Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Monat: September 2014

Leitung im Lärm

Veröffentlicht am 29. September 201429. September 2014
Ein Blick in die Aula der Bischofssynode
Tagung der letzten Versammlung der Bischofssynode

Die Erwartungshaltung an die Versammlung der Bischofssynode könnte kaum größer sein. Wenn sich die Bischöfe in den kommenden Wochen im Vatikan treffen, dann setzen sie eine Debatte fort, die offiziell seit dem vergangenen Konsistorium, also seit Februar, geführt wird, aber schon viel älter ist.

Nun werden aber schon seit einiger Zeit Klagerufe darüber laut, dass es ungebührlichen Einfluss auf die Beratungen gibt. An dieser Stelle nur ein Artikel dazu, der aber die Haltung sehr gut zusammen fasst: Eine überwältigende Erwartungshaltung würde die Ergebnisse verfälschen, weil sie Druck ausübe. Eine Synode solle im Heiligen Geist den Willen Gottes erforschen, nicht politisch zwischen Meinungen abwägen.

Es geht um veröffentlichte Bücher, um medial ausgetragenen Streit, es geht um das Hochschrauben von Erwartungen und so weiter.

Die Klage ist schon alt. Bereits das Erste Vatikanum hatte den Einfluss der damals neuen Massenmedien zu spüren bekommen, beim Zweiten Vatikanum war das schon Alltag geworden, die Vorgeschichte und Debatte von Humanae Vitae kann auch ein trauriges Lied davon singen.

Aber die Debatte ist müßig. Die Welt ist nun einmal so. Auch früher mussten sich die Theologen und Bischöfe vor Einfluss schützen, vor Fürsten und vor Geld, vor Druck von oben und von unten. Manchmal ist es geglückt, manchmal auch nicht, die Kirchengeschichte ist voll davon.

Jetzt quasi Laborbedingungen für die Debatte zur Familie zu verlangen, ist weltfremd. Von Bischöfen dürfen wir Leitung erwarten in der Welt, wie sie nun einmal ist. Leitung zeigt sich nicht unter Idealbedingungen, sondern konkret im Umgang mit all dem, was an Ideen und Kräften und Vorschlägen und Debatten nun einmal da ist. Leitung zeigt sich in der Moderation der Unterschiede der Kulturen. Sie zeigt sich im Umgang mit der Öffentlichkeit und mit den Erwartungen der Menschen. Wenn alles ideal wäre, bräuchten wir keine Leitung.

Macht Euch lieber schmutzig, geht auf die Straße, probiert was aus. Und wenn das schöne Gebäude der Kirche eine Beule bekommt, dann ist das immer noch besser, als wenn ihr es gar nicht versucht hättet. So etwa sagt es Papst Franziskus in Evangelii Gaudium. Er ist dafür, Dinge auszuprobieren, herauszugehen auf die Straße, an die Peripherie. Er will, dass Kirche was aufs Spiel setzt.

Das geht nicht heute und sofort und dass es Erwartungen gibt heißt noch nicht, dass man ihnen auch entsprechen muss. Aber sie gehören nun einmal zum Beratungsprozess dazu. Angst zu haben braucht man davor nicht.

 

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Bischofssynode, Erwartungen, Familie, Fragebogen, Leitung, Papst Franziskus, Pastoral, synodaler Prozess, Synode11 Kommentare zu Leitung im Lärm

Im Namen des barmherzigen Gottes

Veröffentlicht am 26. September 2014

Islamisten haben wir sie bislang genannt, Fachleute sind da spezifischer aber wer hört schon lange genug zu? Also: Islamisten. Das sind Terroristen, die Gewalt zur Unterdrückung und Einschüchterung und Ausbeutung und Vergewaltigung nutzen, das alles im Zeichen einer Weltreligion.

Nicht wenige Besserwisser auch hierzulande meinen nun, das sei nun mal so im Islam. Einschlägige Webseiten ernähren sich geradezu davon.

Nun will ich niemanden freisprechen, jede Religion, Gesellschaft, Gruppe muss sich mit ihren extremen Formen befassen, auch wenn diese schon gar nichts mehr mit ihnen zu tun haben. Das gilt auch für die Muslime. Und viele muslimische Gelehrte haben genau das nun getan.

