Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Synode, Synode

Veröffentlicht am 30. September 201811. November 2018
Der Papst und seine Synode Da ist sie wieder, die Bischofssynode. Hier die Abschlusssitzung von 2015

In dieser Woche ist es wieder soweit, die nächste Versammlung der Bischofssynode startet, drei Jahre war Pause. Am Mittwoch geht es los, für dieses Jahr hat der Papst die Dauer noch einmal verlängert, dreieinhalb Wochen wird sie lang sein.

Für mich wird es die sechste sein, wieder werde ich drinnen sitzen und bei der Kommunikation und der Pressearbeit aushelfen.

Abschlussrede des Papstes bei der Synode
Da ist sie wieder, die Bischofssynode. Hier die Abschlusssitzung von 2015

Worum geht es? Fragen wir den Papst, der ja durch die Synode beraten werden soll, der hat bei der Vorsynode gesagt:

„Auf der bevorstehenden Synode sollen insbesondere die Voraussetzungen entwickelt werden, die notwendig sind, um die Jugendlichen mit Leidenschaft und Sachkenntnis in der Berufungs-entscheidung zu begleiten, also darin, »die Berufung zur Liebe und zum Leben in Fülle zu erkennen und anzunehmen« (Vorbereitungsdokument, Einleitung). Wir alle haben diese Berufung. … Das ist die grundlegende Gewissheit: Gott liebt jeden Menschen, und an jeden richtet er persönlich einen Ruf. Es ist ein Geschenk, das uns, wenn wir es entdecken, mit Freude erfüllt.“

Also: es geht darum, wie junge Menschen ihre Beziehung zu Gott entdecken können und wie die Kirche dabei helfen kann. Aber nicht Einzeln, nicht für sich selber, so der Papst Anfang des Jahres:

„Ja, wir sind individuell gerufen, aber immer als Teil einer größeren Gruppe. Es gibt keine „Selfie“-Berufung, es gibt keine. Die Berufung erfordert, dass ein anderer dir das Foto macht, und das werden wir jetzt tun. So liegen die Dinge.“

Ein zweiter Zweck:

„Die bevorstehende Synode wird auch ein Appell an die Kirche sein, eine erneuerte jugendliche Dynamik wiederzuentdecken.“ (Noch einmal aus der Vorsynoden-Ansprache)

Das kann wie aus einer Sonntagsrede klingen, wenn man es aber ernst nimmt, dann hat das Folgen. Und zwar bringt das Unruhe.

 

Das bringt Unruhe

 

Und auch hierzu hat der Papst was zu sagen, und zwar ziemlich viel. Nur ein Zitat, aus der Ansprache, wo er das erste Mal deutlich von Unruhe gesprochen hat, auf Spanisch, und deswegen das nicht wirklich höfliche Wort lío benutzt hat.

Ich möchte euch sagen, welche Wirkung ich vom Weltjugendtag erhoffe: Ich hoffe, dass es einen Wirbel [lío] gibt. Hier wird es einen Wirbel geben, ja, den wird es geben. „Que acá en Río va a haber lío, va a haber” – “In Rio wirst du was erleben, da wird es einen Wirbel geben”. Aber ich will, dass ihr auch in den Diözesen Wirbel macht, ich will, dass man hinausgeht, ich will, dass die Kirche auf die Straßen hinausgeht, ich will, dass wir standhalten gegen alle Weltlichkeit, Unbeweglichkeit, Bequemlichkeit, gegen den Klerikalismus und alles In-sich-verschlossen-sein. Die Pfarreien, die Schulen, die verschiedenen Einrichtungen sind da, um hinauszugehen …, wenn sie es nicht tun, werden sie eine NGO, und die Kirche darf nie eine NGO sein. Die Bischöfe und Priester mögen mir verzeihen, wenn einige nachher Verwirrung [lío] stiften.

Aus derselben Ansprache hänge ich auch ein Zitat an, was die Ergebnisse der Synode vielleicht nicht vorwegnimmt, aber mindestens zeigt, wie der Papst selber der verfolgen der eigenen Berufung versteht. Nämlich nicht im Grübeln und Nachdenken, sondern in Nachfolge. Man entdeckt die Berufung darin, dass man ihr nachgeht. Klingt vielleicht etwas widersprüchlich, aber das gehört zum Thema Berufung vielleicht dazu.

„Was müssen wir tun, Pater? – Schau, lies die Seligpreisungen, die werden dir gut tun. Wenn du dann wissen willst, was du konkret tun musst, lies Matthäus, Kapitel 25. Das ist das Muster, nach dem wir gerichtet werden. Mit diesen beiden Dingen habt ihr den Aktionsplan: die Seligpreisungen und Matthäus 25. Ihr braucht nichts anderes mehr zu lesen. Darum bitte ich euch von ganzem Herzen.”

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Berufung, Bischofssynode, Jugend, Papst Franziskus, Synode, Unruhe, Unterscheidung

8 Kommentare zu “Synode, Synode”

  1. river runner sagt:
    1. Oktober 2018 um 09:27 Uhr

    @ Pater Hagenkord,

    Sie schreiben „ es geht darum, wie junge Menschen ihre Beziehung zu Gott entdecken können und wie die Kirche dabei helfen kann. ……., so der Papst Anfang des Jahres….“

    Meine Meinung dazu ist: Die Papst kann im Jahr 2018 nicht von oben helfen, dem Papst wird zur Zeit von unten geholfen. In Chile hat er in 2018 folgenden Nachhilfeunterricht durch das Volk erhalten:

    Der Text, den Sie oben zitieren, stammt aus der Predigt von Franziskus am 16. Januar 2018 in der Kathetrale von Santiago de Chile. Anlass war die Begegnung des Papstes mit Priestern, Ordensleuten, Geweihten und Seminaristen.

    Vor der Tür der Kathedrale, im Januar 2018, in Santiago de Chile, erst vor wenigen Monaten, protestierte das Volk gegen den Papst. Denn auf seiner Chilereise hat Franziskus Bischof Barros erneut öffentlich in Santiago de Chile verteidigt und damit die Geschädigten des Missbrauchs durch Fernando Karadima erneut vor den Kopf gestossen.

    Dadurch kam es im Januar 2018 zu Protesten in Chile. Das unkluge Verhalten des Papstes in Chile veranlasste sogar einen Kardinal, den Vorsitzenden der päpstlichen Kinderschutzkommission, Kardinal O´Malley, öffentlich Kritik am Papst zu üben.

    Erst im April 2018 rückte Franziskus von Barros ab und äußerte
    “Scham” und “Schmerz” angesichts des Leidens der Missbrauchsopfer.
    Danach reichten dann alle chilenischen Bischöfe ihren Rücktritt ein:

    https://www.sueddeutsche.de/panorama/missbrauch-in-der-katholischen-kirche-alle-chilenischen-bischoefe-reichen-ruecktritt-ein-1.3985643

    In anderen Worten: Das Kirchenvolk unterrichtet, und Papst und Bischöfe hören zu.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      1. Oktober 2018 um 14:33 Uhr

      Im Grunde gebe ich Ihnen Recht, auch wenn die Abläufe hier so nicht hintereinander passen. Der Papst war schon nicht mehr in Santiago, als er auf Barros angesprochen wurde und das unglückliche Zitat viel, die Proteste in Santiago können sich also gar nicht darauf bezogen haben. Aber einmal abgesehen davon, dass die Proteste und Beteiligung, das zu Wort melden und Reden helfen, da sind wir uns einig.

      Antworten
  2. Der Beobachter sagt:
    1. Oktober 2018 um 20:10 Uhr

    Es gibt offensichtlich einiges, von dem dieser Wirbel abzulenken hat …

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      1. Oktober 2018 um 20:21 Uhr

      Das ist erst einmal nur eine Anspielung, vielleicht geht es ja auch etwas genauer

      Antworten
    2. mig sagt:
      1. Oktober 2018 um 20:44 Uhr

      Ich denke nicht, dass dieser Wirbel von dem Umgang mit Missbrauch in der Kirche ablenken soll.

      Kann mir eher vorstellen, dass der Wirbel den Zweck hat, dass der Papst das leichter durchgesetzt bekommt, was seinerseits ohnehin beabsichtigt ist.

      Antworten
      1. Pater Hagenkord sagt:
        2. Oktober 2018 um 08:21 Uhr

        Sie wollen ernsthaft behaupten, das sei taktisch gewollt? Was für ein Zynismus.

        Antworten
        1. mig sagt:
          2. Oktober 2018 um 19:39 Uhr

          Wir verwenden da wohl Sprache verschieden; für mich ist ein “Kann mir … vorstellen” etwas ganz anderes als zu behaupten, dass irgendwas so sei.

          Ich kann mir vorstellen, dass Trump im wörtlichen Sinne auf der Gehaltsliste des russischen Geheimdienstes steht; aber für viel wahrscheinlicher halte ich, dass es nicht so ist, weshalb ich es nicht behaupte.

          Und genauso halte ich es für wahrscheinlicher, dass es nicht taktisch gewollt ist.

          Nur als Ablenkung zum Missbrauchsskandal kann ich es mir eben nicht vorstellen; denn die Synode ist ja zu dem Datum seit 1-2 Jahren geplant; damals konnte man noch nicht wissen, dass kurz vorher das Thema so akut wird; ergo nicht vorstellbar, dass der Wirbel als Ablenkung für die Enthüllungen der letzten Monate geplant war.

          Antworten
  3. Stephan sagt:
    1. Oktober 2018 um 20:18 Uhr

    Ich kannte eine Heilige, die lebte aus den Seligpreisungen, dem Vaterunser und dem sicheren Wissen über den einzigartigen Schatz des ihr gegebenen Lebens und des Lebens der anderen und konnte beides in sich lebendig halten, sowie die Gefahr des Verfehlens des Lebens. So erreichte sie die Fülle des Lebens. Das ist eine schöne Formulierung vom Papst hier über die Fülle des Lebens. Leider wird heutzutage praktisch nicht mehr über den Himmel gesprochen oder Transzendenz. Ohne das besteht leider das Risiko, daß das erwähnte Evangelium plump materialistisch, etwa calvinistisch, oder moralisch verstanden wird. Aus Freude über den Text in Ihrem Blog füge ich noch Verse der polnischen Dichterin Wislawa Szymborska dazu:

    Es fehlte nicht viel,
    und meine Mutter hätte Herrn Zbigniew B.
    aus Zdunska Wola geheiratet.
    Hätten sie eine Tochter gehabt, wäre das nicht ich gewesen.
    Vielleicht eine mit besserem Gedächtnis für Namen und Gesichter…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023