Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Verkündigung ist „immerwährender Horizont aller Tätigkeit der Kirche“

Veröffentlicht am 20. Oktober 20126. Mai 2012

Die katholische Kirche benötigt denselben „apostolischen Schwung“ wie die ersten christlichen Gemeinschaften in der Verkündung und Weitergabe des Glaubens. Das wünscht sich Papst Benedikt XVI. zumTag der Weltmission. Gerade die im Oktober stattfindenden Jubiläen des Zweiten Vatikanums und besonders des Konzilsdokumentes Ad Gentes seien Gelegenheiten, diese Dimension neu zu entdecken, so der Papst in seiner bereits am 25. Januar vom Vatikan veröffentlichten Botschaft. Dasselbe gelte für die ebenfalls im Augenblick stattfindende Bischofssynode zur Neuevangelisierung und für das beginnende Jahr des Glaubens: Überall auf der Welt müsse die Verkündigung im Zentrum der Kirche sein, so der Papst.

Das Konzil sei allein in seiner Zusammensetzung schon ein „leuchtendes Zeichen der Universalität der Kirche“ gewesen. Diese Vision sei heute so wichtig wie immer, betont der Papst. Die Zeit seit dem Konzil sei gut zu einer fruchtbaren Reflexion genutzt worden, die Dringlichkeit dieser Dimension der Kirche sei immer wieder betont worden: „Für die Kirche ist sie keine fakultative Tätigkeit: es ist ihre Pflicht, die sie durch den Auftrag Jesu bekommen hat, damit die Menschen glauben können“, zitiert Benedikt XVI. das Schreiben Evanglii Nuntiandi Papst Paul VI..

Alle „Teile des großen Mosaiks der Kirche“ seien gerufen, diesen Auftrag Jesu, seine Botschaft zu verkünden, auszuführen. Das gelte zuerst für die Hirten, dann aber auch für alle anderen Mitglieder der Kirche gleichermaßen. Darauf habe das Zweite Vatikanische Konzil deutlich hingewiesen. Die Verkündung des Glaubens an die, die Jesus noch nicht kennen, müsse „immerwährender Horizont und Paradigma“ jeglicher kirchlicher Tätigkeit sein, so Benedikt XVI. in seiner Botschaft.

Ein Hindernis für die Verkündigung sei die Krise des Glaubens, die keineswegs nur ein Problem der westlichen Welt sei. Die Begegnung mit dem lebendigen Christus schaffe einen neuen Enthusiasmus im Glauben und in der Verkündigung, und auch eine neue Evangelisierung, Thema der Bischofssynode. Im Glauben des Einzelnen wie der ganzen Kirche sei die Verkündung das Zentrum. Der Papst zitiert den Apostel Paulus: „Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde!” (1 Kor 9:16)

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Rom, Vatikan
Schlagwörter ad gentes, Benedikt XVI., Botschaft, Kirche, Neuevangelisierung, Universalität, Verkündigung, Weltmissionssonntag

5 Kommentare zu “Verkündigung ist „immerwährender Horizont aller Tätigkeit der Kirche“”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    20. Oktober 2012 um 18:20 Uhr

    Das Evangelium verkünden und den lebendigen Gott. Gerne.Da kann man dann auch ruhig mal erzählen, wie zum Beispiel die Heiligen gelebt haben. Eine Möglichkeit.Dann Bibel erklären als weitere Möglichkeit.

    Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    21. Oktober 2012 um 13:48 Uhr

    Teresa von Avila, Kirchenlehrerin und spanische Mystikerin, hat gefragt: “Jesus, Du hast die Frauen geliebt. Warum nur dürfen wir nicht reden?” Das war nicht ihre einzige Frage. Sie hat auch nie verstanden, warum den Frauen, die doch oft sensibler sind als Männer, das Priesteramt verweigert wird.Wenn sie gewußt hätte, dass wir das einige 100 Jahre später immer noch fragen…mindestens 50 Prozent der Gotteserfahrungen werden zum Schweigen gebracht.Gott ist überall. Nicht nur in allen Dingen, sondern auch in allen Menschen. Der göttliche Funke, das Ebenbild Gottes.

    Antworten
  3. KRP sagt:
    21. Oktober 2012 um 17:44 Uhr

    Ich frage mich da gerade mal wo eigentlich diese 50 Prozent Gotteserfahrung bei der Synode zur Neuevangelisierung sind. Von den vielen Reden, Vorträgen war keiner von einer Frau.

    Antworten
  4. Teresa_von_A. sagt:
    21. Oktober 2012 um 19:23 Uhr

    was das im einzelfall bedeutet, steht noch auf einem anderen blatt. den spruch “dann werd doch evangelisch” hat teresa wohl nicht gehört. diese kirche gab es damals bereits. und es ist auch keine lösung.die leut wegzuschicken bzw selber wegzugehen.es sind genug gegangen.

    Antworten
  5. MD sagt:
    21. Oktober 2012 um 19:29 Uhr

    Wichtiger als die Verkündigung ist für mich ein glaubwürdiges Zeugnis. Und da wird die Sache spannend. Es ist nicht wichtig sich klug auszudrücken, zu dem schon zuviel geschriebenen noch weitere Bücher hinzu zufügen sondern sich so zu verhalten dass andere sagen: Oh, was sind denn das für Menschen. Die Imponieren mir!
    Dabei sind die Amtsträger deutlich mehr gefordert als die Laien. Wasser predigen und Wein trinken ist heute im Zeitalter des Internets nicht mehr möglich. Das haben die letzten wirklichen (Kirchen-) Fürsten besonders hier in Deutschland noch nicht verstanden. Werdet endlich wach. Die Schafe sind heute gut vernetzt und können sich blitzschnell informieren. Auch wenn ihr es nicht glaubt selbst die Frauen sind sachkundig. Sie immer noch auszuschließen ist ein himmelschreiendes Unrecht. Wenn es heute an Priestern fehlt hier in Europa so halte ich es für einen Wink des hl. Geistes. Er ruft und ruft nur sie dürfen nicht kommen. Was bleibt ihm da anderes übrig als die Verhinderer, die einfach nicht umdenken können, nicht mehr zu rufen.
    Ist doch klug, oder?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023