Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Vom Brauchen der Kirche

Veröffentlicht am 4. Mai 20128. Mai 2012

Wir brauchen Moral, Hoffnung und solidarische Nähe, damit die Welt nicht auseinander bricht. Auf diese Formel bringt der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf die Notwendigkeit für eine Kirche. In einem Artikel für Christ in der Gegenwart (Nr. 18/2012, S. 189) formuliert er drei Aspekte, wie er es nennt:

Erstens soll die Kirche das Gewissen der Gesellschaft sein, nicht opportun denkend und sprechend. Es brauche Menschen, die „unabhängig vom Nutzen, Zwecken und Vorteilsabsichten“ fragen und denken.

Zweitens könnte die Kirche das Gedächtnis der Gesellschaft sein.

Und drittens die bürokratiefreie Solidarität, die Diakonie, die die Menschlichkeit an die oberste Stelle setzen.

Mich beunruhigen solche Ausblicke auf Kirche. Erzbischof Zollitsch hat das schon vor Jahren so genannt: Die Kirche ist nicht die Bundesagentur für Werte. Wollen wir wirklich eine Funktion von Gesellschaft sein?

Es ist ein schönes Gefühl, gebraucht zu werden, beitragen zu können, dazu zu gehören. Und diese pragmatische Sicht auf Kirche nimmt die Unabhängigkeit von Kirche sogar Ernst, das ohne Nutzen, ohne Zweck, das Menschlich-Solidarische, all das, was gut ist an unserer Kirche.

Trotzdem überfällt mich da ein wenig Zweifel. Noch einmal die Frage: Sind wir als Kirche eine Funktion von Gesellschaft? Ganz vorsichtig möchte ich die Warnung erwähnen, die im Gedanken des Papstes von der Entweltlichung auch drin steckt: Wenn wir Akzeptanz und Stellenwert und Identität von der Gesellschaft bekommen, wenn wir unsere Stelle von Gesellschaft zugewiesen bekommen, dann werden wir über kurz oder lang auch die Funktionsweise, die Werte und die Denkweise der Gesellschaft in die Kirche übernehmen.

Henning Scherf sagt, dass es eine Kirche braucht, damit die Gesellschaft menschlich, hoffnungsvoll und solidarisch bleibt. Traurig die Gesellschaft, die das nicht von alleine schafft. Eine so stolze, sich selbst modern und human gebende Gesellschaft, die das alles nicht von alleine schafft, braucht Zeugnis und Widerspruch mindestens genauso nötig wie geistige Dienstleistung.

In der Ausgabe von Christ in der Gegenwart gegenüber dem Artikel von Scherf ist eine Analyse der neuesten Sinus-Lebenswelten für junge Menschen, darunter gibt es ein Milieu, das als ‚adaptiv-pragmatisch’ beschrieben wird. Die Beschreibung passt sehr gut auf eine Kirche, die sich so sieht, wie Scherf das vorschlägt, zuvilgesellschaftlich, den Menschen zugeordnet, auf die Gesellschaft schauend. Das „moderne Leben in Wohlstand und Harmonie“ gilt als Maßstab. Das klingt alles sehr vertraut und passt wunderbar auf das Verständnis von Kirche als Wertelieferant. Aber ob es dazu wirklich eine Kirche braucht?

Schlussbemerkung: Das Wort ‚Gott’ kommt in Scherfs Text nicht vor.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Gerechtigkeit, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Christ in der Gegenwart, Diakonie, Entweltlichung, Gesellschaft, Henning Scherf, Kirche

7 Kommentare zu “Vom Brauchen der Kirche”

  1. Tiberius sagt:
    4. Mai 2012 um 09:23 Uhr

    Diese Einschätzung teile ich.

    Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    4. Mai 2012 um 11:56 Uhr

    Es braucht eine Kirche, damit diese unseligen Euthanasie- und Abtreibungsdebatten und Ausgrenzungsdebatten aufhören. Damit der Mensch es schafft, sich einzulassen auf das, was man am liebsten ganz schnell auf die Seite schafft, weil es dem Fun Prinzip und dem Euch steht alles zu-Prinzip widerspricht. Völlig unrealistisch. Wo gibt es das, nur Vergnügen? Das ist eine riesige Flucht vor der Realität. Weihnachten ist: höherer Umsatz als im letzten Jahr, da gehe ich Jahr für Jahr an die Decke. Dann der übliche Rausch in Gottesdiensten, der allen zusteht, nur; wer produziert den Rausch? Danach wird nicht gefragt. Und wie lange hält er vor?Kirche bietet den längeren Atem, der bis in den Himmel geht, der den Weg ernstnimmt und nicht nur das unrealistische Ziel anstrebt.Kirche ist noch nicht so, dass sie Alternativen zu bieten hätte, die man einfach annehmen muss oder will..wir dürfen nicht von uns ausgehen.

    Antworten
  3. Katharina Weidner sagt:
    4. Mai 2012 um 12:38 Uhr

    Von den drei Begriffen, die Herr Scherf als notwendigen Beitrag der Kirchen für die Gesellschaft darstellt, also Moral, Hoffnung und solidarische Nähe – sehe ich nur die Hoffnung – die wider allen Anschein der Dinge und Situationen, hier und über die Grenze des Todes auf Wahrheit hofft und DER Liebe vertraut – als eine besondere Gabe Gottes an die Menschen, die wir Christen in unserem Leben als ein solches Geschenk Gottes leben und bezeugen können. – Gleichzeitig teile ich die Sorge einer zu schnellen oder wohlfeilen Übernahme von Funktionalisierungen seitens der Gesellschaft in Bezug auf die christlichen Kirchen, in denen sie “domestiziert” – und ihrer prophetischen Freiheit und ihrer Unverfügbarkeit beraubt werden könnten.

    Antworten
    1. Teresa_von_A. sagt:
      4. Mai 2012 um 17:02 Uhr

      Gute Tag, liebe Frau Weidner,nicht Moral oder besser Ethik? Was meinen Sie mit Funktionalisierung? Ist es nicht im Auftrag der Kirche enthalten..zu wirken..zu zeigen, wie es anders sein könnte?Das Wort prophetisch erinnert mich daran, dass es eher 5 nach 12 ist als 5 vor 12…also ist Eile geboten.Unverfügbarkeit? Ich sehe die Kirche eher als verfügbar für die Orte und Momente, an denen und in denen sie gebraucht wird.

      Antworten
  4. quer sagt:
    4. Mai 2012 um 15:13 Uhr

    „Gesellschaft“ ist das eine, Kirche das andere. Beides kann derzeit – weder in Europa, noch in Deutschland, auch nicht im deutschsprachigen Raum – keine Einheit oder Übereinstimmung finden. Vor einhundert Jahren noch, war das anders.

    Etwas anderes ist es, wie heute Kirche auf die Gesellschaft wirkt und wie Kirche die Gesellschaft für sich einnehmen könnte. „Könnte“ deshalb, weil sie es auf absehbare Zeit nicht (mehr) kann.

    Um als Kirche (besser: der Glaube) wieder wahrgenommen zu werden, bedarf es der Selbstbesinnung und der Selbstreinigung. Um beides bemüht sich der heutige Papst. Dieses Bemühen wird erst dann erfolgreich abgeschlossen sein, wenn der Papst in seinem Bemühen auf keinen Widerstand und Ungehorsam im Kirchenvolk und seinen Laien und Hirten stößt. Kurz, wenn die Einvernehmlichkeit wiederhergestellt ist und die theologischen Geister voneinander geschieden sind und die Glaubwürdigkeit der Verkündigung keinen Zweifel mehr zuläßt.

    Denn der Beginn einer Neuevangelisierung ist die Glaubwürdigkeit, die Beständigkeit und die Nachvollziehbarkeit eines Standpunktes aus dem Glauben heraus. Das ist das Thema seit 2000 Jahren. Immer gegen den Zeitgeist und die Zeitgeister. Aus der stoischen Ruhe der unerschütterlichen Überzeugung und Gewißheit wächst die Kraft zu, Einfluß auf das Denken der „Gesellschaft“ zu nehmen und wiederzuerlangen. Die Werte einer Gesellschaft und deren Erhalt ergeben sich dann ganz von selbst. Wirkliche Werte haben nur dann Bestand, wenn ein Verstoß dagegen als Sünde gegen Gottes Gebot verstanden wird.

    Antworten
  5. Teresa_von_A. sagt:
    5. Mai 2012 um 07:37 Uhr

    Der Ausdruck “brauchen” gefällt mir nicht so, ich hatte da einen ganz anderen Beitrag vermutet. Mitgestalten für die Kirchlichen und Aussenstehenden Fragen beantworten.

    Antworten
    1. quer sagt:
      5. Mai 2012 um 11:16 Uhr

      Der Ausdruck “brauchen” ist richtig gewählt. In der Tat braucht die Gesellschaft eine (diese) Kirche und eine (diese) Glaubensgemeinschaft in ihrer derzeitigen Erscheinungsform nicht. Deshalb wendet sie sich ja ab.

      Die Gesellschaft braucht allerdings dringend eine geläuterte Kirche, wie von mir zuvor beschrieben. Es ist also eine Frage der Zeit, wann die Gesellschaft bemerkt, daß sie etwas braucht.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023