Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Kein Geld für Gottesdienst!

Veröffentlicht am 10. Juni 201310. Juni 2013

Die italienische Form der Kirchensteuer wird in Deutschland gerne als Alternative genannt: Ottopermille, acht Promille heißt das System nach der Höhe des Beitrages. Neben der anderen Höhe als in Deutschland etwa oder Österreich ist vor allem anders, dass jeder zahlen muss, aber dann entscheiden kann, wer das Geld bekommen soll: Kirche, Hilfsorganisation etc. Es gibt eine Liste von Institutionen, die Geld bekommen können.

8 per milleAn der Bushaltestelle in Richtung Bahnhof habe ich vor einigen Tagen dieses Plakat gesehen: Die Waldenserkirche – die evangelische Kirche in Italien – wirbt dafür, doch ihr das Geld aus der Steuer zukommen zu lassen. Und sie wirbt mit den guten und wichtigen Dingen, die sie tut, von Frauenrechten angefangen, gegen Missbrauch, für Bildung und so weiter. Alles gute Dinge, für die man guten Gewissens auch Werbung machen darf.

Was mich etwas ratlos gemacht hat war der letzte Satz auf dem Plakat: Kein Geld werde für die Kosten von Gottesdiensten aufgewendet. Nun ist das verständlich, will man doch vor allem auch Menschen zu Beitragsleistung ermuntern, die mit Glauben recht wenig am Hut haben. Die würde der Verweis auf Gottesdienste vielleicht verschrecken.

Trotzdem frage ich mich, ob die Selbstreduktion einer Kirche (und das ist nicht gegen die Waldenser gerichtet, es gebe viele Beispiele auch aus anderen Kirchen) auf gesellschaftliche Nützlichkeit der richtige Weg ist. Die unausgesprochene andere Botschaft des Plakates lautet doch: Gottesdienst ist uns nicht so wichtig. Und dasselbe höre ich aus vielerlei Mündern, die mir sagen, wie wichtig Kirche doch für Gesellschaft sei.

Das hinterlässt vielleicht den Eindruck, dass es das Wichtigste sei für die Kirchen, nützlich zu sein für das Funktioniern und das Verbessern der Gesellschaft. Dabei droht dann Gott auf der Strecke zu bleiben. Und mit Gott dann auch jede Kirche, selbst wenn sie die Spenden bekommt.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Rom

7 Kommentare zu “Kein Geld für Gottesdienst!”

  1. Katholische Kirche Österreich sagt:
    10. Juni 2013 um 10:57 Uhr

    https://blog.radiovatikan.de/kein-geld-fur-gottesdienst/

    Antworten
  2. Andreas sagt:
    10. Juni 2013 um 11:35 Uhr

    »Von Philosophie verstehe ich nicht viel«, lässt Anker Larsen den Atheisten und Zirkusartisten Alberto in »Olsens Torheit« sagen, »und du hast Recht, ich denke nicht mehr als unbedingt notwendig. Aber ich lebe und ich sehe, und ich sehe, dass ein Kind zwei Augen hat. Mit dem einen sieht es die Wirklichkeit, in die es hineingeraten ist, so, wie sie ist, mit dem anderen Auge lernt es zu sehen, wozu diese Wirklichkeit gebraucht werden kann. Wenn es heranwächst, wird es so davon in Beschlag genommen, das Nutzauge zu gebrauchen, dass es vergisst, mit dem Auge zu sehen, das die Dinge auffasst, wie sie — sagen wir: aus der Hand des Schöpfers hervorgegangen sind. Sie sind nicht nur dazu da, um von Nutzen zu sein. Sie haben — wie es der Mensch haben müsste — ihr eigenes Dasein und ihren eigenen Zweck. Aber der Erwachsene braucht allein das Nutzauge, und von dem ausgehend, was er sieht, schafft er sich seine einäugige Kultur.«
    Man darf hier in diesem Sinne ergänzen – Kirchen- und Gotteskultur.

    Antworten
  3. H.Sattel sagt:
    10. Juni 2013 um 12:29 Uhr

    Die Pflicht des Bürgers solidarisch sein zu müssen mit einem angemessenen Obulus, das finde ich korrekt und gerecht, nicht weniger die Freiheit entscheiden zu dürfen, an welche Hilfsorganisation dieser Beitrag gehen soll. Was die Kirchen angeht, so darf daran erinnert werden, dass der Herr versprochen hat, dass niemanden etwas fehlt, wenn man(n) oder Frau eben das erfüllt, was Er aufgetragen hat zu tun, darin es uns allen zuerst um Sein Reich und um Seine Gerechtigkeit geht….! Auch und gerade hier kann sich der Glaube in Sein Wort beweisen. Eine “arme Kirche” kann es unter einem automatischen Zufluß von Geldern eigentlich gar nicht geben, ebenso nicht, wenn sich die Kirche auf Seine Sendung einlässt und diese nach Seinem Willen erfüllt. Es wird sich aber eines vom anderen unterscheiden: das Vertrauen in einen automatischen “Geldhahn” zeugt nicht unbedingt von einem Vertrauen und Glauben in das Wort Gottes…

    Antworten
  4. bernardo sagt:
    10. Juni 2013 um 14:17 Uhr

    Seit der “Aufklärung” und dem “aufgeklärten Absolutismus” dominiert bei Verteidigern und Gegnern der Kirche die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Nützlichkeit. Die frz. Nationalversammlung verbot die “unnützen” Orden und schuf den quasi beamteten Priester, der im Dienste der Republik und der Gesellschaft stand. Auch heute verteidigen viele Konservative die Kirche mit ihrer realen oder vermeintlichen gesellschaftlichen Nützlichkeit, während sich die negative Kritik vor allem an ihrer gesellschaftlichen Schädlichkeit entfacht. Ein Beitrag zur “Entweltlichung” der Kirche könnte darin bestehen, sich von diesen vordergründigen Nützlichkeitserwägungen zu befreien, denn man ist entweder “Communio Sanctorum”, die Kirche der Heiligen zu allen Zeiten und an allen Orten, oder man ist eine Art religiös inspirierter NGO. Man ist aber nie beides gleichzeitig.

    Antworten
    1. Arnd sagt:
      11. Juni 2013 um 10:44 Uhr

      Bernardo, ich glaube, die Kirche muss sich vor allem von den Erwartungshaltungen ihrer Befürworter und Kritiker befreien und autentisch auf dem Wege Jesu gehen, d.h., sie muss Gott loben und verkünden (altmodisch gesagt missionieren), nicht nur durch Worte sondern auch durch ihre Lebensführung (Werke der Nächstenliebe). Sie sollte sich also nicht aus dem caritativen Bereich zurückziehen, sondern sie muss überlegen, ob sie nicht das Lob und die Verkündigung der Liebe Gottes zu sehr in den Hintergrund gestellt hat. Vielleicht muss sie sich dann von Einrichtungen trennen, die sie nicht mehr in diesem Sinne führen kann, weil die Orden schrumpfen. Dies soll im Krankenhausbereich der Fall sein, obwohl ich gerade die Aufgabe dieses Bereiches (Krankenhäuser gibt es erst seit es Christen gibt) für ausgesprochen schade empfände. Aber vielleicht ist es besser, weniger aber wirklich vom Christlichen durchdrungene Hospitäler zu haben als Häuser, die sich von staatlichen Krankenhäusern nicht mehr wesentlich unterscheiden.

      Antworten
      1. bernardo sagt:
        11. Juni 2013 um 18:51 Uhr

        Kein Dissens, Arndt. Entweltlichung bedeutet für mich nicht Weltflucht, Rückzug in eine (vermeintlich) heile Welt, sondern Rückzug von Scheinrealitäten, Durchdringung der Welt, aber, wie Sie sagen, aus und im Geist Jesu. Ich sehe es wie Sie: Lieber einige wenige, wirklich in diesem Geist geführte Einrichtungen als eine Unzahl, die sich aber nicht mehr von anderen, nicht-christlichen Einrichtungen unterscheiden. “Pflegeminuten” haben mit Caritas bzw. Agape nichts zu tun. Ein vordergründiges Effizienz- und Nützlichkeitsdenken wiederum zählt für mich zu den Scheinrealitäten, von denen man sich befreien sollte, wenn sie im Widerspruch zur jesuanischen Lehre stehen.

        Antworten
        1. Guardianus sagt:
          12. Juni 2013 um 12:12 Uhr

          Geht man(n) wie auch Frau von den Worten des Herrn und dessen Sendung Seiner Apostel aus (was wohl auch für deren Nachfolger gilt?!), dann sind jene doch sehr weit davon entfernt diese Sendung zu erfüllen….was ja einen ungebrochenen Glauben in diese vorraus setzt. Vielleicht ist das mit den Worten eines Benedikt XVI. erem. gemeint, wenn er schreibt, “dass wir erst noch in Ihn hineinkommen müssen….”…..wieder in die Erfüllung Seiner Sendung? Würde das aber nicht zuerst den Klerus/ die Kurie selbst betreffen?…..Ein Anfang wäre natürlich gemacht, Bernardo, würde an entsprechenden Stellen dahingehend Überlegungen angestellt wie dann auch umgesetzt werden. Vielleicht stehen die Chancen mit Franziskus nicht schlecht…

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023