Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

„Wo zwei oder drei …“

Veröffentlicht am 28. Mai 201811. November 2018
Petersplatz und Apostolischer Palast, Vatikan Das Zentrum, Ort der Synodalität

Ein langer Text. Und ein kaum wahrgenommener Text. Dabei ist das Thema eines der zentralen Themen dieses Papstes und die Autoren sind sowas wie der theologische Think-Tank des Vatikan: Die Internationale Theologische Kommission, angegliedert an die Glaubenskongregation, hat vor einiger Zeit einen Text veröffentlicht – vorerst nur auf Italienisch – der sich um das Thema „Synodalität“ dreht.

Wie gesagt, das Ding ist lang und ausführlich, historisch und biblisch, und sehr grundlegend. Deswegen vielleicht nicht unbedingt anwendungsfreundlich, aber das ist ja auch nicht die Intention. Es geht um die Grundlage, wie Synodalität auf Katholisch zu denken ist.

An dieser Stelle nur einige Beobachtungen aus der Lektüre, mir weiter geholfen haben, das Projekt Franziskus etwas besser zu verstehen.

 

Kreisförmige Bewegungen

 

Wer diesen Blog ab uns zu mal liest, weiß vielleicht, dass ich selber „Synodalität“ mit „Neufindung der Balance zwischen Universal und Lokal“ übersetze. Soll heißen, es geht weder von oben herab, noch geht es um eine Regionalisierung, sondern es geht um eine Balance. Und genau hierzu gibt mir der Text einige Anstöße.

Petersplatz und Apostolischer Palast, Vatikan
Das Zentrum, Ort der Synodalität

Mehrere Male wird im Text von einer kreisförmigen Bewegung gesprochen: Der Glaubenssinn der Gläubigen, die Unterscheidung auf verschiedenen Ebenen der Kirche und der Themen, und schließlich die Leitung der Kirche durch die Bischöfe bleiben aufeinander bezogen.

Das eine ersetzt nicht das andere, alle gehören zusammen. Kreisbewegung „fördert die Taufwürde und die Mit-Verantwortlichkeit aller, würdigt die Existenz der verschiedenen Charismen, welche der Heilige Geist dem Volk Gottes schenkt, und erkennt den besonderen Dienst der Hirten in der kollegialen und hierarchischen Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom an“, heißt es im Text (Nr. 72).

Warum kreisförmig? Weil das eine immer auf das nächste verweist und das wieder weiter, dadurch entsteht Dynamik. Erst einmal im Kopf, aber wenn das auch wirklich gelebt wird, dann auch real.

 

Nicht so wie im Schulbuch

 

Erinnern Sie sich an die Grafiken in den Schulbüchern, zur Weimarer Verfassung etwa oder zur Französischen Revolution? Da wurde gerne mit Pfeilen erklärt, wer wen wählt, ernennt, kontrolliert etc. Aber genau das ist mit dem Verweis von dem einen auf das andere hier nicht gemeint. Die kreisförmige Bewegung ist keine Legitimations-Schleife, keine Verfassung. Dafür – und das macht der Text auch immer wieder klar – steht einzig der Bezug auf den Herrn, ohne den das alles leer wäre.

Noch ein Eindruck, den man gar nicht genug betonen kann: Synodalität ist nicht etwa ein Regierungswerkzeug, wie es die Demokratie für die Republik ist. Sie ist sowohl „Entscheidung wie auch Gemeinschaftsereignis“ (Nr. 79). Sie ist kein Mittel. Sie verweist nicht darauf, die Autoritäts-Strukturen der Kirche zu ändern, das macht der Text sehr klar. Der Bischof bleibt der Bischof. Nur ist der Bischof nur wirklich Bischof, wenn er hört und mit Vertretern – nicht immer kann man mit allen sprechen, also braucht es Deligierte – spricht, berät, unterscheidet.

Das Papier löst aber auch die Hierarchie der Wichtigkeit auf: Autorität in der Kirche und Gaben des Geistes stehen „co-essenziell“ nebeneinander, sprich das eine ist nicht wesentlicher und damit wichtiger als das andere (Nr. 74).

Ein Gemeinschaftsereignis: Synodalität ist also nicht das Instrument zur Verhandlung von Inhalten: ich möchte etwas, wir möchten etwas, und dann schauen wir, wie das mit den anderen zusammen geht und wer was entscheiden darf.

 

Gemeinschaftsereignis

 

Das Matthäusevangelium gibt für die Synodalität den Ton an: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind”, verspricht der Herr (Nr. 103, Mt 18:20). Gemeinschaftsereignis ist also immer auch Christusereignis. Diese Dimension von Synodalität darf nicht verloren gehen, sonst hat das mit dem Hören auf den Geist keinen Sinn.

Aufeinander hören und gemeinsam auf den Geist Gottes hören, so kann man den Duktus des Papiers zusammen fassen (Nr. 110).

Es bleibt naturgemäß sehr theologisch, wie das genau in Struktur umzusetzen ist, bleibt zu schauen. Einige Beispiele macht der Text, etwa bezüglich von Regionalsynoden oder Bischofskonferenzen. Aber wenn der synodale Weg wirklich der Weg der Kirche im 21. Jahrhundert sein soll, wie das Dokument den Papst zitiert, dann heißt das ja auch, dass sich noch viel ändern muss.

Bis wir wirklich in diesem Sinn eine synodale Kirche sind.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Vatikan
Schlagwörter Autorität, Dokument, Papst Franziskus, Synodalität, Synode, Unterscheidung, Vatikan

4 Kommentare zu “„Wo zwei oder drei …“”

  1. Emma sagt:
    29. Mai 2018 um 13:27 Uhr

    Ich finde es bemerkenswert, dass von Angestellten/Beauftragten der Kirche Strukturen gesucht werden, die die grundsätzliche Gleichwertigkeit aller Getauften/Gefirmten ausdrücken soll.Das ist grundsätzlich gut! Falls damit auch der Versuchung klerikal geschlossener Kreise mit diversen Eigeninteressen Paroli geboten werden soll, umso besser.
    Nun stoße ich aber leider schon auf die erste Gräte. Meiner Erfahrung nach können diese geschlossenen Kreisstrukturen (gerne “inner circle” genannt, faktisch also nach einem “Höllenkreis”) sich auch zwischen Klerikern und Laien bilden. Sogenannte Pastoralteams vor Ort in Kirchengemeinden bilden ab einer gewissen Größe fast gesetzmäßig einen geschlossenen Kreis (Ausnahmen wären was Wunderbares). In der Regel kommen die Mitglieder (zumindest im hiesigen Bistum) aus einem ähnlichen sozialen Umfeld und haben einen vergleichbaren sozialen Aufstiegsschritt gemacht. Dieser Teamkreis hat deshalb auch den Zweck einer Schutzfunktion / Echokammer vor den “Gläubigen da draußen”. Thematisch bearbeitet werden dort eher selten die allgemeinen Probleme und Anliegen der Gemeinde vor Ort, z. B. bei der Predigt( selbstverständlich schon verwaltungstechnisch die individuellen Anliegen bei der Sakramentenspendung) , überproportional thematisiert werden die Anliegen und Reformwünsche der hauptamtlichen und geweihten Mitarbeiter sowie politisch übergeordnete aktuelle Themen. Der zweite Kreis, der sich um diesen „inner circle“ bildet, sind sogenannte Ehrenamtliche, die, wie in der Monarchie, eine Art Günstlingswesen bilden. Hier bleibt, wer die Ansichten des “inner circle” kritiklos teilt. Einen weiteren Kreis könnte man in der Gottesdienstgemeinde sehen, die etwas heterogenere Strukturen aufweist. Diese Kirchgänger teilen aber im Großen und Ganzen doch ähnliche Überzeugungen wie die haupt- und ehrenamtlich Engagierten. Als “Ränder” könnten die abwertend titulierten “Karteileichen” gelten, die, falls überhaupt, noch zum Sakramentenempfang erscheinen und ansonsten nur noch als Kirchensteuerzahler geführt werden. Dieser sogenannte Rand ist vermutlich “der Kirche” liebstes Kind. Diese Kirchenglieder fordern selten, haben geringe und überschaubare Ansprüche, und zahlen regelmäßig den Unterhalt für die angestellten Gläubigen. Dieser Rand darf aus verständlichen Gründen nicht zu stark “aufbrechen” ;-). Dann gibt es noch den Kreis der hilfsbedürftigen „Objekte“ der Gesamtgesellschaft, die betreut werden und so den moralischen Grund der Existenzberechtigung der institutionalisierten Kirche in die Gesellschaft hinein liefern.
    So funktionieren im Groben diverse Kirchenkreise, die ich kenne. Ist das nun die Beste aller Gesellschaften? Vielleicht für manche mehr, für andere weniger. Worin besteht nun der Vorteil der angestrebten synodalen Kreisbewegungen? Die Gefahr eines selbstreferentiellen Systems besteht auch hierbei. Und genauso spannend finde ich die Frage, mit welchen Nachteilen werden die anvisierten Vorteile erkauft? Wie können die Kreise offen gehalten werden, um Nachteile zu minimieren? Ist ein offener Kreis noch ein funktionaler Kreis? Das sollte auch offen diskutiert und angesprochen werden. Soviel zu den Strukturreformen.
    Ich sehe in Strukturveränderungen allerdings nicht das Superheilmittel. In der Hauptsache kommt es doch immer auf die Begegnung einzelner Menschen an. In der Begegnung und vertiefenden Beziehung zweier Menschen kann die Glut des Glaubens angefacht werden, sie kann aber auch, Gott bewahre, verschüttet werden. Mehr zu den vornehmsten Aufgaben eines Priester in diesem Zusammenhang dann aber vielleicht ein anderes Mal.

    Antworten
    1. Rudi sagt:
      30. Mai 2018 um 09:51 Uhr

      Im wesentlichen kann ich Ihren Beobachtungen zustimmen. Nach meiner Meinung ist „zu viel“ Geld vorhanden das verteilt und verwaltet werden muss, eine Art moderne Pfründeverwaltung.

      Antworten
  2. Paul Compes sagt:
    30. Mai 2018 um 11:10 Uhr

    Synodalität und ‚Leadership’

    Wie ist Synodalität zu denken? Ich versuche mir darauf einen sozialwissenschaftlichen Reim zu machen. Dort wird die Frage diskutiert, wie Organisationen in turbulenten Zeiten, in Zeiten also, in denen sich das Umfeld ständig ändert, noch vernünftig geführt werden können. Die Lösung, die hier entwickelt worden ist, lautet: „Leadership is distributed sensemaking“, das heißt Führung unter Einbeziehung aller Beteiligten. Das ist nicht so trivial, wie es vielleicht den Anschein macht.

    – In einer komplexen Umwelt sollten Entscheidungsprozesse in einer Organisationen nicht mehr zentralisiert werden. Ein solches Führungsmodell würde der Komplexität der Entscheidungssituation nicht gerecht werden.

    – Stattdessen sollten alle Organisationsmitglieder in den Prozess eingebunden werden, sich ein Bild von der Situation zu machen, in der die Organisation sich bewegt. Dieses Bild wird in jedem Fall differenziert und vielschichtig sein.

    – Diese Komplexität ist kein Makel, der den Entscheidungsprozess behindert, sondern im Gegenteil die Voraussetzung dafür, um angemessene Handlungsoptionen entwickeln zu können.

    – Leadership sollte nun das intern entwickelte Bild aufnehmen, um vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das Organisationshandeln zu treffen.

    – Diese Entscheidungen können nur vorläufig sein, da sich die äußeren Rahmenbedingungen ständig ändern. Als Entscheidungen einer spezifischen Organisation werden sie aber gleichzeitig den Identitätskern dieser Organisation aufweisen und ihn so weiter profilieren.

    – Der Prozess des Sensemaking und der Entscheidungsfindung in synodalen (?) Organisationen ist also grundsätzlich fortlaufend, nie abgeschlossen.

    Die für den Sozialwissenschaftler spannende Frage ist hier, inwieweit das Prinzip der Synodalität in der Kirche dem Modell des modernen Organisationshandelns entspricht. Ich bin also auf die Übersetzung von LA SINODALITÀ NELLA VITA E NELLA MISSIONE DELLA CHIESA gespannt.

    Antworten
  3. Pingback: Reform der Kirche Die Stärke des Katholischen - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023