Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Sprechen Sie Katholisch?

Veröffentlicht am 29. September 2011
Das Funkhaus von Radio Vatikan, von der Engelsburg aus gesehen
Das Funkhaus von Radio Vatikan, Rom

Dieser Blog ist der erste, den Radio Vatikan produziert. Aber – standing on the shoulder of giants – er nutzt die Tradition, die der Sender hat. 80 Jahre alt wird Radio Vatikan in diesem Jahr, die Gelegenheit zur Feier bietet unser Patronatsfest. Denn der Erzengel Gabriel ist nicht nur der Schutzpatron der Müllmänner, Diplomaten und Zusteller, sondern auch der Radiosprecher.

Die Linie, die man vielleicht von der ersten Sendung am 12. Februar 1931 bis zu einer modernen Kommunikationsform wie einem Blog ziehen kann, kann man ja mal in die Zukunft verlängern. Und was dann?

Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone hat in seiner Predigt bei der Festmesse heute morgen unter freiem und sonnenstrahlendem Himmel diese Dynamik aufgegriffen:

„Die Aufgabe der Kirche besteht darin, die Umstände zu schaffen, damit die Menschen Christus begegnen, damit jeder Mensch in ihm leben kann, in wahrem Frieden und in wahrer Freude. Die Medien arbeiten an dieser Aufgabe mit und sind aufgerufen, mit Mut der Wahrheit zu dienen. Zu helfen, dass die Öffentlichkeit die Tatsachen aus der Sicht des Evangeliums sehen kann. Es geht darum, die Grundsätze des Glaubens darzustellen, die über jede ideologische Vision hinaus gehen und jede Berechtigung haben müssen, im öffentlichen Diskurs zu stehen.“

Mit Mut der Wahrheit dienen, welcher Journalist würde das nicht gerne tun? Allerdings sind wir mindestens so viel Übersetzer wie Berichter, und das nicht nur aus dem Italienischen. Da viele Menschen nicht mehr „Katholisch sprechen“, übertragen wir in eine Sprache von heute. Oder wir bemühen uns jedenfalls. Noch einmal Bertone:

„Um diese Aufgabe erfüllen zu können ist nicht nur eine angemessene Vorbereitung notwendig, sondern auch die Fähigkeit, mit der Welt ins Gespräch zu kommen, ihre Sprachen zu lernen und den Durst des heutigen Menschen nach Wahrheit zu sehen.“

(Das Amt des Kardinalstaatssekretärs entspricht in etwa dem eines Regierungschefs, er vertritt den Papst in vielen Entscheidungen und Beziehungen. Unter anderem ist er deswegen unser Chef.)

Auf den ersten Blick scheint es vielleicht vermessen, zu fordern, dass wir die Sprachen der Welt lernen – im übertragenen Sinn, natürlich. Schließlich kommen wir doch aus der Welt und sprechen diese Sprache. Aber dann denke ich zurück an die Tage in Deutschland, mit 67 Journalisten unterwegs beim Papstbesuch. Den Italienern und Spaniern erklären, wie Deutschland funktioniert, vielen Kolleginnen und Kollegen beim Verstehen der Kirche, des Vatikanprotokolls und der Theologie helfen: Das ist Übersetzungsarbeit, von Deutsch nach Italienisch, von Katholisch nach Nicht-Katholisch. Diese Sprachen müssen immer wieder aufgefrischt und gelernt werden.

Und damit bin ich wieder bei der Eingangsfrage: Wenn wir die Entwicklung weiter ziehen, die jetzt bei Internetangeboten und Blogs angekommen ist, was dann? Nun, dann lernen wir halt noch andere Sprachen, vulgo: Kommunikationsweisen. Wenn der Blog funktioniert, dann bloggen wir. Wenn Audios im Internet gehört werden, dann werden wir in Zukunft Kurzsendungen im Internet anbieten. 1931 war Radio das Modernste, was es gab, heute sind es andere Dinge. Wir werden sehen, was es morgen braucht.

Hat jemand schon Ideen?

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Kirche und Medien, Rom, Vatikan
Schlagwörter Kirche, Kommunikation, Medien, Radio Vatikan

5 Kommentare zu “Sprechen Sie Katholisch?”

  1. Hans-Werner Lichter sagt:
    29. September 2011 um 18:58 Uhr

    Leider hat DER Vatikan immer noch eine schlechte Kommunikations-Politik nach außen. Und ER hätte ja die Medien. Ich hoffe nur, daß sich die zuständige Kurie dessen bald bewusst wird und nicht nur reagiert sondern agiert. Es immer schwer, mit dem Rücken zur Wand den Sprung nach vorne zu machen. Siehe Pius-Brüder, Missbrauch etc. Was nützt es, wenn ihr zeitnah offen und auch kritisch berichtet und argumentiert, kommentiert, wenn in der “Chefetage” Schweigen herrscht ??? Hat sich da was seit 20 Jahren geändert ? Es müsste sich m.E nach schnell ändern um bei kommenden “negativen Ereignissen” DIREKT zu informieren bzw. sobald bekannt selbst damit nach außen zu gehen !

    Antworten
  2. Martina Baro sagt:
    29. September 2011 um 22:46 Uhr

    Hallo,

    leider sprechen selbst sehr viele Katholiken nicht mehr katholisch, der Riss geht durch das Herz, besonders in den Familien.
    Die Grenze einer je gearteten Übersetzungsarbeit ist das verhärtete Herz.
    Und nun?

    Antworten
  3. Stephan Brunner sagt:
    30. September 2011 um 20:57 Uhr

    Gute Analyse, Bernd! Danke.
    Das ist die Frage, die auch unsereins an der pastoralen Basis umtreibt. “Das Alte neu sagen” (Rahner). Aber wie undauf welchem Weg – das sind die echten Fragen.

    Antworten
  4. Hilmar sagt:
    2. Oktober 2011 um 20:29 Uhr

    Netter Post, ich komme jetzt oefter

    Antworten
  5. A. Wachsmann sagt:
    3. Oktober 2011 um 16:44 Uhr

    Wie soll der Paspt als Führer der Weltkirche reagieren, informieren? Man kann alles lesen. Radio Vatikan, Osservatore, KNA. Er hat sogar Bücher geschrieben. Bei seinem Besuch in Deutschland wurde direkt unser Land angesprochen. Also haben wir erfahren, was er von uns denkt. Ich finde es sehr schwierig. Es müßte mehr über die Bischöfe gehen, die oft keinen Kontakt zum Volk haben. Wir sind da in Berlin neuerdings verwöhnt mit Erzbischof Woelki. Er ist sehr kommunikativ. Vom Papst kann man nicht alles verlangen, es müßten die Bichöfe mehr machen. Dann die Pfarrer..und so manches das Kirchenvolk selber.Was muss sich ändern in Kirche? Du und ich.Nicht nur die Amtskirche. Internet macht Information möglich.Die Medien sind nicht in jedem Fall informativ. Da gibt es auch eine Menge reißerischer Artikel.Das Alte so neu sagen, dass es vom Inhalt her bleibt.Wenn der Papzt von spiritueller Erneuerung und Erneuerung im Glauben spricht, gibt es die ersten Probleme. Was meint er..im Zeitalter des Individualismus glaubt nämlich jeder seins.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023