Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Autorität geht anders

Veröffentlicht am 26. September 202026. September 2020
Souverän war das nicht Der Vatikan, immer wieder Fokus vom Problemen, die die ganze Kirche hat

Souverän ist anders: völlig aus blauem Himmel kam die Nachricht, dass ein italienischer Kurienmitarbeiter und über Jahre enger Mitarbeiter zweier Päpste seinen Kardinalshut verliert. Angelo Becciù erzählte danach, wie er nichts ahnend auf einmal seine Position in der Kirche verloren habe.

Es ist nicht das erstes Mal, dass Papst Franziskus so reagiert. Die Ablösung von Kardinal Gerhard Ludwig Müller war für diesen ebenfalls eine Überraschung. Und da in Personalentscheidungen keine Begründungen gegeben werden, bleiben Spekulationen. Souverän war das nicht, in beiden Fällen.

Souverän war das nicht

Und was ist mit den anderen?, mag man fragen. Da sind ja einige, über denen die schwarze Wolke einer Anklage hing. Kardinal Barbarin in Frankreich, Kardinal Pell in Australien, beide angeklagt, beide haben ihren Hut behalten.

Und nun polizeiliche Ermittlungen in einem Finanzskandal und schon entscheidet der Papst, ohne dass es zu einem zivilrechtlichen Prozess gekommen ist. Ich nehme an, dass es gute Gründe dafür gibt, die über die Anklage hinaus gehen. Und ich merke, dass ich mit dieser Annahme im Feld der Spekulation lande.

Es bleiben uns nur Spekulationen

Nun muss in Personalfragen nicht alles offengelegt werden, trotzdem entsteht ein merkwürdiges Bild, in dem das Wort „Willkür“ im Hintergrund mitschwingt. Und die Frage, wie in der Kirche eigentlich Autorität ausgeübt wird.

Nicht zu Unrecht spricht ja auch der synodale Weg genau darüber.

Debatte um Autorität in der Kirche

Es ist zu begrüßen, dass Korruption – so es denn welche war – im Vatikan keinen Platz mehr hat. Das war nicht immer so, wie die lange Liste an Skandalen erzählt. Aber dazu gehört auch Transparenz, und die vermisse ich hier. Warum Becciù und nicht Pell oder Barbarin? Liegt das alleine an der empfundenen Wahrheit des Papstes? Oder war da anderes im Spiel? Und wie kann man das klären, außer im Gewissen des Papstes?

Die Geschichte um Erzbischof Becciù zeigt einmal mehr, dass wir in Sachen Autorität in der Kirche Kontrolle brauchen. Transparenz, Verfahren, Nachvollziehbarkeit, Gewaltenteilung. Denn so, wie es hier gelaufen ist, baut das kein Vertrauen auf.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Rom, Vatikan
Schlagwörter Autorität, Entlassung, Kardinal, Papst Franziskus, synodaler Weg, Vatikan

6 Kommentare zu “Autorität geht anders”

  1. Udo Joh. Stegmann sagt:
    26. September 2020 um 10:22 Uhr

    Ja – man wähnt sich manchmal wie in einem Spiel mit dem Titel “Wer erkennt den Fehler”! Der Papst kann nach dem derzeitigen Kirchenrecht seine “Gewalten” frei, unmittelbar und zu jeder Zeit nach eigenem Gutdünken gebrauchen! “Monarchie” nennt man das im politischen Gebrauch – ja noch mehr: “Absolutistische Autokratie”! Allerdings: Das verschafft ihm wesentlich mehr unangreifbare Rechte als jeglichem anderen Monarchen unserer heutigen Zeit – die Queen oder andere derzeitige europ. Könige hatten diese umfassenden Rechte noch nie! Und diese auf eine Person bezogenen Herrschaftformen wurden auch in der Vergangenheit schon als nicht mehr passend für die Bedürfnisse unserer Zeiten erkannt. Nur in der kath. Kirche gibt es das noch, teilweise sogar bis ins Bischofsamt hinein, wo z.B. jeder Bischof selbst darüber eintscheiden kann, ob er Beschlüsse von div. Synoden wie, wenn es dazu kommt, vom synodalen Weg, umsetzen will – keiner ist dabei an eine Mehrheitsentscheidung gebunden. “Finde den Fehler”, warum viele das nicht mehr für zeitgemäß, brauchbar oder durchführbar halten bzw. warum viele sagen: Diese Kirche mit einer solchen Verfassung kann ich nicht mehr unterstützen! “Finde den Fehler”, warum vieles in der Kirche nur an der einsamen Entscheidung einer Person hängt! “Finde den Fehler”, warum vieles, was zu verändern wäre, nur noch stockt und im Ansatz stecken bleibt! Und wenn “Fehler”: Wann wird dieser ehrlich benannt und gerändert…

    Antworten
  2. Eskilcgn sagt:
    26. September 2020 um 11:44 Uhr

    Der Vatikan kann wohl vom Synodalen Weg hier in Deutschland lernen wie es gehen könnte.
    Srlbstbeschränkung der Macht und Teilung der Gewalten in einem ekklesiologischen Sinne scheint mir angebracht.

    Wir sollten auf keinen Fall dem Zeitgeist des Erstarrens, der Abschottung und der Zentralisierung der Macht hinterherlaufen.

    Wäre dann nicht das erste mal, dass eine Reform von Deutschen Landen ausginge.

    Allerdings müsste “Der Vatikan”, wer auch immer da Macht ausübt, aus der Geschichte lernen dass nicht wieder eine Reformation draus wird.

    Antworten
  3. Christa sagt:
    26. September 2020 um 14:19 Uhr

    Auch im weltlichen Bereich tun sich Vorgesetzte oft sehr schwer, einen Weg der Transparenz zu gehen bzw. einen Personalrat  v o r  einer Entscheidung anzuhören. Deswegen kommen aus eigener Erfahrung dann leider oft merkwürdige Ergebnisse heraus.

    Eigentlich wäre eine Umsetzung gar nicht so schwierig, wenn man sich kirchlich und weltlich bei solchen Entscheidungen gerade im Personalbereich an der über 1.500 Jahre alten Benediktsregel orientieren würden. Einzelne positive Erfahrungen damit habe ich in meinem Berufsleben schon machen dürfen.

    Antworten
  4. Herlinde Schmid sagt:
    26. September 2020 um 17:15 Uhr

    Wie, wenn diese “plötzliche” Aktion des Papstes nun eine eiligst vorzunehmende Aktion zum Schutz jüngst erzielter (nicht allgemein bekannter) Untersuchungsergebnisse der Ermittlungen in Sachen Finanzen war – um so zu verhindern dass schädliche Einsichtnahme der aktuellen Akten und damit auch die mögliche Weitergabe an eine vielleicht bestehende “Untergrund”-Verbindung stattfinden kann? Sind denn wirklich alle “schwarzen Löcher” der vatikanischen Finanzen bereits bekannt?
    (erinnere an Angelegenheit Bankchef Roberto Calvi)
    Ich entschuldige mich auch schon im Voraus für eventuell nicht angebrachtes Misstrauen durch Wissenslücken…
    Herlinde Schmid

    Antworten
  5. Amadeus sagt:
    27. September 2020 um 19:50 Uhr

    Das Papstamt ist mMn im Fundament beschädigt. Und daran tragen viele Verantwortung, in Vergangenheit und Gegenwart, sicher nicht Franziskus (allein). Er wird von engsten Mitarbeitern in aller Öffentlichkeit kritisiert. Insofern ist der im Artikel erwähnte Kardinal Müller ganz sicher nicht der richtige Vergleichsfall. Immerhin ist er Kardinal geblieben. Papst Franziskus ist Erbe eines/in einem System, das ihm Allmächtigkeit zuschreibt und zugleich kritisiert, wenn er sich dieser Allmacht bedient. Was soll das und was hat das mit fehlender Souveränität zu tun? Er braucht loyale Mit- und Zuarbeiter. Im konkreten Fall, der diese Entscheidungen erzwungen hat, wird er über Informationen verfügen, die allgemein nicht zugänglich sind. Insofern vertraue ich ihm. Ich traue ihm auch eine Rehabilitation des Hern Becciu zu, falls sich seine Entscheidung als falsch herausstellen würde.

    Antworten
  6. Stephan sagt:
    28. September 2020 um 08:28 Uhr

    Es geht doch offenbar um ein Versagen im diplomatischen Dienst des Vatikan. Die Ansprüche sind hier wohl höher, als nur kein Dieb zu sein, das scheint Kard. Becciu noch immer nicht verstanden zu haben. Man hat das erst, wie es ja üblich war, mit einer Versetzung zu lösen versucht, nachdem so etwas als fehlerhaft nun erkannt wurde, hat man es nun eben korrigiert. Und Beccius Reaktion zeigt, dass die Entscheidung begründet ist. Dass es, wenn es um Diplomatie geht, so verschwiegen laufen muss, ist doch klar. Respekt vor dem Papst für diesen klugen Umgang damit.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023