Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Monat: Januar 2021

Die Tücken des Geistlichen: Zum Synodalen Weg

Veröffentlicht am 16. Januar 202110. Januar 2021
der geistliche Charakter der Kirche Quo Vadis, Kirche?

Die Aufmerksamkeit wird von Maximalforderungen geprägt: wer über den Synodalen Weg spricht ist sich der medialen Aufmerksamkeit sicher, wenn er oder sie Forderungen stellt: dies oder jenes dürfe auf keinen Fall passieren, dieses oder jenes müsse auf jeden Fall passieren, solche Formulierungen prägen die Debatte.  Aber sie zerstören auch das, was der Synodale Weg eigentlich sein soll: ein geistlicher Prozess. Schnell hatten sich DBK und ZdK auf diese Dimension geeinigt, als es los ging, das Ganze sollte nicht nur „wir reden miteinander“ sein, der geistliche Charakter der Kirche solle den Weg prägen.

Wer die Debatten in Frankfurt zu Beginn des vergangenen Jahres im Stream verfolgt hat, hat mitbekommen, wie schwierig das ist. Geschäftsordnung und Satzung sind nicht wirklich Themen des Gebetslebens und die Debatte von Texten hat eine eigene Dynamik, die sich als sperrig herausstellt, wenn man geistliche Dimensionen einführen will.

Der geistliche Charakter der Kirche

Aber was will das überhaupt sein, so ein „geistlicher Prozess“? 

Er ist geistlich, wenn er sich um ‚Unterscheidung‘ bemüht, würde ich nach einem Jahr Synodaler Weg sagen. Ein Begriff aus der ignatianischen Tradition, der mit Papst Franziskus in den allgemeinen kirchlichen Sprachgebrauch gefunden hat. Aber es ist ein sperriger Begriff, besonders in der deutschen Sprache, in der das Wort eine Alltagsbedeutung hat, die nicht sofort beim Verstehen des Geistlichem hilft. Versuchen wir also eine Annäherung:

Die Kirche in Deutschland hat sich Themen gesetzt, von Autorität und deren Kontrolle über die Rolle der Frauen bis zu Moraltheologie und priesterlicher Lebensform. Das große Problem dabei ist, dass nicht wirklich klar ist, wohin das führen wird. Zu Entscheidungen? Zu Forderungen an Rom und die Weltkirche? Wird es sich verlaufen, wie frühere Prozesse auch schon? Wird es nichts bringen?

Der Begriff der ‚Unterscheidung‘ kann uns aus diesem Dilemma befreien, auch wenn er keine schnellen Lösungen anbietet. Lange vor seiner Papstwahl hatte Pater Jorge Mario Bergoglio eine wunderbare Formulierung dafür gefunden: „Ideen werden diskutiert, Situationen werden unterschieden.“ Unterscheidungen schauen auf Situationen, sie sind keine Werkzeuge, Fragen zu beantworten. Es gilt, sauber ‚Unterscheidung‘ von ‚Entscheidung‘ zu trennen.

Ideen und Situationen

Es ist also gar nicht so einfach, ‚Unterscheidung‘ für den synodalen Prozess anwendbar zu machen. Aber nur so, davon bin ich überzeugt, wird es gelingen, die Unterschiede in Balance zu halten und kreativ und gemeinsam voran zu gehen. Es werden eben nicht die Abstimmungen der Maximalforderungen sein, die einen Erfolg ausmachen.

Nicht selten begegnet dem Begriff „geistlicher Prozess“ ein gewisses Misstrauen. Hier solle etwas auf die fromme Ebene gehoben werde und den Problemen die Spitze genommen werden, könnte man vermuten. Aber das Gegenteil ist der Fall. Unterscheidung ist keine Verharmlosung von Themen. Wenn es geistlich wird, dann wird es erst wirklich ernst, weil Gott ins Spiel kommt.

Eine zweite Überlegung: Die Frage bei jedem Unterscheidungsprozess – ob individuell oder in Gemeinschaft – ist und bleibt die nach den Eingrenzungen durch Vorgaben und Regeln. Dazu gilt es, das Verhältnis von Unterscheidung und Rahmen zu verstehen. Und das ist eindeutig.

Und was ist mit Vorgaben und Regeln

Bei der Unterscheidung geht es um das, was Karl Rahner einmal die „Konkretheit und Unableitbarkeit des menschlichen freien Handelns“ genannt hat. Soll heißen: man kann die Entscheidungen des Handelns nicht vom allgemein Gültigen her klären, sonst wäre das „Konkrete zu einem bloßen Fall des Allgemeinen“ degradiert.

Die sich auf Ignatius von Loyola berufende Tradition will nichts weniger, als den Betenden in Kontakt zu bringen mit dem Willen Gottes. Nicht mit allgemeinen Prinzipien. Es geht nicht um eine Übung der Anwendung allgemeiner menschlicher, christlicher und kirchlicher Normen auf einen Einzelfall, es geht nicht um die Einzelrealisation des Allgemeinen. Wenn Gott ins Spiel kommt, dann immer über alle allgemeinen Normen hinaus.

Eine Wahl – das Ergebnis der Unterscheidung – erfolgt in der Einmaligkeit der Begegnung zwischen Gott und Mensch.

Begegnung mit Gott

Rahner besteht darauf, dass die Kirche als Handelnde in dem Gebetsprozess des Individuums nicht vorkommt. Sie ist Rahmen, sie ist Ort, sie ist Vorgabe und Vermittlung, handelt selber aber nicht zwischen Gott und Mensch, wenn es um Unterscheidung geht. Das macht den Einzelnen nicht zum Herrn über die Kirche, Rahmen und Ort bleiben Rahmen und Ort, es gibt kein „für mich ist das aber so oder so“. Aber es gilt auch die Unmittelbarkeit im Gebet. „Der Wille Gottes ist nicht einfach und restlos vermittelt durch die objektiven Strukturen von Welt, allgemeiner Gültigkeit des Christlichen und der Kirche“, um noch einmal Rahner zu zitieren.

Zu dieser Leitplanke gehört aber auch notwendigerweise ihr Gegenstück: Regeln und Normen geben den Rahmen vor, lehrt uns Ignatius. Sie sagen uns, wo überhaupt eine Unterscheidung stattfinden kann und wo nicht. Regeln werden nicht ungültig, wenn ich auf den Geist Gottes höre. Aber es kann zu Reibungen kommen. Ein Missverständnis besteht zum Beispiel darin, dass Unterscheidung der Weg zum Individualismus oder gar Voluntarismus sei. Was mir richtig erscheint, das gilt. Das ist nicht gemeint. Die Gemeinschaft, die Traditonsgemeinschaft der Kirche, die heilige Schrift, die Worte des Herrn, all das wird natürlich nicht meinen – fehlbaren – Unterscheidungsprozessen unterworfen.

Wo kann überhaupt eine Unterscheidung stattfinden?

Ein Beispiel: In den geistlichen Übungen des Ignatius geht es darum, die eigene Berufung zu finden und zu unterscheiden. Aber Ignatius ist sehr streng wenn es darum geht, wo alles eben keine Unterscheidung möglich ist. Nämlich immer dann, wenn bereits eine Entscheidung getroffen ist.

Ich bin bereits Priester? Ordensfrau? Oder habe eine andere Berufung angenommen? Dann ist die Unterscheidung eben nicht die Methode, das jetzt ungültig zu machen. Wenn Ordensleute nach zehn oder fünfzehn Jahren in ihrer Ausbildung noch einmal den Monat der Exerzitien durchlaufen, ist die Suche deswegen nicht die, ob ich eine Berufung habe. Es kann nur um die Suche nach Bestätigung durch den Geist gehen und um die Frage, was daraus jetzt für das Leben folgt. Unterschieden wird, wie sich die eigene Berufung weiter ausgestalten kann, vertiefen kann.

Die Unableitbarkeit des Prozesses aus den Normen auf der einen und die Rahmengebung durch die Regeln auf der anderen Seite scheinen einen Widerspruch zu bilden. In jedem Fall stehen sie in Spannung zueinander. Hier gilt es gilt nun, eine Balance zu finden. In jedem Fall ist deutlich, das ich Unterscheidung weder als Umsetzungsvehikel für eigene Einsichten noch für Begrenzungen der Offenheit des Prozesses benutzen darf.

Konsequenzen!

Das Ganze bleibt aber fruchtlos, wenn es keine Konsequenzen hat. Und das ist ja auch ein wenig die Problemperspektive des synodalen Wegs: was folgt nun daraus? Unterscheidung ist eine „innere Haltung, die in einem Glaubensakt verwurzelt ist”, so nennt das der Papst. Bleiben wir bei Franziskus, auch wenn es viele andere Referenzen dafür gibt.

Unterscheidungen in einem geistlichen Prozess erschöpfen sich nicht darin, intellektuelle Übung zu sein. Sie sind kein Abwägen, sondern immer ein Hören auf den Geist Gottes. Und das ist immer die Frage, wohin der Geist uns führen will. Wir können fast gar nichts über Gottes Geist sprechen, ohne Vokabeln der Bewegung oder Aktivität zu benutzen.

Keine Produktion von Eindeutigkeit

Weil es um die Umsetzung und Praxis der Unterscheidung geht, muss an dieser Stelle noch einmal betont werden, was Unterscheidung nicht ist. 

Erstens geht es nicht darum, Zeichen zu suchen, die Gott sendet. Das ist ein Missverständnis, das einem häufiger begegnet. Ein Zeichen würde ja die ‚Unterscheidung‘ aufheben, weil sich daraus eine Eindeutigkeit ergäbe. Bekomme ich ein Zeichen, ist ja alles eindeutig. Es geht bei Unterscheidung um Sorgfalt, um Gebet und immer wieder Gebet, es geht um Nuancen und innere Freiheit, es geht um das Handeln Gottes in mir, es geht um Erfahrung und Wahrnehmung. Das ist das Gegenteil von Eindeutigkeit.

Das kann Angst auslösen, weil es keine automatisch sich ergebenden Lösungen für Probleme gibt. Und das ist das Zweite, das Unterscheidung in einem geistlichen Prozess nicht ist: Methode. Ich kann nicht einfach eine Situation in einen Entscheidungsgenerator hinein geben und heraus kommt ein durch Ethik, Moral, Gesetz und Tradition gedecktes Ergebnis. Ohne eigenes Zutun. Genau das ist Unterscheidung nicht.

Geduld, Geduld

Letzte Zutat: Geduld. Unterscheidung ist kein „jetzt, sofort“ Generator. Die Zeitmaßstäbe Gottes entsprechen niemals den unseren. Wir müssen uns zurück lehnen können, beten und warten können, großherzig sein, das Unkraut auch mal wachsen lassen. Der Unterscheidungsprozess des Synodalen Wegs hat vielleicht hier seine größte Schwäche: die Ungeduld vieler Katholikinnen und Katholiken mit der Kirche scheint zu drängen, die Enttäuschungen und der Vertrauensverlust von Kirche ebenso. Aber Gott lässt sich nicht drängen.

Unterscheidung in Gemeinschaft, wie sie der synodale Weg vorhat, hat viele Klippen zu umschiffen. Eines ist klar: ein gemeinsames geistliches Vorgehen garantiert keinen Erfolg und produziert nicht quasi automatisch Ergebnisse. Stattdessen fügt sie dem auch so schon anspruchsvollen Programm noch weitere Problemdimensionen hinzu.

Aber es gibt keine Alternative, wenn der synodale Weg tatsächlich ein geistlicher Prozess sein soll. Machen wir uns – jeder einzeln und in Gemeinschaft – dieses Vorgehen zu eigen, dann hat der Geist Gottes eine Chance, uns zu verwandeln. Und damit wären wir dann beim Grundanliegen, das Papst Franziskus dem synodalen Weg mitgegeben hat: der Umkehr und der Verwandlung in eine Kirche, die den Glauben lebt, bezeugt und verkündet, statt um sich selbst zu kreisen.

.

Dieser Beitrag ist die stark gekürzte Version eines Artikels, die Vollversion finden Sie in der Zeitschrift „Ordens Korrespondenz“, Heft 4/2020.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter geistlich, Kirche, synodaler WegSchreiben Sie einen Kommentar zu Die Tücken des Geistlichen: Zum Synodalen Weg

Zwei Päpste voller Kontraste. Und voller Kontinuität: Franziskus und Benedikt

Veröffentlicht am 10. Januar 2021
Zwei Päpste Vorgänger und Nachfolger: Foto vom 5. Juli 2013. Quelle: Wikimedia Commons

Franziskus ist nun länger Papst als es sein Vorgänger Benedikt war. An diesem Wochenende „überholt“ er seinen Vorgänger, was die Länge der Regierungszeit angeht. Der gleiche Zeitraum, aber trotzdem zwei Pontifikate voller Unterschiede. Aber auch voller Kontinuität. Zwei Päpste, die das Amt geprägt haben und prägen, beide bis heute.

Für das Domradio habe ich mir die beiden Pontifikate einmal vergleichend vorgenommen. Das möchte ich hier nicht wiederholen, aber drei Punkte dann doch zur Diskussion stellen.

Zwei Päpste

Erstens sind da die Kontinuitäten, etwa in der fortgesetzten Abkehr vom monarchisch-sakralen. Auch wenn es hier bei Benedikt XVI. immer mal wieder geruckelt hat, etwa in liturgischer Kleidung oder Inszenierung, und auch wenn Franziskus hier unzweifelhaft viel stärker aufs Gaspedal drückt, bleibt es eine Kontinuitätslinie, die bereits weit vor Benedikt beginnt.

Kontinuitäten gibt es aber auch im Negativen, etwa in den Dauerskandalen. Schon Benedikt war eigentlich gewählt worden, um den dysfunktionalen Vatikan in de Griff zu bekommen. Piusbrüder, Vatileaks und andere Skandale blieben ihm aber nicht erspart. Unter Franziskus ist das noch eimal schlimmer geworden, was sowohl eine gute als auch eine schlechte Nachricht ist.

Vatileaks und Finanzskandale

Schlecht, weil für alle sichtbar ist, wie dilettantisch mit Geld umgegangen wurde. Gut, weil das nicht mehr unter dem Teppich bleibt. Aber auch bei Franziskus wird deutlich, dass er das nicht in den Griff bekommt. Seine Reformen bleiben unübersichtlich und im Monatsrhythmus kommen neue Geschichten ans Licht. Dass von der groß angekündigten Vatikan-Reform so gar nichts zu sehen ist, ist nach sieben Jahren schon enttäuschend. Auch das ist – leider – Kontinuität.

Zweitens sind da die „points of no return“, die Papst Franziskus gesetzt hat. Entscheidungen über die Art und Weise, Papst zu sein, hinter die keiner seiner Nachfolger wieder zurück kann. Während Benedikt XVI. sich in allem bis hin zu Hermelin und Brokat bemüht hat, Tradition zu inszenieren, liegt Franziskus die gelungene symbolische Kommunikation am Herzen. Sicherlich selber kein Revolutionär will er aber die Symbole nicht übermächtig werden lassen, sie sollen dem Amt und der Botschaft dienen. Das Amt soll und darf sich der Macht der Symbole beugen.

Das Papstamt wird nie mehr sein wie vorher

Roter Schulterumhang, rote Schuhe, all das gehört der Vergangenheit an. Was Benedikt in einem einzelnen Akt – seinem Rücktritt – an Prägung geschafft hat, da machte und macht Franziskus fast täglich weiter. Das Papstamt wird nach Franziskus nie mehr das sein, was es davor hat sein wollen.

Drittens möchte ich aber noch einmal auf das eingehen, was beide in ihrer Unterschiedlchkeit verbindet: es gibt kein Papstamt jenseits der Persönlichkeit des Inhabers. Der eher schüchterne Theologe und sein Amtsverzicht genauso wie der alles umarmende Kommunikator „sind“ Papst, sie haben das Amt nicht inne, sie sind das Amt. Nur so konnte überhaupt der Rücktritt seine Kraft entfalten.

Person und Amt verschmelzen

Nun haben wir aber in den vergangenen Jahrzehnten lernen müssen, was für Gefahren in der charismatischen Verankerung von Autorität und Macht liegen. Keiner der beiden Päpste, weder Franziskus noch Benedikt, haben dem etwas entgegen gesetzt. Wenn überhaupt, dann war Benedikt eher noch Diener des Amtes als Franziskus, dessen Persönlichkeit wie die von Papst Johannes Paul II. vollständig mit dem Amt verschmilzt.

Das wird so nicht mehr sehr lange gut gehen können. Die Aufgabe, die Weltkirche zusammen zu halten übersteigt schon jetzt die Kraft dieses Papstes. Ein neu aufgestellter und reformierter Vatikan könnte helfen, eine neue Rolle von Synoden auch, da gibt es viele Möglichkeiten. Aber je vielgestaltiger und vielstimmiger die katholische Weltkirche wird, um so weniger wird die Authentizität und das Charisma eines Einzelnen ausreichen, hier Einheit zu garantieren.

Hier wird sich ein Nachfolger – wann auch immer und wer auch immer – mindestens so stark von Franziskus absetzen müssen wie Franziskus von Benedikt.

 

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Franziskus, Geschichte, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Rom, VatikanSchlagwörter Amtszeit, Papst Benedikt, Papst Franiskus, Papstamt, Rücktritt, Vatikan9 Kommentare zu Zwei Päpste voller Kontraste. Und voller Kontinuität: Franziskus und Benedikt

In den USA sind wir nicht nur Zuschauer

Veröffentlicht am 7. Januar 20217. Januar 2021
Destruktion Jasper Johns: American Flag, MOMA, New York. Bild aufgenommen während des Papstbesuches in den USA 2015.

Vier Tote und viel demokratischer Schaden: zum Schluss zeigt das System Trump noch einmal, worauf es aufgebaut ist. Auf Lüge. Auf Destruktion. Wobei das Schauspiel innerhalb des Kapitols in Washington noch schlimmer ist das das, was der Mob draußen angerichtet hat. Wir haben das Gesicht dieser Destruktion gesehen, “Es ist hässlich und ruft uns zum Handeln auf,” wie ein US-Bischof sagt.

Mit der Bemerkung könnten wir Beobachter es bewenden lassen. Könnten. Aber auch hier,  in einem religiösen Blog, gilt es die Auswirkungen zu registrieren. Zum Beispiel, dass es in einem nie dagewesene Maß in den vergangenen Jahren darum gegangen ist, die Bedeutung von Wahrheit zu zerstören.

Destruktion

Wobei es dabei gar nicht um den philosophischen Sinn von Wahrheit geht, sondern schlicht um das Übereinstimmen von Fakten und Aussagen. Darum, dass Behauptungen belegt werden müssen.

Machen wir uns nichts vor, im Kleinen ist das auch in andere Zusammenhänge eingesickert. Verunglimpfung sind prägender Teil der Debatte geworden. Auch wenn es Minderheiten sind, unsere Mediengesellschaft kann von Kontrast gar nicht genug bekommen. Also geben wir den Schreihälsen Macht über uns.

Und Stichwort US-Kongress: es gibt auch bei uns, es gibt auch in der Kirche Menschen, die meinen, ihr Süppchen auf solchen Feuern kochen zu können. Die auf Verunglimpfung und Faktenfreiheit und nur auf Applaus setzen.

Versuchung Authentizität

Und hier wird es spannend, auch für Kirche. Die Versuchung in alldem lautet, es mit Authentizität zu probieren. Wo die Wahrheit unsicher wird, wo die Unsicherheit regiert, auf die überzeugende Persönlichkeit zu setzen. Das ist eine Versuchung, weil eben auch die Authentizität, das Charismatische, zunächst keinen Wahrheitsbezug hat, sondern einen Selbstbezug. Wir brauchen mehr als gewinnende Persönlichkeiten, um die Probleme zu lösen, die sich uns stellen.

Wir schauen mit entsetzen auf die USA, aber irgendwo im ganz kleinen gilt es die Lektion auch für uns zu ziehen.

Kategorien Allgemein, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und VernunftSchlagwörter Authentizität, Kongress, Politik, Trump, USA, Wahrheit12 Kommentare zu In den USA sind wir nicht nur Zuschauer

Weihnachtsgrüße, verspätet

Veröffentlicht am 6. Januar 20217. Januar 2021
der Blog war stumm Die Krippe auf dem Petersplatz, 2017

Liebe Leserinnen und Leser meines Blogs, in den vergangenen Wochen habe ich einiges an emails bekommen: der Blog war stumm. Und das auch noch ganz ohne Ankündigung. Ganz uncharakteristisch.

Dafür bitte ich um Nachsicht. Das Ganze hatte gesundheitliche Gründe – kein Corona, Gott sei Dank – und war nicht wirklich eine Entscheidung von mir. Es ging nicht anders.

Der Blog war stumm

Aber nun soll es weiter gehen. Und zwar am letzten Weihnachts-Hochfest, dem Tag der Erscheinung des Herrn, mit verspäteten Wünschen zum Fest. Möge der Mensch gewordene Herr an unserer Seite bleiben und sein Segen und seine Präsenz und durch dieses Jahr begleiten.

Alles Gute Ihnen, auf bald an dieser Stelle

P Bernd Hagenkord SJ

Kategorien Allgemein, Neulich im InternetSchlagwörter Blog, Weihnacht10 Kommentare zu Weihnachtsgrüße, verspätet

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Die Tücken des Geistlichen: Zum Synodalen Weg
  • Zwei Päpste voller Kontraste. Und voller Kontinuität: Franziskus und Benedikt
  • In den USA sind wir nicht nur Zuschauer
  • Weihnachtsgrüße, verspätet

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung