Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Standardisierung (1): Vom Rechner bewertet

Veröffentlicht am 16. Juni 201211. Juni 2012

Innenleben eines RechnersNeulich in der Zeitung: Der International Herald Tribune veröffentlicht einen Artikel zur Frage, wie Algorithmen mit den Produkten menschlichen Denkens umgehen. Einen ähnlichen Beitrag fand ich noch in einer anderen Zeitung. Es geht um Kaggle, ein Internet- Startup. Programmierer werden zu einem Wettbewerb geladen: Sie sollen Algorithmen finden, die Schulessays genau so bewerten wie die Lehrer das mit den zur Verfügung gestellten standardisierten Texten tun.

Diese elektronischen Maschinen können also mit Grammatik umgehen, mit Syntax, mit Rechtschreibung und – was vielleicht das Verblüffendste ist – mit Stil. So behaupten jedenfalls die Veranstalter. Und sie scheinen Erfolg zu haben.

Was mich dabei beunruhigt ist noch nicht einmal die Tatsache, dass menschliche Texte von Maschinen beurteilt werden, geistige Produkte unseres Hirns folgen schließlich auch Regeln, auch wenn die uns nicht immer offensichtlich sind.

Was mich beunruhigt ist die Tatsache, dass es offensichtlich einen Markt für solche Maschinen gibt. Weltweite Maßstäbe, gesetzt von Rechenprogrammen, für das Maß aller Schüler überall.

Der Verkaufskick: Es wird billiger, schließlich braucht man keine Lehrerarbeitszeit mehr dafür, die langweiligste ihrer Arbeiten wird ihnen abgenommen und sie haben mehr Zeit für wichtige Dinge. Der mit eingekaufte Nachteil: Standardisierung. Und wieder werden wir etwas gleicher.

Ich will hier nicht als Kulturpessimist auftreten, ich finde Rechner toll und die sich verändernde Welt faszinierend. Aber gleichzeitig mahnt mich das daran, die Augen offen zu halten. Eine durch einen Rechner vergebene Note hat den Geruch von „Objektivität“, Einspruch wird unmöglich, auch die „der-Lehrer-war-Schuld“ Entschuldigung zieht nicht mehr. Es wird alles etwas weniger menschlich.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien
Schlagwörter Algorithmus, Anthropologie, Computer, Neue Medien, Standard

6 Kommentare zu “Standardisierung (1): Vom Rechner bewertet”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    16. Juni 2012 um 11:18 Uhr

    Das wird die Probleme verlagern, so wie jede Neuerung Probleme verlagert. Die herkömmlichen multiple choice Klausuren leiden an Ungenauigkeit. Wenn Fagen gestellt werden (gerade in den Naturwissenschaften, wo es ums reine tonnenweise Lernen geht,) die in der Vorlesung nicht dran waren..oder wenn Punkte falsch zusammengezählt werden, was an der Tagesordnung ist..muss man noch mehr erfinden als einen Computer, der objektiv ist. Der müßte dann auch die Vorlesungen halten und die Praktika betreuen.

    Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    17. Juni 2012 um 08:46 Uhr

    Das müßte man ausprobieren. von multiple choice hat man sich mehr gerechtigkeit erhofft, was nicht eingetroffen ist. ganz menschliche probleme wie punkte falsch zusammenzählen ,oder antworten übersehen und zwar alles wegen überlastung des personals(200 klausuren) sind eingetreten.nicht alle studies haben das entdeckt.mal sehen, was beim möglicherweise nicht so perfekten computer rauskommt.weniger menschlich muss aber nicht mehr übel bedeuten.

    Antworten
  3. Teresa_von_A. sagt:
    17. Juni 2012 um 08:48 Uhr

    was ich auch feststelle: dass hierim blog mal meine kommentare weg sind und mal nicht.zumindest bei mir zu sehen. also doppelt kommentiert hat das zum grund.und ich muss mich auch im moment immer neu anmelden.

    Antworten
  4. AM sagt:
    17. Juni 2012 um 16:45 Uhr

    Angenommen, die Menschen sind vielseitig, gut gebildet, – aber im Sinne integratives Wissen, können sich vor ihren Zweckdenken befreien dann, ist die Maschine schlicht und einfach, “schlecht”! 
    Da es aber Menschen  unter den Lehrer gibt, die nicht so sind, dann leidet darunter u.U. der Mensch, der “Schüler”. Was ist besser? Was führt zur Weiterentwicklung? Was ist objektiver?
    In der Psychologie, sagt man, der Erwachsener, der Reife – ist gefühllos beim Handeln, lässt sich nicht durch eigene Emotionen leiten, die Eitelkeiten und Selbstliebe sind abwesend. Wenn dies stimmt, und die Menschen nicht fähig sind, wirklich “objektiv” zu handeln und zu urteilen, dann ist die Maschine eine bessere Alternative, leider 🙁 Mind. die, die mehr Objektivität bietet, denn da fließt eine Menge ueberprueftes Wissen  aus diversen Quellen ein, und die Maschine bleibt “parteilos”! 

    Wenn ich an all die “Lehrer”, denke, die mich falsch korrigiert hatten, nur aufgrund ihres fehlendes Wissens, oder aufgrund Ihres Amtes, dann ist das auch eine gute Alternative.

    Antworten
    1. AM sagt:
      17. Juni 2012 um 16:54 Uhr

      …und bietet gleiche Chancen fuer alle!

      Antworten
  5. Teresa_von_A. sagt:
    18. Juni 2012 um 08:29 Uhr

    Ja, Anna, wir denken wohl beide an die Deutschaufsätze? Die sehr vom Geschmack und der mangelnden Intelligenz der Deutschlehrer betroffen sind.Mein 2. Sohn studiert Biologie Bachelor und alles ist Multiple Choice, nur die Praktikumsberichte und Protokolle nicht. Diejenigen, die 100-200 Klausuren für wenig Geld korrigieren müssen, sind überfordert. Nachteil beim Compi wäre, mein Sohn schreibt bei einigen Fragen immer noch zusätzliche Kommentare hin, was angerechnet wird.Ein Computerprogramm könnte das nicht.Man müßte es einfach ausprobieren, wie es sich für Forschung gehört.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023