Unsere Meldung von gestern: Mehr als 120 Islamgelehrte weltweit haben die Terrormiliz ‚Islamischer Staat’ (IS) verurteilt. In einem 18-seitigen Schreiben legen sie dar, warum die Organisation in eklatantem Widerspruch zum Koran stehe. Zu den Unterzeichnern zählen der ägyptische Großmufti Schawki Ibrahim Allam und hohe Vertreter der Al-Azhar-Universität in Kairo, der Jerusalemer Mufti Muhammad Ahmad Hussein sowie Gelehrte und Geistliche aus Arabien, Nordafrika, Asien, Europa und den USA. Das namentlich an den IS-Führer Abu Bakr Al-Baghdadi gerichtete Schreiben spricht den Islamisten die Kompetenz für Religionsurteile ab. Die Ausrufung eines Kalifats sei unzulässig. Unter den 24 Punkten des Dokuments bekräftigen die Gelehrten den vom Koran geforderten Schutz von Christen und anderen religiösen Minderheiten. Akte wie Folter und Leichenschändung, Versklavung, Zwangsbekehrungen und Unterdrückung von Frauen seien im Islam verboten. Der arabische Brief, der auch in einer englischen Übersetzung im Internet dokumentiert wird, ist in einer theologisch-technischen Fachsprache gehalten. Das Schreiben benutze jene klassischen islamischen Quellen, die auch von IS benutzt würden, um Nachfolger anzuwerben, sagte der Leiter des Rats für Amerikanisch-Islamische Beziehungen, Nihad Awad, dessen Institution in Washington das Dokument verbreitete. Es handle sich um eine Punkt-für-Punkt-Widerlegung der IS-Philosophie.

Das ist ein Schritt, aber auch nicht mehr, schreibt ein Mitbruder von mir bei Facebook, als ich den Link dazu gestern gepostet hatte. Das mag sein. Aber es ist ein wichtiger Schritt. Worte schaffen Realität und was das Schreiben tut ist den Terroristen das Recht abzusprechen, im Namen irgendeiner Religion zu sprechen. Auch das gehört zum Kampf gegen den so genannten IS.

Kategorien Allgemein, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und VernunftSchlagwörter Gewalt, Gott, Irak, IS, Islam, Recht, Religion, Syrien26 Kommentare zu Im Namen des barmherzigen Gottes

Dieses Mal nicht die Peripherie

Veröffentlicht am 23. September 2014
Papstbesuch in Albanien
Papstbesuch in Albanien

Es gibt Erklärungen, die sind so einleuchtend, dass man gar nichts mehr weiter sagen muss. Oder kann. Wie etwa die Begründung für die Papstreise nach Albanien am vergangenen Sonntag: Er fährt an die Peripherien Europas.

Franziskus spricht sehr oft von diesen Peripherien, sie spielen in seinem Denken und auch in seiner Perspektive, die Welt zu sehen, eine große Rolle. Albanien wird stiefmütterlich behandelt, ist ein armes Land, ergo: Der Papst fährt an die Peripherien.

„Un-spinable“ sagt der Journalist, da kann man erklären wie man will, das ist dann einfach die Erklärung. Und ich habe das auch oft in der Berichterstattung zur Reise gehört.

Allein, es stimmt nicht. Oder zumindest nicht ganz. Papst Franziskus hat bei der Pressekonferenz auf dem Rückflug von Korea die Frage nach seiner Motivation beantwortet, und die hatte ganz und gar nichts mit Peripherie zu tun. Er nannte zwei andere Gründe: Albanien habe eine Regierung, die alle Volksgruppen berücksichtige, Muslime, Orthodoxe und Katholiken, mit einem interreligiösen Rat. Die Anwesenheit des Papstes in Albanien solle also alle Völker daran erinnern, dass Zusammenarbeit möglich ist, auch politisch. Zweitens sei Albanien von allen kommunistischen Ländern das einzige gewesen, das den Atheismus in der Verfassung festgeschrieben habe. 1.820 Kirchen seien zerstört worden. „Ich habe gespürt, dass ich da hingehen muss.“

Das hat Papst Franziskus in seinen Ansprachen, vor allem einer, auch noch einmal deutlich betont.

Vor allem die erste Erklärung – die politische Zusammenarbeit von Vertretern verschiedener Religionen – ist hoch aktuell. Gebete für den Frieden im Nahen Osten, Aufrufe zu Waffenstillstand, klare und unmissverständliche Verurteilung von Waffenhandel, der nur zu mehr Leid führt, das alles fügt sich ebenfalls in ein Bild. Da gehört diese Reise hinein.

Die Peripherien sind nicht das einzige Thema des Papstes. Und Albanien liegt so gesehen ganz und gar nicht an der Peripherie Europas.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, PapstreiseSchlagwörter Albanien, Dialog, Frieden, Krieg, Papst Franziskus, Peripherien, Religionen1 Kommentar zu Dieses Mal nicht die Peripherie

Das Bild als Last

Veröffentlicht am 22. September 2014

Mit einem Beitrag über Bilder habe ich mich hier in den Urlaub verabschiedet, mit einem Beitrag über Bilder melde ich mich auch wieder zurück. Bevor nun der Anlauf zur Bischofssynode im Oktober beginnt, der mich sicherlich beschäftigen wird, ein Museumsbesuch: Marlene Dumas – The Image As Burden. Eine Ausstellung im Stedelijk Museum Amsterdam.

Typoskopie
Typoskopie

Vorweg: sehr sehenswert. Eine südafrikanische Künstlerin die in den Niederlanden lebt und auf dem Kunstmarkt sehr gefragt ist. Und in diesem Fall weiß der Markt, was er tut.

Gleich im Eingang schaut einen das Gesicht eines bärtigen glatzköpfigen Terroristen an – ein bekanntes Pressebild – mit der Unterschrift „Nachbar“. Es hat etwas von Typen, was auf den Bildern zu sehen ist. Und es ist immer etwas irritierend, spätestens beim Blick auf die Titel.

Dumas malt von Fotografien aus, aber vom Anspruch eines abbildenden Realismus bleibt wenig übrig. Wie auch bei Francis Bacon sind die Fotos nur Vorlagen, in ihren Bildern ist anderes zu sehen als eine Erkennbarkeit.

In einer Serie von Bildern zeigt sie eine „Typoskopie“, Bilder von Fotos weiblicher „verrückter“ Menschen, wie sie im 19. Jahrhundert klassifiziert wurden. Sie zeigt in der Serie „Modelle“ ganz und gar nicht die hochglanz-Vorstellungen der Modewelt.

Ulrike Meinhof
Ulrike Meinhof

Es geht Dumas immer um den menschlichen Körper, abgebildet fast immer ohne Umgebung, es geht um Bedeutung und Schwere, und vor allem geht es um das Betrachten, das Betrachtete und den Betrachter. Dieses Dreieck bildet sich geradezu physisch, wenn man vor einem ihrer Bilder steht.

Und natürlich geht es auch immer wieder um Apartheid, das biographische Thema bleibt nicht außen vor. Aber auch hier wird sichtbar, wie sehr Klassifizierungen in „weiß“ und „schwarz“ vom Betrachten abhängen, Dumas kann das wunderbar auflösen und die für die Unterdrückung wichtige Unterscheidung ad absurdum führen. Weiterlesen „Das Bild als Last“

Kategorien Allgemein, Kunst, Kultur und KönnenSchreiben Sie einen Kommentar zu Das Bild als Last

Wüsten bewässern, nicht Dschungel beschneiden

Veröffentlicht am 5. September 201422. September 2014

Es fing damit an, dass bei Facebook jemand das Experiment gepostet hat, von FB das Entfernen von gewalttätigen Bildern zu entfernen. Da waren geköpfte Menschen zu sehen. Dann – und seitdem immer wieder – haben wir in der Redaktion über die italienische Fernsehgesellschaft RAI diskutiert, obwohl diskutieren vielleicht nicht das richtige Wort ist, weil wir alle einer Meinung waren. Dort wurde nämlich das Video, das das Köpfen des Fotografen James Foley zeigt, ganz normal im Beitrag gezeigt. Das Köpfen selber nicht, aber die Momente davor, der zitternde Mann, in aller Grausamkeit. Die RAI spielt hier das Spiel der Islamisten, die Terror verbreiten wollen, so unsere einhellige Meinung.

Ganz ehrlich habe ich auch genug davon, in unserem Content-Management-System Fotos angeboten zu bekommen, die Kinder mit abgeschlagenen Köpfen in den Händen zeigen, aus Syrien natürlich. Wer nimmt so was auf seine Webseite?

Das schafft keine Information, nur Erregung. Und hier ist der Punkt: Der Terror, den die Machtmenschen im Nahen Osten verbreiten wollen, wird zu Konsumzwecken in unsere Kommunikation eingebaut, weil er eben Erregung schafft und damit Interesse. Man schaudert (fühlt ein Schaudern), ist entsetzt (fühlt Entsetzen) und schaut dann das Wetter.

Erregung ist ein Gefühl. Ein starkes Gefühl, dass uns sofort ganz einnimmt. Nun könnte man sagen, dass wir zu stark gefühlsgesteuert sind, dass zum Beispiel die Werbung Gefühle ansteuert, um uns etwas zu verkaufen. Wir fühlen uns besser, fitter, jünger, wenn wir nur dieses oder jenes Produkt sofort kaufen. Oder wir fühlen uns überlegener, wenn wir den TV-Beitrag schauen.

Ich bin aber mehr und mehr davon überzeugt, dass es nicht ein „zuviel“ an Gefühlt ist, an dem wir leiden. Sondern ein „zu wenig“.

Der große C.S. Lewis bringt das auf den Punkt. In einer Schrift über Pädagogik (The Abolition of Man) schreibt er: „For every one pupil who needs to be guarded from a week excess of sensibility there are three who need to be awakened from the slumber of cold vulgarity. The task of the modern educator is not to cut down jungles but to irrigate deserts. The right defence against false sentiments is to inculate just sentiments.”

Just sentiments, angemessene oder echte Gefühle und Empfindungen: Wo lernt man so was? Wo sind die Erzieher, von denen Lewis spricht? By the way, die Klage hat er in den 40er Jahren angestimmt, es ist also keine neue Frage.

Man lernt sie im Umgang mit Menschen. Nicht mit Bildschirmen, nicht mit dem Internet. Man lernst so was im Leben. Man muss sich verletztlich machen, Kontakt suchen, ertragen und dabei bleiben. Ich will hier nicht schon wieder Papst Franziskus zitieren, aber die Faszinazion, die von ihm ausgeht, hat sicherlich auch damit zu tun, dass er eben genau das zeigt: Menschlichkeit. Echte Empfingung. Keine Verhärtungen und kein sich Abschließen anderen Menschen gegenüber. Oder noch einmal in den Worten von C.S. Lewis: „A hard heart is no infallible protection against a soft head.”

 

Und damit verabschiede ich mich erst einmal in den Urlaub.

 

Kategorien Allgemein, Glaube und Gerechtigkeit, Kirche und Medien, Kunst, Kultur und Können, Neulich im Internet6 Kommentare zu Wüsten bewässern, nicht Dschungel beschneiden

Katholische Medien

Veröffentlicht am 3. September 20143. September 2014

Für einen Kongress des Hilfswerkes Renovabis bin ich gebeten worden, einige Gedanken zum Selbstverständnis katholischer Medien zu formulieren, bei einer Pressekonferenz an diesem Mittwoch durfte ich die auch vorstellen. Meine Gedanken dazu, auch hier vorgelegt:

 

 

Vor eineinhalb Jahren war ich zu einem Seminar in Lviv eingeladen, gemeinsam mit einem Kollegen von Radio Vatikan waren wir bei der griechisch-katholischen Uni an der Schule für Journalismus, um ein Einführungsseminar zu geben. Eines meiner Themen war die Frage nach Ethik im Journalismus. Fragestellung: „Ist Ethik nun die Basis oder eher ein Hindernis?“

Direkt daran angeschlossen hat sich in der Diskussion gleich die Frage: Müssen, sollen und dürfen kirchliche Medien „nur“ den journalistischen ethischen Regeln folgen oder gibt es da noch andere? Sind kirchliche Medien nicht deswegen ethisch besser, weil sie sich an einen Kodex halten, anders als die von der Medienwirtschaft bestimmten Medien?

Sind sie nicht. Kirchliche Medien berichten meistens aus der Kirche, nicht nur über sie. Sie haben einen Standpunkt und eine Überzeugung, die sie nicht verheimlichen. Radio Vatikan zum Beispiel ist ein Instrument des Vatikan, das weiß jeder, der uns hört oder im Netz liest. Und wir folgen nicht nur journalistischen, sondern auch kirchlich-ethischen Maßstäben.

Trotzdem spielen wir nicht außerhalb der Medien. Die Mechanismen gelten auch hier wie bei allen anderen auch. Und das ist nicht schlimm, im Gegenteil. Auch kirchliche Medien müssen sich den Marktmechanismen stellen. Es gibt Kriterien für Qualität und für Relevanz, die wir nicht ignorieren können. Sonst hört uns keiner zu.

Katholische Medien, um es etwas thesenhaft zu formulieren,

–      brauchen Loyalität. Wer nicht zur eigenen Katholizität steht, wird nicht ernst genommen. Das bedeutet aber nicht, gleich einen eingebauten Filter zu haben und offizielle Sprachregelungen schlicht zu kopieren.

–      brauchen Professionalität, was die Standards angeht. Natürlich ist ein Pfarrblatt etwas anderes als die Pressestelle der DBK, aber jeder muss das seine gut und richtig machen, je auf eigene Weise.

–      brauchen eine klare Trennung zwischen Information und Verkündigung. Informationen, die sich nur Nutzern erschließen, die ein Vorverständnis teilen, führen in Sonderwelten.

Außerdem muss sich Kirche von zwei heiß geliebten Vorstellungen verabschieden, will sie katholische Medien unterhalten. Die eine ist die, dass der ideale Journalist ein sachverständiger Schreiber von langen Artikeln in überregionalen Blättern ist. Und die zweite ist die, Information hierarchisch kontrollieren zu können. Beides ist nicht mehr unsere Welt.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und MedienSchlagwörter Kirche, Medien, RenovabisSchreiben Sie einen Kommentar zu Katholische Medien

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung