Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Wenn wir es begreifen, dann ist es nicht Gott

Veröffentlicht am 10. März 201910. März 2019
Sprechen von Gott: Gottesbilder im Museum Bilder von Gott können schnell was von in-den-Griff-bekommen haben. Fremdheit bleibt geboten

„Die Welt ist Gottes so voll“: Der Satz von Alfred Delp begleitet mich im Gebet seit meinem Eintritt in den Orden. Ein wenig schüchtern, wenn ich an die Umstände im Gefängnis denke, unter denen er ihn aufgeschrieben hat. Und doch ist es diese zuversichtliche Haltung, auf die ich immer zurück falle, wenn mich die Fragen nach Gott umtreiben. Oder wenn generell das Thema Sprechen von Gott aufkommt.

Aber wenn ich darüber nachdenke, wie sich dieser Satz von Delp über die Jahre entwickelt hat, dann muss ich auch sagen, dass Gott mir über die Jahre immer fremder geworden ist. Und ich habe nicht das Gefühl, dass das eine schlechte Nachricht ist. Das Gebetsleben wird damit nicht einfacher und natürlich hätte ich lieber eine Überzeugung, ein Gefühl, eine Einstellung die auf Sicherheit baut. Das will Gott aber offensichtlich nicht.

Gott wird fremder

Wie gesagt, ich halte das nicht für eine schlechte Nachricht. Denn dass die Welt Gottes voll ist, das kann man auch falsch verstehen. Seit zehn Jahren lebe ich in Rom, genauer: im und um den Vatikan herum, da ist Gott allüberall sichtbar, in Kunst, in Leben, in Kitsch beim Händler nebenan genauso wie bei Rubens, Michelangelo oder Caravaggio. Und dieser Gott ist mir ein wenig zu selbstverständlich. Ein „ist“- Gott: Gott ist dies, jenes, hier, dort. Da kann ich Gott nicht sehen oder nicht begegnen.

Mich beschleicht wenn über Gott geredet wird immer der Verdacht, dass ich Gott klein gemacht habe. Ein kleiner und beherrschbarer Gott entsteht in meinem Kopf immer dann, wenn ich ihn mit Worten begrenzen will. Selbst Gottesnamen wie „barmherzig“, „Frieden“ oder „Schöpfer“ helfen mir nur bedingt. Damit erscheint mit Gott irgendwie handhabbar.

Sprechen von Gott

Mit einem Gott, der von uns auf Augenhöhe betrachtet wird, will ich auch eigentlich gar nichts zu tun haben. Wenn all das, was wir über Gott sagen und glauben, für mich einen Sinn haben soll, dann fühle ich mich mit der wachsenden Fremdheit zu Gott zwar nicht wohl, aber auf der anderen Seite ist das auch der einzige Gott, mit dem ich was anfangen kann.

Deswegen meine ich, dass die zunehmende Fremdheit Gottes für mich nicht unbedingt etwas Schlechtes ist.

Im Augenblick lese ich wieder einmal die Bibel vollständig, von Genesis bis zur Offenbarung, hintereinander. Jeden Tag ein Kapitel, oder auch mal zwei. Und wieder bin ich überrascht, wie dort die Menschen ihre Erfahrungen mit Gott erzählen. Da macht Gott Moses „für Pharao zum Gott“. Da fordert Gott den Tod der Feinde und wenn Israel nicht wirklich jeden umbringt, wird Gott zornig. Da verhärtet Gott Herzen, um Rache nehmen zu können. Staunend stehe ich vor der Fremdheit, die mich von diesem Gott trennt. Und das ist der Gott, von dem die Welt so voll ist.

Gott bleibt Suche. Gott „ist“ niemals. Wenn wir es begreifen, dann ist es nicht Gott.

 

 

Dieser Text ist auf der Grundlage von einem Text entstanden, den ich für ein kleines Buch geschrieben habe.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Bibel, Delp, fremd, Gebet, Glauben, Gott, Zuversicht

17 Kommentare zu “Wenn wir es begreifen, dann ist es nicht Gott”

  1. Rosi Steffens sagt:
    10. März 2019 um 10:53 Uhr

    Vielen Dank für diesen Einblick in Gott aus Ihrer Sicht als Jesuit, ich habe mir das Buch gerade bestellt.

