Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Gierig, kurzsichtig und illusorisch: Der Papst und die Wirtschaft

Veröffentlicht am 13. Mai 201913. Mai 2019
Wirtschaft dient dem Menschen Wie viel Zeit bleibt noch? Euroscheine, Quelle Pixabay

Die SPD in Deutschland hatte auf einmal eine Sozialismusdebatte. Der Juso-Chef hatte von Verstaatlichung gesprochen und nachgelegt, die Reaktionen kamen prompt, dafür, dagegen, weil Wahlkampf ist leider oft absehbar. Die Debatte dahinter ist die nach einem menschlichen Wirtschaftssystem. Welche Wirtschaft dient dem Menschen?

Am gleichen Tag in der vorletzten Woche hatte der Papst gleich zwei Ansprachen zum Thema zu halten, einmal vor italienischen Industrievertretern und einmal vor einem Verband.

Wirtschaft dient dem Menschen

Bei ersterer sprach er über die prekäre Verfassung unseres Planeten und das Wirtschaftsmodell, „ein gieriges Modell, orientiert am Profit, kurzsichtig und auf der Illusion eines unendlichen Wirtschaftswachstums basierend“.

Es brauche eine Wende im wirtschaftlichen Denken. Ein Gedanke der seit Evangelii Gaudium und dann erst recht in Laudato Si‘ immer wieder die Gedanken des Papstes beschäftigt. Nichts weniger als einen „Paradigmenwechsel“ brauche es, Wirtschaft müsse im Dienst am Menschen stehen, nicht umgekehrt.

In der zweiten Ansprache betonte er die Bedeutung der Gemeinwohlorientierung auch der Wirtschaft. „Einerseits sehen wir dabei zu, wie rein wirtschaftliche oder finanzielle Kriterien und konsumorientierte Aktivitäten die Überhand gewinnen, und andererseits zeigt sich immer mehr die Unfähigkeit, die gerechte Verteilung des Einkommens mit der Aufwertung der Entwicklungsmöglichkeiten in Einklang zu bringen. Es ist wichtig zu wiederholen, dass die Wirtschaft dem Gemeinwohl einen Dienst erweist, wenn sie an die Ethik gebunden bleibt, die das allgemeingültige Maß für das wahre menschliche Wohl ist.“

Diese Wirtschaft tötet immer noch

Das Thema Wirtschaft ist seit den ersten öffentlichen Äußerungen von Papst Franziskus immer wieder Thema, die Formulierung „diese Wirtschaft tötet“ aus Evangelii Gaudium ist mittlerweile legendär. Die Kritik daran auch.

Der Papst ist kein Sozialist, soviel zum eingangs gemachten Statement. Der Papst steht aber in einer langen Tradition kirchlicher Lehre, zuletzt sehr deutlich von Papst Paul VI. formuliert, und die rüttelt an einem Fetisch des Westens: dem Eigentum. Es gibt kein absolutes Recht auf Eigentum, das Recht wird eingeschränkt durch den Menschen, seine Rechte und sein Würde. Papst Pius XII. hatte sogar einmal vom „Imperialismus des Kapitals“ gesprochen und damit die Debatte auf unser heutiges Wirtschaftsmodell ausgeweitet.

Wirtschaft dient dem Menschen, dieser Gedanke ist christlich und ist alt.

„Imperialismus des Kapitals“

Seit 2008, seit der Finanz- und Bankenkrise, merken wir auch bei uns, dass es nicht so weiter gehen kann. Auch wenn gerettet und gebügelt wird und alle so tun, als ob. Wenn wir an die Gottesebenbildlichkeit des Menschen glauben, dann muss das auch für ein Wirtschaftsmodell gelten.

Im 16. Jahrhundert gab es innerhalb des Katholizismus die Debatte, ob das Nehmen von Zinsen auf Kapital erlaubt sei. Nicht wenige kluge Köpfe waren dagegen, die Geschichte ist darüber hinweggegangen, selbstverständlich sehen wir heute, dass das keine Sünde ist. Nicht an sich.

Den wirtschaftlichen Debatten stellen

Nur heißt das nicht, dass wir uns nicht auch wirtschaftlichen Debatten stellen müssen. Gerade auch mit Blick auf die Schwachen. Mit Blick auf die Schöpfung. Mit Blick auf die Zukunft.

Im Herbst findet im Vatikan eine Bischofssynode zu diesem Thema statt, Anlass ist Amazonien. Aber der Blick auf diese Region stellt grundsätzliche Fragen, unter anderem auch die nach unserem Wirtschaftsmodell und danach, wie wir Ausbeutung und Zerstörung zum Nutzen des Profits einschränken wollen.

Zur Vorbereitung darauf bin ich für die kommenden zwei Wochen selber im Amazonasgebiet unterwegs. Eine Journalistenreise soll und will uns vorbereiten. Deswegen finden Sie an dieser Stelle demnächst vor allem Artikel zu diesem Thema. Diese Wirtschaft tötet, immer noch. Darüber müssen wir reden.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Geschichte, Glaube und Gerechtigkeit, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter #SinodoAmazonico, Ethik, Kritik, Papst Franziskus, Sozialismus, Wirtschaft, Wirtschaftsmodell

5 Kommentare zu “Gierig, kurzsichtig und illusorisch: Der Papst und die Wirtschaft”

  1. Dietmar sagt:
    13. Mai 2019 um 08:36 Uhr

    Zuerst: 13. Mai – Fatima – großer Marien-“Feiertag”.
    Können wir aus einer weiblichen Theologie mehr für die Wirtschaft ableiten.
    Die Punkte im Stück sind alle wertvoll und wichtig. Ich meine aber, wir müssen das große Ganze der Weltordnung “brechen”. Bruttosozialprodukt, Angebot/Nachfrage, produzieren und konsumieren. Das alles stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Marx, Engels und viele andere. Die Ernte des Atheismus.
    Ich würde mir viel mehr Entgegen Halten gegen die Globalisierung wünschen. ME unterstützen das Uno, IWF usw., Gegenstimmen wie Klimastudien sind nur Alibis.
    Umgekehrt abgeleitet: ich würde mir eine Kirchenpolitik wünschen, die einige Anliegen der franz. Gelbwesten unterstützt und nicht immer die Nähe der Systeme wie UNO sucht. Oder gar keine Kirchen”politik”.
    Das konkreteste zum Klimawandel wäre ja, wenn Katholiken den Freitag wieder zum strengen Fasttag machen und z.B. Mittwoch auch mehr der Maria weihen deshalb kein Fleisch essen. AUch wenn das jetzt unlogisch wäre, aber konkret.

    Antworten
    1. Melani sagt:
      14. Mai 2019 um 15:05 Uhr

      Jeder Mensch ist nun einmal dem Natur-Rhythmus zwnghaft unterworfen: er muss essen, trinken nd schlafen.
      Andererseits sind die Gaben der Natur knpp: auf einen gegebenen Vorrrat begrenzt.
      Mithin muss gewirtschaftet werden.
      *Wie* das organisiert werden sollte, ist zunächst eine * Frage der Ethik* und dann eine * Frage der Fachwissenschaft.*
      .
      Was ich in diesem Zusammenhang aber kaum als hilfreich einschätze, das ist eine Weihe des Mittwochs an Maria.
      .
      Und was den “grossen Fatima-Feiertag” anbelangt, so getraue ich mir darauf hinzuweisen, dass kein Katholik verpflichtet ist, an irgend welche (der allein seit 1900 auf über 600 bezifferten) Marien-Erscheinungen zu glauben.
      *Noch* steht im Zentrum des katholischen Glaubens der Herr Jesus Christus!

      Antworten
  2. Dietmar sagt:
    13. Mai 2019 um 13:45 Uhr

    Johannes Paul II, die Arbeit und die Wirtschaft. vereinfacht: globalisierte Marktwirtschaft scheitert genauso wie der Kommunismus

    Noch ein Gedanke: 13. Mai 1981 – Attentat auf JPII. Wenn man gewisse Sachen in seinem langen Pontifikat bemängelt (z.B. diverse Bischofsernennungen), muss man ihn als Mensch auch so bewerten, dass ab diesem Zeitpunkt Kummer und Krankheit in sein Leben trat.

    Lob an die Webseite von VA, wie schnell man alle alten Schriften findet. Erinnern sollte man an seine Enzyklika eben auch aus 1981 zum Wert der Arbeit. Ich weiß nicht, ob er schon darin, ähnlich wie es Fromm u.a. weit früher sagten, den Unterschied von Kommunismus und globalisierter Martwirtschaft relativierten. Beide Systeme brauchen einen unterjochten Menschen, der funktioniert. Egal ob als Produzierer oder als Konsument oder in beiden Rollen. Und alles muss standardisiert werden, was durch IT und Robotik noch besser geht….

    https://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/encyclicals/documents/hf_jp-ii_enc_14091981_laborem-exercens.html

    Antworten
  3. Jens Kretschmer sagt:
    13. Mai 2019 um 18:20 Uhr

    Zur Debatte um Kühnert & den Kapitalismus hier ein Zitat:

    Im vierten Jahrhundert sah Ambrosius, ein Bischof von Mailand, mit brennender Sorge, wieviel Besitz manche Christen aufhäuften. Er schrieb an sie: „Die Erde wurde als gemeinsames Gut für alle erschaffen. Die Natur kennt keine Reichen, sie bringt nur Arme hervor. Du gibst dem Armen nicht etwa von deinem Besitz, sondern erstattest ihm einen Teil des seinen zurück; denn was du für dich allein zusammenraffst, ist gemeinsamer Besitz, der allen zum Gebrauch gegeben wurde.“

    (aus: Frère Roger, In allem ein innerer Frieden, S.69, Herder 2000)

    Antworten
  4. M. Hauber sagt:
    30. Mai 2019 um 00:44 Uhr

    Und was wäre so schlimm, wenn der Papst ein Sozialist oder Sozialdemokrat wäre?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023