Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Konstruktiv-Destruktiv oder mit Klugheit: christlicher Blick auf Politik

Veröffentlicht am 25. Februar 202025. Februar 2020
Wie sollen sich Christen in der Politik verhalten Widersprüche, Gegensätze, Trennungen, da braucht es Klugheit. Museum Hamburger Bahnhof, Berlin

Die Demokraten haben sich in Thüringen von der AfD vor sich her treiben lassen. Sie hatten versprochen, sich abzugrenzen, und sind daran gescheitert. Der Scherbenhaufen war groß. Das Gleiche – Abgrenzen – ist auch ein kirchliches Thema, wenn es um Populismus geht. Wie sollen sich Christen in der Politik verhalten? Ohne daran zu scheitern?

An dieser Stelle gab es immer mal wieder Einlassungen dazu, vor allem auch von Kommentatoren, die in den Positionen der AfD Christliches wiederzukennen meinen. Thüringen hat uns auch hier geholfen: Götz Kubitschek, Vordenker der AfD, kommentierte in seinem Blog:  „So konstruktiv-destruktiv wie Höcke hat aus dieser Partei heraus noch keiner agiert.“ Konstruktiv-destruktiv, das sagt alles.

Wie sollen sich Christen in der Politik verhalten?

Aber was tun? Wie sich verhalten, jetzt und in Zukunft, die Dilemmata werden ja nicht weniger. Ein Freund hat mich auf einen Beitrag des Bischofs von San Diego aufmerksam gemacht, in den USA geht es in dieser Richtung ja noch wilder zu. Er ist nicht der erste Bischof, der sich klug aus katholischer Perspektive zu Wahlen äußert, aber er ist aktuell.

Bischof McElroy beginnt seine Überlegungen damit, dass es bemerkenswert wenig Reflexion in katholischer Morallehre über das Wählen gibt. Zu einzelnen inhaltlichen Punkten schon, aber über demokratische Prozesse nicht.

Er selber bemerkt dazu, dass es im Augenblick darauf ankomme, dass gläubige Wähler Brückenbauer wählen. Menschen, welche die Ausrichtung auf das Gemeinwohl im Blick haben. Und dabei gehe es natürlich auch um Positionen der Kirche zu sozialen Themen.

Kirchliche Positionen und konkrete Kandidaten

„Aber die Wahl von Kandidaten bedeutet letztlich die Wahl eines Kandidaten für ein öffentliches Amt, nicht die Wahl einer Haltung oder einer spezifischen Lehre der Kirche“, so McElroy. Das Wort Kompromiss kommt nicht vor, liegt aber irgendwie dahinter. Das ganze ist natürlich sehr US-Amerikanisch, vor allem immer auch mit Blick auf das Dilemma gesprochen, vor das Präsident Trump die amerikanischen Katholikinnen und Katholiken stellt. Aber einiges davon kann auch uns helfen.

Es geht um Brückenbauer, um Kandidaten – oder in unserem Kontext sowohl um Menschen als auch um Parteien – die sich dem Gemeinwohl verpflichtet wissen. All die Polemik gegen die C-Parteien, wie sie abschätzig genannt werden, hilft da nicht weiter. McElroy befasst sich in seinem Stück auch mit der Frage der Priorisierung von Themen. In den USA meint das die Frage des Lebensschutzes, welcher in seiner Engführung auf das ungeborene Leben die Christen spaltet. Bei uns gibt es andere Fragen, vor allem die Flüchtlings-Politik, aber ähnliche Debatten.

Klugheit leitet das Gewissen

Aber wie da ran gehen? Die katholische Soziallehre spricht davon, dass es die Klugheit ist, welche das Gewissen leitet. Und Bischof McElroy zitiert den Katechismus mit den Worten, dass es eben diese Klugheit ist, mit der moralische Prinzipien in konkreten Umständen angewandt werden. Das gilt auch für das Wählen, eine „heilige Pflicht“ der Christinnen und Christen.

Klugheit, nicht Prinzipienreiterei. Nicht ein Thema finden, wo man sich bestätigt fühlt. Nicht den Destruktiven auf den Leim gehen. Den Zynikern der Macht. Klugheit bedeutet Denken, abwägen, unterscheiden.

Papst Franziskus hat diesen Prozess der Entscheidungsfindung ebenfalls in den USA beschrieben, zuerst Träume und das Gemeinwohl, dann um die Praxis und konkrete Schritte. Also auch hier die Klugheit. Oder in Bischof McElroys Worten: „Das kluge Urteil ist keine sekundäre oder mangelhafte Modus der Unterscheidung im christlichen Gewissen. Es ist der primäre Modus.“

.