    Antworten
  2. Br. Thomas Voß sagt:
    10. März 2019 um 17:08 Uhr

    Zwei Ausdrücke haben mich betroffen gemacht: “Gott klein machen” und “mit Gott auf Augenhöhe”. Dies empfinde ich jedes Mal, wenn der Priester am Schluss der Orationen betet” : statt “durch Jesus Christus unseren Herrn und Gott” – “durch Jesus Christus unseren Bruder und Herrn”, oder: “durch unseren Mensch gewordenen Bruder und Herrn”.
    Jesus ist als Mensch uns gleich geworden, außer der Sünde, wie ein Bruder.. Aber kann man “Gott” mit “Bruder” ersetzen oder gleichstellen?

    Antworten
    1. Franz Mali sagt:
      10. März 2019 um 17:43 Uhr

      Ich ersetze “Gott” nicht durch das Wort “Bruder”. Ich verstehe allerdings das Wort “Herr” gleichsam als Eigenname Gottes: “Herr” (griech.: Kyrios) ist im griechischen Alten Testament die Übersetzung von JHWH, und das ist der Gottesname. Auch der Apostel Paulus benutzt dies für Jesus: “Jesus ist der Herr” (Röm 10,9: 2. Lesung vom heutigen 1. Fastensonntag) oder: “dass … alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus der Herr ist” (Phil 2,11)

      Antworten
      1. mig sagt:
        10. März 2019 um 20:24 Uhr

        Ist es nicht gerade ein klein machen, wenn man den Begriffen abhängig von den eigenen Empfindungen Bedeutungen zuschreibt?

        Was auch immer es bedeuten mag, dass Jesus menschgewordener Gott ist und unser Herr ist, die Bedeutung richtet sich meiner Vermutung nach eher weniger danach, welche Bedeutungen ich als besser oder schlechter empfinde.

        Antworten
  3. Elmar Oblinger sagt:
    10. März 2019 um 17:37 Uhr

    Den Versuch die Welt zu begreifen habe ich trotz erkennbarer eigener Grenzen nie aufgegeben.
    1944 geboren, die erkennbaren Begrenzheiten menschlicher Bemühungen und die weltenurnspannende Grenzenlosigkeit und Relativität unseres Daseins wahrnehmend, hat mich der Gedanke Teilhard du Gardins, sich von der Unbegreifbarkeit Gottes nicht verwirren zu lassen, stark bewegt. Ich lebe heute aus einer inneren, mir eigenen Überzeugung, seine Existenz sei im Menschen angelegt, dessen Lebenslauf in dieser Herausforderung beheimatet ist. Aus diesem Blickwinkel lässt sich der Anspruch der Erde an die Menschheit und die Menschen auf die Zukunftsfähigkeit mit klaren Positionen an die gemeinsamen Bedingungen des Miteinanders begründen.
    Über 2000 Jahre Geschichte und Religionsgeschichte können nur wenige überblicken; es reichen 100 Jahre zurückzuschauen, um ausgehend von der Gestalt Jesu, erkennbar im AT und NT und in der Geschichte, weiterhin einen revolutionären Denkansatz für eine friedenstiftende Zukunft zu verfolgen.

    Antworten
  4. KRP sagt:
    10. März 2019 um 19:09 Uhr

    Ich möchte Ihnen recht geben begreifen können wir Gott nicht. Aber ich darf ihn jeden Tag aufs neue besser verstehen lernen. Indem ich achtsam und aufmerksam mit mir und meinen Umfeld umgehe. Nur so kann ich ihm täglich begegnen in der Natur, in anderen Menschen und in mir selbst.

    Antworten
    1. Rosi Steffens sagt:
      12. März 2019 um 08:12 Uhr

      … wir! können ihn jeden Tag besser verstehen lernen, wenn wir! uns aufeinander einlassen. Bitte erlauben Sie mir diese kleine Korrektur zum besseren Verständnis.

      Antworten
      1. KRP sagt:
        13. März 2019 um 15:20 Uhr

        Wir können ja klar, jedoch fängt es zu erst mal bei jeden einzelnen an. Denn ich kann keinen anderen zu etwas bewegen was ich nicht selber vollziehe.

        Antworten
  5. Christoph sagt:
    10. März 2019 um 20:52 Uhr

    Das Universum ist etwas Unbegreifliches. Habe erst vor wenigen Wochen mit einem Atheisten disķutiert, der es als unglaubliche Blasphemie dem Universum gegenüber empfunden hätte, wenn ich behauptet hätte, es MUSS von jemandem erschaffen worden sein.

    Und das ist tatsächlich der “Big Bang des Gottesglaubens”, wo man einsieht, dass Gott nicht von uns erschaffen worden ist, sondern wir von ihm. Dass Gott sich den Menschen zum Ebenbild erschaffen hat.

    Kein Sperling fällt vom Baum – bei uns sind sogar die Haare gezählt – wenn wir glauben, dass der Herr sich um jedes Detail kümmert – und das glaube ich -, dann können wir aus der Größe des Universums die Größe Gottes erahnen.

    Ein Quantenphysiker würde formulieren: “Gott kennt Ort und Impuls jedes Mikroobjektes” 🙂

    Natürlich muss man beim Interpretieren der Bibel daran denken, WER das WANN für WEN geschrieben hat. Wenn also im alten Testament teilweise Dinge über Gott geschrieben stehen, die wir heute nicht mehr begreifen, so heisst das nicht, dass Gott uns deswegen ferne sein muss, es heisst nur, dass er auch damals den Menschen sehr nahe war.

    Trotzdem glaube ich nicht, dass eine Seele Gott in Wahrheit erkennen könnte, ohne augenblicklich das irdische Leben zu verlassen. Solange wir Leben, erkennen wir nur die Zehennägel Gottes.

    Antworten
    1. mig sagt:
      12. März 2019 um 18:30 Uhr

      “Ein Quantenphysiker würde formulieren: “Gott kennt Ort und Impuls jedes Mikroobjektes” ”

      Ich denke nicht; sondern eher:

      Gott kennt die Wellenfunktion jedes Mikroobjektes.

      Antworten
    2. mig sagt:
      12. März 2019 um 18:30 Uhr

      Und wann und mit welchen Werten sie kollabieren wird.

      Antworten
      1. Christoph sagt:
        12. März 2019 um 19:49 Uhr

        Ich habe mich mit diesem – nicht unbedingt ernsthaft gemeinten – Satz auf die Unschärferelation bezogen und wollte damit ausdrücken, dass Gott auch das Unmessbare nicht verborgen bleibt.

        Zu meiner Ehrenrettung sei gesagt, dass ich ein simpler Dipl.-Ing der Elektrotechnik bin und von den höheren Weihen der Quantenmechanik eigentlich nichts verstehe. Also über das Kollabieren der Wellenfunktion bin ich nicht im Bilde, werde mich in meiner Pension aber sicher mit solchen Fragen beschäftigen 🙂

        Antworten
  6. Hans Grunwald sagt:
    13. März 2019 um 22:02 Uhr

    Ein Jammer….diese falsche Auslegung immer…dieser personifizierte Gott, so ist das nicht gemeint im Neuen Testament….Gott ist Geist, unsere geistige Haltung ist gefordert und Auftrag…dann, Gott ist Liebe….das ist es!Tun! Jeder von uns ist dann Gott und handelt in Liebe …das schafft den Himmel auf Erden!

    Antworten
    1. Christoph sagt:
      14. März 2019 um 23:15 Uhr

      Was ist eine Person?
      Was ist Geist?
      Was ist Liebe?
      Was ist Himmel?

      Antworten
  7. Matthias Schaal sagt:
    15. März 2019 um 23:34 Uhr

    Eine seltsames, quasi-intelligent-religiöses Palaver.

    Ausgangspunkt war ein Delp-Zitat, geschrieben mit gefesselten Händen in der Kerkerzelle, ahnend, dass sein Stündlein geschlagen hat.

    Und da kritzelt dieser Delp auf ein Kassiber (unter Lebensgefahr haben mutige fromme+intelligente Frauen – zwei Mariannen – dieses herausgeschmuggelt — sonst wüßten wir Nachgeborenen gar nichts davon):
    “Die Welt ist Gottes so voll”.
    Da gibt’s doch nichts mehr zu räsonieren!

    Liebe fromme Leute (sonst wärt Ihr ja nicht beim Hagenkord-Blog):

    DELPS ZEUGNIS KÖNNEN WIR NUR BEGREIFEN WENN WIR DIE KLAPPE HALTEN UND STILL WERDEN.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      15. März 2019 um 23:43 Uhr

      Quasi-intelligent-religiöses Palaver? Das kommt ziemlich arrogant rüber, dafür dass Sie Demut predigen.
      Ich kann Delp und sein Leben würdigen, still werden und zu begreifen suchen, was das für ihn bedeutet hat. Ich kann aber auch fragen, was das für mein Leben heute bedeutet, dieser Satz mit dieser Geschichte. Und das lasse ich mir auch nicht nehmen. Vielleicht sind Sie mit dem Urteil etwas zurückhaltender, das würde Delp eher gerecht.

      Antworten
      1. Matthias Schaal sagt:
        16. März 2019 um 00:11 Uhr

        Ja. Danke für den Hinweis. Entschuldigung! Meine Zunge sitzt manchmal zu lose…

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023