Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Ein etwas anderer Weg zur Arbeit

Veröffentlicht am 23. November 201822. November 2018
Arbeiten in Vatikan und Petersdom: Blick von oben in Sankt Peter hinein Unser Blick nach Sankt Peter hinein: immer wieder atemraubend

Es ist gleichzeitig beeindruckend und merkwürdig. Und das Doppelgefühl geht auch nach neun Jahren hier im Vatikan nicht weg. Ich spreche von meinem Weg zur Arbeit, wenn es um live-Übertragungen aus dem Vatikan geht. Wir – Vatican News und Vatican Media – übertragen ja Papstmessen, Papstreisen und dergleichen mehr. Und das bedeutet arbeiten im Petersdom.

Der Ort dieser Übertragungen ist ein ganz besonderer ort dort im Petersdom. Oder besser: der Ort ist ziemlich banal, eine Holz-Box neben anderen Holz-Boxen wie es sie unzählig in Hörfunk-Studios kennt. Nur der Weg dahin ist ein ganz besonderer.

Es beginnt bei den Schweizergardisten am Eingang rechts von Sankt Peter, der so genannten Porta Sant’Anna. Wir gehen die Straße leicht bergan, rechts die Druckerei und dahinter der Supermarkt, links der alte Wehrturm der aussieht wie der Geldspeicher von Dagobert Duck und in dem tatsächlich die Vatikanbank IOR untergrbacht ist. Wer als Tourist am Tor vorbei geht, kann diese Straße durch das Tor sehen, mehr aber leider nicht.

Darüber erhebt sich der so genannte Apostolische Palast, vier Stockwerke voller Büros, Repräsentations- und Audienzräume und ganz oben das Appartamento, die päpstlichen Wohnräume, welche Papst Franziskus nur zum Arbeiten, nicht aber zum wohnen, nutzt.

Vatikanbank links, Supermarkt rechts

Am Ende er Straße geht es auf den Innenhof der Vatikanischen Museen, man kann durch die Fenster die Fresken und Kunstwerke sehen. Der Hof selber ist unspektakulär: ein Parkplatz. Links an der Feuerwehr vorbei – ja, auch der Vatikan hat eine „Betriebsfeuerwehr“ – geht es hinein in den apostolischen Palast, rauf in den ersten Stock (der in Wirklichkeit der zweite ist, aber das hängt davon ab, wo man hineinkommt. Für Päpste und Regierungschefs ist es tatsächlich der erste Stock).

Diese „prima Loggia“ führt uns dann Richtung Sankt Peter. Zuerst ist da die Sala Ducale, ein Empfangsraum der nur noch wenig genutzt wird. Da hängt oben im Durchgang ein schwerer Stoffvorhang dem man erst auf den zweiten oder dritten Blick ansieht, dass er aus Marmor ist. Dann die Sala Regia, wo die großen Empfänge stattfinden. Da schaut man auch auf die Tür, die in die Sixtinische Kapelle führt und die bei Papstwahlen vor allen Kameras geschlossen und versiegelt wird. Ab und zu steht sie offen, wenn drinnen kein Touristen-Betrieb ist, und dann gehört die Sistina für einige stille Momente uns.

Dann gehört die Sistina uns

An der anderen Seite der Sistinia liegt die Paolina, als ob es nicht genug Kapellen gäbe. Wieder eine Kapelle direkt am Petersdom in der Größe einer Dorfkirche. Auch hier war Michelangelo am Werk, mit einer Bekehrung des Paulus und einer Kreuzigung Petri, zwei beeindruckende Fresken.

Aber auch die lassen wie beiseite und durch einen Links- und einen Rechtsschwenk gelangen wir in die Segensaula, Aula della Benedizione. Die ist einfach zu lokalisieren: wenn Sie vom Petersplatz aus in die Peterskirche hinein gehen, geht es zuerst durch eine Vorhalle. Deren Decke bildet den Boden der Segenshalle, sie wurde früher für Papstaudienzen genutzt und erstreckt sich die ganze Breite der Fassade entlang, bis auf einen Raum am Ende.

Arbeiten im Petersdom

Moment mal, geht von da nicht der Balkon ab, auf dem der Papst urbi et orbi segnet? Genau. An diesem Balkon geht es jedes Mal vorbei. Ich gehe diesen Weg nun seit neun Jahren, hunderte von Malen, aber immer wieder ist es ein besonderer Moment. Noch beeindruckender aber ist das gegenüber liegende Fenster, das nach innen geht, also in die Peterskirche hinein, siehe Foto. Mein persönlicher Lieblingsblick im ganzen Vatikan, da könnte ich stundenlang hinaus schauen.

Aus dieser riesigen Halle geht es dann in den abschließenden Raum, eine Sperrholzrampe herunter und damit nach all dem Marmor und all der Tradition in die profane Arbeitswelt. Dort sind unsere Übertragungskabinen. Der Raum ist so hoch, dass für zwei Stockwerke Platz ist, ein Gerüst trennt ihn in zwei Etagen. Aber auch dieser Raum hat sein Fenster, es ist das Fenster ganz links, wenn Sie auf die Fassade der Peterskirche schauen. Das Fenster über dem Torbogen.

Natürlich wehren wir uns mit Händen und Füßen, wenn mal wieder jemand auf die Idee kommt, das zu verlegen. Es ist einfach zu schön, ab und zu dorthin zu gehen und den Vatikan auf sich wirken zu lassen. Und es ist und bleibt ein Privileg.

Das Ziel des Wegs: Die Übertragungskabine
Das Ziel des Wegs: Die Übertragungskabine
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Geschichte, Kirche und Medien, Rom, Vatikan
Schlagwörter Arbeit, Petersdom, Radio Vatikan, Vatican News, Vatikan, Vatikanbank

8 Kommentare zu “Ein etwas anderer Weg zur Arbeit”

  1. Beate hattinger sagt:
    23. November 2018 um 12:37 Uhr

    Ja, das ist ein wunderbarer Arbeitsweg, voller Schönheit, voll gepakct mit Geschichtlicher und gegenwärtiger Bedeutung. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er niemals zur Gewohnheit wird; gut so.

    Doch ein Privileg? Warum und wem gegenüber? Mit “Privileg” bin ich persönlich sehr vorsichtig, denn es erinnert mich verdächtig an die “Neidgenossenschaft”, die all zu oft ihre giftigen Aktivitäten und Auswirkungen entfaltet.

    Hingegen denke ich, Ihr schöner Arbeitsweg ist ein Belegt dafür, dass die Arbeit viel mehr ist als “nur” die Arbeit. Nun, Sie könnten ja auch von irgendwo anders her Übertragen, irgend wo aus einem versteckten Winkel, wo nichts ist, als die nötige Technik.

    Würde das einen Unterschied machen? Ja, behaupte ich. Denn zur Arbeit gehört eben nicht nur die Arbeit selbst, sondern auch die Umgebung, alle beteiligten Menschen und nicht zuletzt der Ort.

    Heuer arbeite ich an einem Projekt namens ARCHES mit, das mich in etwa zwei Mal im Monat ins kunsthistorische Museum Wien führt. Ich bin jedes Mal beeindruckt und hoch erfreut, sobald ich seine Räumlichkeiten betrete und ich habe durchaus den Eindruck, dass die Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler, die dort tätig sind, viel Atmosphärisches an die Besucher und Besucherinnen ausstrahlen.

    https://www.khm.at/erfahren/kunstvermittlung/barrierefreie-angebote/

    Herzlichst, Euer Lese-Esel

    Antworten
    1. Constanze sagt:
      24. November 2018 um 11:26 Uhr

      Vielen Dank für den Link nach Wien,

      ich bin besonders beeindruckt von der Möglichkeit, Menschen mit Demenz eine Möglichkeit anzubieten, in diese wunderbare Welt “einzutauchen”.

      Antworten
  2. Michael Schumacher sagt:
    23. November 2018 um 22:23 Uhr

    Ein wunderschöner Bericht über den Petersdom, vielen Dank. Ich war also auch mehrmals innen und auch außen, einmal sogar auf dem Petersdom, aber im apostolischen Palast …… daß wäre mal ein tolles Erlebnis. Aber ich muß also auch immer für mehrere Stunden in den Vatikan, wenn ich in Rom bin. Ich habe sehr viele Bildbände mit tollen Fotos, auch von früher.

    Viele liebe Grüße nach Rom und in den Vatikan,

    Michael Schumacher, Nordkirchen, NRW- D

    Antworten
  3. Eva sagt:
    25. November 2018 um 18:39 Uhr

    Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie auch weiterhin diesen außergewöhnlichen Weg zu Ihrem Arbeitsplatz gehen dürfen. Auf Grund Ihrer Wegbeschreibung war es mir möglich, den Weg zu Ihrem Arbeitsplatz “mitzugehen”. Einiges habe ich ja aus eigener Anschauung gekannt, anderes leider nicht, weil es ja für gewöhnliche Besucher nicht möglich ist, bestimmte Bereiche des Vatikan zu betreten (wäre auch kaum möglich, wenn im apostolischen Palast soviele Touristen herum gehen würden wie in den Vatikanischen Museen).
    Heuer hatte ich die Möglichkeit, bei einer “Early Bird”- Führung die Sixtinische Kapelle ohne große Touristenmassen zu sehen. Erstmals ist mir aufgefallen, dass auch ein Priester in der Sixtina anwesend war, der den Besuchern die Möglichkeit zur Beichte oder zu Gesprächen anbot. Das war neu für mich, hat mir aber sehr gut gefallen, weil ich das Gefühl hatte, dass die Sixtinische Kapelle nicht nur eine Sehenswürdigkeit ist, sondern auch eine Kirche.
    Liebe Grüße aus Wien

    Antworten
  4. Diane sagt:
    25. November 2018 um 22:01 Uhr

    Eine tolle Beschreibung! Leider bleibt ja für viele so ein Weg verschlossen, von daher ist es schon ein Privilieg. Ich kann darin aber nichts Negatives sehen. Ganz im Gegenteil. Schön, dass Sie es nach diesen Jahren noch so wahrnehmen!

    Ein bisschen verwundert bin ich allerdings über die Beschreibung des tatsächlichen Arbeitsortes. Holzkiste, Gerüst? Hm, also daran könnte man doch wirklich ein bisschen was ändern. Oder ist das gewollt? Um einen nach dem Weg voller Geschichte und toller Kunst dieser alten Meister wieder auf den Boden zu holen, damit man sich auf das Wesentliche beschränkt? Könnte man sicher so interpretieren.
    Vermutlich ist das aber zu weit gedacht und man ist einfach noch nicht dazu gekommen. In Rom, speziell im Vatikan, ticken die Uhren ja doch manchmal ein wenig langsamer. Was übrigens durchaus auch positiv gemeint ist. Nicht immer sind schnelle Veränderungen gut.

    Antworten
  5. Carmen Fink sagt:
    26. November 2018 um 13:54 Uhr

    Ich habe mich schon immer gefragt von wo aus Messen u.s.w. aus dem Petersdom von Ihnen übertragen werden.
    Danke für Ihre schöne Beschreibung, ein wirklich außergewöhnlicher Arbeitsplatz.

    Antworten
  6. Eskilcgn sagt:
    30. November 2018 um 11:22 Uhr

    Lieber Herr Pater,
    Wenn ich an diesem Bild vom Inneren des Petersdoms vorbei scrolle, kann ich Ihre Begeisterung über Ihren Arbeitsplatz völlig verstehen.
    Aber gleichzeitig Kamm mir immer eine Frage, die ich Ihnen hier gerne stellen möchte.
    Macht Ihnen die Liturgie im Petersdom Spaß?
    Oder besser gefragt, würden Sie auch privat zur Eucharistie in den Petersdom zur Pspstmesse gehen?

    Ich käme nie auf die Idee in den Kölner Dom zur Eucharistie zu gehen. Liturgie und gerade die Liturgie der Eucharistie finde ich dort eher seelenlos. Wie ist das für Sie im Petersdom?

    Antworten
  7. Atir sagt:
    24. Januar 2019 um 20:32 Uhr

    Herzlichen Dank, dass wir an Ihrem Arbeitsweg teilnehmen durften! O ja, auch ich meine, er ist ein Privileg, weil es schliesslich nicht jedem möglich ist, ihn zu gehen.
    Ich habe mal ein knappes Jahr in Rom gelebt und bin so oft wie möglich in den Petersdom zur Mitfeier der Hl. Messe gegangen. Früh morgens, wenn es noch nicht so viele Touristen gab. Es war jedesmal ein Erlebnis, einfach nur die Eingangspforte zu durchschreiten und dann… mitten in der Weltkirche zu stehen. Auch die Eucharistie war intensiv. Ich denke noch immer, nach so vielen Jahren, mit großen Emotionen an dieses Jahr in Rom zurück.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023