Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Wider die Polarisierung

Veröffentlicht am 23. November 2012
Konzilsväter. (c) Lothar Wolleh

Spricht man über die Rezeption des vergangenen Konzils, spricht man über die Polarisierung heute. Kaum jemand, der nicht für seine Argumente die Lehre, den Text oder den Geist des Zweiten Vatikanums ins Feld führt. Heute – genau 50 Jahre nach der Eröffnung des Konzils – ist der Streit um den Sinn und die Lehre genau so heftig, wie er es vor, während und in der Zeit direkt nach dem Konzil war.

Ich halte mich bei diesem Beitrag an einen der besten Theologen, die zur Ekklesiologie – der Lehre von der Kirche – nach dem Vatikanum geforscht, gedacht und geschrieben haben: Pater, später Kardinal Avery Dulles SJ (+ 2008). In einem Artikel 2003 für die Zeitschrift America versucht er, eine Perspektive zu entwickeln, in der man das Konzil und dessen Lehre so lesen kann, dass man ihm gerecht wird.

Avery Dulles ist kein Revolutionär der Theologie, als Autor für diese Zeitschrift gehört er eher zu denen, die man landläufig als liberal bezeichnen würde, auch wenn dieser Begriff eigentlich nicht viel aussagt. Vor allem aber ist er ein sorgfältiger Denker und Theologe, vor allem, was die Lehre von der Kirche angeht.

 

Der Kompromiss und die Medien

 

Dulles nennt vier Faktoren, die die Wahrnehmung des Konzils ausgemacht haben und immer noch ausmachen, zwei davon scheinen mir besonders treffend: Zum einen der vielfach genannte Kompromisscharakter vieler Dokumente: Paul VI. und die Konzilsväter wollten keine Mehrheitsentscheidungen, sondern Einstimmigkeit. Das prägt die Texte und die Debatte und die Zugeständnisse in den Texten bis heute.

Der zweite Punkt ist aber vielleicht noch gravierender: Die mediale Öffentlichkeit bevorzugt immer den Konflikt und das Neue, das das Alte ablehnt. Deswegen seien besonders diejenigen Theologen immer und immer wieder zitiert worden, die einen solchen medial zu präsentierenden Konflikt aufzeigten. Dulles nennt das die „innovationist hermeneutic”. Dagegen setzten andere Theologen, Joseph Ratzinger unter ihnen, die „Hermeneutik der Kontinuität“ (davon spricht Dulles bereits 2003).

 

Lektüre-Prinzipien

 

Dulles fährt dann fort und fasst einige Prinzipien zusammen, die eine Bischofssynode 1985 zur Interpretation der Konzilstexte aufgefasst hatte:

1. Jede Passage muss im Kontext aller anderen gelesen werden: Wieder den Eklektizismus.

2. Die vier Konstitutionen (Liturgie, Kirche, Offenbarung und Kirche in der modernen Welt) liefern den Schlüssel für das Verständnis der anderen Dekrete und Erklärungen: Kein Ausspielen der Texte gegeneinander.

3. Die pastorale Dimension ist von der Lehrdimension des Konzils nicht zu trennen: Dies vor allem gegen diejenigen, die „bloß“ ein Pastoralkonzil sehen wollen.

4. Man darf den Geist und die Buchstaben des Konzils nicht trennen. [Ich füge hinzu: gegeneinander ausspielen]

5. Das Konzil muss in der Tradition der Kirche interpretiert werden, was alle frühreren Konzilien einschließt.

 

Die großen Missverständnisse

 

Mit diesem Instrumentarium macht sich Dulles daran, einige Missverständnisse aufzuklären, die er im Verstehen des Konzils sieht. Er nennt ganze zwölf. Ich werde nicht alle wiederholen, sondern nur einige, die mir besonders aktuell zu sein scheinen, aufgreifen.

Avery Dulles wendet sich gegen die Vorstellung, dass im Bereich der Vermittlung das Konzilo die Heilige Schrift aufgewertet und die Tradition an die zweite Stelle gerückt habe. Diese Tradition müsse sich immer der höheren Norm der Schrift gegenüber verantworten, so die Lehre einiger Theologen. Dagegen müsse eine vorurteilsfreie Lesart vor allem von Dei Verbum – wo es um die Offenbarung geht – feststellen, dass das Konzil bei der Lehre beleibt, dass die Kirche in ihrer Tradition die Offenbarung Gottes bewahrt. Die Schrift ist eine inspirierte Quelle und natürlich priveligiert, aber sie ist keine von der Tradition unabhängige Quelle. „Schrift und Tradition gemeinsam bilden eine einzige untrennbare Weise der offenbarten Wahrheit“, so Dei Verbum, Nr. 9.

Dulles bleibt beim Gedanken der Offenbarung, also bei der Frage, wie sich Gott uns mitteilt. Er nennt es einen Irrtum zu glauben, das Konzil habe gelehrt, dass Gott sich heute durch „säkulare Erfahrungen und Zeichen der Zeit“ offenbare, die dann Kriterien zur Interpretation des Evangeliums liefern würden. Kurz: Das Gestern muss sich dem Heute unterwerfen. Das Konzil, so Dulles, habe genau das Gegenteil gesagt: Es lehnt die Idee der fortgesetzten Offenbarung ab. In Jesus Christus sei die Offenbarung vollständig. Wenn das Konzil von den Zeichen der Zeit spreche, dann ausdrücklich so, dass diese im Lichte Christi interpretiert werden müssen (Gaudium et Spes, 49).

Ein weiterer Punkt: Religionsfreiheit und der Dialog der Religionen. Keineswegs habe das Konzil behauptet, alle Religionen hätten das gleiche Recht und durch Implikation den gleichen Wahrheitsanspruch. Es habe lediglich den Zwang durch den Staat auf dem Gebiet der Religion abgelehnt, keineswegs aber alle Religionen als gleichwertig anerkannt. Wir bleiben bei unserem Glauben, dass in der Kirche die eine wahre Religion sei (Dignitatis Humanae, 1). Es gehe gar nicht um die Frage, ob man das Recht habe, Unwahres zu glauben, moralisch sei dies Unsinn. Es geht nur um die Freiheit vor staatlichen Eingriffen, um den Weg der Wahrheit gehen zu können.

Dies sind nur drei von den zwölf Missverständnissen oder Irrtümern, die Dulles nennt. Weil aber vor allem in den westlichen Kirchen die „Hermeneutik des Bruchs“ herrsche, würden alle Versuche, eine vorurteilsfreie und an den Texten orientierte Lesart des Konzils zu unternehmen, gleich als Rückschritt gewertet. Hier beschreibt Dulles die Immunisierung gegen Kritik, die damit einher geht. Die Polarisierung dadurch, dass man die Gegenargumente gar nicht hören will.

 

Fortschritt unter Anerkennung der Tradition

 

Abschließend blickt Dulles auf das Konzil als Ganzes. Man könne mit den Texten der Moderne und der Welt begegnen, man könne die Herausforderungen für den Glauben heute meistern, ohne das Konzil verbiegen oder von der Tradition davor abbrechen zu müssen:

 

„I can say only that I find the teaching of Vatican II very solid, carefully nuanced and sufficiently flexible to meet the needs of our own time and place. .. Progress must be made, but progress always depends upon an acceptance of prior achievements so that it is not necessary to begin each time from the beginning.”

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Geschichte, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan, Zweites Vatikanisches Konzil
Schlagwörter Avery Dulles, Dokumente, Geist des Konzils, Hermeneutik, Interpretation, Kirche, Kontinuität, Konzil, Theologe, Theologie, Zweites Vatikanum

2 Kommentare zu “Wider die Polarisierung”

  1. Gero P. Weishaupt sagt:
    23. November 2012 um 11:57 Uhr

    Vaticanum II ist auf weiten Strecken nicht rezepiert worden, weil seine Texte nicht korrekt interpretiert worden sind.

    https://blog.radiovatikan.de/wider-die-polarisierung/

    Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    23. November 2012 um 20:03 Uhr

    wenn texte interpretiert werden müssen..ist das mißverständnis vorprogrammiert. je mehr menschen teilnehmen, desto mehr meinungen..der apparat wird immer größer-das volk muss es schlucken, je nachdem, wer ihm was vorsetzt…hü, oder hott.ich weiß es wie heute, wie damals im namen des konzils abgeschafft wurde ,was mal heilig war.ist das noch kirche? sitzung über sitzung.es sind ja kaum die heiligen mit ihren botschaften verstanden worden. geschweige denn dieser riesenapparat.von mir aus kann interpretieren , wer will. haben wir alle 50 jahre falsch geglaubt, oder was immer?ich bin ja nun alt genug, um mir darüber gedanken machen zu können. bekommen wir nun wieder was vorgesetzt?sans moi.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023