Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Wo lernt Kirche?

Veröffentlicht am 30. Januar 2018

Zwei gegensätzliche Meldungen liegen auf meinem Tisch. Rechts der Bericht von gestern, über die neue oder besser neu heraus gegebene Konstitution für die kirchlichen Unis und Fakultäten. Links eine Meldung über die – mögliche – Reduktion der Anzahl kirchlicher katholischer Fakultäten in Deutschland von 19 auf vielleicht vier.

Mein Blick wandert von links nach rechts und zurück und ich frage mich, wie das zusammen passen soll. Rechts – die neue Konstitution – will die Dialogfähigkeit stärken, wie uns der Untersekretär der zuständigen Institution im Vatikan, Pater Friedrich Bechina gesagt hat.

Die Welt da draußen- Wie bekommen wir die und unsere Theologie zusammen?
Die Welt da draußen- Wie bekommen wir die und unsere Theologie zusammen?

Mir fiel besonders ins Auge, wie er den „Dialog in einer polarisierten Gesellschaft, den Dialog in einer manchmal polarisierten Kirche“ betont hat. Und das ist wahr, das brauchen wir, auch intellektuell, auch akademisch, auch theologisch.

Aber dann ist links mit Bezug auf dieselbe Institution – die Vatikanische Bildungskongregation – zu hören, dass es vielleicht in Deutschland nur noch vier bis fünf solche Fakultäten brauche. So lautet jedenfalls die Meldung der Katholischen Nachrichtenagentur.

Es stimmt, die Anzahl der Studierenden geht zurück. Und Unis sind ja nicht nur Denk-Orte, sondern vor allem auch Ausbildungsorte. Damit im Zusammenhang steht auch die innerkirchliche Ausbildung, als Priesterseminare und andere Ausbildungsstätten.

 

Digitale Revolution

 

Aber dann sagt Pater Bechina im Interview mit uns diesen Satz: „Wir sprechen von einer digitalen Revolution und von anderen kulturellen Revolutionen in unseren Tagen. Und da braucht es auch eine neue Fähigkeit, vor diesen Voraussetzungen sich einfach wieder neu vom Evangelium inspirieren zu lassen. Das heißt, neu in das Evangelium hineinzuhören und davon ausgehend, auch mit den Mitteln einer digitalen Kommunikation und anderen Formen des menschlichen Kontakts, brauchen wir immer wieder neue Ausdrucksformen, aber immer wieder des gleichen Evangeliums.“ Das ist eine Aufgabe für die Theologie, denn auch wenn wir das nicht mögen, die Welt ist nun einmal so. Die Welt ändert sich nicht einfach, wir erleben einen Umbruch. Und der will durchdacht und theologisch begleitet werden, vom Evangelium her.

Die Rahmenbedingungen sind nun neu definiert, vielleicht nicht unbedingt völlig neu, aber weiter, mit Blick auf distance learning und Interdisziplinarität. Und mit den Anliegen, die der Papst immer wieder als die genuin christlichen nennt.

 

Erneuert denken

 

Aber wie bekommen wir das in unsere Realität hinein? Und was sagt Österreich, was sagt die Schweiz, die ja andere aber vielleicht vergleichbare Aufgaben haben?

Die Kirche lernt und denkt und studiert, und muss das neu und erneuert tun. Gleichzeitig braucht es eine Anpassung an die Realitäten bei uns. Das schreibt sich leicht, aber die beiden Berichte rechts und links von meiner Tastatur zeigen, wie schwer das wird.

Der Papst will „Fortschritt neu (..) definieren“, schreibt er. Die dafür benötigte Leitungs-Kultur – Leadership sagt er – kann sich gleich an sich selber ausprobieren: Wie geht das zusammen? Wie soll Kirche im deutschsprachigen Raum zukünftig lernen?

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien
Schlagwörter Ausbildung, Bildungskongregation, Fakultät, katholische Theologie, Priesterseminar, Universität, Vatikan

3 Kommentare zu “Wo lernt Kirche?”

  1. carn sagt:
    30. Januar 2018 um 13:37 Uhr

    “Mein Blick wandert von links nach rechts und zurück und ich frage mich, wie das zusammen passen soll.”

    Vielleicht passt es einfach deshalb zusammen, weil vielleicht das eine mit dem anderen zusammenhängt?

    Eine stärkere Dialogfähigkeit braucht man vor allem bei einer Zersplitterung der Gesellschaft. Und eine Zersplitterung der Gesellschaft bedeutet eben auch, dass weniger “Splitter” für althergebrachte Dinge wie die Kirche abfallen, was eben auch weniger Studenten der Theologie bedeutet.

    http://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-01/_veritatis-gaudium–was-will-der-papst-von-katholischen-unis–ei.html

    “Es geht auch um den innerkirchlichen Dialog, den Dialog in einer polarisierten Gesellschaft, den Dialog in einer manchmal polarisierten Kirche.”

    Gute Idee, einen Dialog über innerkirchliche Polarisierungen hinweg anzustreben; die konkrete Ausgestaltung scheint mir aber schwierig zu sein.

    Antworten
  2. bernard sagt:
    30. Januar 2018 um 13:46 Uhr

    Also: Wie viele kath-theol Fakultäten Deutschland BRAUCHT, das sollten die Deutschen entscheiden, nicht eine vatikanische Behörde. In die Überlegung muss tatsächlich eingehen – siehe die bei Ihnen verlinkte KNA-Meldung -, wie die Kirche in Deutschland die “gesellschaftliche Funktion der Theologie” sieht und wie sie dieselbe im öffentlichen / im akademischen Diskurs weiterhin verankert wissen möchte.
    Und Achtung: die Römer denken “Theologiestudium” immer sehr, sehr eng zusammen mit “Priesterausbildung”. Wenn sie dann in Deutschland nur auf die Zahl der geweihten Priester schauen, dann mögen sie schon recht haben. Die deutsche Situation ist aber eine ganz andere: Die Theologiestudenten (von den “-innen” ohnedies zu schweigen) studieren nur in einer Minderheit auf den Priesterberuf hin. Daas es aber auch LaientheologInnen mit komplettem Theologiestudium geben kann, scheint mir in die römischen Köpfe immer noch nicht richtig vorgedrungen.
    Noch ein Punkt, der mir in der vatikanischen Sichtweise immer zu kurz kommt: das Theologiestudium in Deutschland vollzieht sich im offenen (geistigen) Raum der allgemeinen Universitäten, nicht in der Enge kleiner, binnenkatholischer Priesterseminare. Deren Einrichtungen mögen zwar – wie in Italien – gelegentlich auch “theologische Fakultäten” heißen. Diese sind aber an keinerlei weltliche Universität angebunden; das Studium dort verläuft ganz anders: Man bleibt als Kleriker unter sich, von allen säkularen Anfechtungen (weiblicher oder geistiger Art) der Welt abgeschirmt…

    Wenn Rom denkt, dass Deutschland etwas in dieser Art braucht, dann: nein Danke. Wo lernt die Kirche? In der Welt und in Auseinandersetzung mit ihr. Die Kirche muss für meine Begriffe also an den Universitäten bleiben, an wie vielen, das ist zweitrangig. Universitäten / staatliche Studienordnungen übrigens garantieren auch eine Standardisierung und ein garantiertes intellektuelles Niveau von Studienabschlüssen. Die theologische Ausbildung innerhalb enger (italienischer) Priesterseminare ist mir da allzu, allzu schmalspurig…

    Antworten
  3. Rosi Steffens sagt:
    30. Januar 2018 um 15:48 Uhr

    Bildung sollte als Kulturgut des Glaubens generell in den Händen des Volkes und damit im Wesen der Kirche angesiedelt sein. Das erfordert ein komplettes Umdenken im System. Bisher wurde Bildung individuell und damit auch politisch gefördert und entsprechend ausgebaut. Nun soll sie global als interdisziplinäres Kulturgut verbreitet und in ein einheitliches System geordnet werden, um an den Lösungen gemeinsam zu partizipieren.

    Das fordert freien Zugang zum Internet für alle, um mit seinen Ressourcen arbeiten zu können und eine individuelle Sicherheit, um informative Quellen zu schützen und entsprechend ihrer Komplexität sicher handhaben zu können bis ihr gesamtes Potenzial erschöpft ist.

    In einem denke ich, sind sich alle einig, die Gegenwart spiegelt nicht das wieder, was mit Gott ins Leben gerufen war. Das heißt für mich, niemand konnte den Auftrag erfüllen, der in Frieden und Freiheit garantierte was Gott jeder Person gleichermaßen versprochen hat. Ganz im Gegenteil, ein Ego hat sich über Gott erhoben und ein eigenes Leben nach eigener Vorstellung aus ihm geboren, womit sich der Menschheit eigene Fruchtbarkeit beraubte, was sich individuell auswirkt und heute am Egoismus zu scheitern droht, der sich dahinter verbirgt.

    An der Übereinstimmung mit Gott hätte das Leben wachsen sollen, an der Einigkeit über die Zeit als das Gut im Glauben an ihre Einheit, die herrscht und aus Erde Gott erzeugen kann, nehme ich einmal an.

    Heute stehen wir Menschen als Früchte aus diesem Glauben vor Gott und damit hinter der Aufgabe uns so zu vernetzen, dass die Würde aus ihrer Tragfähigkeit das Internet erzeugen kann, das ihre maximale Fruchtbarkeit verarbeitet. Was diesem Akt aus Nächstenliebe unbedingt vorausgehen muss ist die Einigkeit darüber, dass Leben nur demokratisch, durch das Volk und für das Volk von Gott erfüllt werden kann und niemals durch Macht gewinnt was nur aus Liebe alles Erdenkliche auch wirklich erzeugen kann. Andernfalls, denke ich wird sich das Volk und damit auch die Kirche zurückziehen und darauf bauen, dass ihr Wesen von Gott getragen ist.

    Mit mir ist ein Mensch aus Mensch geboren worden und das gibt mir persönlich die Sicherheit nicht wichtig genug dafür zu sein, dass sich jemand durch mich angesprochen fühlen muss oder sich mit mir auseinandersetzen muss, denn Würde wächst am direkten Dialog mit Gott in Personen und nicht durch eine Fernbeziehung unter Menschen. Das birgt in sich den Vorteil, dass ich hier im Blog die Möglichkeit besitze mich ohne falsches Schamgefühl zu äußern sofern Sie, Pater Hagenkord, die Kommentare freischalten. Durch Gott kann ich so eine Beziehung mit der Kirche aufbauen, die diesem Anliegen im Wesen der Kirche durch den Papst als Stimme der Würde Sinn verleiht. Um Unendlichkeit in der Form zu vermitteln, die sie durch Zeit in Gegenwart prägen lässt, muss Würde durch Gott die Zukunft für sich gewinnen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023