Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Monat: Mai 2015

An dieser Stelle ein Dank

Veröffentlicht am 30. Mai 201529. Mai 2015

Am Wochenende wird gewählt. Radio Vatikan bzw. die deutschsprachige Redaktion wird von jenseits der Alpen von einem Förderverein unterstützt, und dieser Förderverein hält seine Mitgliedsversammlung ab, bei der ein neuer Vorstand gewählt wird.

Deswegen sei an dieser Stelle dem alten Vorstand – der zum Teil wieder antritt – gedankt. Er sei sogar mit Lob überhäuft, denn den Einsatz, der meistens im Stillen vor sich geht, können wir hier in Rom nicht hoch genug schätzen.

Dass Sie zum Beispiel gerade diesen Blogeintrag lesen, haben Sie dem Verein zu verdanken. Ohne die Freunde von Radio Vatikan e.V. gäbe es diesen Blog nämlich gar nicht. Und wenn Sie den Blog Freundeverein, tun Sie das über den Verein.

Oder wenn Sie auf einem Katholikentag an den Stand von Radio Vatikan kommen, dann begegnen Ihnen da Mitglieder des Vereins. Von hier aus könnten wir das alles gar nicht leisten, weder personell noch finanziell. Aber das Ehrenamt von Freunden macht möglich, was anders nicht ginge.

Dazu kommt, dass die letzten zwei Jahre für den Vorstand nicht ganz einfach waren, ich bin glücklich und froh, solche Leute hinter uns stehen zu haben.

Also, Lob und Hudel sei dem Vorstand dargebracht, Leute, ich bin stolz auf euch!

 

Kategorien AllgemeinSchlagwörter Freundeverein, Radio Vatikan, Webseite6 Kommentare zu An dieser Stelle ein Dank

Verwalter der Schöpfung

Veröffentlicht am 27. Mai 2015

Man kann sich von den Erwartungen in Sachen Ökologie-Enzyklika kaum noch retten. Hier liest man was, dort was, Erwartungen, Ideen, Konflikte, Streit. Gerne schaue ich dazu über den Teich und lese, was die Verteidigungslinien sind gegen jede aber auch wirklich jede Veränderung. Und da wird man schnell fündig.

Ein Argument, von dem ich nicht wirklich weiß, ob ich es Ernst nehmen soll oder nicht, kommt von einem US-amerikanischen Jesuiten: “More perceptive thinkers, however, suspect that “sustainability” is probably the most “useful” ideology ever invented. It brings everything, especially messy human beings who are the real problem, under direct state jurisdiction. It makes Marxism look like child’s play when it comes to absolute control of man and society.”

Es geht also um das Konzept, das wir hier „Nachhaltigkeit“ nennen. Diese Nachhaltigkeit soll eine Ideologie sein, die hilft, Menschen zu unterwerfen. Der Hintergrund des Argumentes, das Pater James Schall ausführt, ist in der Beziehung zu den kommenden Generationen zu finden. Nachhaltigkeit bedeute, so Schall, dass der Wohlstand auch für kommende Generationen zur Verfügung stehen muss. Das Gegenargument: Auch wir heute würden gar nicht so leben wollen wie die Menschen sagen wir im Jahr 1800, wenn diese dasselbe Anliegen der Nachhaltigkeit gehabt haben sollten. Wir haben neue Wege und Techniken entwickelt, und dasselbe sollten wir von unseren Nachfahren annehmen dürfen. Schall entdeckt in diesem Denken eine gnostische Wurzel, entdeckt also eine der Grundhäresien des Christentums. Nichts weniger. Schall sieht in der Nachhaltigkeits-Ideologie die Ablehnung des Konzepts vom ewigen Leben.

Ich will mich dem nicht wirklich stellen, das Ganze ist fürchterlich US-amerikanisch gedacht, alles ist in der Entscheidung des Individuums, das durch staatliche oder anderweitige Grenzen nicht eingeschränkt werden darf. Sein Credo: „The earth and its resources, including its chief resource, the human mind, are given for the purposes for which each individual was created. Enough resources, including human mind and enterprise, are given for man to accomplish his purpose. When this purpose is accomplished, no more “resources” are needed. In this sense, the revealed doctrine that this world will end is the one that frees us from the dismal “sustaining” cycle that, presumably, goes on and on.”

Also: Wenn wir Fehler machen, winkt uns Vergebung und Verzeihung. Und dann kommt irgendwann das Ende der Welt und die Erlösung der Menschheit. Wir brauchen uns aber noch nicht hier die alles übergreifende Einschränkung auferlegen, die dem vermutlich gottgegebenen Unternehmerwillen Grenzen setzt: Die Verantwortung.

