Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Wie kriege ich Gott ins Netz?

Veröffentlicht am 17. Oktober 2017

Die bunte, schöne Welt des Digitalen und die Medien: Katholische Kirche ist da nicht unbedingt vorne mit dabei, damit das aber in den Blick kommt und wie wir das vielleicht ändern können, dazu haben zwei Tage lang katholische Medienschaffende gesprochen. Beim zweiten Katholischen Medienkongress, in Bonn.

Man kann sowas natürlich nicht in wenigen Sätzen zusammen fassen, aber einige Beobachtungen auch für die nicht-teilnehmende Welt kann man schon teilen. Das will ich hier mal tun.

Eröffnung des Kongresses, es spricht BILD-Chefredakteurin Koch
Eröffnung des Kongresses, es spricht BILD-Chefredakteurin Koch

Auffällig war, wie wenig Priester dabei waren. Das ist bei katholischen Veranstaltungen gerne mal anders. Wo waren die Priester? Das ist deswegen schade, weil Medien etwas sind, was man nicht auf Stabsstellen in Ordinariaten oder auf Journalisten abwälzen darf. Wir alle sind Medien, in unser digitalen Welt. Die neuesten Entwicklungen zu besprechen sollte Anliegen aller in der Kirche sein, da fällt die Unterrepräsentanz der Priester besonders schmerzlich auf.

Dann fiel mir auf, wie sehr die Freiheitsdebatte im Vordergrund stand. Paul Kirchhof sprach über „formatierte Freiheit“, das war von der Person geprägt juristisch gedacht und nicht uninteressant. Aber immer dann, wenn nicht die Ruheständler sprachen, sondern die Aktiven und damit die sehr viel Jüngeren, dann wurde es spannend. Da ging es dann nicht um die abstrakte Freiheit, sondern um die Frage nach Social Bots und darum, ob die überhaupt regulierbar sind. Alle Fragen offen, auch nachher noch, aber eine gute Debatte.

 

BILD und „formatierte Freiheit“

 

Schnell untergegangen ist die Frage nach der Teilhabegerechtigkeit. Wessen Internet ist es eigentlich? Zuerst hieß es kritisch, dass die Gewinner der Digitalisierung sich wenig für die Verlierer interessieren, zu wenig. Um dann über die Gewinner und mit den Gewinnern zu sprechen. Da müssen wir nachjustieren.

Meine persönliche Suchfrage bei allen Panels und Debatten war immer auch, wie wir eigentlich „Gott ins Netz“ bekommen. Wie kann katholische Kirche die Digitalisierung nutzen um zu verkünden und Dialoge führen und sich engagieren? Wie von einer christlichen Perspektive her kritisch begleiten? Zu letzterem gab es einiges und wichtiges und gutes zu hören. Zu ersterem noch wenig. Das muss sich ändern.

Ich bin immer noch überzeugt davon, dass man journalistisch über Religion als Religion sprechen kann, das kam noch zu wenig vor. Digitalisierung kennt Religion nicht so, wie wir sie verstehen und leben, das muss Debatte werden. Wo ist Glaube digital, wo ist die theologische Reflexion von Digitalisierung? Bisher nur in kleinen Kreisen, das muss in die Öffentlichkeit.

Einen sehr spannenden Beitrag gab es auch von der Chefredakteurin der BILD-Zeitung. Tanita Koch warb für den Boulevard, weil der die Themen aufgreifen, die den Leuten am Herzen liegen. Aus der BILD von heute Morgen: der Chef von Air Berlin bekommt alles, die Angestellten nichts, das greift fundamentales Gerechtigkeitsempfinden auf. Und Kirche muss das auch können, sie muss lokal sein und relevant. „Nähe“ ist auch digital das Stichwort. Gefährlich ist dabei die Einstellung, ja von vornherein auf der Seite der Richtigen zu stehen. Das blendet zu viel aus.

