Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Monat: September 2013

Acht Kardinäle

Veröffentlicht am 29. September 2013

die acht kardinäleDie Einberufung einer Kardinalskommission ist sicherlich die Entscheidung Papst Franziskus, welche bisher die meisten Erwartungen geweckt hat. Dahinter stecken die Frage nach einer Reform im Vatikan und die nach den Schwerpunkten des Pontifikates. In dieser Woche treffen sich nun die acht Kardinäle das erste Mal im Vatikan.

 

Die kirchliche Aufmerksamkeit liegt deswegen von Dienstag bis Donnerstag ganz auf diesen acht: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx von München-Freising, Erzbischof Laurent Kardinal Monswengo von Kinshasa, Erzbischof Oswald Kardinal Garcias von Bombay, Erzbischof George Kardinal Pell von Sidney, Erzbischof Sean Patrick O’Malley von Boston, Erzbischof Oscar Kardinal Rodriguez Maradiaga von Tegucigalpa, Francisco Javier Kardinal Errazuriz Ossa, emeritierter Erzbischof von Santiago de Chile und Giuseppe Kardinal Bertello, Präsident des Governatorats des Vatikanstaates werden sich treffen und beraten. Was genau und wie genau: Darüber ist wenig bekannt. Vielleicht sind gerade deswegen die Erwartungen so hoch. Der Papst hatte Reform im Vatikan angekündigt, die begleitenden Interviews um die Papstwahl herum durch andere Kardinäle haben ihr Übriges getan, man will Schritte und Entscheidungen sehen. Und diese Erwartungen konzentrieren sich nun auf das Treffen der Acht.

 

Man darf die kommenden Tage nicht überbewerten; es wird das erste Treffen der beratenden Kardinäle sein, weitere werden folgen. Ergebnisse werden zunächst nicht bekannt, die acht Kardinäle arbeiten ja dem Papst zu und nicht der Öffentlichkeit. Auch werden wohl nicht sofort am Freitag Entscheidungen fallen, schon gar nicht alle.

 

Man darf die kommenden Tage aber auch nicht unterbewerten Weiterlesen “Acht Kardinäle”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, Rom, VatikanSchlagwörter Beratung, Kardinäle, Papst Franziskus, Reform, Vatikan, Weltkirche9 Kommentare zu Acht Kardinäle

Wir machen Radio

Veröffentlicht am 29. September 2013

Ein Kommentar im Blog:

Eingereicht am 05.09.2013 um 11:04
Wo kann man Radio Vatikan denn hören? Ich kannte das bisher gar nicht. Würde mich mal interessieren was so gesendet wird. Im Internet vielleicht irgendwo?

Ein Kommentar, den ich nicht freigeschaltet habe, weil ich ihn lieber hier ausführlicher – und durchaus als Werbung – beantworten wollte. Denn bei allem Bloggen und dem Newsletter und der Webseite und der App von Radio Vatikan sind wir doch zuerst und vor allem eines: Ein Radio.

Hören kann man uns um 16 Uhr live mit dem Nachrichtenjournal und um 20.20 Uhr mit der Abendsendung. Letztere wird 6.20 Uhr morgens wiederholt.

Im Internet kann man uns über unsere Webseite hören, dort ist rechts ein Player. Damit übertragen wir auch live die Papstmessen und andere Veranstaltungen mit Franziskus, und zwar mit Kommentar, den man aber auch ausschalten kann um die ganzen Sachen pur zu verfolgen. Leider geht das im Augenblick nur über Microsoft Silverlight, was zwar unter Apple OS X, nicht aber über Tablet oder iPhone funktioniert. Windows dürfte damit kein Problem haben.

Über die App kann man uns hören: Zu den genannten Zeiten, Kanal 1 (Central and Western Europe).

Über den Newsletter kann man uns hören: Oben im Kopf sind Links zu den jeweils letzten Sendungen; das Gleiche gilt für die Webseite, dort sind im Balken rechts unter “letzte Sendungen” die beiden Sendungen als mp3 zu finden.

Unsere Partnersender senden uns: Zwischen 18 und 20 Uhr sendet das Kölner Domradio unsere Beiträge, die Abendsendung ist bereits um 18 Uhr bei Radio Horeb (auch über DAB+ zu hören), in Österreich strahlt Radio Stephansdom um 19.40 Uhr unsere Abendsendung aus.

Über Satellit sind die deutschsprachigen Sendungen um 16 Uhr bzw. um 20.20 Uhr so zu empfangen: Eutelsat 1-Hotbird 8-13o E11804 MHz; Intelsat AOR-IS 907@332,50 E4161.705 MHz.

Die schlechte Nachricht: Klassisch, über Kurz- und Mittelwelle, geht das nicht mehr. Die Zeiten ändern sich.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Neulich im Internet, VatikanSchlagwörter hören, Internet, Radio, Radio Vatikan, Sender19 Kommentare zu Wir machen Radio

Boten

Veröffentlicht am 28. September 2013
Intendant Pater Lombardi SJ, Erzbischof Celli, Programmdirektor Pater Koprowski SJ (von links)
Intendant Pater Lombardi SJ, Erzbischof Celli, Programmdirektor Pater Koprowski SJ (von links)

Der Erzengel Gabriel ist unser Patron. Bei der Gründung von Radio Vatikan was es irgendwie unvermeidlich, dass der, „der Maria die frohe Botschaft brachte“, Pate stehen würde für unsere Kommunikation.

Jedes Jahr feiert das Radio das mit einer Messe und einem kleinen Fest, in diesem Jahr predigte unser professioneller Nachbar, wenn ich das so nennen darf, der Präsident des Päpstlichen Medienrates, Erzbischof Claudio Maria Celli.

Zwei Gedanken sind mir hängen geblieben. Als er mit der Frage begann, wie es denn mit unserem Glauben an die Existenz von Engeln bestellt sei, hatte ich schon Befürchtungen. Es stellte sich aber heraus, dass er damit nur unsere Aufmerksamkeit haben wollte, und das ist ihm gelungen.

Er zitierte dann – mit dem Katechismus – den heiligen Augustinus: „Das Wort ‚Engel’ meint eine Aufgabe, nicht eine Natur.“ Es gehe also nicht darum, ob es irgendwie Wesen gebe, sondern es geht darum, dass Gott uns zugewandt zu uns spricht, Boten sendet, wenn man das so sagen will.

Aber: Es sind eben nicht nur Metaphern, sondern Realitäten. Ohne in den Kitsch abzugleiten, der mit dem Engelglauben leider oft verbunden ist, können wir diese Realitäten Ernst nehmen, wenn wir sie nicht gelöst von Gott betrachten.

Zurück zur Predigt: Was bedeutet das für die Kommunikatoren? Bote sein! Kein Profi – obwohl Professionalität für unsere Arbeit unabdingbar ist – sondern ein Bote. Profi bedeutet ja immer auch, eine gewisse Distanz zu haben. Die haben wir nicht, weil das, was wir hier tun, auch mit unserem Gott und mit dem Glauben zu tun hat. Wir sind zwar keine Engel, aber dürfen doch ab und zu mal in deren Richtung schielen.

 

Unruhe im Betrieb

 

Der zweite Gedanke: Wir müssen anders arbeiten. Jeder Radio Vatikan Mitarbeiter würde auf die Aufforderung, die Nähe der Kirche zu den Menschen zu berichten, antworten „Aber genau das machen wir!“ Celli wies aber darauf hin, dass Papst Franziskus in dem Interview mit den Jesuitenzeitschriften „das ich fast eine Enzyklika nennen würde“ (Celli) zur Neuentdeckung einer Ekklesiologie aufruft, also zur Neuentdeckung unseres Verstehens, was Kirche ist. Weiterlesen “Boten”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, Rom, VatikanSchlagwörter Bote, Botschaft, Erzbischof Celli, Erzengel, Gabriel, Kirche, Patron, Radio Vatikan, Vatikan10 Kommentare zu Boten

Erfülltes Schweigen

Veröffentlicht am 28. September 201328. September 2013

Das Gebetsanliegen des Papstes für September: „Wir beten für die Wiederentdeckung der Stille, um auf Gottes Wort und das der Mitmenschen eingehen zu können.”

Bereits Benedikt XVI. hatte für den diesjährigen Mediensonntag die Stille als Teil erfüllter Kommunikation erschlossen. Mehr ist nicht immer gleich besser, noch mehr reden dröhnt die Stille zu, die wir für uns, für die anderen und für Gott brauchen.

Die Wiederentdeckung der Stille: Wir hier beim Radio sind manchmal etwas überfordert, wenn der Papst mal wieder drei Dinge gleichzeitig macht und unerwartet und plötzlich Leute empfängt, viele Ansprachen hält und uns damit mehr Material gibt, als wir verarbeiten können. Da wünschen wir uns dann auch mehr Stille.

Aber: Alles was Franziskus tut, wurzelt in Stille. Genauer: in stillem Gebet. Er hat das im Interview und vorher auch schon immer wieder gesagt; ohne das Gebet und ohne die dazu notwendige tägliche Stille könne er das alles gar nicht.

Eine Einladung also auch von einem offensichtlich sehr aktiven Mann, sich nicht täuschen zu lassen: Auch Betriebsamkeit wird besser und fruchtbarer, wenn sie ein Fundament hat.

Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Franziskus, Gebet, Kommunikation, Schweigen4 Kommentare zu Erfülltes Schweigen

Ende einer Sommerreise

Veröffentlicht am 27. September 201323. September 2013

Im Blog waren unter „unterwegs“ in den vergangenen drei Wochen Beiträge aus meiner Sommerreise eingestellt, mit dem Beitrag aus Etzelsbach endet das heute. An dieser Stelle bedanke ich mich noch einmal ausdrücklich bei allen, die sich für mich und mein Mikro Zeit genommen und sehr offen über ihre Gemeinde, Kirche, Initiative, ihren Beruf, ihr Hobby, ihr Ehrenamt berichtet haben.

Das Ganze hat keinerlei Anspruch auf irgend eine tiefer liegende Bedeutung, außer vielleicht der: Es lohnt sich, auch im Alltag der Kirche neugierig zu schauen und zu fragen, wie bunt und vielfältig das Ganze ist.

Mich haben die vielen Besuche und vor allem die Menschen sehr beeindruckt und ich freue mich schon jetzt auf das nächste Jahr, wohin auch immer es dann gehen wird.

 

Eigentlich

 

Das Ganze war zugegeben auch ein Weg, eine Zeit meiner Abwesenheit – Vorträge, ein Einkehrtag für Priester des Erzbistums Salzburg, nicht zuletzt auch Urlaub – zu überbrücken. Seit einer Woche bin ich nun wieder am Schreibtisch und nehme auch das Bloggen fleißig wieder auf. Auch wenn ich mit einem Seufzer sehe, was der Papst alles so in meiner Abwesenheit gemacht hat und was ich eigentlich aufarbeiten müsste. “Eigentlich” ist ein so praktisches Wort der deutschen Sprache …

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige KircheSchlagwörter 2013, Glauben, Glaubensleben, Kirche, Radio Vatikan, Sachsen, Sachsen Anhalt, Sommerreise, Thüringen4 Kommentare zu Ende einer Sommerreise

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Nach oben blicken reicht nicht mehr
  • Dann macht doch rüber!
  • „Die Gläubigen machen etwas falsch …”
  • Über den Tellerrand hinaus

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021