Das ist es letztlich, was Schall und andere ablehnen: Verantwortung. Nachhaltigkeit ist nur ein Hinweis, nur eine Anwendung des Nachdenkens über Verantwortung für andere. Verantwortung für die Menschen, die an Entwaldung und Versteppung leiden. Verantwortung für die kommenden Generationen, die kein sauberes Wasser mehr haben. Verantwortung für die Natur, die Umweltkatastrophen einfach kaputt ist und nicht mehr wieder herzustellen ist.

Gott allein ist der Herr der Welt, wir sind nur seine Verwalter. Verantwortliche Verwalter.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Neulich im InternetSchlagwörter Bloggosphere, Enzyklika, Erderwärmung, Franziskus, Nachhaltigkeit, Papst, Schöpfung, Umwelt, Verantwortung15 Kommentare zu Verwalter der Schöpfung

Familiäre Verhärtung

Veröffentlicht am 24. Mai 201522. Mai 2015

Auf die Gefahr hin, dass ich zu einem „trainspotter“ werde: Das Argument in Richtung Bischofssynode im Oktober, die Frage nach wiederverheirateten Geschiedenen habe mit der Kirchensteuer und deswegen mit der Anpassung an den Zeitgeist zu tun, nimmt an Fahrt auf. Mittlerweile wird es auch im deutschsprachigen Raum bertreten.

Aus einer Pressemitteilung des Bistums Chur über einen Priestertag im Mai, referiert hatte der emeritierte Professor Hubert Windisch: „Das „Drängen auf Veränderung“ in solchen Fragen komme, so Professor em. Windisch, besonders aus dem deutschsprachigen Raum. Dies habe mit dem Kirchensteuersystem zu tun: die Kirche im deutschen Sprachraum leide wegen der Austrittszahlen unter sinkenden Einnahmen und versuche diesen Verlust „mit den Mitteln der Anbiederung gegenüber den Zeitläuften“ zu kompensieren.“

So schlicht können Argumente sein. Unterkomplex. Kein Wort davon, dass es darum geht, sich die Frage nach dem Scheitern zu stellen. Kein Wort davon, was die Kirche denen zu sagen hat, die sich ausgegrenzt fühlen. Kein Wort davon, dass es auch schuldlose Menschen in diesen Konflikten gibt, die trotzdem leiden.

Einfach nur das Wort „Anbiederung“ und die richtigen Kreise heulen laut auf, weil sie für die komplexen Fragen eine schlichte Antwort bekommen haben, die bestens auf die kirchlichen Stammtische passt.

Man kann zur Frage stehen wie man will. Man kann theologisch verantwortet Meinungen vertreten und meiner Beobachtung nach ist das bei der Bischofssynode auch geschehen und wird – so vermute ich – auch wieder geschehen. „Anbiederung“ ist aber kein Argument, dass irgendwelchen theologischen Debatten gerecht werden würde.

Es ist schade, dass die Angst vor Veränderungen solche Verhärtungen mit sich bringt.

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Glaube und Vernunft, VatikanSchlagwörter Bischofssynode, Ehe, Familie, Franziskus, Kirchensteuer, Papst49 Kommentare zu Familiäre Verhärtung

Los hermanos Koch …

Veröffentlicht am 22. Mai 201522. Mai 2015

Noch einmal die Frage nach dem Klima, noch einmal die Frage nach dem Papst und seiner Enzyklika, noch einmal die Frage, wie das vor deren Erscheinen debattiert wird. Aber jetzt geht es nicht um die Kirche. Es geht um Politik. Obwohl erst im Herbst 2016 ein neuer Präsident gewählt wird, laufen die Werbemaschinen bereits auf Volltouren. Jetzt ist in den USA ein TV-Clip erschienen, der ganz direkt Papst Franziskus auftreten lässt.

Neun von zehn Latinos seien dafür, dass die Regierung sofort gegen den Klimawandel handle, heißt es zu Beginn. Und: Nichts zu tun sei viel teurer. Und dann wechselt die Stimme, von der Frau aus dem Off geht sie über auf einen Mann, es klingt wie ein Stück Nachrichten. Man sieht Papst Franziskus, wie er UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon trifft und dazu heißt es, „Papst Franziskus wird den Klimawandel als dringendes moralisches Gebot angehen.“

So weit, so harmlos. Aber dann wendet sich der Spot gegen die Brüder Koch, zwei US-amerikanische Industrielle und Multimillionäre, denen unterstellt wird, viel Geld – es ist die Rede von 900 Millionen Dollar – in den Wahlkampf zu stecken, um ihre Industrien zu schützen, also die den Planeten verschmutzenden Industrien. Sie hätten die Republikanische Partei gekauft und seien nun dabei, den Papst „einzuschüchtern“. Gezeigt werden Bilder einer Konferenz in Rom, in der US-Amerikaner für traditionelle Energiegewinnung durch Kohle und Öl sprechen und davon, dass der Papst sich für diese einsetzen müsse – unterstellt wird, dass es die Industrie der Koch-Brüder sei. Man dürfe nicht zulassen, dass die Brüder Koch und die Republikaner „uns zum schweigen bringen“, heißt es zum Abschluss.

Und das ist der Clou, der gesamte Spot ist nicht etwa auf Englisch, sondern auf Spanisch gemacht, richtet sich also an die mehrheitlich katholischen Latinos in den USA. Die Latinos sind mit dem „Wir“ gemeint. Vor dem Papstbesuch im September, vor dem Auftritt des Papstes vor dem Kongress und danach vor der UNO, wird Papst Franziskus einsortiert in Parteipolitik.

Dahinter steht ein so genannter Super-PAC, also ein Aktionskomitee, das der besonderen Wahlkampf-Gesetzgebung folgt, vor allem finanziell. So lange man keine Kandidaten nennt, darf man so viel Geld ausgeben, wie man will.

Schon in der Vergangenheit war in den US-Medien viel über den Papst und die Erderwärmung zu lesen, dort scheint die gesamte Klima- und Umweltschutzdebatte – anders als in Europa – auf diese eine Frage enggeführt zu werden. Vielleicht ist es deswegen kein Wunder, dass der Papst nun auch zu Wahlkampfzwecken zwangsrekrutiert wird. Die Situation ist aufgeladen. Und wenn in den kommenden Wochen die Enzyklika erscheinen wird, dann wird der Streit erst richtig losgehen, ganz gleich, was genau der Papst sagen wird. Denn leider wird man versuchen, den Papst vor den jeweils eigenen Wagen zu spannen. Soviel jedenfalls hat der Spot bereits bewiesen.

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Papstreise, RomSchlagwörter Franziskus, Industrie, Koch, Ökologie, Papst, TV, Wahlkampf, Wahlwerbung5 Kommentare zu Los hermanos Koch …

Debatte vor der Debatte

Veröffentlicht am 20. Mai 201520. Mai 2015

Es sind üble persönliche Angriffe, die in der Bloggerwelt derzeit umgehen. Wir warten auf die angekündigte Enzyklika des Papstes zum Thema Schöpfung und Ökologie und das ist scheinbar genug, dass sich einige Menschen mit Schaum vor dem Mund in Rage reden.

Ein Beispiel aus der vergangenen Woche: Da wurde schlicht behauptet, die Enzyklika würde zurück gezogen, weil dem Papst klar geworden sei, dass sie der Überprüfung durch die Glaubenskongregation nicht standhalten würde. Und das von einer Webseite, die „katholisch“ im Titel führt. Garniert wurde das durch wüste persönliche Attacken gegen einen der vermuteten und herbeispekulierten Ghostwriter des Papstes, Erzbischof Manuel Fernandez. Das ist leider gang und gäbe geworden, vor allem in Italien und bei uns: wenn man nicht mehr weiter weiß, wird man halt persönlich.

Für uns eher weniger nachvollziehbar ist die Debatte, wie sie in den USA tobt. Da ist es vor allem das Thema „Klimaerwärmung“, das die Gemüter in Wallung bringt. Auch da gibt es persönliche Attacken, zum Beispiel durch George Weigel gegen Erzbischof Marcello Sorondo, den Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, der ein Symposion zum Thema Klima veranstaltet hatte. Ohne den Text zu kennen – das kann man gar nicht oft genug wiederholen: ohne den Text zu kennen – schreibt der Bescheidwisser Weigel über die „global-warming-encyclical“. Der Vatikan sei unfähig, den pre-Veröffentlichungs-Spin zu kontrollieren. Lieber Herr Weigel, der Spin, das sind Sie!

 

Kampf gegen die Windmühle Erderwärmung

 

Die Tragik ist, dass Weigel und andere eigentlich ein gutes Gespür dafür haben, was das katholische Denken zu Schöpfung und Umwelt ist, man kann es debattieren, aber es sind ehrliche und informierte Ansichten. Wenn da nicht die Obsession wäre, immer und überall gegen die Windmühlen der globalen Erwärmung kämpfen zu müssen. Aber er hat ja wenig Chance, er kämpft ja gegen die „global-warming industry“.

Leider muss man auch Ban Ki-moon auf die Liste setzen, der nach dem oben erwähnten Symposion, zu dem er in Rom war, den Papst vor den Karren der UNO spannen wollte. Wobei die UNO sich in der Vergangenheit eher unfähig gezeigt hat, die etwa in Rio gewonnen Einsichten auch einzufordern. Weiterlesen „Debatte vor der Debatte“

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, VatikanSchlagwörter Bloggosphere, Enzyklika, Erderwärmung, Franziskus, Papst, Schöpfung, Umwelt9 Kommentare zu Debatte vor der Debatte

Befreite Befreiungstheologie

Veröffentlicht am 18. Mai 201514. Mai 2015

Befreiungstheologie ist für kurze Zeit wieder Thema. Aber leider nur als Konflikt. Für den Inhalt interessieren sich nach wie vor nur sehr wenige. Als vor einigen Tagen Pater Gustavo Gutierrez, der mit seinem Buch „Theologie der Befreiung“ Namensgeber dieser theologischen Richtung ist, an einer Pressekonferenz im Vatikan teilnahm, wollte gleich die erste Frage, später dann noch einmal zwei Fragen, wissen wie es um den Streit und die Ablehnung und die Verurteilung der Befreiungstheologie stehe. Ein Journalist meinte sogar fragen zu sollen, ob die Seligsprechung von Oscar Romero und anderen nicht wie der Berliner Fall der Mauer zwischen Vatikan und Befreiungstheologie sei. Ich selber habe auch Interviewanfragen bekommen, die dann aber zurückgezogen wurden, weil sich nicht wirklich ein Konflikt abzeichnete (jedenfalls vermute ich hier den Rückzug). Gutierrez selber Gustavo Gutierrez, die Befreiungstheologie sei „nie, nie verurteilt“ worden.

Dominikanerpater Gustavo Gutierrez bei der PK im Vatikan
Dominikanerpater Gustavo Gutierrez bei der PK im Vatikan

Da meist zitierte Dokument – wenn denn überhaupt eines zitiert wird – ist „Libertatis Nuntius“, über einige Aspekte der Theologie der Befreiung“ [übersetzt: Botschacht der Freiheit, veröffentlicht 1984]. Hier warnt der Vatikan vor Theorien, die marxistisch, nicht christlich begründet sind. Oder in den Worten des Textes selber: „Sie will die Aufmerksamkeit der Hirten, Theologen und aller Gläubigen auf die Abweichungen und die Gefahren der Abweichung lenken, die den Glauben und das christliche Leben zerstören, wie sie gewisse Formen der Theologie der Befreiung enthalten, die in ungenügend kritischer Weise ihre Zuflucht zu Konzepten nehmen, die von verschiedenen Strömungen des marxistischen Denkens gespeist sind.”

 

Keine Verurteilung

 

Aber auch hier gleich die Einschränkung im nächsten Satz: „Diese Warnung darf in keiner Weise als eine Verurteilung all derer ausgelegt werden, die hochherzig und im authentischen Geist des Evangeliums auf die „vorrangige Option für die Armen“ antworten wollen. Sie darf in keiner Weise denen zum Vorwand dienen, die sich angesichts der tragischen und drängenden Probleme des Elends und der Ungerechtigkeit hinter einer Haltung der Neutralität und der Indifferenz verschanzen. Im Gegenteil, sie ist von der Gewißheit bestimmt, daß die tiefgreifenden ideologischen Abweichungen, die sie anzeigt, unabdingbar dazu führen, die Sache der Armen zu verraten. Mehr denn je ist es erforderlich, daß die zahlreichen Christen, die in ihrem Glauben erleuchtet und dazu entschlossen sind, ein christliches Leben ohne Abstriche zu führen, sich aus Liebe zu ihren enterbten, unterdrückten und verfolgten Brüdern im Kampf für Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde einsetzen. Mehr denn je will die Kirche die Mißbräuche, die Ungerechtigkeiten und die Verstöße gegen die Freiheit verurteilen, wo immer sie begegnen und wer immer sie anzettelt, und mit den ihr eigenen Mitteln kämpfen, um die Menschenrechte, insbesondere in der Person der Armen, zu verteidigen und zu fördern.”

Den Text habe ich deswegen so ausführlich zitiert, weil er zeigt, dass es nicht um die Ablehnung von Freiheit oder ein Wegschauen geht, wo Unterdrückung herrscht. Leider ist das medial aber anders gespielt worden und der Satz „der Vatikan war/ist gegen Befreiungstheologie“ gehört zum Standartrepertoire eines normalen mitteleuropäischen Christen. Und er ist falsch. Weiterlesen „Befreite Befreiungstheologie“

Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, Sprechen von Gott, VatikanSchlagwörter Befreiung, Befreiungstheologie, Gutierrez, Lateinamerika, Ratzinger, Streit, Theologie, Vatikan11 Kommentare zu Befreite Befreiungstheologie

Es ist ein Verb

Veröffentlicht am 16. Mai 201516. Mai 2015

Koordinatensystem für den Papst, Teil 6

Ganz vollständig ist das Koordinatensystem natürlich noch nicht, man könnte noch weitere Themen anführen. Aber vor allem fehlen noch die Koordinaten, die der Papst selber eingeführt hat. Die Zeit ist mehr wert als der Raum ist das erste Koordinate, „Dem Raum Vorrang geben bedeutet sich vormachen, alles in der Gegenwart gelöst zu haben und alle Räume der Macht und der Selbstbestätigung in Besitz nehmen zu wollen. Damit werden die Prozesse eingefroren. Man beansprucht, sie aufzuhalten. Der Zeit Vorrang zu geben bedeutet sich damit zu befassen, Prozesse in Gang zu setzen anstatt Räume zu besitzen.“

Uns macht das nervös, weil wir keine Ergebnisse sehen, keine Ergebnissicherung, keine Pläne. Er geht einfach los und vertraut dem Heiligen Geist.

„Die Einheit wiegt mehr als der Konflikt“ wäre die zweite Koordinate, auch das etwas, was wir uns innerkirchlich hinter die Ohren schreiben könnten. Leider leben Fraktionen in der Kirche vom und für den Konflikt, da klingen diese Worte des Papstes sehr aktuell. Er selber sagt das so: „Der Konflikt darf nicht ignoriert oder beschönigt werden. Man muss sich ihm stellen. Aber wenn wir uns in ihn verstricken, verlieren wir die Perspektive, unsere Horizonte werden kleiner, und die Wirklichkeit selbst zerbröckelt. Wenn wir im Auf und Ab der Konflikte verharren, verlieren wir den Sinn für die tiefe Einheit der Wirklichkeit.“

 

Die vier päpstlichen Koordinaten

 

Die dritte päpstliche Koordinate: „Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee“. Ich zitiere: „Das schließt ein, verschiedene Formen der Verschleierung der Wirklichkeit zu vermeiden: die engelhaften Purismen, die Totalitarismen des Relativen, die in Erklärungen ausgedrückten Nominalismen, die mehr formalen als realen Projekte, die geschichtswidrigen Fundamentalismen, die Ethizismen ohne Güte, die Intellektualismen ohne Weisheit.“ Das hat mit nichts weniger als der Inkarnation Gottes in die Welt zu tun. Und wer schöne Ideen hat, diese Dynamik der Inkarnation aber nicht nachvollzieht, der verfehlt Jesus: „Das Wort nicht in die Praxis umzusetzen, es nicht in die Wirklichkeit zu führen bedeutet, auf Sand zu bauen, in der reinen Idee verhaftet zu bleiben und in Formen von Innerlichkeitskult und Gnostizismus zu verfallen, die keine Frucht bringen und die Dynamik des Wortes zur Sterilität verurteilen.“

Und viertens: „Das Ganze ist dem Teil übergeordnet“. Diese vier Koordinaten sind eher abstrakt. Aber wenn man das sprechen und tun dieses Papstes beobachtet, dann wird das schnell sehr konkret. Weiterlesen „Es ist ein Verb“

Kategorien Allgemein, FranziskusSchlagwörter Bekehrung, Franziskus, Kommunikation, Koordinaten, Ökumene, Papst, Reform, Synode, Wandel14 Kommentare zu Es ist ein Verb

Die Kreativität Christi: Verkündigung

Veröffentlicht am 14. Mai 20156. Mai 2015

Koordinatensystem für den Papst, Teil 5

Noch eine weitere Koordinate: „eine ständige missionarische Haltung“. Das will der Papst von seiner Kirche. EG ist voll davon, aber auch sonst sehen wir an diesem Papst einen Verkünder. Und das ist kein einfaches Konzept von Christentum, der Papst liebt Verben der Bewegung, da muss man dauernd aufstehen, aus sich heraus gehen, losgehen, aufstehen, und so weiter.

Dahinter liegt ganz schlicht die Frage, wie Christsein im 21. Jahrhundert zu leben ist. Jedenfalls nicht bürgerlich zufrieden, um noch einmal das Feindbild aufzurufen. Wir erleben einen Traditionsabbruch, wir müssen neu lernen, zu verkünden. Wir müssen christliches Handeln ohne stützendes Milieu erlernen. Das bedeutet Christsein.

EG „[Christus] kann mit seiner Neuheit immer unser Leben und unsere Gemeinschaft erneuern, und selbst dann, wenn die christliche Botschaft dunkle Zeiten und kirchliche Schwachheiten durchläuft, altert sie nie. Jesus Christus kann auch die langweiligen Schablonen durchbrechen, in denen wir uns anmaßen, ihn gefangen zu halten, und überrascht uns mit seiner beständigen göttlichen Kreativität.“

 

Nicht delegierbar

 

Und da rüttelt der Papst an unserem Verständnis von Glauben und Kirche. Verkündigung ist nämlich nicht an eine Stabsstelle delegierbar, an kein Institut und keinen Hauptamtlichen. Verkünden soll jeder. Letztlich ist das ja auch gut jesuanisch, aber irgendwie hat das keinen sehr guten Ruf bei uns.

Damit deutet der Papst auch den unglücklichen Begriff der Neuevangelisierung um. Er nutzt ihn selber überhaupt nicht, füllt die Idee aber auf seine eigene Weise. Wir müssen lernen, neu zu verkünden. Und das ist mehr, als nur das Internet zu nutzen, dahinter steckt eine Haltung. Ich zitiere noch einmal EG „Niemals verschließt sich das missionarische Herz, niemals greift es auf die eigenen Sicherheiten zurück, niemals entscheidet es sich für die Starrheit der Selbstverteidigung. Es weiß, dass es selbst wachsen muss im Verständnis des Evangeliums und in der Unterscheidung der Wege des Geistes, und so verzichtet es nicht auf das mögliche Gute, obwohl es Gefahr läuft, sich mit dem Schlamm der Straße zu beschmutzen.“ Weiterlesen „Die Kreativität Christi: Verkündigung“

Kategorien Allgemein, FranziskusSchlagwörter Bekehrung, Franziskus, Kommunikation, Koordinaten, Ökumene, Papst, Reform, Synode, Wandel22 Kommentare zu Die Kreativität Christi: Verkündigung

Der Papst und die Politik

Veröffentlicht am 12. Mai 201512. Mai 2015

Ein Koordinatensystem für den Papst, Teil 4

Eine weitere Koordinate: die Politik ist zurück im Vatikan. Während wir im vergangenen Oktober bei der Bischofssynode waren, alle Journalisten mit Blick auf die Kirche, trafen sich wenige Meter weg Kuba und die USA und handelten erste Schritte zur Annäherung aus. Ausgelöst hatten das zwei Briefe des Papstes, einen an Präsident Castro, einen an Präsident Obama. Nun waren die Briefe nicht der Grund für das Tauwetter, aber sie kamen zur richtigen Zeit. Und die Tatsache, dass das so lange geheim bleiben konnte und auch dass der geplante Papstbesuch auf Kuba lange geheim bleiben konnte, das zeigt die Qualität der Arbeit.

Ganz aktuell: Raúl Castro bei Papst Franziskus, Sonntag, 10. Mai 2015
Ganz aktuell: Raúl Castro bei Papst Franziskus, Sonntag, 10. Mai 2015

In meinen Kontakten mit Diplomaten begegne ich einem wieder erwachenden Respekt für das, was der Heilige Stuhl weltweit tut. Das hat mit dem Netzwerk zu tun, was die Kirche bildet, mit Kontakten, und es hat mit den Prinzipien zu tun, für die die Kirche unter den Staaten einsteht. Aber es hat auch damit zu tun, dass hoch professionell gearbeitet wird, wenn auch auf zahlenmäßig eher kleinem Niveau, und dass das was aus Rom kommt Ernst zu nehmen ist.

 

Palästina und Kuba

 

Denken Sie an den Coups mit den Friedensgebeten im Vatikan mit Palästina und Israel. Niemand hätte gedacht, dass so etwas möglich wäre. Aber es war möglich. Und schauen Sie, wer auf der Welt alles Papst Franziskus zitiert. Er ist eine politische und gesellschaftliche Größe, und zwar nicht eine zum schmücken, sondern eine Herausforderung. Er spricht von Syrien, wenn unsere Medien gerade etwas anderes vor Augen haben. Vom Irak. Vom Hunger. Von den ungerechten Wirtschaftssystemen, die Menschen wegwerfen. Weiterlesen „Der Papst und die Politik“

Kategorien Allgemein, FranziskusSchlagwörter Bekehrung, Franziskus, Kommunikation, Koordinaten, Ökumene, Papst, Reform, Synode, Wandel1 Kommentar zu Der Papst und die Politik

Der Papst und seine Reform

Veröffentlicht am 10. Mai 20156. Mai 2015

Ein Koordinatensystem für den Papst, Teil 3

Natürlich muss auch die Kurienreform erwähnt werden, das wäre meine dritte Koordinate. Das war ja einer der Aufträge an den zu wählenden Papst, wie Franziskus immer wieder bekundet. Nun ist das eine riesige Baustelle. Die Wirtschaftsangelegenheiten sind in trockenen Tüchern, es wird noch aufgeklärt und umgebaut, aber die Struktur steht und sie ist nach internationalen Standards gesetzt. Bei den Vatikanmedien ist das noch nicht entschieden, da gab es eine Firma die sich uns angesehen hat (McKinsey), dann eine Kommission, die einen Bericht und Vorschläge vorgelegt hat und nun eine neue Kommission, die Vorschläge zur Umsetzung machen soll. Das dauert alles noch.

Tatsache ist ja, dass wir mit der Williamson-Affäre, mit Vatileaks, mit der so genannten Vatikanbank IOR und jede Menge anderer Sachen klar gemacht bekommen haben, das etwas nicht stimmt im Vatikan. Es lief nicht rund, die einzelnen Bereiche arbeiteten aneinander vorbei und es war alles Mögliche, aber kein gute Dienst an der Kirche.

Wer es etwas präziser möchte: Drei Felder der Reform werden im aktuellen Heft der Herder-Korrespondenz von Ralph Rotte identifiziert: 1. das Bemühen um einen offenen Diskurs über die Aufgaben, Missstände und Veränderungsmöglichkeiten von Kurie und Kirche, 2. den Wandel der institutionellen Organisation der Kurie und 3. die Personalpolitik von Papst Franziskus.

 

Strukturveränderungen dauern

 

Für uns strukturierte Mitteleuropäer mag die Umsetzung sehr langsam daher kommen. Und es gibt ja auch berechtigte Kritik: Prozeduren und Verfahren schützen ja immer den Schwachen vor dem Starken. Der Starke setzt sich immer durch, der Schwache braucht Regeln. Deswegen wäre es wichtig, die neuen Dinge auch in Regeln zu fassen.

Wichtig dabei ist aber ganz besonders, dass es dem Papst um eine Haltung geht. Er will einen Dienst für die Weltkirche, und das ist nicht nur Sonntagsrede. Dass er die Kurie mit den fünfzehn Krankheiten der Seele konfrontiert hat, ist weniger eine Abrechnung als vielmehr der deutliche, sehr deutliche Hinweis darauf, wo die wirklichen Gefahren im Vatikan liegen.

Reform, wirklich Reform, beginnt nicht im Zentrum, sondern an der Peripherie. Hier ist der Papst ‚Schüler’ des Konzilstheologen Yves Congar, der dazu geschrieben hat. Wirkliche Reform beginnt beim Glauben der Menschen, nicht im Zentrum der Institution. Das bedeutet nicht, die Probleme zu verharmlosen oder ins Innere zu verlegen, das macht sie im Gegenteil erst wirklich wichtig und mächtig. Reform muss pastoral beginnen. Reform ist zuerst etwas Geistliches.

 

Bürgerliche Religion

 

Brechen wir das einmal auf unsere Kirche herunter: was hieße das für uns? Papst Benedikt XVI. hat uns mit „Entweltlichung“ ja schon etwas ins Stammbuch geschrieben, die „Arme Kirche für die Armen“ ist hier eine wohlmöglich noch größere und radikalere Herausforderung. Papst Franziskus will keine Kirche, die in sich selbst verkrümmt ist, sondern die aus sich heraus geht, die die Türen aufmacht um Jesus heraus zu lassen. Weiterlesen „Der Papst und seine Reform“

Kategorien Allgemein, FranziskusSchlagwörter Bekehrung, Franziskus, Kommunikation, Koordinaten, Ökumene, Papst, Reform, Synode, Wandel20 Kommentare zu Der Papst und seine Reform

Der Papst und die Ökumene der Begegnung

Veröffentlicht am 8. Mai 20156. Mai 2015

Ein Koordinatensystem für den Papst, Teil 2

Eine zweite Linie des Koordinatensystems möchte ich anführen, und zwar die Ökumene. Das ist nun nicht gerade etwas, was wir hier in Deutschland sofort mit diesem Papst verbinden würden, und es stimmt auch, die klassische Ökumene mit den Kirchen der Reformation ist nicht sein Schwerpunkt und die Auseinandersetzung mit diesen Theologien hat bei ihm auch keine Rolle gespielt.

Aber bereits bei einer der ersten Begegnungen des neuen Papstes, bei einem Essen mit Kardinälen, war Patriarch Bartholomaios eingeladen. Er war zur Wahl gekommen, natürlich nicht wissend, wer da gewählt wird, der erste Patriarch der griechisch orthodoxen Kirche seit der Spaltung vor 1.000 Jahren, der das tat.

 

„Bruder Andreas“

 

Und er sprach ein Grußwort und Papst Franziskus antwortete: „Bruder Andreas“, denn der Patriarch sieht sich als Nachfolger des Apostels Andreas, wie der Papst sich als Nachfolger des Bruders des Andreas, Petrus, sieht. Da standen also die beiden Brüder nebeneinander. Wenn es jemals Eis gegeben haben sollte, dann war das in dem Augenblick weg.

Nicht bei allen, mit der russisch orthodoxen Kirche ist das nach wie vor schwierig, aber der Kontakt ist da, und vor allem auch die Wertschätzung und der Respekt. In Israel und in der Türkei hat er das sehr deutlich gemacht.

Wir sehen auch ein völlig neues ökumenisches Feld. Ich kann mich noch gut an Interviews mit Kardinal Walter Kasper erinnern, der damals noch im Vatikan für die Einheit der Christen zuständig war. Der sagte ganz klar, dass eine Ökumene mit den Evangelikalen ganz schwer sei, weil es sie nur konkret und lokal, nicht aber organisiert gäbe und weil die sich gar nicht für Ökumene interessierten. Deren Christentum ticke ganz anders. Und nun hat ein Papst einen evangelikalen Pfarrer zu Gast, den er aus Argentinien kennt, und der erzählt ihm, dass er zu einer evangelikalen Konferenz in Texas fahre. Der Papst fragt, soll ich dir eine Botschaft mitgeben? Und Bischof Palmer, so hieß der Mann, antwortet „Klar, hier ist mein iPhone, ich zeichne das auf.“ Und dann fährt er – der Vatikan weiß von nichts – in die USA und spielt diesen Kurzfilm bei der Konferenz vor. Bei allen anderen Päpsten wäre das undenkbar, aber mit Franziskus geht das: Ein Evangelikaler wirbt mit dem Papst bei Pfingstkirchen für die Ökumene. Weiterlesen „Der Papst und die Ökumene der Begegnung“

Kategorien AllgemeinSchlagwörter Bekehrung, Franziskus, Kommunikation, Koordinaten, Ökumene, Papst, Reform, Synode, Wandel7 Kommentare zu Der Papst und die Ökumene der Begegnung

Koordinatensystem für diesen Papst

Veröffentlicht am 6. Mai 20156. Mai 2015

Es ist ein entscheidendes Jahr für das Pontifikat Papst Franziskus: Diese Einschätzung hört man immer wieder, wenn man mit Fachmenschen spricht, mit Vatikan- und Kirchenkennern, Journalisten und kirchlichen Insidern. Wir stecken in der Mitte einer ganzen Reihe von Prozessen, die seit dem 13. März 2013 begonnen wurden: Kurienreform ist vielleicht das erste, dann der Synodale Prozess mit den beiden Versammlungen der Bischofssynode zum Thema Familie, demnächst eine weitere Enzyklika, Ernennungen, die ersten Dinge die in der Kritik stehen und die Frage, wie der Papst damit umgeht: Das alles steckt in diesem dritten Jahr des Pontifikates Papst Franziskus.

Pater Bernd Hagenkord bei einem Vortrag in Hamburg
Entstanden ist dieses Koordinatensystem für einen Vortrag in Hamburg, Foto (c) Herzig

Nun sehen wir Vatikaner ja oft den Wald vor lauter Bäumen nicht, jeden Tag ist etwas zu berichten, immer wieder neue Initiativen, Menschen, Reisen, Themen. Trotzdem oder vielleicht deswegen möchte ich versuchen, an dieser Stelle in mehreren Folgen so etwas wie ein Koordinatensystem zu entwickeln. Die Idee dahinter wäre es, die einzelnen Handlungen, Worte, Zeichen, Themen und so weiter des Papstes etwas verstehbarer zu machen. Es soll keine Analyse sein, dafür ist es sicherlich noch zu früh, ich habe auch etwas gegen Bilanzen, das klingt immer so abschließend, aber so ein Koordinatensystem lässt sich nutzbringend beschreiben und ist nach über zwei Jahren sicherlich auch möglich.

Beginnen möchte ich mit der ersten Koordinate auf dem Balkon, am 13. März 2013. Das ist nicht sonderlich originell, fast alle Papstbeschreibungen fangen mit dem Abend nach der Wahl an, aber es ist bezeichnend. Es war einer der definierenden Momente dieses Pontifikates oder anders: es fasst etwas zusammen, was sich danach immer weiter entwickelte.

 

Kommunikation und Distanz

 

Wie sehen einen Papst, der Distanzen abbaut. Sein berühmtes „buona sera“, sein Weglassen von trennenden zeremoniellen Gewändern, sein bewusst einfaches Auftreten, das Fahren mit dem Bus, das alles baut Distanz ab. Das kann man dann jeden Mittwoch auf dem Petersplatz sehen oder viel mehr noch bei den Pfarreibesuchen in Rom oder anderswo in Italien: Umarmungen allüberall. Der Papst will Nähe, physische Nähe.

Wir sehen einen genialen Kommunikator. Seine Sprache ist klar und verstehbar, ein Dokument wie Evangelii Gaudium braucht keinen Fachmann für Kirchen-Sprech, um es den Menschen nahe zu bringen, ganz zu schweigen davon, dass es eines der wenigen kirchlichen Dokumente ist, dass zum Lachen anregt.

Zum einen liegt das an der Sprache selber, die sofort verstehbar ist. Er zitiert nicht, schreibt wie er spricht und will vor allem eines: verstanden werden. Es sind keine Texte für die Ewigkeit, sondern kommunikative Akte.

 

Kommunikative Handlungen

 

Dazu gehören auch die Sprachbilder, die der Papst nutzt, vor allem in den Morgenmessen. Maria ist keine Postbeamtin, die täglich Briefe zustellt. Wir sollen keine „Museums-Christen“ sein. Kirche ist keine Zollstation. Wir haben alle einen Hochschulabschluss in Sünde. Und so weiter. Weiterlesen „Koordinatensystem für diesen Papst“

Kategorien AllgemeinSchlagwörter Bekehrung, Franziskus, Kommunikation, Koordinaten, Papst, Reform, Synode, Wandel12 Kommentare zu Koordinatensystem für diesen Papst

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung