Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Das Mehrheitsprinzip reicht nicht

Veröffentlicht am 29. Dezember 2017

Mit nicht wenig Freude sehe ich, dass gerade wieder die Frage nach Kirche und Politik, genauer: Parteipolitik, debattiert wird. Zumindest in Deutschland. Bild und Welt, FAZ und Domradio, Kardinäle und Bischöfe, Theologen und Journalisten: was darf, soll, kann Kirche sagen und wie sich einbringen oder gar einmischen?

Nein, ich werde dazu an dieser Stelle nicht schreiben, das habe ich schon einige Male getan, zuletzt erst vor einer Woche. Ich mag nur einfach zitieren, und zwar aus der Bundestagsrede von Papst Benedikt XVI., September 2011.

„Im ersten Buch der Könige wird erzählt, dass Gott dem jungen König Salomon bei seiner Thronbesteigung eine Bitte freistellte. Was wird sich der junge Herrscher in diesem Augenblick erbitten? Erfolg – Reichtum – langes Leben – Vernichtung der Feinde? Nicht um diese Dinge bittet er. Er bittet: „Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz, damit er dein Volk zu regieren und das Gute vom Bösen zu unterscheiden versteht“ (1 Kön 3,9). Die Bibel will uns mit dieser Erzählung sagen, worauf es für einen Politiker letztlich ankommen muß. Sein letzter Maßstab und der Grund für seine Arbeit als Politiker darf nicht der Erfolg und schon gar nicht materieller Gewinn sein.

Die Politik muss Mühen um Gerechtigkeit sein und so die Grundvoraussetzung für Friede schaffen. Natürlich wird ein Politiker den Erfolg suchen, ohne den er überhaupt nicht die Möglichkeit politischer Gestaltung hätte. Aber der Erfolg ist dem Maßstab der Gerechtigkeit, dem Willen zum Recht und dem Verstehen für das Recht untergeordnet. Erfolg kann auch Verführung sein und kann so den Weg auftun für die Verfälschung des Rechts, für die Zerstörung der Gerechtigkeit.(…)

Wie erkennen wir, was Recht ist? Wie können wir zwischen Gut und Böse, zwischen wahrem Recht und Scheinrecht unterscheiden? Die salomonische Bitte bleibt die entscheidende Frage, vor der der Politiker und die Politik auch heute stehen.

In einem Großteil der rechtlich zu regelnden Materien kann die Mehrheit ein genügendes Kriterium sein. Aber dass in den Grundfragen des Rechts, in denen es um die Würde des Menschen und der Menschheit geht, das Mehrheitsprinzip nicht ausreicht, ist offenkundig: Jeder Verantwortliche muss sich bei der Rechtsbildung die Kriterien seiner Orientierung suchen.“

Und zurück zum Thema: Was darf, muss, soll Kirche? Weiter sagte der Papst damals.

„Im 3. Jahrhundert hat der große Theologe Origenes den Widerstand der Christen gegen bestimmte geltende Rechtsordnungen so begründet: „Wenn jemand sich bei den Skythen befände, die gottlose Gesetze haben, und gezwungen wäre, bei ihnen zu leben …, dann würde er wohl sehr vernünftig handeln, wenn er im Namen des Gesetzes der Wahrheit, das bei den Skythen ja Gesetzwidrigkeit ist, zusammen mit Gleichgesinnten auch entgegen der bei jenen bestehenden Ordnung Vereinigungen bilden würde …“.

Nun leisten wir gottlob keinen Widerstand gegen die Rechtsordnung, aber das Prinzip bleibt bestehen. Es ist vernünftig, eine Vereinigung zu bilden, spricht sich einzubringen, mitzumachen, mitzureden. Und wenn das zum lauten Aufschrei wird, um so besser, dann merkt man, dass es den richtigen Punkt trifft.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Geschichte, Glaube und Vernunft, Papstreise, Vatikan
Schlagwörter Benedikt XVI., Bundestagsrede, Deutschlandreise, Kirche, Politik

14 Kommentare zu “Das Mehrheitsprinzip reicht nicht”

  1. Ro sagt:
    29. Dezember 2017 um 12:50 Uhr

    In unserer Gesellschaft reicht es nicht, wenn nur der König ein hörendes
    Herz hat. Und vom Volk erbittet sich dies nur ein kleiner Teil. Das Volk
    hat heute weltlichere Wünsche.

    Diese Rede von Papst Benedikt XVI. sollte man jedes Jahr anstatt der
    Neujahrsansprachen senden. In allen Sprachen und in allen Ländern.
    Würde nur die Hälfte der Empfänger danach handeln, wäre der Planet
    in guten Händen.

    Antworten
  2. Elasund sagt:
    30. Dezember 2017 um 18:36 Uhr

    Von der aktuellen Debatte habe ich wegen Weihnachten mit der Großfamilie nichts mitbekommen. Meine persönliche Statistik: Vier Gottesdienste besucht – vier verschiedene Prediger – Predigt ging viermal (auch) über Flüchtlinge, dreimal wurde das Thema Familiennachzug von Flüchtlingen angesprochen.

    Antworten
    1. Ro sagt:
      31. Dezember 2017 um 17:44 Uhr

      Vielleicht sollte man sich auch mal die Mühe machen
      zu ergründen wer nach der Flucht der vitalen Jugend,
      in diesen Ländern meist hilflos zurück bleibt. Das
      sind häufig Arme, Alte, Frauen, Kinder und Kranke.

      Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes neues Jahr.

      Antworten
  3. Ro sagt:
    31. Dezember 2017 um 07:41 Uhr

    Aus Mangel an Wirtschaftskompetenz fehlt leider jeder Ansatz
    zur Beseitiung der Fluchtursachen. Dabei könnten die hier
    eingesetzten Mittel in den Krisenländern um den Faktor 100
    effektiver eingesetzt werden, wie kürzlich eine Unternehmens-
    beratung errechnet hat. Flucht darf nicht die Lösung sein.
    Flucht ist immer ein Unglück und eine Not, und beraubt die
    betroffenen Länder fast immer ihrer befähigsten Menschen.

    Antworten
    1. Rosi Steffens sagt:
      31. Dezember 2017 um 15:38 Uhr

      Ich glaube die nötigen Kompetenzen sind vor Ort schon vorhanden, nur werden sie aus Mangel an Nächstenliebe oft korrumpiert statt gefördert.

      Als Beispiel kann man hier Unsummen von Fördergeldern nennen, die in undurchdringlichen Kanälen verschwinden ohne einen echten Fortschritt zu erzielen. Förderstaaten sind nicht berechtigt sich in die inneren Angelegenheiten der Entwicklungsländer einzumischen und sind so mehr oder weniger auf den guten Willen derer angewiesen, die dort das Sagen haben.

      Antworten
      1. Ro sagt:
        3. Januar 2018 um 09:55 Uhr

        Das ist absolut richtig! Die Fördermittel sollten durch
        Koordinatoren der Geldgeber vor Ort verwaltet werden.
        So wie es die Europäische Union mit ihrer Regional-
        förderung praktiziert.

        Diese jungen, mutigen, befähigten Menschen die jetzt aus diesen
        Ländern flüchten, werden den Ländern die nächsten 40 Jahre
        fehlen. Wie soll auf diese Weise eine Entwicklung stattfinden?
        Das wird in den gut gemeinten Stellungnahmen aus Politik und
        Kirche meist vergessen. So wandern die Früchte der Entwicklungs-
        hilfe vergangener Jahrzehnte wieder aus diesen Ländern zu uns ab.

        Antworten
  4. Ro sagt:
    3. Januar 2018 um 10:48 Uhr

    Und wieder nicht ein Gedanke zur Beseitigung der Fluchtursachen,
    sondern nur zum Management der Fluchtbewegungen:

    http://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-01/vatikan-plant-politischen-einsatz-fuer-fluechtlinge-auf-welteben.html

    Was soll nur aus diesen armen Fluchtländern werden bei solcher Hilfe?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      3. Januar 2018 um 13:50 Uhr

      Ihnen wird geholfen! Es ist doch absurd diejenigen zu ignorieren, die auf dem Weg sind – sei es Flucht oder Migration.

      Antworten
      1. Ro sagt:
        3. Januar 2018 um 14:38 Uhr

        Natürlich darf man diejenigen die auf der Flucht sind nicht ignorieren.
        Aber jene die morgen flüchten müssen, sind heute noch nicht unterwegs.
        Mit Hilfe nur auf Tagessicht ist hier den Menschen und den Ländern
        langfristig nicht geholfen. Leider wollen das nur Wenige sehen.

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          3. Januar 2018 um 15:00 Uhr

          Noch einmal, diesen Menschen wird geholfen. Es bleibt absurd diejenigen zu ignorieren, die auf dem Weg sind – sei es Flucht oder Migration. Und ich glaube nicht, dass es politisch hier im Westen durchsetzbar wäre, den Ländern etwa südlich der Sahara oder im Nahen Osten wirklich zu helfen. Das würde uns sehr, sehr viel Geld kosten.

          Antworten
    2. carn sagt:
      3. Januar 2018 um 14:47 Uhr

      http://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-01/vatikan-plant-politischen-einsatz-fuer-fluechtlinge-auf-welteben.html

      “In Polemiken sieht Czerny keinen zielführenden Weg aus der drängenden Frage, wie Staaten mit Flüchtlingen und Migranten umgehen sollen. „Streit ist da nicht hilfreich“, so der Jesuit, „wohl aber ist es hilfreich, die Wahrheit zu wiederholen“. ”

      Anzufangen wäre als Erstes mit der Wahrheit, dass “Flüchtlingen” und “Migranten” verschiedene Worte sind und verschiedene Bedeutungen haben und man deshalb nicht zu oft von “Flüchtlingen und Migranten” sprechen sollte, weil sonst diese unterschiedliche Bedeutung übersehen wird.

      Antworten
      1. Pater Hagenkord sagt:
        3. Januar 2018 um 14:59 Uhr

        Gemeinsam haben sie, dass sie unterwegs sind, und genau darüber spricht er. Das ist auch Wahrheit.

        Antworten
  5. Rosi Steffens sagt:
    3. Januar 2018 um 15:06 Uhr

    Das Problem, das ich bei den heute Flüchtenden sehe ist die Ausweglosigkeit, der sie in ihrer Heimat ausgeliefert sind. Das verursacht oft eine überstürzte Aktion in Bezug auf die Fluchtwege, die bei angemessener Inanspruchnahme von Hilfe in eine geordnete Einwanderung umgestaltet werden könnte.Die Ankunftsländer müssten einen Bedarfsspiegel erstellen und Wohnraum schaffen, der für die Zuwanderung geeignet ist und nicht die einheimische Bevölkerung benachteiligt.

    Gerade in Deutschland glauben Menschen, dass die Fluchtursache Nr.1 unsere Sozialleistungen sind. Diesem Glauben sollte man die tatsächlichen Fluchtursachen entgegensetzen, um Menschen zum Umdenken zu bewegen. Sicher gibt es auch bei den Flüchtlingen schwarze Schafe, doch es sollte nicht zur gängigen Praxis werden, diesen Menschen mehr Aufmerksamkeit zu widmen, als es dem Frieden gut tut.

    Identifikation ist für die Zuwanderung derzeit mit das Hauptproblem, denn es gibt viel zu viele Menschen, die aus Angst vor Repressionen ihre wahre Identität verschleiern, das ist nicht richtig und das muss diesen Menschen klar gemacht werden.

    Wir, die Aufnahmeländer sollten uns darum bemühen aus der Situation das Beste herauszuholen ohne dabei die einheimische Bevölkerung aus den Augen zu verlieren. Es gibt nun einmal Menschen, die grundsätzliche Ängste vor Veränderung in sich tragen, weil es bequem ist in dem derzeitigen Lebensstil, nicht komfortabel, aber bequem.

    Diese Haltung muss durch Perspektiven für die eigenen Belange in eine Motivation geführt werden, die sich für das Wohl der Gemeinschaft einsetzt und nicht im eigenen Interesse stecken bleibt.

    Ich denke sinnvolle Aufgaben so zu verteilen, dass deren Abarbeitung ein allgemeines Wohlgefühl erzeugt, sei es durch den Nutzen für die eigene Lebenshaltung durch entsprechende Bezahlung aber auch durch die Freude an dem Wohlergehen anderer Menschen im Ehrenamt, ist ein wichtiges Kriterium für die Unterstützung all der Menschen, die es im Leben nicht so leicht haben wie ihre Mitmenschen, die ohne größere Probleme den Herausforderungen des Alltags gewachsen sind.

    Es gibt so viel Arbeit, die bei entsprechender Beachtung und Honorierung zu einer Verbesserung der allgemeinen Lebenssituationen beitragen kann, doch oft bemühen wir und damit meiner ich vorrangig die Staaten selbst, uns um Arbeiten, deren wirtschaftlicher Erfolg an Geld gemessen werden kann, jedoch auf die Menschheit eher nachteilig wirkt.

    Gerade lokale Verbundenheit wird oft durch industrielles Denken in Bahnen gelenkt, die Wanderungen zwingend nötig machen, weil Produktionsstandorte in globalen Ansprüchen verfasst werden, jedoch oft die lokalten Bedingungen ausnützen, um geringere soziale Standarts zu niedrigeren Preisen zu fixieren, um höhere Gewinne erzielen zu können. Das ist wider die Menschlichkeit!

    Hier müssten menschliche Standarts so festgelegt werden, dass sie weltweit gleiche Gültigkeit haben, sodass niemand und nirgends unter Wert und Würde eines Menschen gearbeitet werden muss.

    Ich hoffe mit diesen Worten kann ich Gedanken anregen, die sich auf die Menschlichkeit konzentrieren und durch Nächstenliebe den Raum gewinnen, der ihnen zusteht, um sich dort zu entfalten wo sie den größtmöglichen Nutzen erzielen können.

    Antworten
  6. Pingback: Nationalistische Tendenzen und internationale Aufgaben: Papst Franziskus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023