Die „Katastrophe vor der Katastrophe“: an diesem Freitag vor genau 80 Jahren fanden die ersten Pogrome gegen Juden statt, die in die Shoah führen sollten. Öffentlich. Von Nachbarn an Nachbarn. Von den Nazis reichsweit organisiert, um Menschen gegen Menschen aufzuhetzen, um Gewalt „normal“ zu machen, um sich Hass als politische Haltung dienstbar zu machen.
Verharmlosend wurde lange von der „Kristallnacht“ gesprochen. Ein Begriff, der mir bei uns, in der deutschen Sprache, zu recht kaum noch begegnet, über den ich aber in einer Papstrede gestolpert bin.
Der Papst sprach korrekterweise von der „so genannten“ Kristallnacht, weil der Begriff eingeführt ist, auch in anderen Sprachen. Er machte aber durch das „so genannt“ deutlich, dass der Name nicht korrekt ist. Und er beschrieb dann in einem Treffen mit Rabbinern, warum der Gedenktag an diesem Freitag so wichtig ist: Ohne lebendige Erinnerung gibt es keine Zukunft.
Mir kam dann eine Übersetzung der Ansprache auf den Schreibtisch, und da fehlte auf einmal das „so genannt“. Da stand nur das deutsche Wort „Kristallnacht“. Und ich bin durch die Redaktionen gezogen um zu erklären, warum das nicht geht. Und habe mich gefragt, warum das so ist und warum ich das erklären muss.
Tag des Übergangs
Wir wissen um unsere Geschichte und darum, dass dies ein Augenblick der Übergang war von Diskriminierung zu Vernichtung, dass es nicht nur Glass – also Fenster – waren, die zu Bruch gingen, sondern Menschen, dass Identität und Zugehörigkeit zerstört wurden, dass das Aufhetzen von Menschen gegen Menschen normal gemacht werden sollte. All das ist mit diesem Tag verbunden.
Aber warum sollten andere Sprachen und Kulturen das wissen? Es ist schon schwer genug, den kommenden Generationen, die niemanden kennen der das noch erleben musste, das zu erzählen. Das Wissen nimmt ab, damit auch das Verständnis darum.
Warum soll das andere Kulturen interessieren?
Warum sollten nun andere Kulturen, die unsere historischen Erfahrungen nicht teilen, um unsere Sensibilität wissen? Wir tun das ja auch nicht, wenn es um deren Geschichte geht.
Auch bei anderen Sprachen und Kulturen darauf zu bestehen, das Wort „Kristallnacht“ mit einer Markierung zu versehen, ist kein Kotau vor politischer Korrektheit. Es geht um historische Wahrheiten und darum, der Verharmlosung Widerstand zu leisten. Und wenn wir hier alle in Rom unter einem Dach zusammen arbeiten, dann ist es an diesem Tag halt mein Job, das zu probieren.
Sie sind wieder da
Rassistische Stereotype sind wieder in demokratischen Debatten zu finden, mehr oder weniger gut verschleiert. Nicht nur in den USA, auch bei uns in Europa findet sich das wieder. Ich erinnere an das unselige „Vogelschiss“-Zitat des Vorsitzenden einer im Bundestag vertretenen Partei. Das ist mutwillige Verharmlosung.
Die Novemberpogrome erzählen davon, wie das angeheizt und in rohe Macht umgesetzt Menschen zerstört. Und das Wort „Kristallnacht” berichtet von dieser Verschleierung.
Die Novemberpogrome das zu nennen, was sie wirklich waren, ist deswegen auch ein Dienst an der Zukunft. Auch für die Menschen, deren Geschichte gar nichts mit Europa zu tun hat. Denn es war nicht bloß Glas, was damals zu Bruch ging.
Wehret den Anfängen!