Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Zum Jahresende: Ganz große Geschichte machen

Veröffentlicht am 31. Dezember 201826. Dezember 2018
Gerade zum Fest und zum Jahreswechsel hören wir viel von einem Christentum, das uns irgendwie das Leben besser macht. Dabei gehört zum Fest so viel mehr - bunt geht das Jahr zu Ende Zum Abschluss des Jahres noch einmal Weihnachten. Und dann ab ins neue Jahr.

Wir machen Geschichte. Nichts weniger. Gerade zum Fest und zum Jahreswechsel hören wir viel von einem Christentum, das uns irgendwie das Leben besser macht. Dabei gehört zum Fest so viel mehr. Weihnachten macht Geschichte.

Gott wird Mensch und die Geschichte der Welt ändert sich: Aus Schwach wird stark, aus Schuld Vergebung, aus Gott Mensch. Das ist die eine Weihnachtsgeschichte, sozusagen erzählt aus einer heilsgeschichtlichen Perspektive. Groß und irgendwie fern, aber Gott gemäß weil in ganz großer Sicht, in kosmischer Sicht. „Der Augenblick, in dem die Menschheitsgeschichte sich umkehrt“, nichts weniger. Das ist aus einer Predigt von Papst Franziskus: „Es ist der Moment, in dem sich alles ändert, vom Beginn her.“

Weihnachten macht Geschichte

Und dann ist da die andere Geschichte: Gott gibt, er nimmt nicht. Während wir Menschen haben wollen, will Gott geben. Es ist an uns, genau dasselbe zu tun, zu geben, das Geben zu lernen, es wie Jesus zu machen. Angeleitet von den weihnachtlichen Fragen „Brauche ich wirklich so viele Dinge und komplizierte Rezepte zum Leben? Schaffe ich es, auf viele überflüssige Nebensächlichkeiten verzichten, um ein einfacheres Leben zu wählen?“ Das ist die individuelle Sicht, die fast schon moralische Sicht, meine eigene Sicht auf die Dinge, das was ich selber ändern kann.

Weihnachten ist der Ort, an dem beide zusammen gehören. Ich kann die Botschaft nicht auf Moral und Ethik reduzieren, nicht auf soziale Wirkung abklopfen. In den Berichten zum Fest hier in Rom kam überall das Wort „Gier“ im Titel vor, der Papst hatte in seiner Predigt schön deutlich formuliert, das macht sich gut.

Kritik macht sich immer gut

Wenn ich das aber dabei belasse, als Kritik an unserer westlichen Welt und so weiter, und wenn ich den Blick nicht weite, dann wird das irgendwie belanglos. Dann ist das wie die Reduktion von Fasten auf Abnehmen. Dafür brauche ich Gott nicht.

Nehmen wir noch einmal die Weihnachtspredigt von Papst Franziskus, und zwar genau diese Sätze, die danach überall zitiert wurden: „Der Mensch ist gierig und unersättlich geworden. Das Haben, das Anhäufen von Dingen scheint für viele der Sinn des Lebens zu sein. Eine unersättliche Gier durchzieht die Menschheitsgeschichte, bis hin zu den Paradoxien von heute, dass einige wenige üppig schlemmen und so viele kein Brot zum Leben haben.“

Ein neues Lebensmodell

Da merkt man schon, dass die beiden Sichten – die auf die Menschheit als solche und die auf den einzelnen Menschen – nicht auseinandergehen. Die Frage nach Gott und die Frage, wie unsere Welt aussieht, gehören zusammen.

Und auch theologisch geht das nicht. Was ich tue ist eben keine Selbstoptimierung, nicht Individualmoral. Was ich tue hat heilsgeschichtliche Bedeutung. Den Herrn annehmen hat Folgen, nämlich ein neues Lebensmodell: „nicht verschlingen und hamstern, sondern teilen und geben“. Und zwar nicht nur weil dann die Welt besser wird und gerechter und so. Das auch. Aber nicht nur. Sondern weil das das Lebensmodell Gottes ist.

Wendepunkt

„Betlehem bezeichnet den Wendepunkt im Lauf der Geschichte“, so hatte es der Papst gesagt. Es ist aber auch der Wendepunkt in meinem Leben. „Wenn wir dieses Leben [das in Christus geschenkt wird] annehmen, ändert sich die Geschichte, ausgehend von jedem von uns.“ Immer wieder. Jeden Tag: „wachsam warten, losgehen, Risiken eingehen, das Schöne weitererzählen.“ Und dann machen wir Geschichte. Heilsgeschichte.

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen ein gesegnetes und gutes, Geschichte machendes Jahr 2019.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Vernunft
Schlagwörter Glauben, Heilsgeschichte, Moral, Papst Franziskus, Weihnachten

9 Kommentare zu “Zum Jahresende: Ganz große Geschichte machen”

  1. Dietmar sagt:
    31. Dezember 2018 um 14:19 Uhr

    Dieses Stück erinnert auch an die Lehre des großartigen Theologen aus Bayern, Prof. Eugen Biser, der 2014 verstarb. Ich erinnere mich an eine Rede, die in Bayern Tv ausgestrahlt wurde: dass Jesus und eben der Heilige Geist in der Gegenwart auf Erden anklopfen und immer wieder in das Leben des einzelnen Menschen “wollen”, ist ein sehr wichtiger Unterschied zu anderen Religionen, die weit statischer sind, und es ist eine zentrale Eigenschaft für eine gelebte christliche Kirche. Ein großer Unterschied selbst zum Judentum oder Islam. Das ist eine Gnade des Christentums. Gott gibt nicht auf mit seiner Erlösung. Vielleicht so. Wir haben eine sehr dynamische Religion, andere sind statisch. Man müsste bei Prof. Biser genau nachlesen, wie man das noch besser umschreiben kann.

    Das Christuskind zu Weihnachten ist positiv lästig, so ein friedliches aber doch lautes forderndes Baby. Jedes Jahr fasziniert es immer wieder und will den Menschen erlösen, also den Einzelnen. Hört nicht auf. In der heutigen Zeit muss man fast aufpassen, dass nicht ein Arzt um die Kurve kommt, und das Christuskind an Weihnachten als hyperaktiv darstellt.

    Antworten
    1. mig sagt:
      1. Januar 2019 um 11:08 Uhr

      “In der heutigen Zeit muss man fast aufpassen, dass nicht ein Arzt um die Kurve kommt, und das Christuskind an Weihnachten als hyperaktiv darstellt.”

      Der kommt schon längst um die Kurve, allerdings eher ein Psychiater, der das Kind als Wahnbild von hunderten Millionen mit der Geisteskrankheit “Christentum” befallenen Menschen ansieht.

      Habe gerade zufällig gestern in dem Buch “Homo Deues” von Yuval Noah Harari – der wenigstens den Verkaufszahlen nach ein bedeutender Intelektueller sein dürfte – folgenden amüsante Sätze gelesen:

      “Jenseits von Freude und Schmerz gibt es nichts Gutes und nichts Böses. Jeder, der versucht, Gut und Böse aus etwas anderem abzuleiten (wie etwa dem Wort Gottes oder dem nationalen Interesse) macht anderen und vielleicht auch sich selbst etwas vor.
      Zu Zeiten Epikurs war solches Gerede blasphemisch. Zu den Zeiten von Bentham und Mill war es radikal subversiv. Doch Andang des 21. Jahrhunderts ist es gängige wissenschaftliche Lehre.”

      Um es etwas anders zu formulieren:

      Wer sich z. B. das Kind in der Krippe anschaut und aus dieser Betrachtung etwas hinsichtlich Gut und Böse abzuleiten versucht – wie hier das z. B. Papst Franzikus zu machen scheint, der aus der Betrachtung des Kindes in der Krippe ja verschiedene Aussagen über das menschliche Miteinander und damit über Gut und Böse ableitet – der belügt sich selbst und andere; und sich selbst und andere Belügen ist kaum etwas anderes als eine Geisteskrankheit; und angeblich ist dies wissenschaftlicher Konsens.

      Der “Arzt” ist also längst um die Ecke gekommen. Und wir Katholiken – und natürlich auch Anhänger anderer Religionen – sind ihm nichts weiter als Geisteskranke, die man “heilen” muss.

      (Beruhigend ist allerdings, dass ich genug von Wissenschaft weiß, um zu wissen, dass Harari da Quatsch erzählt. Beunruhigend ist allerdings, dass solche Fehler sich problemlos in gefeierte Bücher einschleichen – Wissenschaft kann nur ermitteln, was ist, aber nicht den Maßstab, was sein soll, also wissenschaftlich feststellen, was denn als Gut und was als Böse gelten soll)

      Antworten
      1. Rosi Steffens sagt:
        1. Januar 2019 um 12:37 Uhr

        Da hatte ich ja Glück, meine Ärztin hat mir geglaubt und mir dahingehend geholfen, mit diesem Glauben so umzugehen, dass er mich lehrt mit ihrem Wissen über mein Gehirn umzugehen. Der Rest ist Geschichte.

        War übrigens kein Psychotherapeut oder Psychiater, die sind an meinem Glauben gescheitert, es war eine Nervenärztin, der ich mein Vertrauen schenkte.

        Antworten
    2. mig sagt:
      1. Januar 2019 um 11:09 Uhr

      Mist, Seitenangabe vergessen, Seite 60, Ende vorletzter bis letzter Absatz, deutsche Taschenbuchausgabe.

      Antworten
  2. Rosi Steffens sagt:
    31. Dezember 2018 um 16:26 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord, auch für Sie ein segenreiches und gutes Jahr 2019 mit vielen Begegnungen derer man sich gerne erinnert.

    Antworten
  3. HJB sagt:
    31. Dezember 2018 um 18:54 Uhr

    https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-12/vatikan-pressesaal-gisotti-burke-ernennungen.html

    Pater Hagenkord, wie muss man sich die “Pressestelle” des Papstes (organisatorisch, Aufgaben im Einzelnen ?) vorstellen ?

    Warum haben die beiden Pressesprecher von Papst Franziskus ihre Ämter niedergelegt ?

    Der neue Interims-Pressesprecher des Papstes ist ja ein Kollege von Ihnen bei Radio Vatikan.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich/uns bei dieser Gelegenheit ein paar Informationen geben könnten über die Organisation der Pressearbeit für Papst Franziskus.

    Antworten
  4. Rita Heiß sagt:
    31. Dezember 2018 um 20:42 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord, Ihnen und Ihrer Redaktion von Vatikan-News ein gesegnetes, glückliches, gesundes und friedvolles Jahr 2019!

    Ich bin eine begeisterte und dankbare Leserin der News. Man ist immer auf dem neuesten Stand, auch über unseren verehrten Papst Franziskus. Danke für ihre Arbeit!

    Rita Heiß

    Antworten
  5. Christoph sagt:
    1. Januar 2019 um 05:02 Uhr

    Danke für diese aufmunternden Worte, dass wir doch im Weihnachtsfest erkennen, wie Gott die großen Heilsgeschichtlichen Ereignisse für uns Menschen Wirklichkeit werden lässt, in denen sein Reich anbricht.

    Trotzdem mußte ich unwillkürlich daran denken, dass Jesus das Himmelreich ja mit einem Senfkorn verglichen hat.

    Die Größe der Ereignisse spielt sich vor allem in der unsichtbaren Welt ab, sichtbar durch Glauben.

    Es mag sein, dass politisch große Ereignisse bevorstehen, doch dies sind nur irdische Ereignisse, denen wir nicht nachlaufen sollen und haben nichts mit den Heilsereignissen zu tun.

    Meint
    Ihr Christoph

    Antworten
  6. Pia Wünsche sagt:
    1. Januar 2019 um 06:41 Uhr

    Sehr geehrter Herr Pater,

    ich glaube, Sie überdehnen die Aussagen von Papst Franziskus etwas zu sehr. Der Satz, den Sie aus seiner Christmetten-Homilie zitieren: “Wenn wir dieses Leben [das in Christus geschenkt wird] annehmen, ändert sich die Geschichte, ausgehend von jedem von uns.“ ist meines Erachtens missverständlich übersetzt (ich weiß nicht, wie man auf das “ausgehend von jedem von uns” gekommen ist; “die Geschichte von jedem von uns” finde ich als Übersetzung besser).

    Aber auch aus dem Zusammenhang wird doch klar, dass Franziskus nicht von der Weltgeschichte oder gar der Heilsgeschichte redet, sondern von der je individuellen Lebensgeschichte, die sich durch die Annahme Jesu verändert. Die Heilsgeschichte kann sich durch meine Haltung zu Jesus nicht verändern und auch nicht gemacht werden.

    Oder um es mit Paul Gerhardt zu sagen:

    “Ihr dürft euch nicht bemühen
    noch sorgen Tag und Nacht,
    wie ihr ihn wollet ziehen
    mit eures Armes Macht.
    Er kommt, er kommt mit Willen,
    ist voller Lieb und Lust,
    all Angst und Not zu stillen,
    die ihm an euch bewusst.”

    Gesegnetes 2019!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023