Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Womit gestalten wir unsere Welt?

Veröffentlicht am 11. September 201112. September 2011

Wie gestalten wir die Welt? Wir helfen wir Menschen? Eine Predigt Papst Benedikts in Ancona am 11. September nimmt das Verwandeln der Welt zum Ausgangspunkt. Wie können wir das tun?
Der Papst stellt das Verwandeln von Steinen in Brot das Verwandeln von Brot in den Leib Christi gegenüber. Das eine ist den Versuchungen Jesu in der Wüste entlehnt:

„Nachdem man Gott beiseite geschoben hat beziehungsweise ihn wie eine Privatangelegenheit toleriert, die sich nicht im öffentlichen Leben einzumischen hat, verfolgen gewisse Ideologien das Ziel, die Gesellschaft allein mit der Kraft der Macht und der Wirtschaft zu formen. Die Geschichte lehrt uns aber in dramatischer Weise, dass dieses Ziel, allen Menschen Fortschritt, materiellen Wohlstand und Frieden gewährleisten zu wollen, ohne Gott und seine Offenbarung miteinzubeziehen, letztlich dazu führt, den Menschen Steine anstelle des Brotes zu bieten.“

Brot sei nicht nur, wie es in einem Gebet der Messfeier heißt, eine „Frucht der menschlichen Arbeit“, sondern eben auch Geschenk von oben: „Der Mensch kann sich nicht selbst das Leben geben, er versteht sich nur von Gott ausgehend: Es ist das Verhältnis zu Ihm, das unserem Menschsein Festigkeit verleiht und unser Leben gut und gerecht gestaltet. Im Vaterunser bitten wir, dass Sein Namen geheiligt werde, dass Sein Reich komme, dass Sein Wille geschehe. Vor allem müssen wir wieder die Vorherrschaft Gottes in unsere Welt, in unser Leben miteinbeziehen, denn durch sie erlangen wir die Wahrheit über das, was wir sind.“

Wer nach dem „Primat Gottes in unserer Welt“ suche, der solle von der Eucharistie ausgehen, riet der Papst. „Hier ist uns Gott so nahe, dass er zu unserer Speise wird. Hier wird er zur Kraft auf unseren oft schweren Wegen…“ Die Eucharistie „reißt uns von unserem Individualismus weg“ und drängt uns zum Einsatz für die anderen, „auf allen Ebenen des Gemeinschaftslebens“: „Es entsteht daraus eine positive soziale Entwicklung, in deren Mittelpunkt der Mensch steht, vor allem der arme, kranke und bedürftige Mensch.“ Wer sich von Christus nähre, der gehe seinen Mitmenschen entgegen; wer sich vor der Hostie verbeuge, der beuge sich auch im Alltag „über die Bedürftigen“. „In jedem Menschen wird er den Herrn erkennen, der nicht gezögert hat, sich selbst für uns und unsere Rettung zu opfern.“ Die eucharistische Spiritualität sei „das wahre Gegenmittel gegen den Individualismus und Egoismus, die oft unser Alltagsleben kennzeichnen“.

Der Bericht von Radio Vatikan

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Ancona, Brot, Eucharistie, Individualismus, Kraft, menschlicher Fortschritt, Not, Predigt

Ein Gedanke zu “Womit gestalten wir unsere Welt?”

  1. Gerd Gotthardt sagt:
    18. September 2011 um 15:18 Uhr

    Wer hat denn den Papst beraten, sich beim Wort zum Sonntag so zu positionieren. Er saß da auf seinem Thron mit den dicken goldenen Knäufen wie ein feudaler Herrscher und bewegte sich kaum, so dass man meinen könnte, dort säße eine Mumie. Schade, dass man ihn nicht an den Schreibtisch gesetzt hat und ihm geraten hat, dass er sich auch bewegen könne. Für die Kritiker ein gefundenes Fressen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.