Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Wegekirche

Veröffentlicht am 16. November 2012

Nach einer Tagung in Barcelona hatte ich gestern die Gelegenheit, zum katalanischen Nationalheiligtum zu pilgern, der Muttergottes im Kloster Montserrat. Ein beeindruckendes, ganz für sich selbst stehendes Gebirge mit seltsamen Felsformationen, und oben drin ein Kloster, in dem eine Holzmadonna verehrt wird.

Das Kloster Montserrat in den Bergen
Kloster von Montserrat, Katalonien

Das Kloster liegt nicht weit weg und ist mit Bahn und Seilbahn einfach zu erreichen, weswegen der Begriff “Pilgern” hier etwas vermessen wäre. Trotzdem war es so etwas, im Kleinen, verbindet mein Orden mit diesem Kloster einen wichtigen und vor allem geistlichen Teil seiner Gründungsgeschichte: Ignatius von Loyola hat hier das erste mal selber Exerzitien gemacht. Aber ich schweife ab.

Es war also so etwas wie eine kleine Pilgerreise. Während der Messfeier mit den Mönchen habe ich mich dann aber gefragt, wo all die anderen Menschen sind, die mit mir gekommen waren. Alle waren in der Schlange gestanden, um hinauf zum Gnadenbild zu gehen, aber bei der Messe waren nur sehr wenige. Und weil die meisten – auf Katalanisch – mitsangen, nehme ich einmal an, dass es eher regelmäßige Besucher waren.

Kein Vorwurf hier, ich finde es ja gut, dass Menschen sich von solch besonderen Orten angezogen fühlen, und sei es nur, weil der Fremdenführer es so sagt. Reisende machen ja so ziemlich alles, was in diesen Büchern drin steht. Und wenn es sie in eine Kirche bringt und die Geschichte und Bedeutung des Bildes der Muttergottesbild erklärt, um so besser.

Trotzdem frage ich mich, warum das so ist, dass wir Strecken zurücklegen, um etwas Zweitwichtiges zu sehen, während das wirklich Zentrale, der Herr in unserer Mitte, immer weniger Besucher findet. Aus meiner Zeit als Jugendarbeiter kenne ich die Antwort “das gibt mir mehr”. Da ist also das Emotionale, das Fremde, Attraktive, das uns anzieht und fasziniert. Und weil es meistens normalerweise in der Seele unberührte Gegenden anspricht, lassen wir uns darauf ein.

Die Normalität der Messe hingegen kann – und will – das gar nicht leisten. Auch wenn es fast schon normal geworden ist, dass Messen “gestaltet” werden müssen, es geht am eigentlichen Zentrum vorbei. Bei der Messe ist es eben nicht der Erlebnisgehalt für mich, sondern die Anwesenheit Christi, die das Zentrum ist.

Und so saß ich also in der Messe auf dem Berg. Und ich habe mich gefragt, ob das alles ist: Was geblieben ist von der Religion ist die Emotion, das “Ich” und das, was mir etwas bringt oder gibt.

Der Weg zum Heiligen ist dadurch noch länger geworden, als er es vorher war.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Begegnung, Eucharistie, Feier, Glauben, Gottsuche, Ich bin dann man weg, Pilgern

4 Kommentare zu “Wegekirche”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    16. November 2012 um 17:06 Uhr

    Lieber Herr Pater Hagenkord, Ihr Text spricht mir aus allertiefster Seele. Das Gnadenbild näher als Gott. Klar. Der Weg zu Gott ist bleiern-.was man da alles tun muss,loslassen muss..siehe Ignatius und andere Größen.Es war ja nichtmals einfach, dem irdischen Jesus zu folgen. Erstmal Gott halbwegs erkennen, damit man weiß, w o man überhaupt hinmuss. Und dann sich auf den Weg machen zum Unsichtbaren.Was man so unsichtbar nennt, denn so unsichtbar ist er nicht, wie die Mystiker uns zeigen.Und selbst Teresa von Avila hat sich in jungen Jahren immer wieder von Gott entfernt und war später traurig darüber, weil das Irdische halt doch einfacher ist. Ich habe mir über Holzmadonnen viele Gedanken gemacht..letztendlich ist es wichtig, ob man sein Leben damit gut gestalten kann..der Weg zum Eigentlichen ist wirklich schwer und ich weiß nicht, ob Gott das verlangt, das Direkte..zu ihm..das gibt mir mehr ist gut…wenn ich zu Gott will, muss ich selber auch mehr geben.Zur Madonna lauf ich mal und dann ist gut. Soviel muss ich geben,mein ganzes Leben-da hat Ignatius sehr schöne Gebete- dass ich denke, es ist nicht Jedermanns Sache und möglicherweise nicht Jedermanns Aufgabe.Es gibt soviele Wege zu Gott, wie es Menschen gibt.Sagt der Papst. Für Sie und mich wohl nur einen einzigen. Für andere was anderes.Unser polnischer Kaplan meinte mal, es ist eine Gnade, wenn man täglich in den Gottesdienst geht.

    Antworten
  2. Michels, Jochen sagt:
    18. November 2012 um 07:15 Uhr

    Abitur ako 53, Mitglied. Bku, stvd

    Guten Tag, p. Hagenkord,
    Las gerade Ihren Beitrag in Jesuiten. Würden Sie in Ihrem Logo einen thread zum Weltbild-Skandal annehmen?
    Auf Wunsch sende ich ihnen vorab einige Korrespondenz zum bisherigen Stand
    AMDG
    Jochen Michels, Neuss

    Antworten
    1. Teresa_von_A. sagt:
      18. November 2012 um 11:40 Uhr

      denweltbild skandal hatten wir vor monaten hier im blog und ausser dass p hagenkord beleidigt wurde und ich hinterher unter meinem weltichen namen mit zahlreichen beleidigungen bei kath net wiederzufinden war, hat die diskussion nichts gebracht.

      Antworten
  3. Teresa_von_A. sagt:
    18. November 2012 um 11:37 Uhr

    Ein Text von Teresa von Avila, Kirchenlehrerin, der auch zur Katechese des Papstes paßt.
    “Wenn ich irgendetws Schönes wahrnehme, wie zum Beispiel Wasser,freies Feld, Blumen, Düfte, Musik,oder Ähnliches,so ist es mir, als wollte ich dies alles weder sehen noch hören,so enorm ist der Unterschied zu dem, was ich normalerweise wahrnehme.”

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023