Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Bahnfahrt nach Assisi, vierte Haltestelle: 2002

Veröffentlicht am 26. Oktober 20112. November 2011
Ein Blick auf Assisi von der Oberstadt aus
Assisi

Assisi 2 – wie ich es einmal nennen möchte – stand ganz unter dem Eindruck der Terroranschläge vom 11. September einige Monate zuvor.

Das Wort ‚Frieden’ hatte einen ganz anderen Klang, nach dem Terror standn die Zeichen auf Konfrontation, auf Vereinfachung der Konfliktsprache in ‚Kampf der Kulturen’, es herrschte Angst vor dem unsichtbaren Terror: Es wurde schnell gerüstet, Journalisten machten Geschichten über militärische Spezialeinheiten und man schaute in den Irak und nach Afghanistan. Mit den Anschlägen vom 11. September 2001 war das Thema auch in der westlichen Welt angekommen.

Papst Johannes Paul II. in seiner Ansprache: „Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass die Wolken des Terrorismus, des Hasses, der bewaffneten Konflikte vertrieben werden, denn in den vergangenen Monaten haben sich diese Wolken am Horizont der Menschheit besonders verdichtet. Deshalb wollen wir aufeinander hören, weil das schon ein Zeichen des Friedens ist, das fühlen wir. Darin liegt ja schon eine Antwort auf die besorgten Fragen, die uns beunruhigen. Das dient bereits dazu, die Nebel des Misstrauens und Unverständnisses zu lichten.“

Aufeinander hören ist schon ein Zeichen des Friedens. Miteinander den Berg nach Assisi hinauf ziehen ist schon ein Zeichen des Friedens, möchte ich mit Blick auf das Friedenstreffen in diesem Jahr anfügen.

Einigen reicht das nicht. So heißt es bei Deutschlandradio Kultur in einem Kommentar: „Ein Armutszeugnis, eine Kapitulation, eine Alibi-Veranstaltung ohne große Bedeutung.” Es brauche eine Debatte, als ob uns die politischen Debatten der Vergangenheit den Frieden gebracht hätten. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin immer dafür, Menschen, die reden, schießen nicht aufeinander. Aber es braucht noch mehr, es braucht das Gemeinsame.

Die Vergangenheit – und der Kommentar bei Deutschlandradio-Kultur zeigt das noch einmal – ist viel Verwirrung in die Zeremonie in Assisi gekommen. Anstatt über den Frieden und seine Möglichkeit zu sprechen, über Gerechtigkeit und den Beitrag aller Menschen guten Willens, wollten einige lieber über Synkretismus, das Problem des Betens mit anderen Religionen und die Konflikte zwischen den Religionen sprechen. Das sind alles wichtige Themen und keineswegs zu vernachlässigen, nur dürfen sie den Frieden nicht verdunkeln.

Wenn Benedikt XVI. dieses mal entschieden hat, die Konfliktbereichte zu umschiffen, dann sehe ich darin nicht das „Armutszeugnis“, dass verschiedene Journalisten-Kollegen erkennen wollen, sondern die Konzentration auf die Frage des Friedens und der Gerechtigkeit.

Noch einmal Johannes Paul II. in Assisi 2002: „An erster Stelle die Gerechtigkeit, denn es gibt keinen wahren Frieden ohne die Achtung der Würde der Personen und der Völker, der Rechte und der Pflichten eines jeden und der gleichen Verteilung von Wohltaten und Lasten zwischen den einzelnen und der Gesamtheit. Nicht zu vergessen ist, dass den Akten von Gewalt und Terrorismus oft Situationen von Unterdrückung und Ausgrenzung zugrunde liegen. Und dann auch die Vergebung, weil die menschliche Gerechtigkeit der Brüchigkeit und den Grenzen der Egoismen von Einzelpersonen und Gruppen ausgesetzt ist. Nur die Vergebung heilt die Wunden der Herzen und stellt die gestörten menschlichen Beziehungen im Innern wieder her.“

Das wollen die in Assisi zusammen kommenden Menschen auch jetzt wieder zeigen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein

Ein Gedanke zu “Bahnfahrt nach Assisi, vierte Haltestelle: 2002”

  1. Annemarie Wachsmann sagt:
    26. Oktober 2011 um 10:13 Uhr

    Babylonische Verwirrung sehe ich im Moment.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023