Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Zwei Öfen, Holzgestelle und die Fresken Michelangelos

Veröffentlicht am 9. März 20139. März 2013

[Ein gesprochener Text, abgeschrieben für den Blog]

http://media01.radiovaticana.va/audiomp3/00361362.MP3
Die Sixtinische Kapelle beim Aufbau für das Konklave
Die Sixtinische Kapelle beim Aufbau für das Konklave

Es ist schon ein merkwürdiges Gefühl. Man steht hier unter den Fresken Michelangelos und Botticellis und sieht nicht den Altar und einen liturgischen Raum, man sieht auch nicht die Touristenmassen, die normalerweise hier ein uns aus schieben. Man sieht Sitzungstische, unfertige Sitzungstische. Es ist eine merkwürdige Mischung aus alter wunderbarer Kunst und demokratischen Vollzügen, die sich eben in Tischen und Vorstandstischen zeigen. Vorne drei Stühle, der Rest sitzt sich gegenüber, rechts entlang der Wand zwei Reihen, links ebenso.

 

Etwa einhundert Journalisten sind an diesem Samstag eingeladen, sich die Sixtinische Kapelle anzuschauen, ohne Touristen, ohne Betrieb. Und es ist eine ganz besondere Sixtinische Kapelle, die wir heute vorfinden. Der Teil des Raumes der unter dem Fresko des Jüngsten Gerichtes liegt, also da, wo die Kardinäle sitzen werden, ist mit einem künstlichen Boden erhöht, der Originalboden ist zu uneben für Tische und Stühle, außerdem gibt es am Rand ein Plateau, das durch diesen künstlichen Boden eingeebnet ist.

 

Auf diesem Podest stehen schon die Tische, im Augenblick allerdings sind es noch reine Holzrahmen von denen erst wenige eine Holzplatte und noch weniger die roten Vorhänge tragen, die beim Einzug der Kardinäle am Dienstag zu sehen sein werden. Es ist alles noch im Rohzustand, genagelte Bretter und Balken. In der Mitte stehen einige Stühle herum, Werkzeug, Material, es wirkt eher wie einer Werkstatt, wären da nicht die fantastischen Fresken, unter denen das alles stattfindet, Michelangelo, Sandro Botticelli und andere Künstler schauen sozusagen auf die Handwerker, die die Kapelle in den berühmtesten Wahlort der Welt verwandeln.

 

Der Ofen zum Verbrennen der Wahlzettel
Der Ofen zum Verbrennen der Wahlzettel

Das wichtigste Utensil steht bereits: Der berühmte Ofen. Oder besser: Zwei Öfen, die zusammenmontiert aufgebaut sind, der eine für den Zug, der andere, um die Wahlzettel dann unter Beigabe von Substanzen zu verbrennen und dann den weißen oder schwarzen Rauch sichtbar zu machen. Hier drängen sich natürlich die Journalisten, da will auch jeder ein Foto von sich gemacht haben. Dabei übersieht man fast die Inschriften, die oben auf den Ofen sind: Für jedes Konklave, bei dem der Ofen gedient hat, sind die Daten eingraviert, das erste Konklave war das zur Wahl von Pius XII. 1939, das letzte natürlich das von vor acht Jahren. Das ganze wirkt sehr prosaisch, ist an Stahlrohre montiert, die auch das Ofenrohr halten, dass dann nach oben verschwindet und dann auf dem Dach endet, wo seit heute auch der Schornstein sichtbar ist. Seinen „heiligen Touch“ bekommt das Ganze erst, wenn der Ofen in Betrieb genommen wird und Wahlzettel verbrannt werden, also ab Dienstagnachmittag.

 

Die Sixtina hat zwei Eingänge, eigentlich sogar drei. Einer geht in Richtung Museen, der ist fest verschlossen, auch die Räume davor sind unzugänglich. Der andere geht Richtung Peterskirche und Apostolischem Palast, den werden die Kardinäle zum Einzug und Auszug benutzen. Und dann gibt es da noch den dritten, eher eine keine Tür, die geht um „Raum der Tränen“. Da wird während des Konklaves die weiße Kleidung für den neuen Papst aufbewahrt, dort wird er vom Kardinalsrot ins Papstweiß wechseln, bevor er dann auf den Balkon des Petersdomes tritt, sich den Menschen zeigt und den Segen Urbi et Orbi spendet.

 

Das Fresko der Schlüsselübergabe an Petrus (Perugino)
Das Fresko der Schlüsselübergabe an Petrus (Perugino)

Es ist eindrucksvoll, unter diesen Fresken zu stehen, wunderbare Fresken an der Wand und an der Decke, unter denen die Kardinäle wählen werden. Es wird ruhiger zugehen als im Augenblick, hier wird nicht gesprochen werden, nur gewählt, ausgezählt und verkündet, zwei mal am Vormittag und zwei Mal am Nachmittag. Ein würdiges Ambiente für die Wahl, eindrucksvoll und des Ereignisses würdig.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Rom, Vatikan
Schlagwörter Arbeiten, Konklave, Michelangelo, Ofen, Sixtinische Kapelle, Vatikan, Wahlzettel

2 Kommentare zu “Zwei Öfen, Holzgestelle und die Fresken Michelangelos”

  1. Pingback: Informationen zu Sedisvakanz., Konklave und Papstwahl | Laudetur Jesus Christus
  2. Claudia sagt:
    10. März 2013 um 13:56 Uhr

    Es wäre doch mal interessant, einen Dokumentations-spielfilm zu diesem Thema zu drehen, in dem alles gesehen wird, wie es abläuft, nachdem wir alle vom Wahlgeschehen ausgeschlossen sind. Wäre mal interessant, ein Konklave, wenn auch nur gespielt, zu erleben

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023