Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Monat: April 2021

Nicht in der Blase stecken bleiben

Veröffentlicht am 29. April 2021
Stimmen der Zeit Kirche in Gesellschaft: da dürfen wir uns nicht raushalten

Die Stimmen der Zeit feiern Geburtstag und haben mich gebeten, was dazu zu schreiben. Was ich natürlich auch gerne getan habe, hier nachzulesen. Es geht um Deutungshoheit und Blase, um Beteiligung an Debatten vs Rückzug. „Wer sich in gesellschaftliche Debatten einbringen will, kann nicht erwarten, das zu seinen Bedingungen machen zu können. Ganz gleich ob ich eine Missbrauchs-Studie veröffentlichen, über den Synodalen Weg berichten oder moraltheologische Erwägungen zur Sterbehilfe unter die Menschen bringen will: Deutungshoheit lässt sich nicht beanspruchen.“

Stimmen der Zeit

Es ist ja nicht das erste Mal, dass ich mich dazu äußere. Ich finde es zunehmend wichtig, dass wir reflektieren, wie wir miteinander in der Kirche und wie wir mit der Gesellschaft in Austausch treten. Reflexion darf nicht von Recht-haben verdrängt werden. Ahnung nicht von Meinung.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kirche und Medien, Neulich im InternetSchlagwörter Blase, Debatte, Kirche, Kommunikation, Stimmen der Zeit6 Kommentare zu Nicht in der Blase stecken bleiben

Synodalität weltweit

Veröffentlicht am 25. April 202125. April 2021
Ganz eigene synodale Formen Auch in Lateinamerika wird es synodaler: Kathedrale São Sebastião do Rio de Janeiro,Brasil. (Flickr)

Jetzt also auch Lateinamerika. Ganz verschiedene Teilkirchen auf der Welt haben ihre jeweils ganz eigene synodale Formen entwickelt, nicht zuletzt auch die Kirche in Deutschland. Mit Lateinamerika tritt nun ein ganzer Kontinent auf den Plan.

Eigentlich sollte es eine erneute Bischofsversammlung des CELAM werden, der Vereinigung der Bischöfe des Kontinents. So eine hatte es zuletzt 2007 in Aparecida gegeben, unter maßgeblicher Beteiligung des heutigen Papstes. Franziskus war es aber auch, der dem Unternehmen eine neue Richtung gab: nicht nur die Bischöfe sollten sich versammeln, sondern es sollte eine Versammlung gemeinsam mit dem Volk Gottes sein.

Ganz eigene synodale Formen

„Nein, es ist etwas anders, eine Versammlung des Gottesvolks: von Laien, Ordensmännern und -Frauen, Priestern und Bischöfen, das ganze Volk Gottes im Aufbruch: es betet, redet, denkt, diskutiert, auf der Suche nach dem Willen Gottes. (…) Außerhalb des Gottesvolks gibt es Eliten, erleuchtet von dieser oder jener Ideologie, und das ist nicht die Kirche. Die Kirche ist im Brotbrechen, gibt sich allen hin, ohne auszuschließen. Eine Versammlung der Kirchen ist Zeichen einer Kirche die keinen ausschließt.“

So drückte es der Papst in einem Video an CELAM aus. Keine Eliten, alle sollen beteiligt werden. Das ist eine weitere Form, Synodalität für die Kirche heute zu entwickeln.

In Deutschland ist es der Synodale Weg, der sein eigenes Experiment versucht. Die Kirche in Australien benutzt sogar das Wort „Konzil“, um ihren Prozess zu beschreiben. Polen und Italien sind ebenfalls dabei, sich auf einen Prozess vorzubereiten, das italienische Projekt trägt auch bereits die Unterschrift des Papstes.

Das Weltkirchen-Argument

Das alles kann auch uns helfen: Wenn ich in unseren Debatten das Wort „Weltkirche“ höre, dann hat das leider mittlerweile einen unschönen Beiklang. Als ob es das Argument wäre, Debatten bei uns zu blockieren. Dabei zeigt der Blick über unseren eigenen Horizont doch nur, wie viele andere ihre Wege suchen. Vielleicht sollten wir anstatt das Weltlkirchen-Argument mit Verdacht zu belegen uns um Kontakt und Austausch bemühen. Weltkirche, das ist nicht nur Rom, das sind eben auch Lateinamerika und Australien und Italien und Polen und bald auch Irland.

Der Papst hat uns mit auf den Weg gegeben, nicht nur auf die eigenen Kräfte zu vertrauen. Der weltkirchliche Horizont auf die anderen synodalen Bewegungen wäre eine eine große Hilfe dazu.

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter CELAM, katholische Kirche, Laien, Lateinamerika, Papst Franziskus, Synodalität3 Kommentare zu Synodalität weltweit

Nicht nur eine Stilfrage

Veröffentlicht am 22. April 2021
Innerkirchlich debattiert Auf der Bühne der kirchlichen Öffentlichkeit (c)

Es ist einigermaßen entsetzlich, wie in den vergangenen Tagen innerkirchlich debattiert wurde. Eine Professorin wirft mit der Anklage „Rassismus“ um sich – in einen Augen ein Kategoriehnfehler – und ein Bischof überreagiert mächtig. Die eine spricht einer ganzen (vermuteten) Gruppe von Argumenten das humane ab, der andere will sich im Laufe seines Beitrags Textes das Recht vorbehalten, anderen das Katholischsein abzusprechen.

Zu den Inhalten ist schon einiges gesagt worden, vor allem zur mitgemeinten Anklage gegen katholische Medien. Mich entsetzt aber die Debatte als solche.

Innerkirchlich debattiert

Mich wundert zum Beispiel, dass es sehr wohl und sehr schnell deutliche Wortmeldungen zu Bischof Oster gegeben hat. Das wird den nicht überraschen und das will er ja auch, was er in seinem Beitrag auch ausdrücklich schreibt. Aber die üblichen verdächtigen, die sofort mit Meinungs-Pressemeldungen auf dem Markt sind, schweigen über den „Rassismus-Vorwurf“.

Mich wundert, bei welchen Allgemeinplätzen wir im Streit mittlerweile angekommen sind. Sobald das Wort „Rassismus“ im Raum steht, ist die moralische Fallhöhe etabliert und Diskussion wird unmöglich. Ich bin strikt gegen jede Form von Rassismus, allerdings kann man den nur bekämpfen, wenn man genau hinschaut, wo es ihn gibt, und ihn nicht als Kampf-Etikett gebraucht.

Mich wundert auch, dass das alles in Reform oder Verteidigung der Kirche zu geschehen vorgibt. Streit ist gut, Auseinandersetzung ist nötig, aber diese Eskalationsstufen bringen niemandem etwas. Schon gar nicht dem Ziel jeglicher innerkirchlicher Debatte, nämlich die Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die uns daran hindern, wirklich die Kirche unseres Herrn zu sein und Seine Botschaft weiterzutragen.

Seine Botschaft weitertragen

Papst Franziskus hatte dazu schon 2013 versöhnlichere Worte, als sie mir selber heute einfallen. In Evangelii Gaudium schrieb er:

„Für diejenigen, die durch alte Spaltungen verletzt sind, ist es schwierig zu akzeptieren, dass wir sie zur Vergebung und zur Versöhnung aufrufen, weil sie meinen, dass wir ihren Schmerz nicht beachten oder uns anmaßen, sie in den Verlust ihrer Erinnerung und ihrer Ideale zu führen“ (EG 100).

Wobei, versöhnlich ist das nur in dem Versuch, zu verstehen, woher die Vehemenz kommt, die in den Debatten drin steckt. Er spricht es nicht konkret auf uns hin, aber ich erkenne in dem, was der Papst sagt, viel von der schief gehenden Debatte von heute. Er ist halt doch der geistliche Versteher, unser Papst. Lesen wir weiter:

„Darum tut es mir so weh festzustellen, dass in einigen christlichen Gemeinschaften und sogar unter gottgeweihten Personen Platz ist für verschiedene Formen von Hass, Spaltung, Verleumdung, üble Nachrede, Rache, Eifersucht und den Wunsch, die eigenen Vorstellungen um jeden Preis durchzusetzen, bis hin zu Verfolgungen, die eine unversöhnliche Hexenjagd zu sein scheinen.“

Der entlarvenden Schlussfrage des Papstes in diesem Absatz schließe ich mich ausdrücklich an: „Wen wollen wir mit diesem Verhalten evangelisieren?“

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im InternetSchlagwörter christliche Botschaft, Debatte, Kirche, Oster, Papst Franziskus, Rahner, Rassismus21 Kommentare zu Nicht nur eine Stilfrage

Streit, Debatte, Gebet: Orte des Geistlichen

Veröffentlicht am 18. April 2021
Ein geistlicher Prozess Wallfahrtskapelle Etzelsbach, Eichsfeld: ein geistlicher Ort

Eine Wallfahrtskapelle wie die auf dem Foto ist ein geistlicher Ort. Wir sind geladen, ein geistliches Leben zu leben, aber wir können uns dazu nicht ständig in Kapellen aufhalten. Dasselbe gilt für den Synodalen Weg, der soll ein geistlicher Prozess sein. Aber auch wenn wir im Dom in Frankfurt gemeinsam Beten und Feiern, kann das ja nicht alles sein. Es braucht Orte des Geistlichen auch in unserem Alltag.

Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern hatte mich gebeten, vergangenen Samstag dazu einen Impulsvortrag zu halten. Danke sehr für die Einladung, die Kerngedanken dessen, was ich zu sagen hatte, möchte ich hier gerne für alle nachreichen.

Ein geistlicher Prozess

Wie gesagt, der Synodale Weg soll ein geistlicher Prozess sein. Aber was das genau sein soll, erschließt sich nicht sofort. Vielleicht war und ist das sogar eine der beiden großen Fragen, welche den Weg umrahmen: wo führt das hin und was ist das Geistliche?

Wenn man genauer hinschaut, dann sieht man bereits einiges von diesem geistlichen Prozess am Werk. Nicht spektakulär, aber stetig. In Begegnungen über Meinung und Position hinweg, in gemeinsamen Gebeten, in spirituellen Elementen aus ganz verschiedenen geistlichen Traditionen: das alles kann wirklich zu einem geistlichen Weg wachsen, wenn wir es lassen. Wenn wir annehmen, dass der Synodale Weg nicht dazu da ist, die Welt quasi in einem Streich zu retten, sondern dazu, allmählich Hindernisse für unser Kirchesein und die Verkündigung der Botschaft Jesu aus dem Weg zu räumen, dann sind wir auf einem guten Weg.

Hindernisse aus dem Weg räumen

Leider ist der geistliche Prozess immer wieder auch Vehikel des Streits: es würde nicht genug gebetet und so weiter. Einig sind wir uns also noch nicht, bei allen guten Anfängen. Deswegen habe ich drei „Orte des Geistlichen“ identifiziert, wo der geistliche Prozess wachsen kann.

Der erste dieser drei Orte ist das Gebet. Ein offensichtlicher Ort, scheint es. Aber so klar ist das nicht, mindestens bei uns ist es üblich, das Gebet außerhalb von Familie an die Zuständigen zu delegieren. Wenn ein Priester da ist, dann soll der das Bitteschön machen.

Aber wir sind auch beim Synodalen Weg unbeholfen, scheint mir, „das wirklich Wichtige“ sind die Debatte und die Textarbeit, die Auseinandersetzung. Da kann man Ergebnisse sehen, da wird Energie investiert.

Unbeholfen im Gebet

Bitte nicht falsch verstehen: klug mit den Problemen umgehen ist wichtig. Statistiken, Analysen, Prognosen und all das haben selbstverständlich ihre Bedeutung. Auch so kann man die berühmten Zeichen der Zeit erkennen. Stehen bleiben dürfen wir dabei allerdings nicht, das „Gläubig-Sein“ erschöpft sich hier nicht.

Gebet stellt Fragen, die über all das hinaus gehen (können), es richtet den Blick über den Horizont des Status quo hinaus. Wenn wir wirklich nach dem Willen Gottes suchen, dann können wir den nur wahrnehmen, wenn wir nicht betäubt sind vom Erreichten, vom Erfolg, vom Status. Das ist das genuine Metier von Gebet und geistlichem Tun.

Gebet über den Status quo hinaus

Und noch etwas, was mir wichtig ist: Gebet bedeutet „Unterscheidung“, also das Prüfen der Situation darauf hin, wohin Gott uns führen will. Das baucht Offenheit, das braucht Übung. Das bedeutet aber kein Votum gegen die „Entscheidung“. Geistlich und Gebet bedeutet nicht, alles ins Fromme zu verlegen und die Entscheidungen werden dann woanders getroffen.

Aus der geistlichen Tradition, aus der ich selber komme, möchte ich sagen: Wenn Gott ins Spiel kommt, wird es erst richtig spannend. Gebet hat Folgen, gerade im Alltag. Es ist keine bloße fromme Umrahmung, es führt zum Kern dessen, was wir da tun. Deswegen stimme ich dem Papst zu: die Kraft für wahre Reform kommt aus dem Gebet.

Wahre Reform kommt aus dem Gebet

Der zweite der drei Orte ist die Debatte. Von Beginn des Synodalen Wegs an klang uns das hier etwas unschön angekommene Wort des Papstes von der „Parlamentarisierung“ in den Ohren. Er hatte es bei einer Bischofssynode und dann immer wieder gesprochen und vor Taktieren, Abstimungs-Deals und so weiter gewarnt. Das möge Teil moderner Demokratie sein, solle aber nicht in der Kirche ankommen.

Der Papst warnt auch davor, nur auf die eigenen Kräfte zu bauen. Gerade auch uns Deutsche, in seinem Brief zum Synodalen Weg wird das sehr deutlich.

All diese Warnungen teile ich, aber ich meine auch, dass das keine Ablehnung einer demokratisch organisierten Debatte ist. Denn auch solch eine Debatte kann geistlich sein. Leider wird das oft gegeneinander ausgespielt, beim Synodalen Weg solle über „die Wahrheit“ abgestimmt werden.

Demokratische Debatte ist geistlicher Ort

Dem möchte ich entgegen halten, dass jeder Entscheidungsmodus gleichermaßen geistlich oder ungeistlich sein kann. Auch wenn nur ein geweihter Mensch alleine in Amtsvollmacht entscheidet, sozusagen das monarchische Prinzip, dann kann das sehr ungeistlich sein. Und leider haben wir hier in den vergangenen Jahren viel von derlei Entscheidungen gesehen.

Umgekehrt kann es bei einer Geschäftsordnungsdebatte geistlich zugehen, wenn es um Gleichberechtigung und Transparenz der Regeln geht. Das widerspricht sich nicht.

Es gibt kein theologisches Argument, dass den Heiligen Geist für eine bestimmte Form der Entscheidungsfindung reserviert. Natürlich mit klaren Kategorien: nicht taktieren, ehrlich und transparent sein, auf Argumente hören und innerlich offen an die Sache heran gehen. Aber wenn wir genau hinschauen, dann gelten diese Kategorien auch für alle anderen Entscheidungformen, auch für die monarchische.

Anfang einer evangeliumsgemäßeren Struktur

Deswegen gilt, dass grundsätzlich Debatte und demokratische Methoden auch ein Ort des Geistlichen sein können. Oder wie es meine Mit-Begleiterin ausgedrückt hat: „Der Synodale Weg ist in dieser Hinsicht der notwendige und dringende Anfang für eine neue und auch mehr evangeliumsgemäße Kommunikation, Entscheidungsfindung und Struktur in der Kirche in Deutschland.“

Der dritte Ort des Geistlichen ist der Streit. Von Beginn an prägt der ja den Synodalen Weg, drinnen und vor allem auch draußen. Sachauen Sie nur ins Internet oder lesen Sie Beiträge von außerhalb Deutschlands, von Menschen die oft wenig Ahnung haben, was wir eigentlich tun: da wird Streit angezettelt.

Streit wird angezettelt

Selbst gutwillige Kommentatoren verstehen oft nicht, was der Synodale Weg soll, die wollen eher eine Abstimmung über Frauenpriesterweihe und solange wir das nicht liefern, nehmen die uns nicht ernst. Und so leben die Konflikte.

Das Gleiche gilt aber auch im Saal, sozusagen. Die Aufmerksamkeit wird von Maximalforderungen geprägt: wer über den synodalen Weg spricht ist sich der medialen Aufmerksamkeit sicher, wenn er oder sie Forderungen stellt: dies oder jenes dürfe auf keinen Fall passieren, dieses oder jenes müsse auf jeden Fall passieren, solche Formulierungen prägen die Debatte.

Man warnt vor Spaltungen, nennt dann aber Kriterien, die selber zur Spaltung führen. So ist man fein raus und kann danach mit dem Finger zeigen.

Mit dem Finger zeigen

Sie sehen, Streit ist nicht schön, gar nicht. Und trotzdem glaube ich, dass auch der Streit ein Ort des Geistlichen ist.

Wie es Maria Boxberg formuliert hat, die ich weiter oben schon mal zitiert habe: Diskussion und Konflikt gab es schon vorher, nun aber versammelt sich der in einem Raum, zu konkreten Themen. Der Synodale Weg führt Menschen zusammen, die viel Leidenschaft in diese Kirche stecken und sie lieben. Das streite ich niemandem ab, der mitmacht!

Es besteht mindestens die Chance, dass nicht übereinander, sondern miteinander gesprochen wird. Und dass all die Konflikte, Vorbehalte, Verletzungen etc. ausgesprochen werden können. Wir können nicht so tun, als gäbe es diese Konflikte nicht, nur weil sie bisher oft nicht oder nur verdeckt und in kleinerem Rahmen ins Gespräch gekommen sind.

Eine geistliche Chance

Deswegen ist auch der Streit ein Ort des Geistlichen: weil die Chance besteht, dass er ausgetragen wird und nicht ausschließlich destruktiv wirkt.

Drei Orte des Geistlichen für den Synodalen Weg, die nicht gleich ein Gehen in die Kapelle voraus setzen. Die aber im Alltag und in der Arbeit des Synodalen Wegs wirken können.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Bayern, Gebet, geistlich, katholisch, Streit, synodaler WegSchreiben Sie einen Kommentar zu Streit, Debatte, Gebet: Orte des Geistlichen

Kleine Liturgiereformen

Veröffentlicht am 9. April 20219. April 2021
Liturgie in Unordnung Was feiern wir? Papstmesse 2011 in Erfurt

Mir geht es gut. Ich kann in meiner Gemeinschaft von Jesuiten Messe feiern, nie allein, ohne Ticket und Beschränkung in unserem großen Haushalt. Ok, ohne Musik, das ist schade, aber sonst haben wir viel weniger Einschränkungen als die meisten anderen. Außerhalb des Schutzraumes unserer Hauskapelle ist Liturgie in Unordnung geraten. Immer schon ein Ort der Auseinandersetzungen in der Kirche wird dort nun sichtbar, wie schwach Kirche und kirchliche Bindung mittlerweile geworden ist.

Liturgie in Unordnung

Damit gehört auch die Liturgie, der Vollzug der betenden Gemeinschaft, fest in den Reformbereich. Wir müssen uns neu darum kümmern, sonst sind unsere Kirchen bald leer. Spätestens in einer Generation.

Zwei Nachrichten aus den vergangenen Wochen lassen mich aufmerken.

Zum einen gilt im Petersdom seit kurzem ein Verbot von Einzelmessen an den vielen Altären. Wer dort morgens die Messe feiern möchte, der muss das von nun an in Gruppen machen. Viel Protest gab es, Priester hätten ein Recht auf Einzelmessen und dergleichen. Abt Jeremias Schröder hat eine gute Erwiderung darauf: Mitarbeiter im Vatikan und dort vor allem die Priester brauchen mehr Erdung, und auch mehr liturgische Erdung, und keine Vereinzelung.

Mess-Verbote im Petersdom

Die zweite Nachricht ist etwas verwirrender, und zwar gibt es nach dem Ausscheiden von Kardinal Sarah erst einmal keinen neuen Präfekt für die Liturgie-Kongregation im Vatikan, also die Aufsichtsbehörde über Gottesdienste. Sondern erst einmal eine „beratende“ Visitation. Sehr ungewöhnlich.

Aber scheinbar ist Papst Franziskus nicht einverstanden mit der Organisation dort, so dass er den sehr ungewöhnlichen Schritt einer Evaluation von Außen macht. Verständlich, denn die eigentlichen Mitglieder der Kongregation – Bischöfe und Kardinäle aus der Weltkirche – haben sich während der Amtszeit von Sarah nur ein mal getroffen. Entscheidungen traf Rom, ohne Beratung. So soll es wohl – das ist das Signal dieser Visitation – nicht weiter gehen.

Ungewöhnliche Visitation

Beide Aktionen sind so etwas wie eine Liturgiereform im Kleinen. So denn die Schlüsse daraus gezogen werden, was im Vatikan wahrlich nicht immer der Fall ist.

Corona hat unsere Weise zu feiern erschüttert. Weil es nicht mehr geht. Weil sichtbar wird, dass diese Form des Feierns nicht zukunftsfähig ist.

Wenn wir uns an die Zukunftsfähigkeit unserer Kirche und die Weitergabe unseres Glaubens an kommende Generationen machen, wenn wir über dringende Reformen nachdenken, dann gehört die Liturgie auch dazu. Dringend.

Dringende Reform

Dazu braucht es vor allem ein Ernstnehmen von Liturgie. Wer ernst genommen werden will, der muss selber ernst nehmen, so wie alte Regel.

Oft genug scheint mir, dass Liturgie einen anderen Zweck hat als sich selbst, als die Feier des Glaubens. Da soll eine Vorstellung von Glauben hoch gehalten werden, welche die meisten Gläubigen nicht mehr mitgehen wollen und können. Und hier geht es nicht um Zeitgeist, hier geht es darum, verantwortet zu schauen, was dem Auftrag Jesu heute gerecht wird.

Der Auftrag Jesu

Die Auseinandersetzung darüber, was Liturgie sein soll, ist so alt wie die jüngste große Liturgiereform, die des Zweiten Vatikanums selber. 1966 hat beim Katholikentag in Bamberg der damalige Prof. Joseph Ratzinger sich die Kritiker an der Reform vorgenommen, diese Kritik bedeute, 

„Liturgie ins Museum der Vergangenheit einreihen, in die ästhetische Neutralisierung abdrängen und von vornherein voraussetzen, dass sie in ihrer ursprünglich gemeinten Bedeutung heute gar nicht mehr gemeint sein kann. In diesem Sinn beruht das Skandalöse der Liturgiereform darin, daß sie durchaus naiv genug ist, Liturgie noch immer so zu meinen, wie sie eigentlich gemeint war: nämlich sie ernst zu nehmen als das, was sie ist.“

Liturgie ernst nehmen als das, was sie ist

Und was ist Liturgie? Eben nicht das, als was sie oft genug gefeiert wird, als Darstellung der Kirche. Der Hierarchie. Der Struktur.

Es ist wie bei dem liturgischen Element der Fußwaschung am Gründonnerstag, wo bis zu Papst Franziskus’ Entscheidung in den liturgischen Büchern vorgesehen war, dass nur Männern die Füße gewaschen werden sollen. Bis eben der Papst einer Frau und einer Muslima noch dazu den Dienst erwies.

Wie die Fußwaschung ist auch die gesamte Liturgie „Mandatum“, also Gebot. Weil sich hier ausdrückt, was Jesus als sein Gebot aufgetragen hatte: liebt einander, wie ich euch geliebt habe. Dient einander. Der erste soll euer Diener sein. Und so weiter. Und dieser Dienst ist nicht symbolisch, er ist real und hat mit sich Bücken und Waschen zu tun.

Liturgie, das ist muss bleiben die Feier des Glaubens, nicht die Darstellung von Kirche.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Rom, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Glaube, Kirche, Liturgie, Messe, Papst Franziskus, Reform, Vatikan23 Kommentare zu Kleine Liturgiereformen

Und Gott dient dem Menschen

Veröffentlicht am 4. April 202131. März 2021
Das Grab ist leer Das Grab ist leer!

Gott befreit. Das ist die Botschaft des Osterfestes. Was uns begrenzt, Sünde, Tod, all das wird weg genommen. Das Grab ist leer, wir sind frei, diejenigen zu sein, als die wir geschaffen und gewollt sind.

Die Feier beginnt am Gründonnerstag ganz bewusst mit dem Aufgreifen der Freiheitsgeschichte schlechthin, des Exodus des Volkes Israels aus Ägypten. Das Paschafest, das Jesus mit seinen Jüngern feiert und bei dem er ihre Füße wäscht, gehört zur Erinnerungs-Liturgie an diesen Exodus.

Das Grab ist leer

Wobei, man muss schon genau lesen, um zu verstehen, was für eine Freiheit das ist. Sie dreht sich um das Wort ‚Dienst‘. Dienst am Pharao bedeutet Sklaverei, und das Gegenteil ist der Gottesdienst. Gott befreit, damit sein Volk im dient, heißt es mehrfach im Buch Exodus, das Gegenteil von Unterdrückung ist also Gottesdienst.

Weswegen das Buch Exodus ja in seiner Mehrheit auch ein Buch des Bundesschlusses und der Liturgie, genauer des heiligen Zeltes, ist. Hier buchstabiert sich Freiheit aus: Gottesdienst.

Gottes Dienst an uns

Und dann kommt Jesus und dreht das. Gottesdienst, das ist auf einmal nicht mehr unser Dienst für Gott. Die Zeichenhandlung der Fußwaschung macht klar, dass wes Gottes Dienst an uns ist, der im Zentrum steht. Gottes Hingabe in Brot und Wein, Gottes Hingabe in Jesus am Kreuz.

All das, was wir tun und tun können, ist nur der Versuch einer menschlichen Antwort auf göttlichen Dienst. Für uns bedeutet Gottesdienst erst einmal Dank für die Erlösung, dank für den Dienst, den Gott zuerst getan hat. Nicht die Frage, was ich tun muss und darf ist er erste Schritt, dieser Schritt  gebührt zuallererst Gott.

Ostern geht es ausschließlich darum, was Gott tut. Wir feiern das Osterfest und stehen staunend oder zweifelnd oder distant oder voller Freude davor, was uns dieses Fest erzählt. Jedes Jahr wieder.

In diesem Sinne darf ich Ihnen allen ein gesegnetes Osterfest wünschen, der Herr ist auferstanden, wahrhaft auferstanden, Halleluja!

Kategorien Allgemein, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Auferstehung, Christentum, Freiheit, Glaube, Gott, Kirche, Ostern1 Kommentar zu Und Gott dient dem Menschen

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung