Es gibt viele Dinge, die ich nicht kann. Mathematik gehört dazu, besonders, wenn es um Zeiten und deren Umrechnung geht. Eine Aufgabe für die Leserinnen und Leser des Blogs: Der Papst fliegt am 23. März nach Mexiko, dann nach Kuba. Die Zeiten sind in jeweiliger Ortszeit angegeben. Die Zeitumrechnung ist ja noch recht einfach, aber weiß jemand, ob Kuba und/oder Mexiko auch Sommerzeit haben? Wir in Europa führen nämlich während der Reise (24. auf 25. März) die Sommerzeit ein, und spätestens dabei versagen meine logischen Kräfte. Wer weiß mehr? Wer kann mir logisch erklären, wie spät es jeweils in Rom sein wird?
Freitag, 23. März: Abflug aus Rom. Um 16.30 Ankunft in León in Mexiko. Am Flughafen findet die Willkommenszeremonie statt.
Samstag, 24. März: Papst Benedikt XVI. besucht um 18 Uhr den Präsidenten Mexikos, Felipe Calderón, im Regierungsgebäude des Bundesstaates Guanajuato. Danach wird er auf der Plaza de la Paz Kinder treffen.
Sonntag, 25. März: Papst Benedikt feiert um 10 Uhr im Parque del Bicentenario (Park der 200-jährigen Unabhängigkeit) in León die Heilige Messe, gefolgt vom Angelusgebet.
Um 18 Uhr feiert er mit den Bischöfen Lateinamerikas die Vesper in der Kathedrale der Stadt.
Montag, 26. März: Um 9 Uhr wird der Papst aus Mexiko verabschiedet und fliegt nach Santiago de Cuba, wo er 14 Uhr begrüßt wird. Er feiert um 17.30 Uhr eine Heilige Messe zum 400. Jahrestag des Auffindens der Statue der „Virgen de la Caridad del Cobre“ (Jungfrau der Nächstenliebe von Cobre) in Santiago.
Dienstag, 27. März: Papst Benedikt besucht morgens das Heiligtum von Cobre und fliegt anschließend nach Havanna weiter. Um 17.30 Uhr wird er vom Präsidenten des Staats- und Ministerrates, Raul Castro, empfangen. Abends trifft er die Bischöfe des Landes zum Abendessen.
Mittwoch, 28. März: Der Papst feiert um 9 Uhr eine heilige Messe auf der Plaza de la Revolución in Havanna. Danach wird er auf dem Flughafen der Stadt verabschiedet werden und nach Rom zurückkehren.
Donnerstag, 29. März: 10.15 Uhr, Ankunft Papst Benedikt XVI. in Rom.
Gott ist zeitlos und raumlos. Da wir auf ihn hin leben..ist doch alles egal. 🙂 Kann der Papst sich bei der Umrechnung auf seine Berater verlassen, oder muss er auch dort damit rechnen, unverschuldet als rückständig zu gelten?
In der Tat, es ist ziemlich kompliziert, mit der Zeitverschiebung, keiner Sommerzeit und Sommerzeitanpassung 🙂 ich bin kein Savant, daher mit diesem link http://www.dieweltuhrzeit.de/zeitzonenkarte/ koennen Sie, lieber P. Hagenkord genauso schnell umrechnen, wie jeder Durschnittsmathematiker 😉
Gar nicht so trivial das Problem:
Also Mexiko hat drei Zeitzonen, wobei der Großteil des Landes auf UTC -6.0 liegt, nur kleinere Teile des Nordwestens liegen auf UTC -7.0 bzw. -8.0. Rom liegt auf UTC +1.0, d.h. die Zeitverschiebung sind -7.0 Stunden. Mexiko stellt am 1. April auf Sommerzeit um, Europa eine Woche vorher, d.h. Mexiko bleibt auf UTC -6.0, Rom wechselt auf UTC +2.0. Somit ist die Differenz ab dem 25.März -8.0 Stunden. (Für die nordwestlichen Landesteile sind es dementsprechend eine oder zwei Stunden mehr)
Nun Kuba: Kuba liegt auf UTC -5.0 und stellt Anfang März auf Sommerzeit um, also UTC -4.0. Da der Papst aber erst nach der europäischen Umstellung Kuba erreicht, ist Rom also schon auf UTC +2.0. Die Differenz beträgt also -6.0 Stunden.
Ach ja, UTC = Universal Time Coordinated.
Großartig! Wunderbar, herzlichen Dank.
Dass in Mexiko die Sommerzeit eine Woche später beginnt, als bei uns, habe ich heute zum ersten Mal gelesen. Interessant, das Ganze.
Aber völlig neu war mir auch die Abkürzung UTC. Bislang kannte ich nur die GMT, Greenwich Mean Time. Klingt irgendwie viel netter 🙂
Lieber Bernd:
Es heißt: MITTELEUROPÄISCHE SOMMERZEIT – nicht mittelamerikanische … also einfach ein Stündchen dazu legen… – HEISST: eine Stunde schneller schlafen, damit man zum Live-Kommentar nicht zu spät kommt 🙂
hier ist alles auf einen blick zu sehen:
http://www.weltzeit.de/zeitzonenkarte.php