Ein persönlicher Nachtrag: in den kommenden Tagen bin ich eher selten im Netz, deswegen kann das Freischalten von Kommentar-Beiträgen etwas dauern. Es hat persönliche, keine inhaltlichen Gründe. Bernd Hagenkord SJ

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet
Schlagwörter AfD, christlich, Gemeinwohl, katholisch, Papst Franziskus, Politik

6 Kommentare zu “Konstruktiv-Destruktiv oder mit Klugheit: christlicher Blick auf Politik”

  1. Dietmar sagt:
    25. Februar 2020 um 08:14 Uhr

    Christen und die Kirchenpolitik sollten in vielen Belangen neutral sein, was Parteipolitik betrifft. Natürlich gibt es Ausnahmen – 1937 “mit brennender Sorge”. Eventuell war es zu früh, denn 1 Jahr nach den größten olympischen Spielen aller Zeiten sah nur der damalige Papst die große Gefahr, die Welt war noch relativ entspannt, man applaudierte zB einem Wirtschaftswunder.

    Umgesetzt wurde das also leider nicht oder sehr schwer (der faktische Widerstand brach, als zB einige Priester nach Dachau mussten), weil man der Gewalt einer Diktatur nix entgegen setzen konnte. Also doch noch radikaler neutral und kontemplativ? Freilich dann immer wieder Stätten für Ruhe, ggf. Asyl, geben. Und wenn es bei den Klöstern und Wallfahrten bleibt.

    In den letzten Wochen hat sich für mich das Bild endgültig heraus kristallisiert, warum ich dieses Pontifikat nie ganz verstehen werde: die Kirche lehnt sich politisch sehr weit raus und der Papst ist in politischen und sozialen Fragen eine radikaler Reformer, wenn man will, sehr weit links (obwohl diese Pole ja überholt sind – ich meine seine Allianz mit Greta oder zB die weltliche Seite von Laudato Si oder Immigrationspolitik).
    Dann war die Erwartung, er würde in den kirchlichen Strukturen, in der Innenpolitik (Themen wie Pflichtzölibat oder neuer Blick auf Sakramente und Frauen) eben auch “reformfreudig” sein. Das allerdings ist ein schwerer Irrtum: Franziskus als gestandener Jesuit tut das nicht. Warum soll man das von einem Ordensmann erwarten. In der Kirchenpolitik ist der Papst also stramm konservativ, wenn man vereinfacht, rechts (durchaus zu sehen, was den Gehorsam angeht). Franziskus ist für mich ein Papst, der ganz viel Gehorsam erwartet. Er ist es per se, und wird nicht von anderen (wie Kardinal Sarah) dazu gezwungen. Mein Bild.

    Also in der Welt links, in der Kirche rechts. Das ist für mich Franziskus nach 7 Jahren.

    Ich tu mir damit schwer und hätte ein anders gewickeltes Pontifikat leichter verstanden: in der Welt wertekonservativ (bürgerlich, Familie etc., meine ich – Gegenpol in einer Welt, die doch in die globalisierte Irre läuft), in der Kirche durchaus offen für neue Projekte, z.B. Ökumene oder neue Projekte für Laien/Frauen usw.

    Das Grundproblem ist allerdings, dass wir alle viel zu viel über Politik und nicht über Glauben und Leben sprechen.

    Die Politik ist eine gemeine Spinne, die uns einwebt, bis wir ersticken! In der Welt und in der Kirche. Und wird man von beiden Seiten umwoben, dann stirbt man schneller.

    Ich hoffe auf eine besinnliche Fastenzeit. In diesem Jahr ist der Fasching/Karneval schon eine Katastrophe. Bildlich durch Corona-Absage in Venedig und Hessen. Die einfachste Erklärung (vor allem zum Wetter) wäre, wenn wir alle in einem intensiven “El Nino” leben, der dann irgendwann vorbei ist. Jeder “El Nino” endet spätestens nach einigen Jahren. Das lässt Hoffnung zu.

    Antworten
  2. Martina sagt:
    26. Februar 2020 um 16:36 Uhr

    Ja Thüringen war für die politische Kultur in diesem Land eine Katastrophe. Da wurde ein bürgerlicher, liberaler Ministerpräsident gestürzt, um den Weg für einen Kommunisten freigzumachen, wobei eine ehemalige FDJ-Sekretärin die Strippen zog.
    Den Sozialmus in seinem Lauf, halten eben weder Ochs noch Esel auf.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      26. Februar 2020 um 17:13 Uhr

      Habe Sie in Ihrer Aufzählung da nicht was vergessen?

      Antworten
    2. Ullrich Hopfener sagt:
      26. Februar 2020 um 17:28 Uhr

      @Martina

      warum diese Destruktivität….??

      Was hat das mit Dialog zu tun?

      Antworten
    3. Eskilcgn sagt:
      26. Februar 2020 um 20:41 Uhr

      Martina, ich halte Ihre Weltsicht nicht für Kompatibel mit der Realität. Argumentieren oder Diskutieren gelingt so natürlich nicht.

      Antworten
  3. Blütenwege sagt:
    26. Februar 2020 um 22:59 Uhr

    Über Dietmar`s Überlegung über die Politik als Spinne scheint ein interessanter Gedanke, nachdenkenswert. Frommsein schützt nicht vor Verblendung.

    Bezüglich Martina`s Sorge – diese kann ich so nicht teilen. Sehe die Sorge im Faschismus – europaweit. Und vielleicht müsste ein paar wirkliche Verlierer des Lebens innerhalb linker Gruppen bewusst gemacht werden, dass sie nicht sich als Waffe gebrauchen lassen dürfen, um noch mehr zu zerstören. Der Gedanke und die politische Motivation: „Macht das kaputt was euch kaputt ist“ ist eine furchtbare Täuschung mit dem Anspruch auf die Zerstörung von allem.

    Die Sache in Thüringen zeigt schicksalshaft auf, wie vermeintlich gut gedachte politische Lösungen im Chaos und Nichtregierbarkeit enden –sicher nicht nur Strippenzieher im Hintergrund. Ein Katholik und Vater von mehreren Kindern mit Ideen für Fortschritt, Mittelstand etc. kommt in eine ungeheuerliche Versuchung. Und es gab einen Dominoeffekt innerhalb den Parteien Deutschlands, dessen Ausmaß niemand für möglich gehalten hätte. Eine Lösung gibt es immer noch nicht. Zwietracht und Einmischung von außen schaffen neue Knoten mit destruktiven Ansätzen. Es scheint um den Parteiensieg statt einer stabilen, vernünftigen zukunftsgewandten Politik zu gehen. Eigentlich die Eskalation von Konflikten.
    Leider trat in der besagten Situation wie in vielen anderen Situationen das Phänomen des Minimums hervor. Und vermutlich sind die engagierten Politiker immer mehr Angriffsfläche für extremistische Erscheinungen, die eine emotionale Masse erreichen wollen in einem Spektrum von Verhöhnung, Ausgrenzung und alten vergötterten Vokabeln, die in den Wahn und zunehmender Aggression führen. Bisherige friedenserhaltende Konventionen innerhalb unserer Gesellschaft werden seit Jahren zerstört.

    Da Papst Pius XII auch aufgeführt wurde, lese ich gerade in einer Ausgabe von 1982 etwas sehr Interessantes – vielleicht auch passend zur aktuellen kritischen Debatte.
    Lese, dass er schon als Nuntius in München kurz nach dem 1. Weltkrieg von den Spartakisten bedroht wurde, auch mit Waffe, er in bedrohlichen Situationen versuchte klug, weitsichtig und schützend vor seinen nahestehenden Mitarbeiter zu handeln.

    Zudem wurde er in diesem von einer Ordensschwester geschriebenen Buch so beschrieben: „tut sehr viel selbst, aber alles ist ganz und lange und eingehend überlegt, durchdacht und durchbetet. Er erkundigt sich, er fragt, er zerlegt es nach allen Seiten, er holt die Ansichten anderer ein, von denen er überzeugt ist, das sie die Sache verstehen und ein Urteil abgeben können, und erst dann kommt das Neue ans Licht. Auch bei Neuerungen, die er einführt und eingeführt hat, erblickt nichts das Licht des Tages, ehe es nicht alle Phasen dafür und dagegen durchlaufen hat.“
    So anscheinend hatte jemand es formuliert als Antwort auf einen Zeitungsartikel, indem behauptet wurde, dass Papst Pius XII alles selber machen wollte und niemanden angehört hatte.

    Hier stellt sich auch die Frage: Wer lügt und dies mit mögl. Interessen? Vielleicht auch heute?

    Glaubwürdigkeit setzt Dialog und kritische Auseinandersetzung voraus. Papst Pius kannte sehr wohl auch Perspektivenerweiterung und vielleicht auch Perspektivenwechsel. Trotzdem konnte er die Tragik nicht aufhalten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023