Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Monat: August 2012

Das Gesetz des Herrn Goodwin

Veröffentlicht am 30. August 201221. August 2012

Seit ich Zeitung lese oder Nachrichten schaue lässt mich immer wieder sprachlos zurück, wie denkfrei einige Menschen den großen roten Knopf drücken und Nazi- / Hitler- / oder sonstige verwandte Vergleiche ziehen. Warum – fragt sich der denkende Mensch – tun die das? Das sind intelligente Menschen, die wissen, dass man damit Opfer beleidigt, dass man damit diese Zeit für das eigene Argument instrumentalisiert und so weiter. Trotzdem tun die das.

Seit ich im Internet Blogs verfolge oder andere Seiten mit Kommentarfunktion, häufen sich die Beobachtungen dieses Phänomens. Scheinbar glauben einige Menschen, nur so zu einer Diskussion beitragen zu können, vor allem, wenn sie geschützt anonym bleiben können.

Welch Freude, als ich dieser Tage Godwin’s Gesetz entdeckte. Zugegeben, ich bin was die logischen Gesetze des Internets angeht, nicht sehr belesen, und so war mir das bisher entgangen. Die Freude, dass sich jemand Gedanken darüber gemacht hat, warum das denn so sei, war um so gräßer. In diesem Fall war es Herr Mike Goodwin, der die Abläufe des Netzes beschrieben hat. Weiterlesen “Das Gesetz des Herrn Goodwin”

Kategorien Allgemein, Kirche und Medien, Neulich im InternetSchlagwörter Blogs, Debattenkultur, Goodwins law, Internet, Kommentarfunktion, Nazi-Vergleich, Rhetorik9 Kommentare zu Das Gesetz des Herrn Goodwin

Wie die Religion in den Tatort kommt: Das Katholische im Fernsehen

Veröffentlicht am 26. August 201221. August 2012
Prof. Claudia Stockinger

Ästhetik und Praxis populärer Serialität: Ein sperriger Titel für ein wissenschaftliches Projekt, dass unsere Alltagskultur, Unterabteilung Serien, unter die Lupe nimmt. Ein Teilprojekt davon wurde von der Göttinger Germanistin Claudia Stockinger betreut, und für alle Freunde des Sonntags-Rituals „Tatort“ klingt es wie ein Traumjob: „Die Rolle des Katholischen im Tatort“.

Der Tatort sei für viele bereits selbst zur Kirche geworden, zitiert Prof. Stockinger den Schauspieler Ullrich Tukur. Wieviel Wahrheit tatsächlich in diesem saloppen Vergleich stecken mag? Was haben die Krimis mit Religion zu tun?

 

Frau Stockinger?Sind sie ein Tatort-Fan?

 

„Ich schaue seit den 90er Jahren regelmäßig Tatort, aber ich weiß es nicht genau, ob der Fanbegriff hier zutrifft. Ich analysiere den Tatort gerne und versuche gerne, ihn in Zusammenhänge einzubetten. Fankultur würde ja auch bedeuten, dass man Unterschriften sammelt oder sich die Schimanski-Jacke zulegen und den Tatort zur Religion macht. Das würde ich nie tun.“

 

Sie sind Literaturwissenschaftlerin. Wie kommt man von da zum Tatort?

 

„Die Literaturwissenschaft ist gewissermaßen für alles zuständig. Die Literaturwissenschaft hat sich in den letzten Jahren stark kulturwissenschaftlich ausgerichtet und versucht, ihre philologische Lektürekompetenzen auf einen erweiterten Textbegriff anzuwenden. Da liegt es relativ nahe, sich auch mit Film oder in diesem Zusammenhang mit Fernsehen und dem Tatort zu beschäftigen.“

 

Esoterik, Patchwork und das Katholische

 

Was ist das Interessante am Thema Religion im Tatort? Wie kommt man überhaupt darauf, anstatt sich unterhalten zu lassen sich mit dem Thema Religion im Tatort zu beschäftigen?

 

„Tatsächlich ist es so, dass ich bei diesem Projekt persönliche Sehinteressen oder meinetwegen auch Leseinteressen mit meinem Beruf verbinden kann.

Es gibt einen ganz interessanten Tatort aus München, Gesang der toten Dinge aus dem Jahr 2009. Das ist ein Tatort, in dem es um Esoterik geht und um eine Art Patchwork-Religion, die alle möglichen Strömungen aufnimmt. So spielt der Engel Gabriel eine Rolle in dieser Religion aber im Grunde ist das jetzt keine katholische Welt. Sie gibt nur Bildwelten ab. Es gibt da eine Figur, die außerhalb dieser esoterischen Zusammenhänge steht, und diese Frau ist eine Marienverehrerin und tatsächliche eine Katholikin, ohne dass das sehr ausgestellt wird. Der Kommissar Ivo Batic orientiert sich in seinen Ermittlungen an den Vorhersagen dieser religiös musikalischen Frau, die aber im Tatort als Hellseherin bezeichnet wird. Sie verlässt sich auf ihre Ahnungen, aber sie ist eindeutig katholische identifiziert. Der Tatort nimmt das Ernst. Am Ende hat die Figur mit dem Kommissar den Fall gelöst. Und das wird nicht kommentiert oder dementier, das hat auch keine seriellen Konsequenzen, sie spielt nie wieder eine Rolle im Tatort, aber es gibt Tatorte, wo so etwas bleibt. Das ist eine jüngere Entwicklung, und das finde ich so bemerkenswert.

Ich beobachte das eigentlich auch erst seit 1992. Nein: Mir ist das jetzt erst aufgefallen aber der Tatort ist von 1992, “Sommernachtstraum”. Da geht es um Satanisten. Es gab auch mal einen in Köln, “Rabenherz” von 2009, da bleibt immer ein unerklärlicher Rest, der nicht aufgelöst wird. Weiterlesen “Wie die Religion in den Tatort kommt: Das Katholische im Fernsehen”

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Kirche und MedienSchlagwörter Aufklärung, Beichte, Claudia Stockinger, Fernsehen, Kommissar, Kultur, Populärkultur, Religion, Rolle, Tatort, TVSchreiben Sie einen Kommentar zu Wie die Religion in den Tatort kommt: Das Katholische im Fernsehen

Wenn einer eine Reise getan hat …

Veröffentlicht am 25. August 201221. August 2012

… dann macht er daraus eine kleine Serie fürs Radio. An dieser Stelle möchte ich gar nicht zusammenfassen oder Revue passieren lassen, ich möchte mich einfach nur bei denen bedanken, die mir und meinem Mikro die Tür geöffnet haben und die bereitwillig von ihrer Kirche und ihrem Alltag erzählt haben. Mir hat es Spaß gemacht und mich hat es bereichert.

Und wenn Sie meinen, dass ich das im nächsten Jahr wieder tun soll, dann bin ich für einen kurzen Kommentar dankbar.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, InterviewSchlagwörter Radio Vatikan, Sommerreise, Sommerserie1 Kommentar zu Wenn einer eine Reise getan hat …

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 25. August 201222. September 2012

Folge 31

Ein großer Bauernhof in Bickenried im Allgäu: 15 junge Männer leben hier, bauen an, arbeiten, kümmern sich um die Tiere. Sie sind auf dem Weg, sich aus der Drogenabhängigkeit zu befreien. Die Fazenda de Esperanza, der Hof der Hoffnung, ist eine geistliche Gemeinschaft, die hier bereits ihren zweiten Hof in Deutschland unterhält.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/31
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Interview, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Drogen, Entzug, Fazenda de Espreanca, Gebet, Geistliche Gemeinschaft, Glauben, Radio Vatikan, SommerreiseSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 24. August 201222. September 2012

Folge 30

Ewige Anbetung: Das bedeutet, dass Jesus Christus in der Eucharistie in einer Kirche zur Anbetung ausgesetzt wird, also nicht nur im Tabernakel verbleibt, sondern sichtbar in einer Monstanz auf einem Altar. In Türkheim bedeutet das aber auch, dass immer jemand da ist zur Anbetung. Immer, Tag wie Nacht. Pfarrer Bernhard Hesse hat dieses Projekt in seine Gemeinde gebracht und es läuft dort ununterbrochen, und das seit über 12 Jahren.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/30
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Allerheiligste, Aussetzung, Eucharistie, Gebet, Gottesbeziehung, Radio Vatikan, Sakrament, Sommerreise, Sommerserie, Türkheim1 Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 23. August 201222. September 2012

Folge 29

Von Augsburg, der Stadt, aus im Norden liegt eine „Oase“: Ein Haus der Herz-Jesu-Missionare in Steinerskirchen. Es ist ein Ökobauernhof, ein Bildungshaus, ein Einkerhaus, eine Jugendbildungsstätte. Der Ort selber ist uralt, besteht heute aber fast nur noch aus eben dieser „Oase Steinerskirchen.“ Von dieser Art religiösem Bildungshaus gibt es in der deutschsprachigen Kirche einige, es gehört sich also, sich bei einer Reise durch die Kirche mal in einem solchen Haus umzusehen.

Pater Norbert Becker ist Komponist von Neuem Geistlichen Liedgut und kümmert sich um Liturgie und Gottesdienst, Bruder Christian Luzia ist der Jugendseelsorger der Oase.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/29
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Kunst, Kultur und Können, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Augsburg, Einkehr, Jugendarbeit, Liturgie, Oase, Radi Vatikan, Sommerreise, Steinerskirchen, StilleSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 22. August 201222. September 2012

Folge 28, gleicher Ort

Kein Fehler, noch einmal das Team der Moritzkirche: Diakon Christian Wild, Pfarrer Helmut Haug, Moritz-Punkt Leiterin Brigitte Schwarz

Eine kleine Anomalie bei unserer Sommerreise: Wir bleiben am Ort, denn Sankt Moritz in Augsburg ist nicht ein Ort, sondern sind eigentlich zwei Orte. Direkt neben der City-Kirche Sankt Moritz befindet sich der Moritzpunkt, wie der Offene Himmel in Salzburg, den wir schon besucht haben, eine offene Anlaufstelle für die Menschen der Stadt, ein Kontrapunkt auf der Konsummeile.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/28
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Kunst, Kultur und KönnenSchlagwörter Augsburg, City-Pastoral, Citykirche, Infopunkt, Information, Moritzpunkt, Radio Vatikan, Sankt Moritz, SommerreiseSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 21. August 201222. September 2012

Folge 27

Das Team der Moritzkirche: Diakon Christian Wild, Pfarrer Helmut Haug, Moritz-Punkt Leiterin Brigitte Schwarz

Eine Herausforderung an Kirche heute – auch an Kirchengebäude heute – ist die Innenstadt. City-Kirche ist ein Konzept, das vielerorts in ganz verschiedener Weise probiert wird. In Augsburg ist es die Moritz-Kirche in der Innenstadt, die mit Infopunkt und neueren Formen der Seelsorge Menschen ansprechen will. Derzeit wird die umgebaut, renoviert und umgestaltet.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/27
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Kirche und Medien, Kunst, Kultur und Können, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Augsburg, City-Kirche, Innenstadt, Kultur, Kunst, Radio Vatikan, Sankt Moritz, SommerserieSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 20. August 201222. September 2012

Folge 26

Franz Freyberger (links) und Ludwig Maile mit dem Schlüssel zu “ihrer” Kirche

Die älteste Kirche Münchens wird von drei sehr modernen „Bauwerken“ umstellt, wenn man so will: Dem Münchner Müllberg, dem Autobahnkreuz Fröttmaning und der Allianz-Arena. Sonst steht hier kein Haus, keine Gemeinde, kein Dorf. Aber die die Heilig Kreuz Kirche wird erhalten und genutzt.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/26

Eine kleine Nebengeschichte: Nur wenige Meter von der Kirche entfernt steht ein Kunstwerk – eine exakte Kopie von Heilig Kreuz, halb in den Müllberg hinein gebaut. Ein Kunstwerk zum Gedenken an das versunkene Dorf.

Kunstkirche und Arena

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Geschichte, Interview, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Arena, Autobahn, Erhalt, Fröttmanning, Heilig Kreuz, Kirche, Müllberg, München, Radio Vatikan, Sommerserie, TraditionSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 19. August 201222. September 2012

Folge 25

Dass die Laien in der Kirche mehr Verantwortung übernehmen, dass ist eine der Früchte des Zweiten Vatikanums. In den deutschsprachigen Kirchen geschieht dies unter anderem durch Pastoralreferenten, fest Angestellten Mitarbeitern in der Seelsorge. Wie diese heute auf die sich ändernde Situation vorbereitet werden, darüber habe ich hier in München mit Max Altmann und Ingrid Karl gesprochen.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/25
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Ausbildung, Gemeinde, München, Pastoral, Pastoralreferenten, Radio Vatikan, Sommerserie, Vorbereitung, WandelSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 18. August 201222. September 2012

Folge 24

Anton Tulbure, Alexandra Kainz und Pfarrvikar Hannes Schüssler (von links) vor der alten, abgesperrten Kirche.

Ecclesia semper reformanda – die Kirche ist immer zu erneuern, zu reformieren: So lautet einer der Hauptsätze der Theologie im Verständnis von dem, was Kirche ist. In Holzkirchen ist das nur zu sehr Realität geworden: Dort muss eine Kirche Sankt Joseph abgerissen und neu gebaut werden. Ausgerechnet genau am 50. Geburtstag des Gebäudes wurde es geschlossen, weil es einzustürzen droht. Pfarrer Anton Tulbure und Gemeindeassistentin Barbara Kainz berichten von den Planungen.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/241
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Kunst, Kultur und Können, Spiritualität / Geistliches Leben, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter Gebäude, Gemeinde, Holzkirchen, Kirche, Kirchneubau, Pfarrei, Radio Vatikan, Sommerreise, Zweites VatikanumSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 17. August 201222. September 2012

Folge 23

Andrea Höbel, Philomena Hausner uns Klaus Helbich (von links)

Unser nächster Halt: Rosenheim. Pastorales und ehrenamtliches oder einfach nur christliches Handeln und Tun fundieren: Das will ein Kurs, den der Fachbereich Landpastoral im Erzbistum München und Freising anbietet. Er einen langen Titel und wird deswegen einfach nur „Langzeitkurs“ genannt: Es geht darum, die Taufgnade praktisch werden zu lassen.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/23
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Interview, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Dialog, Glaube, Heiliger Geist, Kirche, Langzeitkurs, Radio Vatikan, Rosenheim, Sommerreise, Spiritualität, Taufe, WeltSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023