 

Erst der Anfang

 

Das sind natürlich nur kurze Schlaglichter, einiges davon will ich hier gerne auch noch mal ausführlicher aufgreifen, aber das lohnt sich. Denn das Thema des Kongresses wird bleiben: „Es ist erst der Anfang … Gesellschaftliche Herausforderungen in der digitalen Welt“.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien
Schlagwörter Journalismus, katholisch, Kirche, Medien

21 Kommentare zu “Wie kriege ich Gott ins Netz?”

  1. 1234556 sagt:
    19. Oktober 2017 um 11:09 Uhr

    Gott ist im Netz –
    öfter muss man suchen …:-);
    aber wenn man will, findet Gott sich schon … natürlich muss es noch intensiviert werden …
    Beispiel: http://www.focolare.org/de/news/2017/10/19/wenn-gott-zu-einer-grenzenlosen-liebe-ruft/

    Antworten
  2. Actuarius sagt:
    19. Oktober 2017 um 12:43 Uhr

    Ein Gott im Netz läuft Gefahr zum Scheinriesen zu werden.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      19. Oktober 2017 um 14:02 Uhr

      Wie meinen Sie das denn? So als einfacher Satz ist das mir nicht verständlich.

      Antworten
      1. Actuarius sagt:
        19. Oktober 2017 um 23:36 Uhr

        Die Nähe, die die digitale Vernetzung virtuell umfassend anbietet, ist letztlich keine. So besteht die Gefahr, dass Gott im digitalen Netz mit seinen multiplikatorischen Möglichkeiten besonders ‘riesig’ und omnipräsent gemacht wird, um dies zu überspielen. Wären die Apostel einem Jesus im Netz nachgefolgt?

        Antworten
  3. Michael sagt:
    19. Oktober 2017 um 20:18 Uhr

    Gott in der Welt hat schon recht wenig Platz. Wird “Gott im Netz” etwas daran ändern? Wenn Gott also “nur” scheinbar in dieser Welt herrscht und dies uns teilweise auch seitens der Kirche glaubend gemacht wird, so ist man von einem “Gott im Netz” wirklich nicht weit von einem “Scheinriesen” entfernt. Vielleicht ist mittlerweile alles “nur” Schein: Scheinglaube, Scheinheiligkeit, Scheinordnung…
    Kann das Netz wirklich Gott näher bringen? Ist ein gelebtes Leben nach der Ordnung der Liebe nicht überzeugender und erreicht den Menschen wirklich? Ist der Gang ins Netz vielleicht auch eine Flucht, darin man sich dem gelebten Vorbild zu entziehen sucht? Ich weiß es nicht.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      20. Oktober 2017 um 10:22 Uhr

      Das klingt nach Resignation.

      Antworten
    2. Roswitha Steffens sagt:
      20. Oktober 2017 um 10:44 Uhr

      In diesem Fall kann ich nur für mich sprechen, denn ich konnte Gott über das Internet nicht nur erreichen, um ihm all die Fragen zu stellen, die mich so sehr bedrückten. Ich fand Dank vieler fleißiger Helfer dort auch die Antworten, die mich letztendlich in diesen Blog führten.

      Wenn Kirche das Volk in seinem Ansinnen um Gott versammelt, wie könnte sie da das Internet als den Platz für Entscheidungshilfen im Umgang mit dem Wissen um Gott vernachlässigen?

      Antworten
    3. Gabriele Luzia sagt:
      20. Oktober 2017 um 22:36 Uhr

      Aber man könnte doch von Personen, die sich zu Gott bekennen und dies überzeugend im Netz verbreiten können, etwas über Gott authentisch erfahren, wenn sich XY dafür interessiert! Insofern kann ich das Anliegen dieser Konferenz schon verstehen und auch unterstützen, weil sich nun mal die neuen Medien einer großen Beliebtheit erfreuen, und es nun mal Fakt ist, das sie für Manchen DIE Kommunikationsmöglichkeit mit der Welt sind.

      Ich glaube nicht, dass sich Christentum künftig nur im “Netz” ereignet, im Gegenteil, vielleicht kommt durch diese Informationsmöglichkeit mancher user wieder im realen Leben an …

      Antworten
  4. Gabriele Luzia sagt:
    19. Oktober 2017 um 23:32 Uhr

    “Auffällig war, wie wenig Priester dabei waren. Das ist bei katholischen Veranstaltungen gerne mal anders. Wo waren die Priester?…”

    In einigen deutschen Bistümern werden Pfarreien in Größenordnungen zusammengelegt, und es weiß doch eigentlich jeder, warum…! Priester sind in erster Linie Seelsorger (…sollten sein!). Warum und wie sollen sie sich unter diesen Bedingungen einem so umfangreichen Fachgebiet widmen können? Ich bin der Meinung, dass genau DAS Aufgaben für mündige Laien sind.
    Dass in Bayern (und möglicherweise auch anderswo) noch fast jedes Dorf seinen eigenen Pfarrer hat, ist zwar (noch) Realität, aber nicht mehr lange… In der Regel sind auch das nicht die Jüngsten. Je älter, desto schwieriger wird der Umgang mit der digitalen Fachwelt. Fragen Sie mal einen x-beliebigen Pfarrer, was ein “Social Bot” ist … Es reicht sicher noch dazu, dass die meisten Pfarrer wissen, welche Vorlage sie wie nutzen müssen, um einen Pfarrbrief notfalls selbst zu erstellen und ins Netz zu bringen, und mancher wird schon vom Handy zum Smartphone übergegangen sein…
    Aber: sind Ihre Erwartungen da nicht etwas zu hoch gegriffen?

    Ich stelle damit nicht in Frage, dass Sie und Ihre Mitbrüder z.B. bei Radio Vatikan am richtigen Platz sind. Aber das sind doch auch andere Dimensionen.

    Antworten
  5. Eszter Meggyesyne Benke sagt:
    20. Oktober 2017 um 07:00 Uhr

    Guten Morgen, ich kriege nicht mal die Webseite ins Netz! Alle Sprachen sind erreichbar, ausser Deutsch!
    Ist was passiert?
    Liebe Grüße

    Eszter Meggyesy

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      20. Oktober 2017 um 10:26 Uhr

      Sie meinen die von RV?

      Antworten
      1. Eszter Meggyesyne Benke sagt:
        20. Oktober 2017 um 16:43 Uhr

        Ihr Lieben, danke, für die Ratschläge, ja, ich meinte RV, aber jetzt geht wieder. 2 Tage lang hatte ich nur diese Error-Meldung.
        Jetzt bin ich wieder froh und munter. Mein tägliches Brot ist wieder da. Gut, also Brötchen.

        Liebe Grüße

        Eszter Meggyesy

        Antworten
    2. Ullrich Hopfener sagt:
      20. Oktober 2017 um 10:45 Uhr

      @Frau Meggyesy:

      Herr Lichter ist der kundige!! WEBMASTER. Seine Mail Adresse hab

      ich auf einer Unterseite von RV gefunden, ist also “öffentlich”

      lichter@radiovatikana.de

      @Gabriele L.
      der Absatz ihres Kommentars:” es reicht sicher noch dazu…usf.usf….

      ..musste schmunzeln aber ich bin mit meinem PC oder Smartphone
      manchmal “der Verzweiflung nahe..” – bitte das Wort Verzweiflung RICHTIG einordnen- besser wäre “technischer Analphabet”.. grins..

      Antworten
      1. Gabriele Luzia sagt:
        20. Oktober 2017 um 21:54 Uhr

        Hallo, Ullrich, unter uns gesagt, ich trau mich bisher nicht mal, ein smartphone anzuschaffen, weil ich befürchte, unendlich viel Zeit zu verschwenden, um mich darin einzuarbeiten — ich habe nur ein stinknormales Handy. Und da habe ich (zum Glück!) nur selten und nur familiäre seelsorgerliche Aufgaben!!
        (Hier sollte jetzt ein zwinkerndes smily stehen, aber ich weiß nicht, WIE ich es hierher bekomme mit meiner rechten Maustaste…)

        Antworten
  6. carn sagt:
    20. Oktober 2017 um 09:57 Uhr

    Eine Schwierigkeit ist doch auch, dass bei der zu verkündenden Botschaft entweder wenig Einigkeit herrscht oder aber eine Einigkeit durch Kompromissformeln erzielt wird, die dann publizistisch unbrauchbar sind.

    Als extremes Beispiel mal aus der evangelischen Kirche (die sich ja auch bemühen sollte, “Gott ins Netz” zu bekommen):
    Da habe ich mal eine Predigt mitbekommen, in der bei einer Predigt über einen Evangeliumstext, in dem Jesus explizit davon spricht, dass irgendwer im “Feuer” enden wird (meine das Gleichnis vom Fischernetz) aka Hölle, die Pastorin sagte, dass sie nicht an dei Hölle glaube.

    Was macht man dann, wenn man eine Botschaft ins Netz bringen will? Hölle gibt es nicht? Sola scriptura (was widersprüchlich zu vorherigem ist, denn nur auf der Schrift basierend erscheint die Existenz der Hölle plausibel)?

    Und da sehe ich schon mal einen großen Stolperstein, wenn die Kirche “Gott ins Netz” bringen will, denn sofort kann man über die Frage “Welchen?” streiten.

    Antworten
    1. Eszter Meggyesyne Benke sagt:
      20. Oktober 2017 um 16:45 Uhr

      Lieber cam, den EINEN natürlich, den EINEN, den LIEBENDEN, DEN Gott!!!

      LG
      Eszter

      Antworten
      1. carn sagt:
        21. Oktober 2017 um 15:56 Uhr

        Und wenn jetzt einer sagt: “Der eine liebende Gott lässt keine Hölle zu, also gibt es keine Hölle”;

        und der andere sagt:
        “Hölle ist der Ort, wo Gott die Leute hinschickt, die absolut rein gar nichts mit ihm zu haben wollen; aus Liebe respektiert er ihren Willen und sie sind in der Hölle ganz ohne ihn; und ein Ort ganz ohne Gott ist schlimmer als alles was je in Worte oder Bilder gefasst wurde.”

        was schreibt man dann z.b. auf die offizielle Kirchen-Webseite auf der Unterseite “Grundbegriffe des Christentums” unter den Begriff “Hölle”?

        Da muss man ja irgendwas hinschreiben oder sich eben entscheiden, über den Begriff nichts zu sagen, obwohl dieser in der Bibel vorkommt.

        Antworten
    2. Gabriele Luzia sagt:
      20. Oktober 2017 um 22:23 Uhr

      Ihre Überlegungen kann ich nach diesem Erlebnis nachvollziehen, wenn Sie Ihren persönlichen Begriff und Ihre persönliche Vorstellung von Hölle als Maßstab anlegen – ganz allgemein gesagt, denn ich kenne ihn nicht.
      Ich habe vor gut 20 Jahren eine Ausstellung zu diesem Thema in Passau besucht, die mich sehr beeindruckte. Seitdem interessiert mich das. Die Auffassungen zur Existenz der “Hölle” und der Formen der Hölle, aber auch vom Himmel (… und des Fegefeuers etc.) sind allerdings recht weit.

      Aber ich habe noch nie einen Priester erlebt, der Gott etwa so darstellte, dass man IHN nicht wiedererkennen würde als den Gott, an den wir glauben.

      Antworten
      1. carn sagt:
        21. Oktober 2017 um 15:59 Uhr

        “Aber ich habe noch nie einen Priester erlebt, der Gott etwa so darstellte, dass man IHN nicht wiedererkennen würde als den Gott, an den wir glauben.”

        Ich gebe zu, “welchen?” war etwas übertrieben.

        Aber wenn man “Gott ins Netz” bringen will, braucht man gewisse Einigkeit über das, was man denn an Information da ins Netz stellen möchte.

        Antworten
  7. Ro sagt:
    28. Oktober 2017 um 14:03 Uhr

    Wie kriege ich Gott ins Netz?

    Es braucht keine innovativen Angebote – es braucht vermutlich nur Seelsorge.

    Facebook, Twitter und Co. sind im Grunde nichts anderes für viele Nutzer.
    Und gerade dort kann man auch sehen, wie viele kranke und einsame Seelen
    durch die Welt huschen, ohne dass wir dies im Alltag bemerken würden.

    Antworten
  8. Pingback: digitale Überdosis: ein geistlicher Impuls und seine Kritik - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023