Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Monat: Juni 2013

Von Benedikt zu Franziskus: Ein Prozess

Veröffentlicht am 30. Juni 201330. Juni 2013

Als Benedikt XVI. 2005 den Begriff der „Hermeneutik der Reform“ prägte, die eine „Hermeneutik der Kontinuität“ sei, war das natürlich auf das Zweite Vatikanum bezogen. Der Umgang mit dem Konzil ist emotional aufgeladen, Benedikt wollte eine sachliche Debatte.

Nun aber beschleicht mich der Verdacht, dass diese Debatte um „Bruch“ und „Kontinuität“ auch mit Bezug auf Benedikt und seinen Nachfolger Franziskus geführt wird. Kein Blatt passe zwischen die beiden sagen die einen, Franziskus sei ein ganz anderer Papst und stehe für völlig anderes, behaupten andere. Ist da also ein Bruch? Oder ist die Kontinuität stärker? Oder ist das – und hier wäre meine Position – nicht die völlig falsche Frage, die nur Päpste vor die jeweils eigenen Karren spannen wollen?

Für diesen Sonntag habe ich eine Sendung mit dem Dominikanerpater und Theologieprofessor Carsten Barwasser gemacht. Dabei kamen wir auch auf die Frage nach Bruch oder Kontinuität zu sprechen und die Antworten könnte man auch auf die Nachfolgefrage beziehen, so gelassen und gut sind sie.

 

„Die Hermeneutik des Bruchs ist etwas, das grob eingeteilt rechts und links gemeinsam haben. ‚Das Zweite Vatikanische Konzil ist ein Bruch mit der Tradition, das ist gut weil damit der ganze Mist, der davor war, weggeräumt ist und wir jetzt von Null anfangen können’: Das wäre eher die progessistisch-linke Position, wenn man es denn so nennen will. Und die andere, die traditionelle Interpretation sagt: ‚Das ist ein Bruch mit der Tradition und das ist schlecht und deswegen ist das Konzil verantwortlich für alles, was anschließend an Krise und Zusammenbrechen von kirchlichen Strukturen und Berufungen und so weiter’. Das sind diese beiden Extrempositionen, die sich aber in dem einen Punkt beide treffen: dass das Konzil ein Bruch war. Weiterlesen „Von Benedikt zu Franziskus: Ein Prozess“

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Rom, Vatikan, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter Benedikt XVI., Bruch, Franziskus, Hermeneutik, Kontinuität, Konzil, Prozess, Theologie, Vatikanum11 Kommentare zu Von Benedikt zu Franziskus: Ein Prozess

Der Prediger Franziskus

Veröffentlicht am 27. Juni 2013

Für den Newsletter des deutschen Predigtpreises habe ich einen Artikel über den Prediger Franziskus geschrieben, den ich hier verlinken möchte:

 

Die Klickzahlen auf der Webseite von Radio Vatikan sind eindeutig: Das Interesse an den Predigten von Papst Franziskus ist ungebrochen. Radio Vatikan veröffentlicht jeweils Zusammenfassungen. Denn der Papst predigt in Morgenmessen für Hausangestellte oder die Schweizergarde, also ohne allgemeines Publikum. Inzwischen interessieren sich Journalisten und Gläubige den kompletten Wortlaut. Doch der Vatikan hat klargestellt, dass es aus den Morgenmessen des Papstes keine Predigtmitschriften geben werde. Trotzdem erreichen die Redaktion von Radio Vatikan nach wie vor E-Mails und Anrufe mit Bitten oder Aufforderungen, doch vollständig wiederzugeben, was der Papst gesagt hat.

Bereits die erste öffentliche Messe von Papst Franziskus hat seinen Predigtstil angekündigt: In der Pfarrkirche des Vatikan, Santa Anna, predigte er stehend und frei, ohne Mitra und ohne vorbereiteten Text. … .

 

Meinen vollständigen Beitrag lesen Sie hier

Kategorien Allgemein, Franziskus, Neulich im Internet, Rom, VatikanSchlagwörter Franziskus, Messe, Predigt11 Kommentare zu Der Prediger Franziskus

105 Tage

Veröffentlicht am 26. Juni 2013

Es sind einhundertfünf Tage, die Franziskus nun Papst ist. Eine komische Zahl, zugegeben, aber nicht viel anders als die 100 Tage, die in der vergangenen Woche Anlass waren, so genannte Bilanzen zu ziehen oder das Pontifikat einzuschätzen.

Wir brauchen scheinbar solche künstlichen Daten, um unser Nachdenken organisieren zu können.

Leider organisiert sich das am Hinschauer, an uns, und nicht am Objekt selber, also am Papst. Es gäbe eine Menge, was man über Franziskus sagen könnte und wie man Zusammenhänge im Pontifikat beschreiben könnte. Seine Audienzen, seine Treffen, seine Messen, seine öffentlichen Auftritte, seine Ansprachen. Das hat alles nichts mit der künstlichen Grenze von 100 zu tun, wäre aber genauso geeignet. Wenn nicht sogar besser.

Ich bin in einigen eMails gefragt worden, warum ich anlässlich dieser 100 Tage nichts im Blog geschrieben habe: Das ist der Grund. 100 Tage ist nur eine Zahl. Viel interessanter sind die Person und die Inhalte selber, egal ob an Tag 1 oder Tag 1.374.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und MedienSchlagwörter Bilanz, Franziskus, Medien, Pontifikat, Rückblick3 Kommentare zu 105 Tage

Kurze Pause

Veröffentlicht am 19. Juni 201316. Juni 2013

Wie im vergangenen Jahr bin ich auch in diesem Juni wieder auf Recherchereise für eine Sommerserie im Radio. Es sollen kleine Geschichten aus dem Alltag der Kirche werden, die wir normalerweise nicht berichten, wo aber das wirkliche Leben der Kirche spielt. 2012 ging es von Eisenstadt über Wien und Salzburg bis in den Allgäu, in diesem Jahr beginne ich in Zittau und es geht bis ins Eichsfeld. Ich freue mich, bin sehr gespannt, muss dafür aber diesen Blog für eine Woche vernachlässigen. Ich hoffe auf Nachsicht. Wir lesen uns wieder ab dem 24. Juni.

Kategorien Allgemein1 Kommentar zu Kurze Pause

Anleitung zur Freiheit

Veröffentlicht am 18. Juni 201318. Juni 2013

Am vergangenen Wochenende hat Papst Franziskus eine kleine Meditation über die Zehn Gebote gehalten. Sie ging als Videobotschaft nach Mailand, zu einer Aktion der Kirche in Italien.

So ein Gebot schränkt ja erst mal ein, gebietet es mir doch, gewisse Dinge nicht zu tun. Denkt man. Papst Franziskus denkt da anders und was genau, das ist im Trubel der vergangenen Wochen etwas untergegangen. Deswegen hier noch einmal der Text.

 

Euch allen einen guten Abend!

Ich freue mich, gemeinsam auf den wichtigsten Plätzen Italiens die Zehn Gebote neu zu lesen. Das Projekt heißt „Wenn die Liebe deinem Leben Sinn gibt“ und handelt von der Kunst, nach den Zehn Geboten zu leben, welche Gott nicht nur Moses, sondern auch uns, allen Frauen und Männern aller Zeiten gegeben hat.

Ich danke den Verantwortlichen der Charismatischen Erneuerung, die diese lobenswerte Initiative gemeinsam mit dem Päpstlichen Rat für die Förderung der Neuevangelisierung und der italienischen Bischofskonferenz ergriffen haben. Ich danke allen, die mit Großzügigkeit zur Verwirklichung dieses Projektes im Jahr des Glaubens beigetragen haben.

Fragen wir uns also: Welchen Sinn haben diese Zehn Worte für uns? Was sagen sie unserer aufgeregten und verwirrten Zeit, die immer weniger mit Gott zu tun haben will?

 

Geschenk des Schöpfers

 

Erstens: Die Zehn Gebote sind ein Geschenk Gottes. Das Wort „Gebot“ ist außer Mode, im Menschen von heute ruft sie etwas Negatives wach, den Willen eines anderen, der Grenzen setzt, der dem Leben Hindernisse in den Weg legt. Und leider ist die Geschichte, auch die jüngere, gezeichnet von Tyranneien, Ideologien, von unterdrückenden und auferlegenden Denkweisen, die nicht das Gute für den Menschen, sondern Macht, Erfolg und Profit gesucht haben. Aber die Zehn Gebote kommen von einem Gott, der aus Liebe geschaffen hat, von einem Gott, der einen Bund mit der Menschheit geschlossen hat, von einem Gott, der für den Menschen nur das Gute will. Vertrauen wir Gott! Trauen wir Ihm!

Die Zehn Gebote zeigen uns den Weg, den wir gehen sollen, und sie bilden auch einen ‚ethischen Kodex’ für den Aufbau einer gerechten Gesellschaft, nach dem Maß des Menschen.

Wie viele Ungleichheiten gibt es in der Welt! Wie viel Hunger nach Brot und nach Wahrheit! Wie viel moralische und materielle Armut kommen aus der Zurückweisung Gottes und daher, dass an seine Stelle Götzen gesetzt werden! Lassen wir uns von den Zehn Geboten leiten, die den, der Frieden, Gerechtigkeit und Würde sucht, erleuchten und ihm Orientierung geben.

Weiterlesen „Anleitung zur Freiheit“

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, VatikanSchlagwörter Ethik, Franziskus, Freiheit, Geschenk, Liebe, Schöpfung, Zehn Gebote15 Kommentare zu Anleitung zur Freiheit

Journalismusmaschinen

Veröffentlicht am 16. Juni 201317. Juni 2013

Frank Schirrmacher Für die Abendsendung heute habe ich ein längeres Interview mit FAZ Herausgeber Frank Schirrmacher geführt. Es geht um Egoismus – Thema eines Buches von ihm – und die Frage, wie sehr Maschinen und Algorithmen unser Denken, unsere Wirtschaft und unser Tun mittlerweile bestimmen.

Er beschreibt die Mathematisierung unserer Welt: Alles wird erfasst, berechnet und ökonomiesiert. Amazon weiß, was ich bei Google gesucht habe und schlägt mir Bücher zum Thema vor; das Netz gibt vor zu wissen, was für mich gut wäre.

Schirrmacher fügt ein Beispiel an, das ich hier bringen will, weil mich das Thema Journalismus schon aus Eigeninteresse nicht loslässt. Auch hier würde die Dominanz der Algorithmen langsam zugreifen, sagt Schirrmacher.

 

„Meine These ist ja, der nächste große Markt, der nach diesen Modellen automatisiert wird, der Journalismus ist. So erkläre ich mir auch die Skandalisierungswellen, die immer kürzer werden. Man kann ganz banal sagen, dass man das automatisieren kann: Das wird am meisten geklickt und bringt mir am meisten Geld und befriedigen das egoistische Interesse des Einzelnen am ehesten, nämlich den nach Skandalisierung und so weiter.“

Weiterlesen „Journalismusmaschinen“

Kategorien Allgemein, Interview, Kirche und Medien, Neulich im InternetSchlagwörter AFP, Agentur, Journalismus, Nachricht, News, Obama, Schirrmacher, Schnelligkeit4 Kommentare zu Journalismusmaschinen

Endlich …

Veröffentlicht am 13. Juni 201313. Juni 2013

Es hat dann doch fast 100 Tage gedauert, aber endlich ist es soweit: Wir haben etwas Negatives über den Papst gefunden. Seit gestern geistert die Mitschrift einer privaten Unterhaltung des Papstes mit lateinamerikanischen Ordensleuten durch das Internet. Jemand hatte nach dem Treffen das aufgeschrieben, was er vom Papst verstanden hatte oder meinte, gehört zu haben. Wer weiß, wie unser Zuhören funktioniert, wird mir zustimmen, dass man das so vorsichtig ausdrücken muss. Daraus haben einige Kolleginnen und Kollegen dann die ‚Homophobie’ des Papstes herausgeschrieben, etwas Negatives zu diesem scheinbar so unerträglich positiven Papst.

Methodisch steht das auf sehr wackeligen Beinen, aber vom Erfolg her gesehen ist es klug, bestätigt es doch die Vorurteile der Leser- oder Hörerschaft über Rom und die Kirche im Allgemeinen, vor allem im Augenblick, wo es um gleichgeschlechtliche Partnerschaften etc. geht. Dazu mischt man noch das Gemunkele um den Untersuchungsbericht im Vatikan vom vergangenen Jahr und wiederholt Spekulationen, die damals schon unhaltbar waren und voilà! schon haben wir das Negative.

Vielleicht ist uns dieser Papst ja nicht geheuer, dass wir meinen, ihn möglichst bald auf den Boden des Alltags herunter holen zu müssen, mit den altbekannten Geschichten und Ordnungen. Das ist schade.

Mich begeistert dieser Papst immer noch, auch noch nach den ersten 100 Tagen. Er hält uns auf Trab und nicht nur uns, er macht und organisiert die Dinge ganz nach seiner eigenen Weise und wir müssen sehen, wie wir hinterher kommen. Aber das empfinde ich als wohltuend, rüttelt das unser System – auch beim Radio – doch heilsam durcheinander. Stress ja, aber die gute Art. Ich bin gar nicht darauf erpicht, dass alles in die bekannten Schablonen passt. Im Gegenteil. Je mehr wir durchgerüttelt werden, desto mehr Neues entdecken wir. Und das ist allemal besser als in die Zeitung zu schauen und immer wieder die gleichen Debatten zu lesen.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Franziskus, Kritik, Lobby, Medien, Mitschrift, Öffentlichkeit, Ordensleute, Wahrnehmung15 Kommentare zu Endlich …

Wolkenbruch und Exegese

Veröffentlicht am 11. Juni 2013
Prof Thomas Söding bei der Bischofssynode
Prof. Thomas Söding

Es ist nicht zynisch, die Not und Verzweiflung vieler Menschen betrachtend zu schauen, was wir geistlich aus Hochwasser und Hilfe lesen können, im Gegenteil. Der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding macht sich an einen Exegetischen Kommentar zum Thema:

 

„Als nun ein Wolkenbruch kam und die Wasser heranfluteten und die Stürme tobten und am Haus rüttelten, stürzte es nicht ein, denn es war ja auf Fels gebaut“ (Matthäusevangelium 7,24-25). Aber auch die dunkle Seite des Bildes wird von Jesus beleuchtet: „Wer aber meine Worte hört und sie nicht befolgt, gleicht einem dummen Menschen, der sein Haus auf Sand baut. Als nun ein Wolkenbruch kam und die Wasser heranfluteten und die Stürme tobten und am Haus rüttelten, da stürzte es ein und wurde zerstört“ (Matthäusevangelium 7,26-27). Die Bergpredigt ist demnach elementare Daseinsvorsorge: An der Seite der Armen zu stehen, die seliggepriesen werden; dem verhassten Bruder auf dem Weg der Versöhnung zuvorzukommen, lieber die andere Wange hinzuhalten als selbst zuzuschlagen, ohne Hintergedanken zu spenden, das Vaterunser zu beten, sich nicht von den Sorgen ums Überleben auffressen zu lassen – nach Jesus ist das ein Katastrophenschutzprogramm mitten im Leben, im privaten und im öffentlichen. Ist das eine Illusion?“

Lesen Sie hier den Kommentar

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und VernunftSchlagwörter Bergpredigt, Bibel, Exegese, Flut, Fürsorge, Hilfe, Hochwasser, Jesus, Thomas Söding, überschwemmung7 Kommentare zu Wolkenbruch und Exegese

Erziehen ist kein Beruf, sondern eine Haltung, eine Lebensweise

Veröffentlicht am 11. Juni 201310. Juni 2013

Es sei langweilig, einem vorgelesenen fünf-Seiten-Text zuzuhören. Das sagte der Papst den Schülerinnen und Schülern der Jesuitenschulen am vergangenen Freitag. Also las er den Text nicht vor, sondern übergab ihn dem Jesuitenorden und seinem eigenen Pressesprecher, die ihn dann veröffentlicht haben. Leider bislang nur auf Italienisch, ich habe mich an einer deutschen Übersetung versucht.

 

Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

ich freue mich, euch und eure Familien, die Erzieher und die Freunde der großen Familie der Jesuitenschulen Italiens und Albaniens empfangen zu können. Auch alle grüße ich ganz herzlich: Willkommen! Ich fühle mich mit euch als ‚Familie’ verbunden, und es ist ein Grund zu besonderer Freude, dass unser Treffen mit dem Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu zusammenfällt.

Ich möchte euch vor allem etwas sagen, das sich auf den heiligen Ignatius von Loyola bezieht, unseren Gründer. Im Herbst 1537 war er mit einer Gruppe seiner ersten Gefährten auf dem Weg nach Rom und sie fragten sich, was sie auf die Frage antworten würden, wer sie denn seien. Die Antwort kam spontan „Wir werden sagen, dass wir die ‚Gesellschaft Jesu’ sind!“ (FNSJ 1, pp.320-322). Es ist ein anspruchsvoller Name, der eine enge Freundschaftsbeziehung und völliger Hingabe an Jesus für all diejenigen bedeutet, der seinen Fußspuren folgen will.

Warum erzähle ich euch das? Weil der heilige Ignatius und seine Gefährten verstanden haben, dass Jesus ihnen beibringt, wie man richtig lebt, wie man ein Leben mit einem tiefen Sinn führen kann, das Enthusiasmus, Freude und Hoffnung gibt. Sie haben verstanden, dass Jesus ein großer Meister des Lebens und ein Modell für das eigene Leben ist, der aber nicht nur etwas zeigt, sondern auch zur Nachfolge auf seinem Weg einlädt.

 

Wachsen in Großherzigkeit

 

Liebe Jugendliche, wenn ihr euch jetzt fragt, warum ihr zur Schule geht, was antwortet ihr mir? Wahrscheinlich gibt es darauf sehr viel antworten, je nach dem Verständnis, das jeder hat. Aber ich denke, dass man das zusammenfassen kann und sagen, dass die Schule eine Lernwelt ist, in der man wachsen kann und lernen kann zu leben, um erwachsene und gereifte Männer und Frauen zu werden, fähig zu gehen, den Lebensweg zu verfolgen. Wie hilft euch die Schule in diesem Wachsen? Sie hilft nicht nur dadurch, dass sie die Intelligenz fördert, sondern durch eine ganzheitliche Bildung aller Bereiche eurer Persönlichkeit.

Dem folgend, was Ignatius gelehrt hat, ist das wichtigste Element in einer Schule, zu lernen, großherzig zu sein. Die Großherzigkeit: Diese Tugend des Großen und des Kleinen(Non coerceri maximo contineri minimo, divinum est), die uns immer auf den Horizont blicken lässt. Weiterlesen „Erziehen ist kein Beruf, sondern eine Haltung, eine Lebensweise“

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kunst, Kultur und Können, Rom, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Ad maiorem Dei gloriam, Antworten, Audienz, Fragen, Franziskus, Jesuiten, Jesuitenschule, Schüler, Schülerinnen, Treffen4 Kommentare zu Erziehen ist kein Beruf, sondern eine Haltung, eine Lebensweise

Kein Geld für Gottesdienst!

Veröffentlicht am 10. Juni 201310. Juni 2013

Die italienische Form der Kirchensteuer wird in Deutschland gerne als Alternative genannt: Ottopermille, acht Promille heißt das System nach der Höhe des Beitrages. Neben der anderen Höhe als in Deutschland etwa oder Österreich ist vor allem anders, dass jeder zahlen muss, aber dann entscheiden kann, wer das Geld bekommen soll: Kirche, Hilfsorganisation etc. Es gibt eine Liste von Institutionen, die Geld bekommen können.

8 per milleAn der Bushaltestelle in Richtung Bahnhof habe ich vor einigen Tagen dieses Plakat gesehen: Die Waldenserkirche – die evangelische Kirche in Italien – wirbt dafür, doch ihr das Geld aus der Steuer zukommen zu lassen. Und sie wirbt mit den guten und wichtigen Dingen, die sie tut, von Frauenrechten angefangen, gegen Missbrauch, für Bildung und so weiter. Alles gute Dinge, für die man guten Gewissens auch Werbung machen darf.

Was mich etwas ratlos gemacht hat war der letzte Satz auf dem Plakat: Kein Geld werde für die Kosten von Gottesdiensten aufgewendet. Nun ist das verständlich, will man doch vor allem auch Menschen zu Beitragsleistung ermuntern, die mit Glauben recht wenig am Hut haben. Die würde der Verweis auf Gottesdienste vielleicht verschrecken.

Trotzdem frage ich mich, ob die Selbstreduktion einer Kirche (und das ist nicht gegen die Waldenser gerichtet, es gebe viele Beispiele auch aus anderen Kirchen) auf gesellschaftliche Nützlichkeit der richtige Weg ist. Die unausgesprochene andere Botschaft des Plakates lautet doch: Gottesdienst ist uns nicht so wichtig. Und dasselbe höre ich aus vielerlei Mündern, die mir sagen, wie wichtig Kirche doch für Gesellschaft sei.

Das hinterlässt vielleicht den Eindruck, dass es das Wichtigste sei für die Kirchen, nützlich zu sein für das Funktioniern und das Verbessern der Gesellschaft. Dabei droht dann Gott auf der Strecke zu bleiben. Und mit Gott dann auch jede Kirche, selbst wenn sie die Spenden bekommt.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Rom7 Kommentare zu Kein Geld für Gottesdienst!

Warum wolltest du Jesuit werden? Franziskus beantwortet Schülerfragen

Veröffentlicht am 8. Juni 20138. Juni 2013
Audienzhalle, 7. Juni
Audienzhalle, 7. Juni

Ein Nachtrag zum Blogeintrag von gestern: Die Fragen und Antworten. Einige habe ich ausgewählt und übersetzt, vor allem die persönlichen Fragen. Papst Franziskus sprach frei, die Version hier ist sprachlich etwas geglättet, um sie lesbar zu machen.

http://media01.radiovaticana.va/audiomp3/00375908.MP3

Der Moderator begann so: Eure Heiligkeit, die Fragen sind nicht vorbereitet, wollen Sie sie so beantworten, wie sie gestellt werden?[Der Papst nickt] … OK, nur zum Verständnis. Gut, fangen wir an.

 

Ich bin Sofia Grattarola vom Instituto Massimiliano Massimo. Ich möchte Sie fragen, ob Sie auch Freunde hatten, als Sie jung waren, wie alle Kinder. Und ob sie die jetzt, wo Sie Papst sind, noch sehen können.

 

Aber ich bin doch erst seit zweieinhalb Monaten Papst. … Meine Freunde sind vierzehn Flugstunden von hier entfernt, nicht wahr?, sie sind weit weg. Aber ich möchte dir etwas sagen: Drei von ihnen sind hergekommen um mich zu besuchen, und sie schreiben mir und ich wünsche ihnen alles Gute. Man kann nicht ohne Freunde leben: Das ist wichtig. Es ist ganz wichtig.

 

Franziskus, wolltest du denn Papst werden?

 

Aber du weißt doch, was passiert, wenn ein Mensch sich selber nichts Gutes wünscht. Ein Mensch, der Papst werden will, der den Willen dazu hat, der wünscht sich nichts Gutes. Gott segnet das nicht. Nein, ich wollte nicht Papst werden.

 

Warum wollten Sie Jesuit werden?

 

Heiligkeit, wir sind Monica und Antonella vom Chor der Schüler des Himmels vom Sozialinstitut in Turin. Wir möchten fragen: weil wir an einer Jesuitenschule erzogen wurden, wurden wir häufig eingeladen, die Spiritualität des heiligen Ignatius zu reflektieren. Deswegen wollen wir nach dem Augenblick fragen, als Sie sich für das Ordensleben entschieden haben, was hat das ausgelöst, das Sie Jesuit werden wollten und nicht Priester in einem Bistum oder eines anderen Ordens? Weiterlesen „Warum wolltest du Jesuit werden? Franziskus beantwortet Schülerfragen“

Kategorien Allgemein, Franziskus, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Antworten, Audienz, Fragen, Franziskus, Jesuitenschule, Schüler, Schülerinnen, Treffen10 Kommentare zu Warum wolltest du Jesuit werden? Franziskus beantwortet Schülerfragen

Die Schüler und der Papst

Veröffentlicht am 7. Juni 20137. Juni 2013
Papst Franziskus trifft Schüler von Jesuitenschulen
Papst Franziskus trifft Schüler von Jesuitenschulen

Es gibt Tage, da macht es Spaß, für den Papst zu arbeiten, manchmal macht es viel Spaß und dann gibt es Tage, da macht es so richtig viel Spaß. Wie zum Beispiel am Freitag, als wir im Fernsehen das Treffen zwischen Papst Franziskus und den 8.000 Schülerinnen und Schülern von Jesuitenschulen aus Italien und Albanien ansahen. „Ich habe hier einen Text, aber das sind fünf Seiten. Ein wenig langweilig“ begann der Papst seine Ansprache, um sie damit auch gleich ad acta zu legen. Er werde sie dem Jesuitenprovinzial und seinem eigenen Pressesprecher zum Veröffentlichen geben, das war es dann.

Dass diese lockere, direkte und formlose Art zu sprechen Jubel auslöste, ist nicht verwunderlich. Dabei war es und ist es ein guter Text. Ich werde mich sicherlich in der nächsten Zeit einmal dran setzen und ihn übersetzen. Das erste Mal spricht er ausführlicher über die Spiritualität der Jesuiten. Er zitiert das Exerzitienbuch und den Ordensgründer, was mich natürlich sehr freut.

Er ruft auch dazu auf, neue Formen der Erziehung zu finden, die nicht konventionell sind. Das wiederum freut den ehemaligen Jugendseelsorger in mir.

Aber auch ohne diesen Text war es ein großartiges Ereignis. Schülerinnen und Schüler stellten Fragen und der Papst antwortete direkt, ohne Skript: Weder die Fragen noch die Antworten waren vorbereitet. Wunderbar und spontan.

Es waren sehr persönliche Fragen an Papst Franziskus, ob er habe Papst werden wollen zum Beispiel und wie es war, Jesuit zu werden und die Familie zu verlassen. Es ging um die Probleme Italiens und um den Glauben junger Menschen. Der Stimmung in der Audienzhalle nach war es sehr beeindruckend für alle. Und auch wenn das Setting klassisch war – der Papst auf dem Stuhl in der Mitte vor dem Christus-Relief, die Besucher wie in einem Theater davor – konnte der Papst wie so oft den formalen Aufbau brechen. Einfach durch seine Art, direkt zu kommunizieren, direkt anzusprechen und die Frager ernst zu nehmen. Eine wunderbare Veranstaltung. Auch hier werden wir versuchen, für das Radio am Samstag was draus zu machen.

Kategorien Allgemein, Franziskus, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Antworten, Audienz, Fragen, Franziskus, Jesuitenschule, Schüler, Schülerinnen, Treffen3 Kommentare zu Die Schüler und der Papst

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung