Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Vernunft

Ein Geist ohne Gott, ein Geist ohne Fleisch

Veröffentlicht am 14. Juni 201811. November 2018
Theologenstreit: Dom zu Sankt Gallen Theologenstreit: Dom zu Sankt Gallen

Christsein heute – Gedanken zu einem Papstschreiben, Teil 2

Über das Erkennen der Versuchung zur Erkenntnis des eigenen Weges kommen: eine von Papst Franziskus immer und immer wieder verwendete Methode geistlichen Wachsens und Vorangehens. Auch in Gaudete et Exsultate, dessen zweites Kapitel ich hier anschauen will.

Wer sich verläuft und rekonstruiert, wie und warum er sich verlaufen hat, der findet auch wieder zurück auf den richtigen Weg. Wer nicht weiß, wo er falsch abgebogen ist und in welche Richtung, kann auch mit der richtigen Richtung nichts anfangen, wenn ich das mal etwas grob übersetzen darf.

 

Subtile Feinde

 

Es geht dem Papst um zwei Grund-Versuchungen. Der Papst nennt sie “subtile Feinde der Heiligkeit”, aber so subtil sind die manchmal gar nicht. In der dem Papst eigenen Kombination von theologischem Sprechen und pastoraler Übersetzung in ein und demselben Satz sagt er:

“In ihnen kommt ein als katholische Wahrheit getarnter anthropozentrischer Immanentismus zum Ausdruck. Betrachten wir diese zwei Formen vermeintlicher doktrineller oder disziplinarischer Sicherheit, die Anlass gibt zu einem narzisstischen und autoritären Elitebewusstsein, wo man, anstatt die anderen zu evangelisieren, sie analysiert und bewertet und, anstatt den Zugang zur Gnade zu erleichtern, die Energien im Kontrollieren verbraucht. In beiden Fällen existiert weder für Jesus Christus noch für die Menschen ein wirkliches Interesse” (35).

Petrus und Paulus, nicht Gnostik und Pelagius: Dom zu Sankt Gallen
Petrus und Paulus, nicht Gnostik und Pelagius: Dom zu Sankt Gallen

Es geht um Pelagianiamus und Gnostizismus, bzw. um deren heutigen Erscheinungsformen.

Immer wieder nimmt der Papst Bezug auf diese beiden -ismen, die das Drama der menschlichen Freiheit umreißen. Auch die Glaubenskongregation hat sich vertiefend damit befasst. Hier im Blog bin ich deswegen auch schon einige Male auf die beiden – Pelagius und die Gnostiker, vor allem aber auf die -ismen die sich darauf gründen – zu sprechen gekommen.

 

Über die Versuchung zur Erkenntnis

 

Deswegen zeichne ich hier nicht noch einmal nach, was der Papst genau sagt, das ist auch besser direkt zu lesen. Ich möchte nur auf etwas anderes hinweisen, was mir in diesem zweiten Kapitel wichtig scheint.

In der Mitte, zwischen den beiden Versuchungen, steckt ein kleiner Abschnitt über die “Grenzen der Vernunft”. Es geht um die Art und Weise, auf die Wahrheit zu reagieren. Da es uns nicht gelingt, sie so auszudrücken, wie wir sie vom Herrn empfangen haben – unserer menschlichen Begrenztheit wegen und weil Gott immer größer ist als alles, was wir ausdrücken können – müssen wir mit dieser Begrenztheit umgehen. Weiterlesen “Ein Geist ohne Gott, ein Geist ohne Fleisch”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Christsein, Gaudete et Exsultate, Gesetz, Gnostizismus, Papst Franziskus, Pelagianismus, Vernunft, Versuchung13 Kommentare zu Ein Geist ohne Gott, ein Geist ohne Fleisch

Das doppelte Verbrechen

Veröffentlicht am 8. Januar 2015

Religion und Gewalt ist wieder Thema, die Brutalität von Paris hat das neu auf die Tagesordnung gesetzt. „Eine doppelte Verurteilung“ hätte der Vatikan, betonte Vize-Pressesprecher des Vatikans Ciro Benedettini vor Journalisten: einerseits für den „schrecklichen Akt der Gewalt“ an sich und andererseits für das Attentat auf die Pressefreiheit, die genauso wichtig sei wie die Religionsfreiheit. Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit auf Augenhöhe, bereits einige Male hat der Vatikan das so gesagt, die beiden Päpste Franziskus und Benedikt vorweg, aber nie war dieser Satz so wichtig wie heute.

Einige Leute meinen nun, das Attentat mit den veröffentlichten Mohamed Karikaturen in Charlie Hebdo in Verbindung bringen zu können. Aber damit hat das nichts zu tun. Die Mörder haben sie Menschen nicht umgebracht, weil Charlie Hebdo Karikaturen veröffentlicht hat. Die Mörder haben Menschen umgebracht, weil sie „niedere Beweggründe“ hatten, wie das Juristendeutsch das eindeutig zuordnet. Die Morde sind nicht zu begründen und schon gar nicht zu rechtfertigen.

Wobei ich bei einer Rede wäre, auf die uns heute der Vatican Insider noch einmal aufmerksam gemacht hat, eine Papstrede über Religion und Gewalt und die Moderne und die Vernunft. Benedikt XVI. hat sie gehalten und sie ist als „Regensburger Rede“ in die Geschichte eingegangen, schnell zerrissen und dann vergessen.

 

Dem Wesen Gottes zuwider

 

Das Argument finde ich aber gerade jetzt bedenkenswert: Zuerst sprach Benedikt davon, dass „Glaubensverbreitung durch Gewalt widersinnig ist. Sie steht im Widerspruch zum Wesen Gottes und zum Wesen der Seele“. „Gott hat kein Gefallen am Blut … und nicht vernunftgemäß, nicht „σὺν λόγω” zu handeln, ist dem Wesen Gottes zuwider“, zitiert Benedikt XVI. einen byzantinischen, klassisch-griechisch gebildeten oströmischen Kaiser, um dann fortzufahren: „Der Glaube ist Frucht der Seele, nicht des Körpers. Wer also jemanden zum Glauben führen will, braucht die Fähigkeit zur guten Rede und ein rechtes Denken, nicht aber Gewalt und Drohung… Um eine vernünftige Seele zu überzeugen, braucht man nicht seinen Arm, nicht Schlagwerkzeuge noch sonst eines der Mittel, durch die man jemanden mit dem Tod bedrohen kann…”.

Der entscheidende Satz in dieser Argumentation gegen Bekehrung durch Gewalt lautet: „Nicht vernunftgemäß handeln ist dem Wesen Gottes zuwider,“ eine theologische Aussage.

Benedikt XVI. fährt dann fort, über das in diesen Gedanken sichtbare Fundament zu sprechen, nämlich die in der griechischen Philosophie gegründete Vorstellung von Vernunft. Die Sorge, die er in der Rede zum Ausdruck bringt, ist die, dass die Forderung der Moderne, den Glauben zu „enthellenisieren“, Religion ins Subjektive verlegt. Weiterlesen “Das doppelte Verbrechen”

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und VernunftSchlagwörter Benedikt XVI., Charlie Hebdo, Glaube, Mord, Paris, Pathologie, Regensburger Rede, Religion, Verbrechen, Vernunft35 Kommentare zu Das doppelte Verbrechen

Aufklärung im Dienst der Religion

Veröffentlicht am 26. November 201224. November 2012

Ein Nachtrag zu meinem Blogbeitrag von Gestern, dem Gespräch mit Robert Spaemann. Am Sonntag Abend hatten wir Heiner Bielefeldt im Interview, UNO-Koordinator für Religionsfreiheit. Er schlägt was die Frage nach der Vernunft, der Aufklärung und der Religion angeht, in dieselbe Kerbe:

 

„Wir haben aber mittlerweile ein Klima, in dem Religion an und für sich mit Misstrauen betrachtet wird. Das gibt es viel zu tun. Übrigens würde ich das Aufklärung nennen: Verstehen wir Aufklärung so, dass wir eine Gesellschaft wollen, in der Pluralismus gelebt werden kann? Das ist eine aufklärerische Forderung. Oder verstehen wir Aufklärung so, dass die Religionen ersetzt werden durch irgendwelche postreligiösen wissenschaftsorientierten Ideologien. Das ist ein sehr, sehr enges Verständnis von Aufklärung.“

Kategorien Allgemein, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, InterviewSchlagwörter Aufklärung, Bielefeldt, Religion, Religionsfreiheit, Vernunft19 Kommentare zu Aufklärung im Dienst der Religion

‚Die Wahrheit, mein lieber Sohn, richtet sich nicht nach uns’

Veröffentlicht am 25. November 201226. November 2012

Vor einiger Zeit hatte ich Gelegenheit, den Philosophen Robert Spaemann zu interviewen. Während der Bischofssynode war wenig Zeit, nebenbei alles zu bloggen, was eigentlich des Bloggens Wert gewesen wäre, also erscheint dieses Gespräch erst heute.

Robert Spaemann – ein Vernunft aber auch ein Freund des Glaubens. Dass die beiden zusammen gehören, ist eines seiner großen Themen. Aber es ist auch eines der großen Themen Benedikt XVI.. Sein ‚Jahr des Glaubens’ ist noch jung. In einem philosophischen Gespräch habe ich Robert Spaemann also gefragt, ob dieses Jahr des Glaubens auch ein Jahr des Denkens ist.

 

„Ich glaube ja. Der Mensch muss letztenendes mit sich im Einklang sein und wenn seine Vernunft ihm etwas sagt und sein Glaube sagt ihm das Gegenteil, dann kann er das nicht einfach stehen lassen. Er kann auch nicht entweder den Glauben oder die Vernunft einfach gewaltsam niederbügeln. Er muss versuchen, zu einer Einheit zu finden. Diese Einheit gibt es von Anfang an. Der Apostel Paulus nennt den Glauben ein rationale obsequium, einen vernünftigen Gehorsam.

Professor Robert Spaemann, aufgenommen in Rom
Robert Spaemann

Es gab in der frühen Neuzeit das Problem, dass es so schien, dass die aufgeklärte Vernunft den Glauben unmöglich mache. Heute ist die Situation eigentlich umgekehrt: Der Szientismus, also die Wissenschaftsgläubigkeit der Gegenwart, führt eigentümlicherweise dazu, dass der Vernunft nicht mehr vertraut wird. Das heißt, so etwas wie Wahrheit soll es nicht geben. Das letzte Wort soll der Relativismus sein, denn die Vernunft ist eigentlich ohnmächtig, die Wahrheit zu erkennen.

Jetzt sind es die Gläubigen, die paradoxerweise die Fähigkeit der Vernunft verteidigen. Wenn sie heute jemanden finden, der mit Nachdruck die Wahrheitsfähigkeit der Vernunft behauptet, dann können sie beinahe schon annehmen, dass es ein Katholik ist.“

 

Nietzsche rettet die Aufklärung – mit Gott

 

Glaube und Vernunft sind also nicht nur kein Widerspruch, sondern aufeinander angewiesen, auch die Vernunft auf den Glauben?

 

„Da wo Gott geleugnet wird, bricht am Ende auch die Vernunft zusammen. Wer das im 19. Jahrhundert am deutlichsten gesehen und ausgesprochen hat, war Friedrich Nietzsche. Er schreibt einmal, dass auch ‚wir Aufklärer, wir freien Geister des 19. Jahrhunderts noch unser Feuer nehmen von dem Brand, das der Christenglaube entzündet hat, der auch der Glaube Platons war’: das Gott Wahrheit und dass die Wahrheit göttlich ist.

Dann sagt Nietzsche: Wenn dieser Glaube an die göttlichkeit der Wahrheit schwindet, dann zerstört sich die Aufklärung selbst, denn diese Aufklärung war mit dem Pathos der Wahrheit angetreten. Sie will die Menschen darüber aufklären, wie es in Wahrheit ist. Nietzsche sagt, dass es wenn es Gott nicht gibt es keine Wahrheit gibt, sondern nur die individuellen Perspektiven jedes einzelnen Menschen, ohne Wahrheitsanspruch. Das bedeutet die Selbstzerstörung der Aufklärung, dann gibt es keine Aufklärung mehr. An die Stelle tritt dann ein Zeitalter neuer Mythen.“ Weiterlesen “‚Die Wahrheit, mein lieber Sohn, richtet sich nicht nach uns’”

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Interview, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Aufklärung, Denken, Glauben, Konsequenzen, Nietzsche, Robert Spaemann, Vernunft, Wahrheit7 Kommentare zu ‚Die Wahrheit, mein lieber Sohn, richtet sich nicht nach uns’

Gott von unserem Maße her sehen

Veröffentlicht am 22. November 2012

Der Glaube gibt und die Sehfähigkeit: Dem Papst gingt es bei der Generalaudienz in dieser Woche um eines seiner wichtigsten Themen, das Verhältnis von Glaube und Vernunft. Und wie eigentlich immer gibt er sich nicht mit einer abstrakten Begründung zufrieden, wie die beiden nebeneinander bestehen können. Er sucht nicht sie Theorie, sondern das Leben. Denn dort zeigt sich, dass das eine ohne das andere nicht sein kann.

 

 

Die Katechese des Papstes:

 

In den Katechesen über den Glauben möchte ich heute über die Vernünftigkeit des Glaubens an Gott sprechen. Gott ist nicht etwas Widersinniges, das der Vernunft entgegensteht. Er ist ein Geheimnis und in diesem Sinn dunkel – so wie in die Sonne zu schauen zunächst nur Dunkelheit zeigt –, aber ein Geheimnis, das nicht irrational ist, sondern Überfülle an Sinn und Wahrheit, die eigentliche Quelle des Lichts. Weiterlesen “Gott von unserem Maße her sehen”

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, VatikanSchlagwörter Benedikt XVI., Generalaudienz, Jahr des Glaubens, Mensch, Sehen, Vernunft3 Kommentare zu Gott von unserem Maße her sehen

„Die Lebensgeschichten der Menschen müssen ihren Platz haben”

Veröffentlicht am 23. Oktober 201223. Oktober 2012
Prof Thomas Söding bei der Bischofssynode
Prof. Thomas Söding

Bischofssynode, Schlussphase, Dienstag

Wenn man die Neuevangelisierung ernst nimmt, dann hat das Folgen nicht für die Art der Pastoral, sondern für den Stil des Glaubens selber. Der Glaube muss moderner werden. Das sagte mir einer der Experten bei der Synode, der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding. Moderner heiße für ihn, dass die individuelen Biographien der Menschen, wie sie nun einmal seien, in der Kirche ihren Ort haben müssten.

Seine Herangehensweise verläuft über die Bibel: Das glaubende Lesen bringe den Einzelnen in Verbindung mit der Glaubensgeschichte der Schrift, und das müsse in „Freiheit und Selbstständigkeit“ geschehen.

 

„Man kann von der Synode jetzt nicht das große Generalrezept für die Zukunft erwarten. Es wird vieles beschrieben, was es gibt. Das muss man sich klug anschauen. Dann muss man aber entschieden einige Akzente setzen. Für mich ist in der Tat das Entscheidende, ob es gelingt, dass den Menschen, die irgendwie mit der Glaubensfrage und der Gottesfrage unterwegs sind, zugestanden wird, dass sie ihre eigene Antwort finden können.” Weiterlesen “„Die Lebensgeschichten der Menschen müssen ihren Platz haben””

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Interview, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter Bibel, Bischofssynode, Glaube, Kirche, Leben, Moderne, Neuevangelisierung, Söding, Vernunft, Zweites Vatikanum2 Kommentare zu „Die Lebensgeschichten der Menschen müssen ihren Platz haben”

Jahr des Glaubens, Jahr des Denkens

Veröffentlicht am 12. Oktober 2012
Professor Robert Spaemann, aufgenommen in Rom
Robert Spaemann

Am Donnerstag nach der Messe zur Eröffnung des Jahres des Glaubens hat Papst Benedikt XVI. verschiedene Texte an Vertreter verschiedener Gruppen übergeben. Es waren dieselben „grandi messaggi“, die schon Papst Paul VI. aus Anlass des Endes des Zweiten Vatikanums an Vertreter derselben Gruppen übergeben hatte.

Einer der Vertreter der Intellektuellen und Wissenschafter – der Sucher der Wahrheit, wie es in der Botschaft heißt – war der deutsche Philosoph Robert Spaemann.

Nach der Übergabe habe ich ein Interview mit ihm führen können, dass ich – wenn mehr Zeit ist und keine Synode – sicher hier auch länger posten werde. Vorab aber schon einmal ein Stück, dass ich für das Radio gemacht habe.

 

Eines der großen Themen Benedikt XVI. und auch des Theologen Joseph Ratzinger ist die Verbindung von Glaube und Vernunft; ist deswegen das Jahr des Glaubens auch ein Jahr des Denkens?

Ich glaube ja. Ein Mensch muss letzten Endes mit sich im Einklang sein, und wenn seine Vernunft ihm etwas sagt und sein Glaube sagt ihm das Gegenteil, dann kann er das nicht einfach so stehen lassen. Er kann es auch nicht gewaltsam niederbügeln – entweder den Glauben oder die Vernunft –, sondern er muss versuchen, zu einer Einheit zu finden. Und diese Einheit gibt es von Anfang an. Der Apostel Paulus nennt den Glauben ein ,rationabile obsequium’, einen vernünftigen Gehorsam.

Die Wissenschaftsgläubigkeit der Gegenwart führt eigentümlicherweise dazu, dass der Vernunft nicht mehr getraut wird. Weiterlesen “Jahr des Glaubens, Jahr des Denkens”

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Glaube und Vernunft, Interview, Rom, Sprechen von Gott, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter Benedikt XVI., Denken, Glauben, Jahr des Glaubens, Robert Spaemann, VernunftSchreiben Sie einen Kommentar zu Jahr des Glaubens, Jahr des Denkens

How a technical mind can believe in God

Veröffentlicht am 22. Januar 201221. Januar 2012

Ausschnitt aus einem Artikel: Jesus sagt, dass unser Glaube nur so groß sein muss wie  ein Senfkorn. Wie groß ist das, übersetzt in Informatik? Nur zwei Bits. (…)

a)    Gott existiert, und

b)    Gott ist gut zu den Menschen, die wirklich nach Ihm suchen

Das ist es. Die „gute Nachricht“ ist so einfach, dass ein Kind sie verstehen kann, und so tief, dass ein Philosoph es nicht kann.

Wenn du nun bereit bist, die Möglichkeit A = 1 anzunehmen, dann hast du es schon halb geschafft. Oder vielleicht auch nur ein Viertel, wen es ein Qubit ist. (..) Wenn es aber 0 ist, dann sind wir wirklich nur noch Sklaven unserer egoistischen Gene.

Der Artikel findet sich auf der Seite von Pater Antonio Spadaro SJ: Cyberteologia.

Kategorien Allgemein, Glaube und VernunftSchlagwörter Annahme, Antonio Spadaro, Cyberteologia, Gebet, Glaube, Gott, Moderne, Nerd, Vernunft, Verstand, Web13 Kommentare zu How a technical mind can believe in God

Nachtrag: Das Vatikandokument zu Finanz- und Geldsystem

Veröffentlicht am 7. November 2011

Leider habe ich das offizielle Dokument online nicht gefunden, also stelle ich es online: Towards Reforming ENG

Towards Reforming the International Financial and Monetary Systems in the Context of Global Public Authority, Vatican City, 2011

Kategorien Allgemein, VatikanSchlagwörter Gerechtigkeit und Frieden, Vatikandokument, Vernunft, WirtschaftSchreiben Sie einen Kommentar zu Nachtrag: Das Vatikandokument zu Finanz- und Geldsystem

Das Denken im Internet: Ein Interview

Veröffentlicht am 20. September 201120. September 2011

Eine der Herausforderungen der Woche wird das Hören und das Denken sein. Bekommt der Papst, wenn er nach Deutschland kommt, überhaupt die Chance, gehört zu werden, oder sind die Meinungen schon fertig und gebaut? Und selbst wenn das eine Überzeichnung sein sollte: Haben wir die Kapazität, über einige wenige Schlagworte hinaus zu lesen und zu denken? Und wenn die Antwort darauf “ja” ist, dann gilt die Anschlussfrage: Geht das auch im Internet?

Dazu ein Interview mit jemandem, der das Geschäft schon seit längerem betreibt, ein Berliner Blogger, Autor und ehrenamtlicher Katechet. Der letzte Artikel, den im Blog gelesen habe, hatte über 18.000 Anschläge (Papst der Vernunft), für das Netz schon eine Herausforderung. Ein Interview:

 

Sehr geehrter Herr Bordat, Sie führen ein Blog zu Christentum, Existenzialismus und anderen intellektuell anspruchsvollen Themen. Gibt es dafür im Internet ein Publikum?

 

Ja, offensichtlich schon, denn die Zugriffszahlen entwickeln sich sehr positiv. Ich erhalte auch viele Rückmeldungen zu den Texten in meinem Blog. Das zeigt mir, dass sie wirklich aufmerksam gelesen werden. Weiterlesen “Das Denken im Internet: Ein Interview”

Kategorien Allgemein, Interview, Kirche und MedienSchlagwörter Berlin, Blog, Denken, Deutschlandreise, Internet, Papstbesuch, Vernunft1 Kommentar zu Das Denken im Internet: Ein Interview

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023