Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Das Bild als Last

Veröffentlicht am 22. September 2014

Mit einem Beitrag über Bilder habe ich mich hier in den Urlaub verabschiedet, mit einem Beitrag über Bilder melde ich mich auch wieder zurück. Bevor nun der Anlauf zur Bischofssynode im Oktober beginnt, der mich sicherlich beschäftigen wird, ein Museumsbesuch: Marlene Dumas – The Image As Burden. Eine Ausstellung im Stedelijk Museum Amsterdam.

Typoskopie
Typoskopie

Vorweg: sehr sehenswert. Eine südafrikanische Künstlerin die in den Niederlanden lebt und auf dem Kunstmarkt sehr gefragt ist. Und in diesem Fall weiß der Markt, was er tut.

Gleich im Eingang schaut einen das Gesicht eines bärtigen glatzköpfigen Terroristen an – ein bekanntes Pressebild – mit der Unterschrift „Nachbar“. Es hat etwas von Typen, was auf den Bildern zu sehen ist. Und es ist immer etwas irritierend, spätestens beim Blick auf die Titel.

Dumas malt von Fotografien aus, aber vom Anspruch eines abbildenden Realismus bleibt wenig übrig. Wie auch bei Francis Bacon sind die Fotos nur Vorlagen, in ihren Bildern ist anderes zu sehen als eine Erkennbarkeit.

In einer Serie von Bildern zeigt sie eine „Typoskopie“, Bilder von Fotos weiblicher „verrückter“ Menschen, wie sie im 19. Jahrhundert klassifiziert wurden. Sie zeigt in der Serie „Modelle“ ganz und gar nicht die hochglanz-Vorstellungen der Modewelt.

Ulrike Meinhof
Ulrike Meinhof

Es geht Dumas immer um den menschlichen Körper, abgebildet fast immer ohne Umgebung, es geht um Bedeutung und Schwere, und vor allem geht es um das Betrachten, das Betrachtete und den Betrachter. Dieses Dreieck bildet sich geradezu physisch, wenn man vor einem ihrer Bilder steht.

Und natürlich geht es auch immer wieder um Apartheid, das biographische Thema bleibt nicht außen vor. Aber auch hier wird sichtbar, wie sehr Klassifizierungen in „weiß“ und „schwarz“ vom Betrachten abhängen, Dumas kann das wunderbar auflösen und die für die Unterdrückung wichtige Unterscheidung ad absurdum führen.

Aus der deutschen Geschichte nimmt sie ein Foto von Ulrike Meinhoff, vom Titelbild des Stern. Schon Gerhard Richter hat dasselbe Bild zum Vorbild genommen. Man sieht noch die Wunden, die der Hals vom Selbstmord davon getragen hat. Hier begegnen sich Terror und Menschlichkeit, das Bild stellt Fragen und entzieht sich den Antworten, man kennt die Geschichte und dennoch hat das etwas fast magisches. Die Bilder von Marlene Dumas „zeigen“ nichts im herkömmlichen Sinn, sie legen kein Bild auf eine Geschichte, um diese zu deuten. Eher sind sie so etwas wie eine Konfrontation.

Amy Whinehouse
Amy Whinehouse

Zu einem Bild der Sängerin Amy Winehouse – gemalt direkt nach ihrem Tod im vergangenen Jahr – findet sich der Kommentar „Masken des Erkennens“. Masken sind ja eigentlich zum verbergen da, liefern gleichzeitig aber auch ein Erkennen etwa einer Rolle. In dieser Ambivalenz bewegen sich die Malerei Marlene Dumas.

 

Die Ausstellung ist noch bis zum 4. Januar zu sehen.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Kunst, Kultur und Können

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023