Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Monat: August 2014

Die Schwachen

Veröffentlicht am 29. August 201429. August 2014

Rotherham: Sprachlos stehen wir vor der Entdeckung, dass 1.400 Kinder – sprich eintausendvierhundert – Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind. Die Details sind grausam. Mindestens so grausam sind aber auch die Umstände: Die Täter hielten weiße Mädchen für ‚benutzbar’, die wegschauenden Behörden im Klassendünkel wollten für diesen ‚white trash’, wie die US-Amerikaner das nennen, nichts tun.

Und das alles fast zwanzig Jahre, nachdem die ersten Missbrauchdebatten in Großbritannien geführt wurden, ähnlich wie bei uns nach 2010. Keiner kann also sagen, er oder sie hätte nichts gewusst.

In einem Schweizer Bericht habe ich folgenden Satz gelesen, den ich hier einfach unkommentiert wiedergeben möchte:

„Die alte Weisheit gilt unverändert: Wer eine Gesellschaft verstehen möchte, tut gut daran zu untersuchen, wie sie ihre schwächsten Mitglieder behandelt. Das wirft einen Schatten auf alle.“

Eine Mahnung. Mal wieder.

Kategorien Allgemein, Geschichte, Glaube und GerechtigkeitSchlagwörter Gesellschaft, Großbritannien, Missbrauch5 Kommentare zu Die Schwachen

Die Welt gibt es nur auf dem Bildschirm

Veröffentlicht am 28. August 2014
2005
2005

Die britische Zeitung The Guardian hat diese Bilder das erste Mal gebracht, der Spiegel hat das dann aufgegriffen, wenn ich richtig recherchiert habe. Und dann sind sie durchs Internet gewandert: Die Via della Concialiazione mit acht Jahren Unterschied.

Im Vatikan hält sich das Gerücht, man hätte gemessen, dass der Applaus für den Papst abgenommen habe, obwohl die Anzahl der Menschen zunehme. Der Grund: Die Pilger auf dem Peterplatz haben nur noch eine Hand frei, in der anderen halten sie Smartphone, Tablet, irgendwas um den Augenblick „festzuhalten“. Vielleicht ist es nur „gut erfunden“, wie man in Italien sagt: Si non è vero, è ben trovato. Es ist auf jeden Fall plausibel und gibt die Stimmung wieder: Alle schauen auf den Bildschirm, immer weniger auf das Ereignis selber.

2013
2013

Mir ist das bei der Papstreise ins hochtechnisierte Korea noch einmal aufgefallen, und zwar sehr negativ. Wie viele Menschen wollen den Papst gar nicht sehen, sondern nur durch den Bildschirm. Sie sind einen Meter nah dran, vielleicht etwas weiter, und wollen festhalten. Oder die Steigerung: Ein Selfie. Sie drehen sich weg und fotografieren sich selbst mit dem Papst im Hintergrund.

Von der fotografischen Qualität will ich gar nicht anfangen, das ist alles unterirdisch. Aber es dient ja auch einem anderen Zweck: Dem vermeintlichen Festhalten eines Augenblicks.

 

Was ist eigentlich aus dem Erzählen geworden?

 

Es geht gar nicht darum, dabei zu sein, den Moment zu erleben. Die Konzentration wird auf den Bildschirm gelenkt, man bekommt die Nachbarn und ihre Reaktion nicht mit, man bekommt die Nähe nicht mit, man achte auch nicht auf sich selber und die eigenen Reaktionen, es geht nur um das vermeintliche „Festhalten“.

Als begeisterter Fotograf weiß ich, was die Kamera in der Hand macht: sie trennt vom Ereignis. Wer durch die Linse schaut, das Objektiv, macht das Ereignis wortwörtlich zum Objekt. So sehen wir von hinten auf die kleinst-Bildschirme auf hunderte und tausende von Trennschirmen.

Auf der Skala ganz unten steht bei dem allen die Osternacht. Es wird im dunklen Petersdom darum gebeten, beim Einzug des Papstes mit der Osterkerze nicht zu fotografieren. Woran sich natürlich keiner hält, man will den Augenblick ja „festhalten“. Und jedes Jahr dasselbe Schauspiel: Der Papst wird taghell erleuchtet. Blitzlich auf Blitzlicht, das zerstört die Stimmung und die Dramaturgie der Liturgie, auf die es gerade in der Osternacht so sehr ankommt. Man scheitert nicht nur damit, diesen Augenblick „festzuhalten“, man zerstört ihn damit auch. Weiterlesen „Die Welt gibt es nur auf dem Bildschirm“

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Franziskus, Kunst, Kultur und Können, Neulich im Internet, Rom, VatikanSchlagwörter Fotografie, Papst, Smartphone, Tablet, Vatikan8 Kommentare zu Die Welt gibt es nur auf dem Bildschirm

Klarheit, Sanftmut, Vertrauen und Klugheit

Veröffentlicht am 25. August 2014
Dialog ganz praktisch: Paul VI. war auch der "Erfinder" der Papstreisen
Dialog ganz praktisch: Paul VI. war auch der „Erfinder“ der Papstreisen

Es war der Geburtstag des innerkirchlichen Dialoges: Die Antrittsenzyklika Papst Pauls VI., „Ecclesiam Suam“. Wenn wir heute das Wort vor lauter Übernutzung nicht mehr hören können oder es als Statthalter für allerlei herhalten muss, dann war das vor genau 50 Jahren noch anders. Damals war das Wort ein Fremdwort im Sprachgebrauch der Kirche.

Noch während des Konzils veröffentlichte der Papst sein Schreiben, da er aber den Ergebnissen des Konzils bewusst und ausdrücklich nicht vorgreifen wollte, ist es nicht eines der sonst üblichen thematischen Schreiben geworden, sondern nachdenklich, fast meditierend. Sie wurde am 6. August 1964 veröffentlicht, dies ist also eine etwas verspätete Geburtstagswürdigung.

Kirche dürfe kein Selbstzweck sein. Kirche muss gesprächsbereit sein. Aber auch: Dialog darf nicht in der Aufgabe der eigenen Identität bestehen. Alles Aussagen, die so das erste Mal gemeinsam und gesammelt fallen. Als Kriterien für den Dialog der Kirche nennt der Papst Klarheit, Sanftmut, Vertrauen und Klugheit. Paul VI. will aber auch, dass dieser Dialog nicht nur von der Kirche, sondern auch innerhalb der Kirche geführt wird.

Für uns heute klingt es befremdlich, dass das etwas Neues gewesen sein soll, aber damals war es ein großes Türen Öffnen, während und für das Konzil. Die Kirche, wie sie durch das Konzil geprägt wurde, findet auch hier ein Fundament.

Die Konzilsdokumente haben den Text überschattet, vielleicht Zeit für eine Relecture in Zeiten, in denen Papst Franziskus innerkirchlich – in der Bischofssynode – und außerhalb – in Begegnungen und Friedensgebeten – ganz klar und deutlich auf den Dialog setzt.

Den offiziellen Text des Schreibens gibt es im Internet leider nicht auf deutsch, hier die englische Überstzung.

 

Kategorien Allgemein, Geschichte, Glaube und Vernunft, Rom, Sprechen von Gott, Vatikan, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter Dialog, Ecclesiam Suam, Enzyklika, Kirche, Konzil, Paul VI.2 Kommentare zu Klarheit, Sanftmut, Vertrauen und Klugheit

Mit dem Papst unterwegs

Veröffentlicht am 20. August 2014

Der Schicksalsgöttin in Form des Programmdirektors von Radio Vatikan habe ich es zu verdanken, dass mich die Papstreisen als Korrespondenten und Begleiter kreuz und quer verschickt haben. Viele sind es noch nicht, erst sechs, aber dafür sind sie gut verteilt: Eine inneritalienische – Assisi – dann Deutschland 2011 und Großbritannien 2010, Kuba, das Heilige Land und jetzt Korea.

Mauer 1: Die beiden Koreas
Mauer 1: Die beiden Koreas

In diesem Jahr waren es zwei, ich war in Jerusalem und jetzt in Seoul. Und bei der zweiten habe ich immer wieder flashbacks aus der ersten gehabt. Bei beiden war ich an einer hochmilitarisierten Grenze, bei beiden war ich unter Menschen, die ohne ihr Feindbild nicht leben können. Nein, das ist ungerecht, das muss ich anders formulieren: Es gibt in beiden Fällen Menschen, die nach zig Jahrzehnten bewaffneten Kampfes ohne den Feind nicht leben können. Wer so lange von Feind spricht und unter der Bedrohung lebt, wer in der Sprache aufwächst, die von Feindbildern lebt, für den wird das einfach ein Teil der Linse, durch welche die Wirklichkeit wahrgenommen wird.

In beiden Regionen steht eine Demokratie gegen nicht demokratische Staaten, um es vorsichtig zu formulieren. Aber in beiden Regionen ist die Demokratie auch in Krise.

Der große Unterschied, der sofort ins Auge fällt: Im Nahen Osten hat alles mit Religion zu tun, in Asien überhaupt nicht. Die Teilung des Landes ist rein militärisch-weltpolitisch-ideologisch. Ohne Religion scheint es mir irgendwie einfacher zu verstehen, wenn Religion ins Spiel kommt, ist es viel komplexer. Fast bin ich versucht zu sagen: Wenn Religion in den Krieg kommt, ist die Aussicht auf Heilung und Versöhnung noch geringer als ohne.

Mauer 2: Israel - Palästina
Mauer 2: Israel – Palästina

Ich will hier die beiden Regionen der Welt nicht über einen Leisten ziehen, ich habe sehr stark abstrahiert, um den Vergleich anstellen zu können. Aber es gibt Punkte, wo die Krisen und Konflikte – und ich bin mir sicher, man könnte noch andere Weltgegenden anfügen – sich begegnen.

Mir geht es hier um die Beobachtung, dass sich Situationen dermaßen ineinander verhaken, dass die Gegner eins werden. Der eine kann gar nicht mehr ohne den anderen. Der Verstand begreift das schnell, auch von zu Hause aus mit der Zeitung in der Hand, das aber vor Ort zu sehen und die tiefe Hoffnungslosigkeit von Menschen mitzubekommen – oder die Verbohrtheit anderer – das nehme ich aus diesen beiden Reisen mit.

 

Geistlich politisch

 

Es hilft mir aber auch, den Papst zu verstehen. Wenn der in Rom bei den Morgenmessen über „aus sich selbst heraus gehen“ spricht, immer wieder von Versöhnung und dem „sich nicht in sich selbst verschließen“, dann hat das für mich geistlichen Wert. Es ist herausfordernd, wenn man sich darauf einlässt

Wenn man aber in Jerusalem auf die Mauer blickt oder in der so genannten Demilitarisierten Zone auf die Zäune schaut, dann bekommt das noch einmal eine ganz eigene Wucht. Es wird im besten Sinn des Wortes politisch, es hat etwas mit Einmischen zu tun. Und damit, dass wir etwas daran tun können, das sich die Welt ändert. Und zwar genau dadurch, dass wir uns ändern.

Nur so ein Eindruck, von den Grenzen dieser Welt.

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Franziskus, Kirche und Medien, Papstreise1 Kommentar zu Mit dem Papst unterwegs

Wie viele Schafe hat die Herde?

Veröffentlicht am 18. August 2014

Muttergottes in KoreaAsiens Kirche ist jung, dynamisch und wächst. Das höre ich hier in Seoul immer wieder. Und die Zahlen sind ja auch beeindruckend, auch wenn die Kirchen absolut gesehen klein sind.

Das mit dem Wachsen kann aber auch ein zweischneidiges Schwert sein. Ich will hier nicht zwanghaft Wasser in den Wein gießen, aber hier steckt auch eine Botschaft, die ich von Koreanern selber mehr als ein Mal gehört habe.

Ja es stimmt, die Kirche ist gewachsen, aber waren sind die protestantischen Kirchen auch. Sie nennen sogar ein Wachstum von über 400 Prozent in wenigen Jahrzehnten. Dann aber stagnierte diese Konfession, die Anzahl protestantischer Christen ging sogar zuletzt zurück.

 

Die Identität der Kirche

 

Die katholische Kirche wurde stärker gegen-kulturell wahrgenommen, gegen die Militärdiktatur, für Werte und Würde einstehend. Und davon profitiert sie jetzt. Die Kirche – das hat mehr als nur eine Umfrage gezeigt – wurde und wird in Korea als die vertrauenswürdigste Religion wahrgenommen.

Dass muss sie aber aufrecht erhalten und meine Gespräche hier haben mir gezeigt, dass das schwierig ist, die Kirche ist auch hier wohlhabend geworden. Dass Papst Franziskus immer wieder vor einer Institutionalisierung und damit Erstarrung warnt, passt so gesehen auch hier hin. Wichtiger also als die Zahlen sind die Impulse, die die Kirche unter anderem von Papst Franziskus bekommt und wie sie sich in Evangelii Gaudium finden: Die innere Erneuerung und das Zeugnis nach außen. Und nicht zuletzt: Die Dynamik, persönlich wie auch als Gemeinschaft.

Und das zu sehen ist schon beeindruckend, beeindruckender als die Zahlen. Und letztlich auch wichtiger.

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, PapstreiseSchlagwörter Dynamik, Franziskus, Kirche, Korea, Papstreise, WachstumSchreiben Sie einen Kommentar zu Wie viele Schafe hat die Herde?

Ecclesia in Asia

Veröffentlicht am 17. August 201417. August 2014

Papstreise„Sechzig Prozent der Weltbevölkerung leben in Asien. Es ist ein junger Kontinent, die Mehrheit der Bevölkerung sind junge Menschen. Und deswegen ist auf vielerlei Weise Asien zentral für die Zukunft der Welt und für die Zukunft der Welt.“ Überhaupt nicht triumphalistisch trug der Erzbischof von Bombay und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Bischöfe Asiens, Kardinal Oswald Gracias, diese Worte vor Papst Franziskus vor. Gestern war er noch bei uns im Studio, um dieselbe Botschaft loszuwerden: Schaut auf Asien, interessiert euch für Asien, nie wegen unseres Egos, sondern weil hier die Zukunft spielt

„Asien wird das Zentrum der Welt“ hatte es ebenfalls in unserem Studio der Erzbischof von Manila, Kardinal Luis Antonio Tagle, lächelnd gesagt.

1999 hatte Papst Johannes Paul als Ergebnis der Sonderversammlung der Bischofssynode zu Asien ein Dokument veröffentlicht, „Ecclesia in Asia“, einen Text, an dem sich Papst Franziskus in seiner Ansprache klar orientiert hat. Um den aktuellen Papstbesuch und auch die Zukunft besser zu verstehen, lohnt vielleicht ein Blick auf einige wenige Passagen.

 

Logik der Menschwerdung

 

Der eigentliche Synodenprozess bestätigte die Bedeutung des Dialogs als kennzeichnende Eigenschaft des kirchlichen Lebens in Asien. Ein aufrichtiges und ehrliches Teilen von Erfahrungen, Ideen und Vorschlägen erwies sich als ein Weg echter geistlicher Begegnung, als Weg zu jener Gemeinschaft des Geistes und des Herzens, die in der Liebe die Verschiedenheiten achtet und sie überwindet. (3)

Aber dieser Wille zum Dialog ist nicht einfach nur eine Strategie zur friedvollen Koexistenz zwischen den Völkern, sondern sie ist vielmehr ein wesentlicher Bestandteil der kirchlichen Sendung, da die Kirche selbst ihre Ursprünge im liebevollen Heilsdialog hat, den der Vater mit der Menschheit durch den Sohn und in der Kraft des Heiligen Geistes führt.

Die Kirche kann ihre Mission nur in einer Weise erfüllen, die jener entspricht, in der Gott in Jesus Christus gehandelt hat, welcher Mensch geworden ist, als Mensch mit den Menschen gelebt hat und die Sprache der Menschen gesprochen hat, um seine Heilsbotschaft mitzuteilen. Dieser Dialog, den die Kirche vorschlägt, erhält seine Grundlage in der Logik der Menschwerdung. Daher kann lediglich eine innige und selbstlose Solidarität dem Dialog der Kirche mit den Menschen Asiens einen Aufwind geben, die auf der Suche nach der Wahrheit in der Liebe sind. (29)

 

Zeugnis und Dialog

 

Das, was die Christen zu diesem Dialog beitragen, ist die feste Überzeugung, dass die Heilsfülle nur von Christus kommt und dass die Gemeinschaft der Kirche, aus der sie stammen, das ordentliche Mittel zu diesem Heil ist. Und ich wiederhole hier, was ich bereits an die Fünfte Vollversammlung der Föderation der asiatischen Bischofskonferenzen geschrieben habe: »Obwohl die Kirche gerne all das anerkennt, was in den religiösen Traditionen des Buddhismus, des Hinduismus und des Islam wahr und heilig, ja gleichsam ein Widerschein jener Wahrheit ist, die alle Menschen erleuchtet, so mindert dies dennoch nicht ihre Aufgabe, unaufhörlich Jesus Christus zu verkünden, der »der Weg, die Wahrheit und das Leben« ist (Joh 14,6). Weiterlesen „Ecclesia in Asia“

Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Ökumene, Papstreise, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter Asien, Bischofssynode, Dokument, Franziskus, Johannes Paul II., Korea, Papstreise, Postsynodales Schreiben, Syode, VatikanSchreiben Sie einen Kommentar zu Ecclesia in Asia

124

Veröffentlicht am 16. August 2014
Das Gwanghwamun-Tor in Seoul: Ort der Seligsprechungen und Symbol kaiserlicher Macht
Das Gwanghwamun-Tor in Seoul: Ort der Seligsprechungen und Symbol kaiserlicher Macht

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte, natürlich auch seine eigene Glaubensgeschichte. Einhundertvierundzwanzig unter eine Nummer zusammen zu fassen und dann auch zusammen – quasi als Nummer – selig zu sprechen klingt sehr merkwürdig, nicht nur für europäische und Individualität gewohnte Ohren.

Und doch macht die Kirche das immer wieder. „Paul Yun Ji-Chung und Gefährten“ heißt das dann, obwohl man aus ganz verschiedenen Zeiten kommende und anderen Lebensumständen angehörende Menschen kaum „Gefährten“ nennen kann. Es ist eine Konvention, belassen wir es einfach dabei.

Dahinter liegt aber einfach die Überzeugung, dass wir Menschen für das wertschätzen, was sie für unseren Glauben und den Glauben der ganzen Gemeinschaft bedeuten. Wir verehren sie.

Man mag das lächerlich finden, von gestern, naiv, nur was für Menschen, sie so was halt brauchen, aber ich stehe gerne dazu: Die Seligen und Heiligen sind nicht nur Verzierungen der Vergangenheit, sie bedeuten heute etwas. Ein Ausweis für den Stand einer Kultur – Glaubenskultur oder anderer – ist der Umgang mit den Verstorbenen. Wenn wir die unseren Wertschätzen, dann ist das unserer Weise. Wenn wir ihren Beitrag für unseren Glauben wertschätzen, dann ist das noch ein Schritt weiter.

Unser Glaube ist empfangen und er ist nur in Gemeinschaft möglich. Und diese Gemeinschaft erstreckt sich über die Zeiten und bezieht auch die Verstorbenen ein. Das klingt nicht modern, aber manchmal will ich auch gar nicht supermodern sein.

Bei Märtyrern wie den 124 heute von Papst Franziskus selig gesprochenen kommt hinzu, dass sie ein Durchhaltevermögen gezeigt haben, als es mit Glauben und Leben schwierig wurde. Sie haben sich nicht angepasst. Der Seligsprechungsprozess – der für jeden und jede einzeln geführt wurde – hat gezeigt, dass das im Glauben gründete, so wir das überhaupt mit Dokumenten belegen können.

Macht euch also lächerlich, erhebt euch über uns, die wir das für wichtig halten. Aber wir halten es nun mal für wichtig. Sie gehören dazu, immer noch, auch wenn sie uns noch so fremd erscheinen.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Vernunft, PapstreiseSchlagwörter Franziskus, Heilige, Korea, Papstreise, Selige, Seligsprechung, SeoulSchreiben Sie einen Kommentar zu 124

„Are you tired?“

Veröffentlicht am 15. August 2014

Papst trifft JugendlicheEs hätte ganz leicht abgleiten können. Oder anders formuliert: Wenn es nicht Papst Franziskus gewesen wäre, wäre das Treffen mit den Jugendlichen Gefahr gelaufen, irgendwie billig auszusehen. Der Papst hat alle „Tricks“ aus dem Lehrbuch für den Umgang mit großen Jugendgruppen benutzt, allein, bei ihm waren es keine Tricks.

Sich seiner Umgebung immer genau bewusst, voll da und souverän die Situation meisternd hat er seine Rede gehalten, in einem guten Englisch, wenn man noch die ersten Gehversuche des Papstes in dieser Sprache im Ohr hat.

Und dann geht er ins Italienische. Er fragt die Jugendlichen, bittet um Nachsicht, winkt seine Übersetzerin von der Bühne, um einem Übersetzer aus dem Italienischen Platz zu machen, und dann wird geredet, mit Händen und Augen und ganzem Körper, wie wir es von ihm kennen.

Es wird auch gebetet, dreimal wiederholt. Er geht auf die Fragen der drei Jugendlichen genau ein, die ihm vorher gestellt waren, er verwechselt einen Namen, merkt es und korrigiert sich, nicht ohne auch hier um Nachsicht zu bitten.

 

„Are you tired? Should I stop? Or may I go on?“

 

Alles nichts Besonderes, sollte man meinen, aber wenn man bedenkt, wie streng die Organisation einer Reise ist und auch sein muss und wie schwer es ist, sich in einer fremden Kultur zu bewegen, dann war das heute ganz großes Kino.

Wie gesagt, es waren keine Tricks. Die Jugendlichen haben den Papst echt und authentisch erlebt.

Kritische Stimmen wird es wieder geben, natürlich. Aber sie werden bei niemandem, der dabei war oder das auch nur mitverfolgt hat, Gehör finden.

Das Geheimnis: Der Papst packt und lässt gleichzeitig frei. Das ist der Grund, dass es keine Tricks sind. Er überwältigt nicht, er umwirbt und bittet und kommuniziert, nicht in Phrasen sondern mit echten Sätzen. Und wenn die Sprache nicht reicht, dann muss halt en neuer Übersetzer ran. Das lässt jedem und jeder die Freiheit, sich dazu zu verhalten.

Und genau so geht man mit Jugendlichen um. Bei uns in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird man nicht viel davon mitbekommen, jedenfalls nicht über die regulären Medien. Aber für mich war dieses Treffen mal wieder einer der vielen Höhepunkte dieses Pontifikates.

 

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, PapstreiseSchlagwörter Asien, Englisch, Franziskus, Italienisch, Jugendtag, Kommunikation, Korea, Papstreise13 Kommentare zu „Are you tired?“

Die geduldige Kunst des Möglichen

Veröffentlicht am 14. August 2014
Willkommensplakat für den Papst Nr. 2
Willkommensplakat für den Papst Nr. 2

Mein persönliches Highlight des Tages, es passt so gut auf Korea, und auf Israel und Palästina, auf Irak, auf Nigeria und und und

„Diplomatie als die Kunst des Möglichen beruht auf der festen und beharrlichen Überzeugung, dass Friede eher durch ruhiges Zuhören und durch Dialog erlangt werden kann als durch gegenseitige Schuldzuweisungen, unfruchtbare Kritik und Zurschaustellung von Macht.

Friede ist nicht einfach das Nicht-Vorhandensein von Krieg, sondern „das Werk der Gerechtigkeit“ (vgl. Jes 32,17). Und Gerechtigkeit als Tugend erfordert die Disziplin der Langmütigkeit; sie verlangt, dass wir vergangene Ungerechtigkeiten nicht totschweigen, sondern sie überwinden durch Vergebung, Toleranz und Zusammenarbeit. Sie verlangt die Bereitschaft, Ziele auszumachen und zu erreichen, die beiderseitig von Vorteil sind, und so die Grundlagen für gegenseitige Achtung, Verständigung und Versöhnung zu schaffen. Möge jeder von uns diese Tage dem Frieden widmen, dem Gebet für den Frieden und der Vertiefung unserer Entschlossenheit, ihn zu erreichen.“

Papst Franziskus, Rede am 14. August vor Vertretern von Staat und Gesellschaft Koreas

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, PapstreiseSchlagwörter Diplomatie, Franziskus, Friede, Geduld, Gerechtigkeit, Konflikt, Korea, PapstreiseSchreiben Sie einen Kommentar zu Die geduldige Kunst des Möglichen

Gelbe Gedenk-Schleifen

Veröffentlicht am 13. August 2014
Eine der Gedenkwände für die Opfer des Fährunglücks
Eine der Gedenkwände für die Opfer des Fährunglücks

Ein Abendessen mit Kollegen anderer Sender hat mit Gelegenheit gegeben, meine Eindrücke zu Korea abzugleichen. Und unter allen diesen Eindrücken herrscht einer nach einigen Tagen hier vor: Wir sind erstaunt bis entsetzt, wie gespalten diese Gesellschaft ist. Und davon, wie offen und direkt jeder und wirklich jeder in Interviews und anderen Unterhaltungen darüber spricht.

Da ist das Fährunglück vom April dieses Jahres, 300 Menschen starben, darunter viele Kinder. Das hat das Ausmaß an Korruption im Land sichtbar werden lassen, seitdem zeigt sich die politische Klasse unfähig, das aufzuklären. Die Menschen leiden und sie leiden öffentlich, sie protestieren auf der Straße. Wir hatten ja keine Ahnung, wie tief der Schock und der Zorn über das Unglück und die Unfähigkeit der Politik sitzt.

Die Mutter aller Spannungen sei der Nord-Süd-Konflikt ist die allgemein akzeptierte These. Aber abgeleitet davon werden alle Menschen, die Veränderung werden allgemein als „Kommunisten“ abgestempelt. Konflikt und offiziell vertretene Feindschaft hat die Gesellschaft vergiftet, der offene Konflikt, die Gegnerschaft sind normal geworden. Und das hat auch die Auseinandersetzungen zu anderen Themen geprägt.

„Unheilbar“, „destruktiv“, „ohne Ausweg“ sind nur einige der Begriffe, die ich dazu gehört habe. Es hat uns alle überrascht, wie stark diese Wahrnehmung der eigenen Gesellschaft ist. Der Papst mit seiner Botschaft der Versöhnung wird vor diesem Hintergrund von den Menschen verstanden werden. Und alle hoffen, dass irgend ein Impuls kommt, um aus der Selbstblockade heraus zu kommen.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, PapstreiseSchlagwörter Fährunglück, Franziskus, Korea, Papstreise, Spaltung, VersöhnungSchreiben Sie einen Kommentar zu Gelbe Gedenk-Schleifen

Es ist angerichtet

Veröffentlicht am 12. August 2014
Buch und Comic: Papst in jeder Form
Buch und Comic: Papst in jeder Form

Den größten Teil des Tages habe ich heute an der DMZ verbracht, der zynisch „demilitarisierte Zone“ getauften Trennlinie zwischen Nord- und Südkorea. Zynisch kommt es deswegen rüber, weil es hochgradig bewaffnet ist. Man will sich ja gegen den jeweiligen Gegner schützen.

Deswegen an dieser Stelle etwas Leichtes zum Ausgleich. Vorgestern hatte ich gepostet, dass man noch nicht so viel sieht vom Papstbesuch. Das hat sich geklärt. Mehrere Vertreter der Kirche haben mir gesagt, dass man das absichtlich so gemacht habe. Papst Franziskus wolle das bestimmt nicht, als Werbebotschaft an allen Wänden hängen. Eine sehr sympathische Erklärung für eine gute Entscheidung, wie ich finde.

Aber dafür sind die Medien voll. Nicht, dass ich das bestätigen könnte, Koreanisch kann ich nicht, aber meine Gesprächspartner bestätigen das. Zuerst natürlich die Tatsache an und für sich, dann die Störungen im Verkehr – nicht unwichtig, denn die Messe am Samstag findet auf einem der zentralen Verkehrsknotenpunkte statt – und dann die Frage, was zu erwarten ist.

Das gehen die Meinungen auseinander, wird mir versichert.

Vor der Kathedrale von Seoul
Vor der Kathedrale von Seoul

Rund um die Kathedrale von Seoul rüstet man sich ebenfalls aus. Der Vorplatz – ein kleiner Hügel – ist noch Baustelle, da wird noch gepflanzt und da werden noch Steine als Wege verlegt. Oben aber ist man bestens gerüstet für die Besucher, Pilger, Neugierigen und Menschen wie mich. Papst in Gips, als Comic, als Sammlung von Predigten, als Tuch.

Das gehört wohl dazu.

Und drinnen in der Kathedrale – Nun, vor den Event haben die Götter die Talk-Show gesetzt. Glastische mit Mikros daruf, davor Kameras: Ich nehme alles zurück, medial ist das Land voll eingestimmt. Was mich auch zu der zugegeben etwas schnippigen Überschrift verleitet hat.

Wie das halt so ist, wenn der Papst auf Reisen geht.

Die unvermeidbare Talkshow: Vorbereitungen
Die unvermeidbare Talkshow: Vorbereitungen

 

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Gerechtigkeit, PapstreiseSchlagwörter Franziskus, Korea, Papst, Papstreise, VorbereitungSchreiben Sie einen Kommentar zu Es ist angerichtet

Gruß aus Seoul II, aus der Fremde

Veröffentlicht am 11. August 2014
Seoul
Seoul

Ich bin fremd hier. Das ist jetzt nicht wirklich eine besonders intelligente Aussage von jemandem, der seit Tagen durch Seoul läuft und fährt. Aber an einer Stelle wird das ganz besonders aktuell: Fährt man auf einer der Hochautobahnen durch die Stadt, schaut man auf viele kleine Kirchen samt ihren Kirchtürmen, Neon-Kreuz oben drauf. Auf einigen findet sich aber ein anderes Zeichen: Ein Hakenkreuz. Und hier schlägt die Fremdheit zu.

Denn es ist natürlich kein Hakenkreuz, die Haken an den Kreuz-Enden gehen in die andere Richtung. Nur die in Deutschland aufgewachsenen Augen sehen darin ein Nazi-Zeichen. Trotzdem: In Europa, den USA und anderen Teilen der Welt könnte man dieses Zeichen nicht unbefangen benutzen. Hier schon. Hier ist es sogar auf den Stadtplänen das offizielle Zeichen für einen buddhistischen Tempel.

Denn genau da kommt es her, ein Sonnensymbol aus dem indischen Subkontinent, hier als Zeichen für buddhistische Zentren und Tempel genutzt.

Die Zeichensprache hier ist eine andere. Eine wertvolle Lektion, nicht zu glauben, zu wissen, was man da sieht. So sieht auch die Kathedrale von Seoul aus, als könnte Sie in einer deutschen Kleinstadt stehen: Neogotik pur. Kein einziges asiatisches Element, selbst die zwölf Apostel auf den Rentablen können ihre mitteleuropäische Herkunft nicht verleugnen.

Trotzdem muss man genauer hinsehen, will man den Glauben der Menschen hier kennen lernen. Das ist nicht ein aus Europa nach hier verpflanzter Katholizismus.

Das Fremde fasziniert mich eh, wer diesen Blog verfolgt, wird das schon bemerkt haben. Einen meiner Lieblingsautoren zum Thema, Francois Jullien, habe ich hier schon mal besprochen. Ich zitiere seine Methode des „Umweges“: Er will Denktraditionen brechen, er will das Denken „in Unordnung bringen“, wie er sagt. Er verlässt das Denken Europas, indem er eine Sprache lernt, die nichts mit der unsrigen zu tun hat [Mandarin in seinem Fall]. Abstraktionen, Konfrontation, all die Taktiken und Strategien unseres Denkens muss er verlassen, um sich – über seinen Umweg – neu dem Denken zu nähern.

Das Buddhismus-Zeichen war für mich ein echter Aufwecker, vielleicht noch nicht ein Umweg, aber der Anfang eines solchen. Ich hoffe, noch viel davon zu sehen zu bekommen.

 

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, PapstreiseSchlagwörter Buddhismus, Glauben, Hakenkreuz, Kirche, Korea, Papstreise, religiöse Symbole, ZeichenSchreiben Sie einen Kommentar zu Gruß aus Seoul II, aus der Fremde

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung