Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Fran: lehm-glück der rhani, ran, komponente f contra Zahl: 6,9

Veröffentlicht am 8. September 20168. September 2016

Immer wieder eine Überraschung: man macht den Rechner an und schaut in den Posteingang, man liest die Kommentare bei Facebook oder hier im Blog, man schaut ins Fax oder am besten noch öffnet einen Briefumschlag – immer und immer wieder schlagen einem da kleine Kunstwerke entgegen.

Meist wie ich annehmen muss verwirrte Menschen schicken uns Meinungen, Aufforderungen, Texte deren Sinn und Zweck sich nicht sofort erschließen, wenn überhaupt. Sie schicken überhaupt alles, was einem in den Sinn kommen kann. Oder was einem selber nie in den Sinn kommen würde. Jedenfalls hoffentlich nicht.

Das Leben ist zu kurz, sich mit all dem zu beschäftigen, aber einiges davon kommt in meinen Lieblingsordner im Büro, „Best of Zuschriften“ genannt. Den pflege ich jetzt seit ich hier bin, also seit 2009. Sehr voll ist der nicht, man muss sich also schon was einfallen lassen, um da hinein zu kommen.

Die Aufforderung zum Beispiel, doch zu kontrollieren, ob der Papst wirklich Papst ist und ob er „korrekt die Personen aus der Bibel mit Vor- und Nachname in den Fußnoten genannt hat.“ Ist ja wirklich ein wichtiges Kriterium.

 

„Best of Zuschriften“

 

Oder der Mensch, den man nicht in Rom hat studieren lassen, weil das die Wahl Joseph Ratzingers zum Papst verhindert hätte. Da waren wohl finstere Kräfte am Werk.

imageOder die Interpretation des Namens Franziskus: „Fran: lehm-glück der rhani, ran, komponente f contra Zahl: 6,9 / Zis: c# musik aus zisterne lehm und wasser nach ignatius Vitaminsäuren zur Wasserreinigung Zahl 7 / Kus: kosen, küssen, Küste, alteuropäisch für Tangente Zahl 28″. Dankenswerterweise hat der Schreiber uns die Rechte zur Nutzung zugestanden. Puh, wäre das also auch gelöst.

Oder es schreibt uns Jesus Christus, der endlich zur Kenntnis genommen werden will. Der Erlöser ruft auch manchmal an, aber das ist ein anderer. Wie ignorant wir doch sind. Oder einfach nur verwirrt von so viel Jesus. Also muss dieser Jesus Christus nun eine neue Kirche gründen.

Oder da sind die Kreativlinge im Beschimpfen. Eigentlich mag ich so was ja gar nicht, aber wenn man uns „Irrationalismusheiten“ nennt, dann kann man nicht anders als schmunzeln. Mindestens.

 

„bin jetzt frei … Grüße an Papa“

 

Oder es ist etwas leicht und locker Geschlagenes: „Spielt ihr was für uns … Jazz aus den 30er Jahren … bin jetzt frei … Grüße an Papa.“ Das ist alles. Es reicht aber irgendwie auch.

Oder es kommt etwas in Kopie an uns – immer sehr beliebt – wie etwa das Entlassungsschreiben des Päpstlichen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic. Die Kirche habe sich sakralisiert und hört auf, zu existieren. Klar, dann hat der gute Erzbischof keinen Job mehr. Also entlässt der Schreiber ihn. Aber der anstehenden Arbeitslosigkeit kann abgeholfen werden, fügt der gute Mann im Anschreiben hinzu (jawohl, die Entlassung kam mit einem Anschreiben): „Ab jetzt haben Sie keine andere Verpflichtung, als um mein Wohlbefinden zu sorgen“. Die Grammatik ist originell, auch ein interessantes Thema für einen Beitrag im Blog, die Grammatik von Briefeschreibern, aber das führt hier zu weit.

Oder, ganz ohne Kommentar: „Das ist natürlich ein Glaube der besonderen Art, faszinationsverloren in ganze Kühlfluchten voller Champagner zu streamen in der Greifahnung, der eigenen Ausprägungszustand möge von dem Zugeführten dann in die Sphäre des Fühlerlauchten wegdriften, um dort zu bleiben…“. Ist das Kunst?

A propos Kunst: Mein Lieblingsstück ist ein Brief, zwei Seiten in 9-Punkt Schrift ohne Abstand, einfach aneinander gehängte Sätze, die aber so wirr sind und so kunstvoll nix miteinander zu tun haben, dass ich Dadaismus dahinter vermute. Ganz im Ernst, ich könnte so unzusammenhängend gar nicht schreiben, schon gar nicht zwei Seiten. Sätze wie „Darf man in Deutschland nackte Kleider tragen?“ Wer kommt auf so was? „Haben die Leute, die Killerspiele … verbieten möchten, jemanden umgebracht?“ Da hänge ich doch gleich mal einige Fragezeichen an und möchte vor allem wissen, was die Punkte da im Satz sollen. Aber nun gut. Was aus diesem Stück mein Lieblingsstück macht ist der erste Satz, der drüber steht: „Nicht als Leserbrief veröffentlichen. Für die Veröffentlichung möchte ich Geld erhalten!“ Es ist also definitiv Kunst.

 

 

PS: Da ich in diesen Tagen unterwegs bin und nicht ständig Zugang zum Netz habe, kann es mit dem Freischalten von Kommentaren etwas länger dauern. Ich bitte um Nachsicht.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Neulich im Internet
Schlagwörter Fanpost, Humor, Radio Vatikan Briefe, Redaktion, wirr

4 Kommentare zu “Fran: lehm-glück der rhani, ran, komponente f contra Zahl: 6,9”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    8. September 2016 um 10:53 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord, solange Sie diesen Nonsens trotz allem noch mit etwas Humor nehmen.. die „Franziskus Definition“ stammt bestimmt von einem verkorksten „Mathematiker..

    ganz spannend ist doch die Anfrage, ob man in Deutschland „nackte Kleider“ tragen darf, vielleicht ist das ja eine interessante Variation zum Thema Mono-Kini ,Bi-Kini, Bur-Kini ??

    in meinem bayrischen Asyl-wo ich trotz CSU seit 1972 lebe, beschäftigen sich die Bayern-nach dem Auffinden eines Briefes aus dem Nachlass von Ludwig II- wieder verstärkt mit der ewigen Schicksalsfrage wie der KINI denn nun wirklich das Zeitige beendet hat..

    Und herrlich, dass Ihnen „Jesus Christus“ persönlich schreibt und der „Erlöser“ mit ihnen telefoniert: Also Pater Hagenkord Ihr Seelenheil ist jetzt in trockenen Tüchern….

    und trotzdem könnten Sie doch diese „Reservate“ jungen Psychologie Erstsemestern zur praktischen Weiterbildung übergeben. Grins..
    im ZDF gibt’s ein Gutes Format: „die Anstalt“ vielleicht können die das für deren gesellschaftliches Kabarett verwenden..

    Pater Hagenkord ,gut dass diese „Geistesblitze“ keine Auswirkungen
    auf Ihr gutes Wirken bei RV haben..

    Antworten
  2. 1234556 sagt:
    10. September 2016 um 15:40 Uhr

    Mindestens für Kölsche – und Kinder – ist das kein Problem:
    Gott ist doch auch das Lachen? Mitlachen?
    Würde „Er“ gerne öfter – mit uns – lachen?

    Antworten
  3. Eskilcgn sagt:
    10. September 2016 um 19:39 Uhr

    Ich weiß gar nicht, was Sie haben. Wir in Köln nennen das Karneval. Sowas kommt im Streichelzoo des Herrn gerne mal vor. Aber schön

    Antworten
  4. Angelika Oetken sagt:
    17. September 2016 um 13:37 Uhr

    „Das Leben ist zu kurz, sich mit all dem zu beschäftigen, aber einiges davon kommt in meinen Lieblingsordner im Büro, „Best of Zuschriften“ genannt. Den pflege ich jetzt seit ich hier bin, also seit 2009. Sehr voll ist der nicht, man muss sich also schon was einfallen lassen, um da hinein zu kommen.“

    Lieber Herr Hagenkord,

    ich durfte schmunzeln, als ich das las. Pflege ich doch auch so einen Ordner. Allerdings befindet der sich auf meinem Rechner und trägt den Namen „Unheilig“. Im Gegensatz zu Ihrem ist er ziemlich voll, dabei habe ich ihn erst vor drei Jahren angelegt. Aber nicht weil ich dort wahllos Dokumente und Artikel ablege, sondern weil es so viele „unheilige“ gibt.

    Eine gute und erfolgreiche Reise wünscht Ihnen,
    Angelika Oetken

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung