Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Man nehme: Denkvermögen, Menschenverstand und Gnade

Veröffentlicht am 23. April 2018

In meinen bisherigen Beiträgen zu Gaudete et Exsultate habe ich den Text des Papstes als Fortschreibung oder Aktualisierung von Evangelii Gaudium beschrieben, und ich glaube auch, dass es die beste Weise ist, an das Schreiben inhaltlich heran zu gehen. Es gibt aber auch Dinge, die sich unterscheiden oder die deutlich darüber hinaus gehen.

Das Thema „Unterscheidung“ ist so ein Punkt.

Dach der Oude Kerk, Amsterdam
Dach der Oude Kerk, Amsterdam

Natürlich kommt das in der großen Programmschrift von 2013 auch vor, in Evangelii Gaudium heißt es zum Beispiel: „Jeder Christ und jede Gemeinschaft soll unterscheiden, welches der Weg ist, den der Herr verlangt“, „unterscheiden“ wird Teil der Reform oder Umkehr der Kirche (EG 20). An einer anderen Stelle und gleichfalls eher allgemein spricht er über sein Schreiben als eine Art Unterscheidung „Was ich vorzulegen gedenke, geht vielmehr in die Richtung einer Unterscheidung anhand des Evangeliums“ (EG 50). Insgesamt fünfzehn Mal kommt das Wort vor.

Später, nach Evangelii Gaudium, wird es dann konkreter und definierter. In Amoris Laetitia und der Debatte um die Familiensynode wird „Unterscheidung“ geradezu zum Streitfall: Woran mache ich christliches Leben fest? Wie finde ich heraus, was Gott für uns und mich will? An der Anwendung der Regeln?

 

Anleitung zur Nachfolgepraxis

 

Ein Mitbruder hat in einem jüngst erschienen Buch über den Papst die schöne Formulierung gefunden, Unterscheidung sei keine Methode zur Feststellung von Richtig und Falsch, sondern – wie Pater Andreas Batlogg es nennt – eine „Anleitung zur Nachfolgepraxis“.

Christus nachfolgen, darum geht es. Und mit diesem Grundverständnis lässt sich das, was der Papst schreibt, auch gut verstehen: „Wir brauchen [die Unterscheidung] immer, um fähig zu sein,  die Zeiten Gottes und seiner Gnade zu erkennen, um die Inspirationen des Herrn nicht zu verpassen, um seine Einladung zum Wachstum nicht vorbeigehen zu lassen“ (GE 169). Kurz: im Alltag Gott erkennen. „Wie wissen wir, ob etwas vom Heiligen Geist kommt?“ fragt der Papst in diesem Absatz.

Ich versuche mich im der Nachfolge, unterscheiden heißt schlicht schauen, wo der Herr hin führt, was der Geist sagt, wo Gott sich finden lässt.

 

Die Zutaten

 

Und der Papst stellt die Zutaten für diese Nachfolgepraxis vor: Denkvermögen, gesunder Menschenverstand und Gnade (GE 166). Es braucht erstens den Willen, in Frage zu stellen, also zu denken. Nachfolgepraxis muss Ausschau halten, um den, dem man folgen will, nicht aus dem Blick zu verlieren. Man meint, den Weg zu kennen, oder hat eine Karte in der Hand, oder man will selber diesen oder jenen Weg gehen. Wie einfach ist es da, im Gewühl etwa einer Stadt jemanden, dem man eigentlich folgt, aus dem Blick zu verlieren? Das kann etwas so Banales wie eine Reisegruppe hier in Rom sein, wer sich selber nicht hintenan stellt, der verliert Gruppe und Guide aus dem Blick. Und das gilt um so mehr bei einem Guide wie Jesus, der sich dauernd bückt um Menschen zu helfen.

Es braucht zweitens eine Intuition, ein Gespür, einen Sensus, also den Menschenverstand, der sich nichts vormachen lässt und der nicht auf Ideologie oder dergleichen herein fällt. Ein Verstand, der dem Kind gleich rufen kann, dass der Kaiser keine Kleider an hat. Und dann braucht es drittens Gott und Gottes Geist. Aber selbst das ist nicht rein passiv, diese Gabe können wir uns zu „entfalten bemühen“, wie der Papst schreibt, durch Gebet, Betrachtung, Lektüre etc.

Und was macht man, wenn man unterscheidet? Es geht nicht um die Anwendung von Rezepten oder die Wiederholung dessen, was sich in der Vergangenheit als richtig gezeigt hat, „denn die gleichen  Lösungen gelten nicht unter allen Umständen“ (GE 173). Die Umstände, die konkrete Situation, das bestimmt die Unterscheidung mindestens mit. So wichtig die Tradition und das Lehramt sind – und sie sind wichtig, es bewahrt das, was am fruchtbarsten für das Heute des Heils ist, schreibt der Papst – so darf es keine Starrheit werden. Unterwerfung von Realität unter Regeln ist nicht das, was Unterscheidung tut.

 

Viel Geduld

 

Letzte Zutat: Geduld. Unterscheidung ist kein „jetzt, sofort“ Generator. Die Zeitmaßstäbe Gottes entsprechen „niemals“ den unseren (GE 174). Ich muss mich zurück lehnen können, beten und warten können, großherzig sein, das Unkraut auch mal wachsen lassen.

Das Programm hier ist revolutionär. Auch wenn es nicht so daher kommt. Machen wir uns – jeder einzeln und in Gemeinschaft – dieses Vorgehen zu eigen, dann hat der Geist Gottes eine Chance, uns zu verwandeln.

Und damit wären wir dann wieder beim Grundanliegen der Schrift Evangelii Gaudium: der Umkehr und der Verwandlung in eine Kirche, die verkündet, statt um sich selbst zu kreisen.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott

3 Kommentare zu “Man nehme: Denkvermögen, Menschenverstand und Gnade”

  1. Rosi Steffens sagt:
    25. April 2018 um 14:16 Uhr

    Man nehme: … und schon meldet sich niemand mehr.

    Für mich persönlich ist Geduld die größte Anforderung an mich selbst, dahinein muss ich sehr viel Arbeit stecken, denn man hat so viele Dinge im Kopf, versucht sie zu verwirklichen und stellt dann erst fest, wie viele Menschen darin verwickelt sind.

    Was mir dabei hilft sind Gespräche, über Gedanken, die mich persönlich beschäftigen und die ich gerne offen lege, um die unterschiedlichen Ansichten dazu verarbeiten zu können. Meist gelingt es mir dadurch ein optimales Verhältnis zu dem zu entwicklen, was wirklich machbar ist, was einfach Zeit braucht und was ich selbst nocheinmal überdenken muss.

    Ich weiß nicht, ob sie das mit Unterscheidung meinen Pater Hagenkord, doch es ist sehr schwer seine Gedanken zugänglich zu machen und dabei nicht zu vergessen, das das im Grunde genommen jeder versucht. Das Schwierige daran ist, den richtigen Anfang zu finden und dabei das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Es besteht auch die Gefahr den Ursprung der eigenen Gedankengänge zu vergessen und sich dadurch aus dem Konzept bringen zu lassen. Ohne Ergebnis bleibt ein Ziel das seine Quelle nicht kennt, die es in Gedanken fassen kann, aus denen letztendlich die eigene Position gewonnen wird.

    Antworten
    1. carn sagt:
      25. April 2018 um 17:19 Uhr

      „Man nehme: … und schon meldet sich niemand mehr.“

      Ich kann mit dem Begriff „Unterscheidung“ wenig anfangen; ergo halte ich lieber den Mund.

      Antworten
      1. Rosi Steffens sagt:
        25. April 2018 um 19:38 Uhr

        War als Scherz gedacht, ist man von mir wohl nicht gewohnt obwohl ich ein sehr lebensfroher und aufgeweckter Mensch bin.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung