Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Monat: Dezember 2016

Für 2017

Veröffentlicht am 31. Dezember 201631. Dezember 2016

In unserer Sprache klingt das Wort „Ermächtigung“ schräg. Es hat historische Konnotationen, die nichts mit meinem Gedanken hier zu tun haben. Leider haben uns die dunklen Jahre bis 1945 auch viele Worte geraubt, die sich nicht mehr benutzen lassen. Der Gedanke dahinter ist aber wichtig, etwas selber in die Hand nehmen, befähigt werden. Das ist es, was Papst Franziskus will. Den Glauben, den eigenen Glauben, selber in die Hand nehmen.

Zeichnung von Rembrandt: Der verlorene Sohn
Rembrandt Harmenz van Rijn: Der verlorene Sohn

Politische Beobachter sehen in den Wahl-Entwicklungen der vergangenen Jahre bis zu Österreich und Italien, allen voran in den USA, nicht etwa eine Rebellion der ungebildeten und so weiter, solch eine Argumentation verlängere nur die Fehleinschätzung derer, die sich verwundert die Augen reiben, wie es nur so weit kommen konnte.

Es geht vielmehr darum, dass Menschen selber bestimmen wollen, wie ihr Leben funktioniert. Dazu wollen sie keine Almosen, sondern Möglichkeiten.

 

Möglichkeiten, nicht Almosen

 

Die Welt um uns herum beschränkt aber immer mehr Möglichkeiten, von den Großkonzernen und Daten-Monstern angefangen über immer komplexere Vorgänge etwa an den Börsen, die buchstäblich so schnell sind, dass kein Mensch sie mehr kontrollieren kann. Konzerne zahlen keine Steuern, aber die Straßen funktionieren nicht oder die Rente reicht nicht mehr zum Leben. Und so weiter.

Negativ kann man das in Populismus ummünzen, das haben wir oft genug gesehen. Aber dieser Populismus injiziert ja nicht etwas in die Menschen hinein, er ruft etwas auf, was schon da ist und benutzt das.

Auch Papst Franziskus ruft das auf, aber nicht populistisch. Er will christliche Möglichkeitsräume schaffen. Das Leben als Christ entscheidet sich nicht an der möglichst genauen Erfüllung der Regeln, sondern im Umsetzen dessen, was Christus von uns will, im eigenen Leben, selbstbestimmt und in Gemeinschaft.

Natürlich gibt es dazu Rahmenbedingungen, natürlich schwebt das, was Jesus gelehrt hat, nicht im freien Raum, das wäre „Situationismus“, wie der Papst das neulich genannt hat. Relativismus hatte Benedikt XVI. das genannt.

Deswegen kann der Papst ja auch so deutlich gegen das Bauen von Mauern und andere Populismen Stellung beziehen: Die Lehren Jesu haben Folgen für uns und unser Leben, die wir nicht schlicht der eigenen Entscheidung oder Ängsten unterwerfen dürfen. Das nennen wir Tradition.

 

Gemeinschaft und Auftrag

 

Was wir von Jesus aber durch die Jahrhunderte hindurch als Tradition empfangen haben, sind zwei Dinge: Gemeinschaft und Auftrag. Kirche und Lehre, mag man das übersetzen, beides wird aber wenn statisch verstanden falsch und richtet sich gegen die dem Gedanken eigentlich innewohnende Dynamik. Wenn wir es aber dynamisch verstehen, dann wird es zum Glauben selber in die Hand nehmen, dann wird das zu unserem „Empowerment“, dann werden wir nicht Objekte einer Kirche, sondern ihre Träger, ihre mit der Würde der Entscheidung ausgestatteten Mitglieder.

Wir entscheiden nicht über unseren Glauben, weil der uns geschenkt ist, aber wir setzen ihn um, im Leben, im Alltag.

Der Populismus hat uns die letzten Jahre über begleitet, in dem jetzt zu Ende gehenden Jahr auch hier im Blog. Und es ist ja auch gut so, dass wir uns dem stellen – jedenfalls wenn er sich dem Dialog stellen will.

Das Gefühl, dass die Welt uns entgleitet und in die Hände von komplexen und unüberschaubaren Vorgängen geht, Konzernen und Daten-Kraken, darf uns nicht in die Versuchung führen, der Allmacht anheim zu fallen, der einen-Lösung-für-alles oder des starken Mannes. Das beschränkt die Räume nur noch mehr, auch wenn es aussieht, als böte es Sicherheit – das Gegenteil ist der Fall.

Einen dynamischen Glauben der aufsteht, der losgeht, der keine Angst hat, und der dann auch den Versuchungen des Populismus widerstehen kann, das ist die Antwort auf die vielen Beschränkungen und Fragen, denen wir begegnen. Das ist nicht einfacher, das Jubeln über die großen Vereinfachungen der Populisten geht besser und schneller, aber es geht eben vorbei an dem, was ein selbstbestimmter und gelebter Glaube sein will.

Einen solchen Glauben, oder einen Weg dahin, den wünsche ich uns allen für das kommende Jahr 2017.

Alles Gute Ihnen.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Dynamik des Glaubens, Papst Franziskus11 Kommentare zu Für 2017

Kurienreform à la Franziskus

Veröffentlicht am 22. Dezember 201625. Dezember 2016

Alle Jahre wieder, ist man versucht zu sagen: Der Papst setzt die Reform der Kurie auf die Tagesordnung, und zwar immer beim Weihnachtsempfang für die höheren Kurienmitarbeiter, vor allem also die Kardinäle und Bischöfe, die in der Kurie – den Dikasterien, wie das hier heißt – arbeiten.

Papstansprache in diesem Jahr
Papstansprache in diesem Jahr

Diese Ansprachen an die höheren Kurienmitarbeiter finden traditionell jedes Jahr statt, der Papst wünscht ein Frohes Fest und nutzt die Gelegenheit zu grundsätzlichen Überlegungen. Das erste Mal wirklich öffentliche Aufmerksamkeit bekam diese Ansprache aber erst 2005, als Papst Benedikt XVI. diesen Rahmen nutzte, um über die Hermeneutik der Reform zu sprechen, die er einer Hermeneutik des Bruchs gegenüber setzte.

„Reform“ war also schon bei Benedikt Thema, seit dem Amtsantritt von Franziskus ist das aber noch systematischer geworden, und der Papst sagt auch, warum: Das sei dem zu wählenden Papst vom Konklave mitgegeben worden.

Im vergangenen Jahr hat Papst Franziskus betont, dass die Reform der Kurie „mit Entschlossenheit fortgesetzt“ wird. Das Jahr zuvor hatte er eine der am meisten berichteten Ansprachen gehalten, die berühmt gewordenen fünfzehn Krankheiten der Kurie, „spiritueller Alzheimer“ ist hängen geblieben. Diese Ansprache hat er dann 2015 wieder aufgegriffen: „Einige dieser Krankheiten sind im Laufe dieses Jahres aufgetreten; sie haben dem gesamten Leib nicht unerhebliche Schmerzen zugefügt und viele Menschen innerlich verletzt.”

 

„Reform“ war schon bei Benedikt Thema

 

Dieses Jahr also wieder, und zwar zwölf – kurze und knappe – Kriterien für eine Reform. Das die einzelnen Ansprachen auch innerlich zusammen hängen, wird nicht nur dadurch deutlich, dass der Papst sich selber zitiert und diese Zusammenhänge auch deutlich macht. Man sieht es auch ganz konkret, wenn man sich die Reformschritte ansieht, die um uns herum passieren.

Zwei Dinge sind wichtig: Erstens der Gedanke der Bekehrung. In allen Ansprachen kommt die persönliche Ebene vor der strukturellen. Reform macht nur Sinn und ist nur nachhaltig, wenn sie den Einzelnen reformiert, oder besser: wenn dieser sich bekehrt. Ohne Jesus im Zentrum funktioniert gar nichts, möchte ich das übersetzen.

Zweitens: die Schattenseiten. Heute waren es die „bösartigen Widerstände“, die der Papst nannte, in der Vergangenheit die Krankheiten etc. Man darf nicht naiv sein bei der Umsetzung von Reform, scheint der Papst zu sagen.

Franziskus ist realistischer geworden. Die zwölf Kriterien sind geerdeter als die Tugenden oder zuvor die Barmherzigkeit und die Krankheiten. Und das ist ja auch folgerichtig, das sind die „Mühen der Ebene“. Die Reform geht weiter.

 

Nachtrag

In einem frei gehaltenen Teil im Anschluss an die Rede in diesem Jahr berichtet der Papst, woher er den Gedanken der fünfzehn Krankheiten hat. Ich bin ein wenig froh, dass ich mit meiner Diagnose vor einiger Zeit recht hatte. Das tut auch mal gut.

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Krankheiten der Seele, Kurienreform, Papst Franziskus, Vatikanreform, Weihnachtsansprache16 Kommentare zu Kurienreform à la Franziskus

Anschlagsfolgen

Veröffentlicht am 21. Dezember 2016
Quelle: Facebook @DressedLikeMachines
Quelle: Facebook @DressedLikeMachines

Zu den beiden Titelseiten von großen Zeitungen heute muss man eigengtlich nicht mehr viel sagen. Frage: Wer von beiden spielt hier das Spiel des Terroristen? Wer verstärkt das, was der Mörder erreichen wollte? Und wer setzt dem etwas dagegen?

Danke, Berliner Morgenpost.

Und wenn wir schon beim Thema verstärken sind, der bayerische Ministerpräsident Seehofer setzt noch einen drauf. „Wir sind es den Opfern, den Betroffenen und der gesamten Bevölkerung schuldig, dass wir unsere gesamte Zuwanderungs- und Sicherheitspolitik überdenken und neu justieren“, sagt er, er macht politische Punkte rechts außen durch das Missbrauchen von Angst und Trauer.

Eigentlich bin ich hier ja selten parteipolitisch, aber an dieser Stelle muss ich – wie viele andere auch – einfach mal “Halt!” sagen. Das geht so nicht. Gerade erst habe ich ein Interview mit Alexandria in Ägypten geführt, dort ist Terror alltäglich und dort gab es einen verheerenden Anschlag auf eine Kirche. Die Menschen – Christen wie Muslime- wollen sich aber nicht einschüchtern lassen. Das ist die Nachricht hier.

Angst kann man nicht einfach wegmachen, die ist da. Aber wenn sich die Gemeinschaft nicht auflöst, wenn wir uns nicht zurück ziehen und unsere Freiheiten und unsere Lebensweise aufgeben, dann gewinnt die Angst nicht. Was Herr Seehofer da macht, um einige Wählerstimmen willen, ist genau das Gegenteil. Er sägt an dem, was die Gesellschaft zusammen hält. Weniger Solidarität, weniger Mitmenschlichkeit, alles um die Angst auszunutzen.

Nutzen Sie die Weihnachtstage, Herr Seehofer, vielleicht fällt Ihnen ja noch ein, was das “C” in Ihrem Parteinamen bedeuten soll.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige KircheSchlagwörter Angst, Berlin, Missbrauch von Leid, Seehofer, Terroranschlag58 Kommentare zu Anschlagsfolgen

Dankeschön

Veröffentlicht am 20. Dezember 2016

In Rom am Flughafen gehört es mittlerweile zum guten Ton, oben beim Warten auf das Abfliegen genauso wie unten beim Warten aufs Gepäck: Musik. Ein Flügel – oder wahlweise ein Klavier, aber meistens tatsächlich ein Flügel – steht in einem Wartebereich und bittet per Schild darum, gespielt zu werden.

Und viele wartende Gäste setzen sich dran und spielen. Hobby-Spieler, Jugendliche die ihre Klavier-Lektion wiederholen, aber häufig genug auch Menschen, die deutlich mehr können als nur ein wenig vom Blatt spielen.

Flughafen Rom Fiumicino
Flughafen Rom Fiumicino

Und alle spielen öffentlich. Und überall bleiben Leute stehen und hören einfach zu. Andere Flughäfen kennen es auch. Am Bahnhof Den Haag habe ich es gesehen und gehört, da war es wirklich eine Könnerin. In Seoul an einem Museum war es ein Klavier, Jugendliche versuchten sich da an europäischen Sonaten.

Sie werden – so sie ab und zu verreisen und nicht das Auto nehmen – Ihre eigenen Orte hinzu fügen können.

Es ist Zeit, einmal Dank zu sagen. Dank den vielen anonymen Musikern, die ihr Talent, Hobby oder Können einfach so verschenken. Die uns Wartenden die Sterilität dieser Reise-Umschlagsplätze etwas menschlicher machen, sei es mit gekonnten Läufen, sei es auch mit dem einen oder anderen schiefen Ton.

Es wird wirklich menschlicher dort. Für kurze Augenblicke werden die zielstrebigen Schritte langsamer, die quängelnden Kinder auf dem Weg zum Boarding sind abgelenkt, die Rollkoffer bleiben stehen statt sich gegenseitig anzurempeln. Was so ein wenig Mozart alles bewirken kann.

Danke, liebe Musiker, möget ihr euch reichlich vermehren. Ich kann leider nichts dazu beitragen, aber ich genieße es. Bis bald, beim nächsten Flughafen, Bahnhof oder Reiseort eurer Wahl.

 

Kategorien Allgemein, Kunst, Kultur und KönnenSchlagwörter Bahnhofsmusik, Flügel am Flughafen, Flughafenmusik, Spiel mich5 Kommentare zu Dankeschön

Weiter träumen

Veröffentlicht am 17. Dezember 201616. Dezember 2016

Was kann man dem Papst zum Geburtstag schreiben? Was über ihn anlässlich dieses Tages? 80 Jahre alt wird er heute, herzliche Glück- und Segenswünsche an ihn.

Papst Messe in der Jesuitenkirche il Gesù, Rom, im Januar 2014
Träumen und träumen lassen.

In ZEIT, in Kirchenzeitungen und der Neuen Passauer Presse habe ich mich schon über den Papst geäußert, Domradio und andere Sender mit Interviews versorgt, sozusagen. Also was sagen?

Ein Satz ist mit als Mantra im Kopf, der viel über diesen Papst sagt und den ich an diesem Tag noch mal erinnern möchte. Den Obdachlosen, die zum Ende des Heiligen Jahres nach Rom gekommen waren, sagte er: “Vergesst das Träumen nicht!”

Das ist Papst Franziskus: ein 80-Jähriger, der träumt, von einer Kirche die missionarisch ist und sich bewegt, der diese Träume in Menschen entstehen lässt von einer Kirche für unsere Zeit.

Das ist mein Satz für diesen Tag. Das Träumen nicht vergessen. Nicht als 80-jähriger, nicht als Christ der die Kirche verkündender und aktiver sehen will, nicht als Christ der sich um die Ränder und Peripherien sorgt und versucht, aus deren Perspektive auf die Welt zu blicken.

“Vergesst das Träumen nicht!” Papst Franziskus, ad multos annos und alles, alles Gute, bleiben Sie uns noch lange erhalten!

 

Kategorien AllgemeinSchlagwörter Obdachlose16 Kommentare zu Weiter träumen

Von Fußnoten im Eheleben

Veröffentlicht am 14. Dezember 2016

Der Papst ändert die Lehre oder die Tradition der Kirche in einer Fußnote. Immer wieder – auch jetzt erst wieder hier im Blog – wird dergleichen gesagt und geschrieben.

Meine erste Frage: Haben Sie diese Fußnote selber gelesen oder wissen Sie das nur von anderen, die Ihnen das gesagt haben? Ich frage deswegen, weil mir oft in Gesprächen genau das passiert: Ich frage zurück, um welche Fußnote es eigentlich geht, „na die mit den wiederverheirateten Geschiedenen“, aber das dazu gehörige Kapitel (es ist Kapitel 8) und den Zusammenhang, die genaue Aussage ganz besonders, die können die wenigsten nennen.

Das ist schade. Ich möchte an dieser Stelle aber eine Anregung aus den Kommentaren heraus aufgreifen und die Debatte vom Negativen ins Positive wenden, und beim Wenden soll mir jemand helfen: Das Dokument wurde ja im Vatikan unter anderem von Kardinal Christoph Schönborn vorgestellt, dessen Einführung der Papst ja auch ausdrücklich gelobt hat, beim Rückflug von Lesbos. Damals, am 8. April war das, konnte ich den Kardinal auch ausführlich dazu interviewen, ein Auszug daraus:

Kardinal Schönborn im Interview bei RV
Kardinal Schönborn im Interview bei RV, am Tag der Veröffentlichung von AL

RV: Ich vermute, ich liege nicht ganz falsch, wenn ich sage, die meisten Menschen erwarten sich dann doch etwas anderes. Es sind ja viele Diskussionen geführt worden über wiederverheiratete Geschiedene und ihr Zugang zur Kommunion. Das ist glaube ich das Stichwort dafür, und dazu steht nichts im Dokument. Da wird es Enttäuschung geben. Was sagen Sie diesen Menschen?

Schönborn: „Lest das Dokument. Manche Enttäuschungen entstehen dadurch, dass wir auf einen bestimmten Punkt hinschauen und völlig fixiert sind und nicht das Wunderbare sehen, was rund herum ist. Und was eigentlich auch die Antwort auf diesen einen Punkt gibt. Ich denke, eine vor allem in unserem Sprachraum, aber auch unter vielen Theologen viel zu einseitig auf eine Frage hin konzentrierte Aufmerksamkeit bei diesen Synoden und jetzt bei diesem abschließenden Dokument des Papstes birgt in sich die Gefahr, dass man blind wird für den ganzen Reichtum des Themas. Ich denke, dem wollte Papst Franziskus entgegenwirken, indem er zuerst einmal von der Schönheit und Lebendigkeit von Ehe und Familie gesprochen hat. Ich kann nur daran erinnern und darum bitten, lest das Kapitel 2,3,4 und 5, die zentralen Kapitel des Textes. Ich weiß schon, die meisten stürzen sich sofort auf das 8. Kapitel. Weiterlesen “Von Fußnoten im Eheleben”

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, VatikanSchlagwörter Amoris Laetitia, Debatte, Lehre der Kirche, Papst Franziskus16 Kommentare zu Von Fußnoten im Eheleben

Gereizte Reaktionen

Veröffentlicht am 12. Dezember 2016

Seit Tagen und Wochen ziehen vermehrt Kommentare zum Amoris Laetitia ihre Bahnen durchs Netz. Es war nicht erst der Brief der vier Kardinäle, oder besser dessen Veröffentlichung, die vermehrte Aufmerksamkeit datiert davor und hält auch noch an.

Amoris Laetitia: um den Text will es einfach nicht ruhig werden. Was ja auch Absicht des Papstes ist, er will Prozesse in Gang setzen, und die Debatte darum ist einer. Er will Freimut, und viele sprechen hier mit Freimut. Dagegen kann man nichts haben.

Er verweigert das Machtwort: Papst Franziskus
Er verweigert das Machtwort: Papst Franziskus

Wogegen man schon etwas haben kann, ist der Versuch, mit Bezug auf eben genau diesen Freimut – den man für sich selber in Anspruch nimmt – denselben bei anderen zu bestreiten.

So halte ich zum Beispiel den Brief der vier Kardinäle für völlig in Ordnung, Berater des Papstes dürfen selbstverständlich dem Papst Briefe schreiben, auch kritische, das gehört wie ich finde zum normalen, menschlichen Umgang miteinander. Dass dieser Brief dann aber veröffentlicht wurde, das gehört sich wiederum nicht. Da wird Druck ausgeübt, und wie ich vermute auch ganz bewusst.

 

Befremdliche Verschiebungen der Debatte

 

Da gibt es zum Beispiel Leute, die glauben, dass ein Schisma drohe, wenn der Papst auf den Brief der vier Kardinäle nicht antworte. Was schon irgendwie befremdlich ist, dreht das doch die Beweislast um und schiebt die Verantwortung für eine Spaltung – die reine Phantasie ist – dem Papst zu. „Der da ist Schuld“, schreit das Kind im Sandkasten.

Nebenbemerkung: es hat immer an Päpsten Kritik gegeben, an Form wie Inhalt. Ich kann mich an lange Debatten in den 80er Jahren erinnern, in denen es gerade aus Deutschland viel Kritik an Papst Johannes Paul II. gegeben hat. Aber damals hat keiner mit einem Schisma gedroht. Das war überhaupt kein Thema. Irgendwie zeigt es auch die inhaltliche Schwäche der Positionn, wenn sie mit dieser schäfsten Waffe versehen werden muss, dem Zerbrechen der Einheit.

Da gibt es weiterhin den Versuch, den Rahmen der Debatte zu verschieben. Anstatt über die Verheißung Gottes, über das Geschenk des Lebens und der Gemeinschaft zu sprechen, will man zu einem bestimmten Satz Regeln kommen. Ich meine hier nicht, dass unser Glauben und unsere Religion nicht für das Leben ganz konkret Folgen haben muss und dass man diese auch reflektieren und aufschreiben soll, darum geht es nicht. Es geht darum, dass das Gespräch verändert werden soll.

Der Papst „verweigere“ eine Klärung, heißt es es weiter von (wenigen) katholischen Philosophen und Promis, vor allem aber nicht nur aus den USA. Dem liegt eine Fehlinterpretation zu Grunde: Das öffnen von Räumen, das nicht-Besetzen von Positionen, ist per se noch keine Verweigerung. Verweigerung wäre es nur, wenn die Pflicht bestünde, man sich dem aber nicht beuge. Es gibt nun einige, die wollen vom Papst klare Sätze hören, klare Definitionen. Das wäre ein Ausüben von Macht. Genau das will der Papst aber nicht, er will aus dem Denken in Regeln und klaren Vorschriften – eben dem Macht-Diskurs – heraus. Es mag anstrengend sein, das auszuhalten, es ist aber keine „Verweigerung von Klärung“.

Skurril wird es dann, wenn zwei Philosophen in den USA eine Liste von Positionen veröffentlichen und verlangen, dass alle Bischöfe sich zu diesen Positionen öffentlich verhalten. Die verlangen einen Unterwerfungsgestus, auch das ist der Versuch, Macht auszuüben.

 

Die „Lehre“ und die „Botschaft“

 

Sie merken was: dauernd benutze ich hier das Wort „Macht“. Und ich glaube, dass es genau darum geht: um das Bestimmen dessen, was hier eigentlich das Thema sein soll. Sollen wir als Kirche und Gemeinschaft Klarheit und Kante zeigen, sollen wir Regeln aufstellen, die dann entscheiden, ob man katholisch ist? Oder sollen wir versuchen, die Versprechungen und Anweisungen Jesu für das Leben neu zu entdecken? Letzteres heißt eben nicht, dass „Lehre“ aufgegeben wird. Es heißt lediglich, dass man neu entdeckt und formuliert. Und vielleicht haben wir ja auch in der Vergangenheit durch die gewünschte Klarheit bei Regeln vergessen, dass das Leben sich eben nicht nach Regelungen richtet. Um treu zu sein, müssen wir neu und kreativ denken.

Was mich zu einem letzten Gedanken bringt, der mich seit der ganzen Debatte um Amoris Laetitia immer wieder umtreibt: Da gibt es viele, die sich zu Anwälten der Lehre der Kirche machen. Dabei hat uns Jesus keine Lehre hinterlassen. Er hat uns einen Auftrag hinterlassen, eine Sendung. Wenn das Insistieren auf einer Lehre diesem Auftrag in die Füße gerät, dann haben wir ein Problem.

Deswegen ist es wahrscheinlich ganz gut, dass diese Debatte im Augenblick geführt wird, es macht sehr viel sichtbar. Allein das macht das Verhalten des Papstes, eben keinen Machtgestus zu führen, so wichtig.

 

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, RomSchlagwörter Amoris Laetitia, Debatte, Lehre der Kirche, Papst Franziskus96 Kommentare zu Gereizte Reaktionen

Post-post-faktisch

Veröffentlicht am 9. Dezember 20169. Dezember 2016

Die Redaktion von Radio Vatikan gratuliert dem Wort „postfaktisch“ zur Wahl zum Wort des Jahres. Auch wenn wir damit eigentlich selber lieber nichts am Hut haben wollen. Mit der Erkenntnis, dass „gefühlte Wirklichkeit“, die sich von Tatsachen nicht verwirren lassen, unsere Welt zunehmend bestimmen, sind wir dann auch in der Wirklichkeit von heute angekommen. So ist das, Meinung und Gefühl regieren die Welt.

Ganz so neu ist das aber nicht, wenn ich das an dieser Stelle einwerfen darf. Schon lange halten wir das Mittelalter für ‚dunkel’ und lassen da alle möglichen Dinge stattfinden, die sich – in Wirklichkeit – zu anderen Zeiten abgespielt haben, Hexenverfolgung zum Beispiel. Da fühlt man sich selber gleich viel aufgeklärter.

Postfaktisch? Gibt es schon lange.

Noch nie hatten wir so viele Daten über die Welt um uns herum wie jetzt, das Problem ist aber dasselbe geblieben: wie ordnen? Und was sagt das dann über uns? Wenn das Gefühl das Steuerruder in die Hand nimmt und Fakten, die ihm widersprechen, nicht mehr heran lässt, dann helfen uns auch all die Daten nicht mehr.

Durch unsere Gefühle interagieren wir mit der Welt, aber mit dem Gefühl ist es wie mit dem Gewissen: es muss gebildet sein, informiert, trainiert, erfahren, sich selber auch mal in Frage stellend. Nur dann funktioniert es auch gut.

Also, ran an die Wirklichkeit. Und das Wort „post-faktisch“? Das lassen wir dann hoffentlich mit dem Jahr 2016 zurück.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im InternetSchlagwörter postfaktisch, Wort des Jahres55 Kommentare zu Post-post-faktisch

„Vision der Kirche der Zukunft“

Veröffentlicht am 9. Dezember 20168. Dezember 2016

Wie wird in der Kirche was entschieden? In den vergangenen Wochen war es wieder einmal zu Verwirrung in dieser Frage gekommen. Ein Brief von vier Kardinälen an den Papst war veröffentlicht worden, dass Kardinäle dem Papst schreiben, ist ja nichts ungewöhnliches, aber die Veröffentlichung war als Versuch gesehen worden, Druck auszuüben in Fragen der Moral und der Lehre.

Nun hat der Papst aber in dieser Frage seine Bischöfe – die Synode der Bischöfe – um Beratung gebeten, sogar zwei Jahre lang, und dann ein Dokument dazu veröffentlicht. Ist jetzt nicht alles klar? Scheinbar nicht.

Wo genau die Konflikte sind, ist hier nicht mein Thema, ich will auf etwas anderes hinaus, und zwar noch einmal auf die Frage der Synodalität. Also: Wie wird in der Kirche was entschieden?

Während der genannten Versammlungen der Bischofssynode und darum herum hatte er der Papst immer wieder den Begriff der „Synodalität“ aufgegriffen, er ist auch sonst immer wieder auf dieses Thema zurück gekommen.

An dieser Stelle habe ich das mal so formuliert: „[Der Papst] will keine Parlamentarisierung der Synode, sie soll kein Entscheidungsgremium der Weltkirche werden. Er verlagert nicht Autorität auf ein Kollektivgremium. Zu Beginn der Synode hatte er ja noch einmal sehr deutlich gesagt, dass die Beratungen kein Parlament sind, ja nicht sein können, weil es um die Unterscheidung des Willens Gottes gehe, nicht um Kompromisse. Gemeinsam hören, beraten, sich verändern lassen, auf dem Weg sein, um die wörtliche Übersetzung des griechischen Wortes Synodos zu verwenden.”

 

Papstinterview: Pyramide vs Synode

 

Es geht um ein Strukturprinzip von Kirche, soziologisch wie theologisch. Jetzt ist Papst Franziskus wieder auf diese Synodalität angesprochen worden, und zwar in einem Interview, die Frage der Zeitschrift Tertio formuliert die Synodalität sogar als „Vision der Kirche der Zukunft“.

Der Papst antwortet nicht theologisch, sondern zunächst soziologisch: „Die Kirche entsteht aus Gemeinschaften, entsteht von unten, aus der Gemeinschaft, entsteht aus der Taufe, und sie organisiert sich um einen Bischof herum, der sie zusammen ruft. Der Bischof ist der Nachfolger der Apostel. Das ist die Kirche.“

Er stellt dann zwei Formen von Kirche gegenüber, die „pyramidale“, wo alle das machen, das der Bischof oder der Papst sagen, und eine „synodale“, in der Petrus Petrus bleibt, wie Papst Franziskus sagt, aber wo dieser Petrusdienst darin besteht, der Kirche beim Wachsen und Hören zu helfen. Weiterlesen “„Vision der Kirche der Zukunft“”

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Rom, VatikanSchlagwörter Bischofssynode, Einheit in Verschiedenheit, Kirchenleitung, Papst Franziskus, Synodalität8 Kommentare zu „Vision der Kirche der Zukunft“

„Betet für mich“

Veröffentlicht am 7. Dezember 2016

Es ist der Papstsatz schlechthin, unspektakulär und dauerpräsent, dass er schon gar nicht mehr groß auffällt. Irgendwie selbstverständlich, aber dann doch nicht so markant, dass er eine eigene Marke geworden wäre. „Betet für mich“, oder die Variante „vergesst nicht, für mich zu beten“ schließt immer Papstansprachen ab, Predigten, Grußworte, und wenn er Menschen vor sich hat, die nicht aus einem christlichen Kontext kommen, dann bittet er darum, dass sie ihm Gutes wünschen.

Aber was tun wir da eigentlich, wenn wir beten? Verändern wir da was?

Als Kind und vor allem Jugendlicher habe ich mich immer darüber aufgeregt, dass beten als etwas bezeichnet wurde, was uns selber ändert. Das mag schon sein, dass das auch der Fall ist, aber das kann es doch nicht sein, als selbstoptimierungs-Strategie. Andererseits, direkte Auswirkungen auf die Realität sind auch nicht messbar.

Unser Ordensgründer sagt, wir sollen alle Mittel einsetzen, die natürlichen wie auch die übernatürlichen, zu letzteren gehört das Gebet. Was verändern wir damit genau?

Das mal als Frage hier in den Blog gestellt, was tun wir, wenn wir mit Gott sprechen und Gott um etwas bitten?

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Beten, Fürbittgebet, Gebet, Papst Franziskus28 Kommentare zu „Betet für mich“

Der Tiger im Busch

Veröffentlicht am 3. Dezember 2016

Wir waren mal Jäger. Also nicht wir persönlich, sondern als Mensch. Wir haben gejagt, um uns ernähren zu können. Und das war gefährlich, denn andere meist vierbeinige Wesen sind auf dieselbe Idee gekommen. Da wir aber schwächer und langsamer sind als die meisten anderen Jäger, haben wir uns anders angepasst, durch Werkzeuge etwa. Was uns geblieben ist, sind die Fähigkeiten, Gefahren schnell zu erkennen. War ja auch lebensnotwendig.

Ein Geräusch im Gebüsch? Könnte ein Tiger sein oder sowas, also schnell weg. So in etwa. Damit das auch wirklich funktioniert und wir den Hinweis aus dem eigenen Körper vielleicht wegen großen Hungers ignorieren, haben wir uns einen Trick einfallen lassen. Gefahren werden schlicht vergrößert wahrgenommen. Das soll sicherstellen, dass wir wenn wir mal abgelenkt sind die Gefahrensignale garantiert nicht ignorieren.

Früher hat man geglaubt, dass dafür ein Teil des Hirns zuständig sei, der “Mandelkern” genannt wurde, heute weiß man, dass die Amygdala zumindest nicht alleine für Angst zuständig ist. Wir kommen dem ganzen also nur langsam auf die Spur. Andere Menschen, die sich mit der Frage der Bedeutung von Angst bei der Wahrnehmung befassen, nennen es einfach einen Instinkt, so etwa der Statistiker Hans Rosling.

Wie dem auch sei, wir reagieren stärker auf etwas, was uns Angst macht, als auf etwas, was potentiell positiv ist. Einfach weil das, wovor wir Angst haben, uns fressen könnte. Das führt aber dazu, dass wir Angstmachendes viel stärker wahrnehmen oder dessen Bedeutung und Rolle in der Welt viel stärker einordnen.

Ganze Zeitungskonzerne haben darauf ihre Verkaufsstrategie ausgerichtet, Hollywood fährt damit ganz gut und Politiker haben das nicht erst jetzt mit Trump entdeckt, das ist viel älter.

 

Gefährlich aber nicht wichtig

 

Dabei gilt es aber eine Regel zu beachten, die der schon zitierte Hans Rosling anbringt: Haie sind gefährlich, aber nicht wichtig. Soll heißen: wovor wir Angst haben ist tatsächlich nicht harmlos, umbringen tut uns aber nicht der Hai (auch wenn das viel Aufmerksamkeit in den Medien bekommt), sondern das Rauchen und der Autounfall. Oder die Erderwärmung. Oder der Krebs.

Der Tiger – um im Bild meiner Überschrift zu bleiben – lauert also woanders im Busch, als wir das vermuten. Und so die Angst bewusst geschürt wird, lenkt sie von wirklich drohenden Gefahren ab.

Warum ich das schreibe? Weil ich mich gerade durch jede Menge Beträge und Bücher zum Thema Hass und Internet bewege. Nicht unbedingt vergnügungssteuerpflichtig, aber notwendig. Ein wichtiges Instrument der Kommunikation ist vergiftet, jedenfalls zum Teil, da muss man doch was tun können.

Viel Angst gibt es da, mir scheint das jedenfalls so zu sein und deswegen interessiert mich das Thema besonders. Ängste, so sagt der Soziologe Heinz Bude, lassen sich aber nicht überzeugen, dass sie unbegründet seien. Sie lassen sich nur “binden und zerstreuen”. Man muss sich also unterhalten und nicht weglaufen.

OK, manchmal ist ein Tiger eben ein Tiger, das kommt in unseren Breiten aber eher selten vor. Ein wenig mehr Ruhe und Gelassenheit würden schon helfen, den vielen falschen Tigern die Klauen zu ziehen.

 

Kategorien Allgemein, Kirche und Medien, Neulich im InternetSchlagwörter Angst, Hass im Netz, Internet, Kommunikation im Netz27 Kommentare zu Der Tiger im Busch

„Generalverurteilung mit der Geschmacksrichtung ‚Verschwörung’“

Veröffentlicht am 1. Dezember 2016

Wenn es etwas gibt, was meinen „Reisemonat“ November als gemeinsamen Nenner verbindet, dann ist es Medienkritik. Unter Journalisten redet man im Augenblick – Trump-Wahl sei dank – über das Thema, ich habe mich selber hier ja auch schon mit „Niederlage des Journalismus“ gemeldet, außerdem war ich bei mehreren Tagungen zum Thema und habe mir auch mächtig Widerspruch eingefangen. Alles hilft, um zu verstehen, was im Augenblick eigentlich passiert.

Gestern Abend, bei der letzten Lektüre im Netz, ist mir dann ein Artikel aufgefallen, der schon vorweg richtig liegt. Es ist nur ein Satz, und er erklärt so viel. „Wer ‚Lügenpresse’ schreit, will nicht bloß auch seine Meinung in den Medien sehen, sondern ausschließlich seine Meinung.“ Sehr lange habe ich mich ins Bockshorn jagen lassen, Debatten mit Kolleginnen und Kollegen geführt und auch hier geschrieben, aber dieser Satz aus dem Antexter eines Artikels von Sasha Lobo führt auf den richtigen Verstehensweg. Wie es Lobo sagt: es geht gar nicht um Medienkritik, es geht um autoritäre Gesellschaft.

Wobei Lobo mit Medienkritik nicht hinterm Berg hält, die muss auch sein und ist eigentlich auch Teil des journalistischen Selbstverständnisses. Eigentlich. Aber der Kern der Schwierigkeiten liegt nicht dort, und das macht die Lobo-These, so möchte ich das nennen, klar. Ein empfehlenswerter Text.

 

Kategorien Allgemein, Kirche und MedienSchlagwörter Lügenpresse, Medienkritik, Pluralismus, Sasha Lobo37 Kommentare zu „Generalverurteilung mit der Geschmacksrichtung ‚Verschwörung’“

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023