Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Warum bist du reich?

Veröffentlicht am 4. März 20154. März 2015

Mehr gab es zu Gier, tötender weil ausschließender Wirtschaft, Egoismus und Kapital eigentlich nie zu sagen. Lesen wir also Basilius von Cäsarea († 379) – die fünfte der Exegetischs paränetischen Predigten, Kapitel 7. Veröffentlicht durch die Universität Freiburg/Schweiz. Gute christliche Tradition in alttestamentarisch-prophetischer Sprache.

 

Wem tue ich Unrecht, fragt der Geizige, wenn ich das Meinige zusammenhalte? Aber sage mir, was ist denn dein? Woher hast du es bekommen und in die Welt gebracht? Wie wenn einer im Theater, der bereits seinen Platz hat, die nachher Eintretenden fernhalten und den allgemein zugänglichen Raum als sein Eigentum ansprechen wollte, so ähnlich gebärden sich die Reichen.

Die gemeinsamen Güter nehmen sie zuerst in Beschlag und machen sie durch diese Vorwegnahme zu ihrem Privateigentum. Würde jeder nur soviel nehmen, als er braucht zur Befriedigung seiner Lebensbedürfnisse, das Übrige aber dem Dürftigen überlassen, dann gäbe es weder Reiche noch Arme. Bist du nicht nackt aus dem Mutterschoße gekommen, und wirst du nicht nackt wieder zur Erde zurückkehren? Woher hast du denn deine Güter?

Sagst du: vom Zufalle, dann bist du gottlos, weil du den Schöpfer nicht erkennst und dem Geber keinen Dank weißt. Bekennst du aber, sie seien von Gott, dann nenne mir doch den Rechtstitel, auf den hin du sie erhalten hast! Ist Gott nicht ungerecht, dass er an uns die Lebensgüter so ungleich verteilt? Warum bist du dann reich, jener aber arm? Jedenfalls nur deshalb, damit du für deine Güte und treue Verwaltung einen Lohn erhältst, der Arme aber mit den herrlichen Preisen der Geduld bedacht werde. Du aber raffst alles im unersättlichen Schoße deiner Habsucht zusammen und glaubst, keinem Unrecht zu tun, wenn du so viele beraubst.

Wer ist denn ein Habsüchtiger? Wer sich mit dem Ausreichenden nicht begnügt. Wer ist ein Räuber? Wer jedem das Seinige nimmt. Bist du nun kein Habsüchtiger, kein Räuber, wenn du das, was dir in Verwaltung gegeben worden, als dein Eigentum ansprichst?

Wer einem andern die Kleider auszieht und sie nimmt, wird als Räuber bezeichnet; wer aber einen Nackten nicht kleidet, obschon er es machen könnte, verdient der etwa eine andere Bezeichnung? Dem Hungrigen gehört das Brot, das du zurückhältst, dem Nackten das Kleid, das du um Schranke verwahrst, dem Barfüßigen der Schuh, der bei dir verfault, dem Bedürftigen das Silber, das du vergraben hast.

Du tust also ebenso vielen Unrecht, als du hättest geben können.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Gerechtigkeit
Schlagwörter Basilius, Gerechtigkeit, Gier, Kapital, Papst Franziskus, Wirtschaft

4 Kommentare zu “Warum bist du reich?”

  1. Harald Töpfer sagt:
    6. März 2015 um 08:40 Uhr

    Danke!

    Antworten
  2. Antonius Theiler geb. 1941 sagt:
    6. März 2015 um 10:57 Uhr

    Mutiger Pater Bernd Hagenkord,

    es ist so wie Sie schreiben. Aber warum ist es so? Das müsste erklärt werden. Ich fange bei Esopi Leben und Fabeln an. Das ist ein Kinderbuch, es enthält vier Passagen. Die Fabeln, die Erklärungen der Fabel und die Tugendlehren und als Abschluss jeweils einen Spruch. Bei der Fabel „Von dem Adler und dem Raben“ steht der Spruch: „Wer mehr will als er kann verwalten wird Schimpf und Spott zum Lohn erhalten.“ Was soll das, wenn vielleicht „Hans im Glück“ den Kindern erzählt wird oder gar „Tischlein deck dich“. Es bring nichts, wenn die Tugendlehre fehlt. Die Grimms haben es versäumt sie dazu zu schreiben. Greift sich dann ein Erwachsener Tolstoi „Nach vierzig Jahren“ so ist die Tugendlehre inbegriffen, aber es ist schon zu spät. Was fehlt dieser Zeit, die Zeit den Heranwachsenden dies und das zu erklären. Die Eltern fehlen, sie haben keine Zeit und der Opa, der dem Enkel erklärt, wie viel Arbeit und Zeit er brauchte um die Eigentumswohnungen zu erwerben, die er dem Enkel vererbt, damit der Spross für Arbeit keine Zeit braucht, denn er hätte ja auch keine Zeit gehabt für seinen Vater. Das macht das Kraut nicht fett, es verdirbt nur. Übrigens bei einer Neuauflage der Fabeln Esopi hatte der Verleger keine Zeit und die Tugendlehren weggelassen.

    Die Tugendlehren müssen ganz früh beginnen.

    Zum Beispiel:

    Immer wenn ein Mensch zur Erde geschickt wird, stehen zur rechten und linken Seite des Allmächtigen zwei Engel. Der eine fragt den Herrn, soll er arm werden, der andere fragt, soll er reich werden. Der Allmächtige macht nur einen Fingerzeig. Weiter fragt der eine, soll er stark werden und der andere Engel fragt, soll er schwach werden. Der Herr gibt nur einen Fingerzeig. Und wieder fragt der eine, soll er klug werden, und der andere fragt, soll er dumm werden. Der Herr gibt nur einen Fingerzeig. Und schon ist wieder ein Mensch geworden mit all seinen Vor- und Nachteilen. Doch ob er ein Gottesfürchtiger oder ein Frevler werden wird, überlässt Er dem Menschen selbst.

    Franziskus sagte erst kürzlich: „Mutig müssen die Christen sein.“ Das heißt, man muss die Frevler benennen und sich nicht zu deren Geld bekennen.

    Antworten
  3. Amadeus sagt:
    6. März 2015 um 11:21 Uhr

    In einer Zeit des Übergangs von der legalisierten Duldung der Christen (313) bis zum Status einer Staatsreligion (380) predigt Basilius solches. Aus einer durchaus privilegierten Familie stammend bezieht er Position für die Armen, gegen die Besitzenden. Er deckt damit schlimme Verhältnisse auf, die noch heute herrschen. Um die 300 Jahre nach dem ersten Pfingsten und nach den Mahnungen des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth sowie kaum der Verfolgung entronnen, vergessen Christen bereits die „Option für die Armen“ – und zweitausend Jahre Christentum haben was daran geändert? Andererseits eine unwürdige Auseinandersetzung über Grundsätze der Individualmoral, gerade so, als würde das Heil der Welt daran hängen. Irgendwie erscheint mir vieles im wahrsten Sinne des Wortes ver-rückt, nicht mehr am rechten Platz stehend. Und manchmal frage ich mich, für was Christus gestorben ist.

    Antworten
  4. Christine Promny sagt:
    15. März 2015 um 09:26 Uhr

    Jesus ist für mich gestorben ,dass ich leben kann,weitergeben soll, dass andere die Freude daran haben und ich bereue herzlich sehr,dass ich gesündigt habe mit meinem Mund, mit meinen Augen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023