Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Vergebung? Oder: einfach nicht einschalten!

Veröffentlicht am 17. Januar 201317. Januar 2013

Oprah Winfrey ist der große Beichtstuhl des TV-Zeitalters. An diesem Donnerstag Abend darf dort – in zwei Folgen, wie man hört – der gefallene Superstar Lance Armstrong seine Beichte ablegen. Armstrong gehörte lange auch zu meinen Stars. Ich mag Radsport, ich habe mir früher auch schon mal ganze Etappen der Tour de France im Fernsehen angesehen. Seit einigen Jahren rühre ich das aber nicht mehr an.

Lance will Verzeihung. Dass er seine Titel verloren hat und wahrscheinlich auch noch eine Unmenge Geld zurückzahlen muss, ist ein Verlust. Aber dann ist da auch noch sein Name, wie das heißt, seine Anerkennung in der Gesellschaft. Und da stellt sich mir die Frage, ob ich ihm die Reue abnehme.

Christlich wäre, zu verzeihen. Nun geht es um einen Kommerz-Zirkus, da treffen die Kriterien der Moral nicht wirklich zu. Trotzdem regt sich da in mir was, was mir sagt, dass man jemanden nicht ewig für seine Fehler bestrafen kann. Und dagegen regt sich etwas, was mir sagt, dass der Mann – mit vielen anderen im Verbund mit einem ganzen System – einen Sport kaputt gemacht hat. Oder von der Zerstörung profitiert hat. Wie auch immer man das sehen will.

Um vermarktbar zu sein, wurden die Etappen länger, spektakulärer, die Tour allein immer mörderischer. Wer da Superleistungen bringen wollte, musste dopen. Man muss sich die Leistung der Leute nur mal auf der Zunge zergehen lassen. Und dann sind da die Frühjahrsrennen, der Giro d’Italia, die Vuelta, alles keine Spaziergänge.

Aber Armstrong und all die anderen haben ja nicht nur gedopt, sie haben auch gelogen. Und das will er nun in einer TV-Show absolviert bekommen, öffentlich. Er will glaubwürdig herüberkommen und als ehrlich und reuevoll erscheinen. Jedenfalls vermute ich das, sonst wäre er nicht zu Oprah gegangen.

Der Kern dieser ganzen Verlogenheit liegt darin, dass etwas vermarktet wird: Ein Sport, eine Person, ein Star. Und dieses Spiel wird Armstrong heute Abend wieder spielen. Ich glaube, meine Reaktion wird einfach sein, nicht einzuschalten und auch morgen die dutzend Artikel dazu nicht zu lesen.

Es geht nicht um Vergebung es geht – wieder – um Aufmerksamkeit.

Lance, du hattest deine Chance, es ist vorbei, ich will, dass dieser ganze Ausbeutungs-Zirkus mit Doping und so weiter aufhört. Und das beginnt damit, dass ich diesem Zirkus nicht mehr das gebe, was er will: Meine Aufmerksamkeit. Du bekommst meine Aufmerksamkeit nicht mehr, weder bei Oprah, noch sonst irgendwo. Das ist vorbei.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Kirche und Medien, Neulich im Internet
Schlagwörter Beichte, Lance Armstrong, Oprah Winfrey, Radsport, Tour de France, Vergebung

4 Kommentare zu “Vergebung? Oder: einfach nicht einschalten!”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    17. Januar 2013 um 15:37 Uhr

    Er bekommt sogar Geld für seine Beichte. Das könnte man in der Kirche einführen. Wenn mich überhaupt ein Sport interessiert, dann…..der, den ich selber mache.

    Antworten
  2. R.S.BisA sagt:
    17. Januar 2013 um 19:41 Uhr

    Interessant, dass dies hier zum Thema gemacht wird. Natürlich weiss man, dass das alles eine Frage der PR ist und es “nur” darauf ankommt, wie gut man sich verkaufen kann und die Verlogenheit deren Vollendung erfährt.
    Mich erinnert der ganze Sport an das alte Rom und wir im Zeitalter der modernen Gladiatoren leben – der Schauplatz die Welt eben des Sports ist, wo man u.a. das große Geld machen kann, das ein schwer arbeitender Familienvater in vielleicht
    10 Leben nicht verdienen würde. Schon allein deshalb verdient Profisport meine Aufmerksamkeit insoweit nicht. Ich habe aber oft genug mit den Auswüchsen desselbigen meine liebe not, darin diese Auswüchse (Fans) den Mensch zu einem Tier werden lassen.
    Armstrong weiss was er tut und die Moderatorin auch und ich auch….und auch die Zeitungen, die sich jetzt schon die Finger wund lecken, ob des höheren Absatzes, weil TV nicht reicht…

    Antworten
  3. R.K. BistReg sagt:
    18. Januar 2013 um 21:07 Uhr

    Wie es innen in diesem Mann aussieht, weiß nur der Dreifaltige Gott. Nach außen wirkt er auf mich eiskalt und berechnend. Ob ein Mensch wie er, der seine Eisen immer wieder schmiedet, solange sie heiß sind, unsere Anteilnahme will, braucht und verdient, kann ich schwer beurteilen. Das Berechnende ist hier aber m. E. genauso wieder die PR und die Gier nach dem Geld, von dem er zukünftig sicherlich ziemlich viel zurückinvestieren werden muss. Deshalb sehe ich auch keinen Grund, warum ich ihn bedauern oder ihm verzeihen sollte. Mir persönlich ist dieses ganze überhobene Sportmanagement sowieso zuwider. Einerseits sterben Millionen von Kindern und Erwachsenen an Hunger und Durst in dieser verkommenen Welt der Machtimperien und Machtgierigen, andererseits wird einzelnen begabten Sportlern und ihren Transferpartnern finanziell Zucker und Geld Tonnen weise in den Allerwertesten geblasen. Wem kann man denn in der heutigen Zeit überhaupt noch trauen, oft nicht mal mehr denen, die vorgeben karitativ , menschlich oder sozial zu handeln. Einschlägige Medienberichte hierzu gibt es doch genügend. Man muss sich aber auch mal fragen, von wem sie ihr Talent haben, wenn nicht von Gott und ob sie sich wirklich schon einmal in ihrem Leben geringste Gedanken über die Armut in der Welt gemacht haben. Ich finde, wer reich ist, hat auch Verpflichtungen gegenüber den Ärmeren. Wenn A. wirklich Vergebung und Verzeihung will, so soll er sich in sein einsames Kämmerchen setzen und zum Herrn unseren Gott beten und ihn darum bitten, nicht aber so eine Menschen verachtende Zirkusnummer abziehen. Wir Menschen und auch nicht die Kirchen können ihm seine für mich üblen Verhaltensweisen vergeben oder verzeihen, sondern nur Gott. Könnte es aber sein, dass ein Mensch wie er gar kein Mitgefühl will, sondern nur weiter mit uns spielen und uns veralbern will? Eine große Schuld daran, dass solche Fantasten derartige Shows abziehen können, sehe ich hierbei bei dem hoch gepuschten Sensationsjournalismus und den Medien, weil sie so etwas überhaupt zulassen. Ich glaube, wir sollten uns wichtigeren Dingen widmen und einfach gar nicht einschalten. Genauso sollten wir es mit anderen Sportzweigen tun und uns in der daraus gewonnenen verbleibenden Zeit lieber selbst sportlich oder sonst in sinnvoller Weise selbstfördernd beschäftigen. Es gibt Dinge im Leben, die sind es einfach nicht wert, dass man sich darüber ärgert.

    Antworten
  4. paulus14september sagt:
    23. Januar 2013 um 19:56 Uhr

    Meine Aufmerksamkeit bekommt Lance Armstrong. Wenn er wirklich bereut, muß er auch nicht die anderen Dopingsünder verraten.Aber was viel schwieriger ist, er muß zeigen wie er jetzt unter dem Brennglas der öffentlichen Meinung,—– sein neues Leben gestaltet. Er ist Familienvater, er muß Vorbild sein.
    Ich bin sehr gespannt wie er das schafft.
    Und ich hoffe er schafft es!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023