Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Verzweifle nie!

Veröffentlicht am 30. Oktober 201730. Oktober 2017
Der Twitteraccount des Papstes
Der Twitteraccount des Papstes

Twitter ist ja nicht so mein Ding. Man kann nicht alles machen, und wenn man den ganzen Tag auf Bildschirme verschiedener Größenordnung schaut, dann hat man das auch irgendwann satt. Aber heute, heute hab es einen schönen Tweet des Papstes. Normalerweise sind das Themen, die er setzen möchte, oder Heilige oder Themen des Tages. Meistens ist es ein Aufgreifen, also was wir auf gut Jesuitisch eine ‘Wiederholungsbetrachtung’ nennen, denn der Mensch lernt ja nicht durch Variation, sondern durch Wiederholung.

Heute gab es aber geradezu etwas Poetisches vom Papst. Etwas Ermutigendes, Geistliches, Positives. In einer bei ihm sonst ungewohnten Sprache. Deswegen möchte ich das einfach für alle non-Twitterer wie mich auch hierteilen. @Pontifex schreibt heute:

„Lerne vom Wundern, bewahre Dir das Staunen. Lebe, liebe, glaube. Und, mit Gottes Gnade, verzweifle nie!“

In diesem Sinn eine gute Woche!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Papst Franziskus, Spiritualität, staunen, Twitter, wundern

12 Kommentare zu “Verzweifle nie!”

  1. Lydia sagt:
    30. Oktober 2017 um 16:17 Uhr

    Ja, so ist das! Ich habe dies soeben auch gelesen.

    Antworten
  2. Gelb sagt:
    30. Oktober 2017 um 20:18 Uhr

    Klingt nach Epikur. Oder Anselm Grün.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      31. Oktober 2017 um 08:03 Uhr

      Eine merkwürdige Kombi.

      Antworten
  3. Ullrich Hopfener sagt:
    31. Oktober 2017 um 08:23 Uhr

    Das ist diese Güte des hoffnungsvollen Vertrauen..

    Ohne Verbissenheit oder diesen ganzen anderen „Krampf“

    Sich einfach diesem Vertrauen zu überlassen,das hab ich immer wieder bei den Menschen
    erlebt, denen ich mich nahe fühle
    wie Franzislkus Frère Roger,
    und oft älteren weisen Frauen
    Und Männern – wie bei einer „alten“ Bäuerin uva.

    Es scheint so dass sie ganz GEERDETE GÜTE sind- und alles andere, auch
    Wichtige Entscheidugen wachsen!! Aus DIESEM SEIN!!

    Antworten
  4. Monika sagt:
    1. November 2017 um 21:07 Uhr

    Albert Einstein hat gesagt: Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grund-Gefühl, das an der Wiege von der wahren Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht mehr wundern und nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen.

    Antworten
    1. Actuarius sagt:
      6. November 2017 um 18:29 Uhr

      Ganz so poetisch hat es Einstein selber nicht in ‘seinem Glaubensbekenntnis’ formuliert: https://www.youtube.com/watch?v=EuaVvWO3rRw

      Antworten
  5. Monika sagt:
    1. November 2017 um 21:55 Uhr

    Unsere Seele sehnt sich danach, heilig zu sein. Sie dürstet danach!!!

    Antworten
  6. Antonius Theiler geb.1941 sagt:
    2. November 2017 um 12:45 Uhr

    Was Franziskus da sagte ist eine leuchtende Sternschnuppe: „Lebe, liebe, glaube. Das vereinigt mit der Aussage vom ehemaligen Bundestagspräsident Norbert Lammert: „Das Amtsverständnis der Kirchen ist eines der größten Hindernisse auf dem Weg zur Einheit“, lehrt mich das Wundern und ich komme ins Staunen, das ich mir jetzt bewahren möchte. So viel Sternenstaub auf einmal, da kommt hoffentlich etwas von astronomischer Größe auf uns zu.

    Jetzt müsste „allen Völkern“ nur noch erklärt werden, dass wir alle aus dem gleichen Sternenstaub sind und wieder zu diesem werden.

    @ Monika erwähnt Einstein, der zweifelte nie an „dem Alten“, obwohl er sehr viel wusste.

    Jetzt ist es an der Zeit, dass all die Amtskirchen, die die tausend Namen Gottes angeblich repräsentieren, den Gläubigen erklären, wie staunenswert und was für ein Wunder die Schöpfung ist. Wir dürfen sie nicht zerstören, wir sind ein Teil davon.

    Wir Sternenkinder haben nicht mehr die Ressourcen für Kreuzzüge oder zum kostenlosen Ausschenken des nicht schmackhaften Schwedentrunks. Auch Herrscher können weder die Längenverkürzung ihrer Lebensgefährtinnen durchführen, noch neue Sekten gründen. Es ist aus und vorbei.

    Es muss den so genannten Führern der Menschen aller Nationen erklärt werden, dass sie sicher nicht alle aus dem gleichen Holz sind, aber mit Sicherheit aus dem gleichen Sternenstaub und wieder sein werden.

    Wir Gläubigen müssen die Ketten der Engstirnigkeit zerreißen, damit wir die Arme weit öffnen können um mit anderen Menschen zu leben, lieben und glauben.

    Antworten
    1. Actuarius sagt:
      6. November 2017 um 18:09 Uhr

      Sehr wohl zweifelte Einstein an dem “Alten”: “Es war natürlich eine Lüge, was Sie über meine religiösen Überzeugungen gelesen haben, eine Lüge, die systematisch wiederholt wird. Ich glaube nicht an einen persönlichen Gott und ich habe dies niemals geleugnet, sondern habe es deutlich ausgesprochen. Falls es in mir etwas gibt, das man religiös nennen könnte, so ist es eine unbegrenzete Bewunderung der Struktur der Welt, so weit sie unsere Wissenschaft enthüllen kann.”
      (Albert Einstein in einem Brief vom 24. März 1954)

      Antworten
      1. Antonius Theiler geb.1941 sagt:
        14. November 2017 um 15:48 Uhr

        @Actuarius “eine unbegrenzete Bewunderung die habe ich Antonius auch.” und keinen persönlichen Gott.

        Antworten
  7. Gabriele Luzia sagt:
    9. November 2017 um 00:34 Uhr

    @ Antonius Theiler, das weicht zwar jetzt vom Thema ab, aber ich habe Norbert Lammert am Ende seines Vortrags ganz anders verstanden: “…Aussage vom ehemaligen Bundestagspräsident Norbert Lammert: „Das Amtsverständnis der Kirchen ist eines der größten Hindernisse auf dem Weg zur Einheit“.”
    Das wäre ja nun auch wirklich keine bedeutende Neuigkeit… Ich habe verstanden, dass aus seiner Sicht das Hängen an den Ämtern das größte Hindernis für die Einheit sei…

    Antworten
    1. Antonius Theiler geb.1941 sagt:
      14. November 2017 um 15:34 Uhr

      @Gabriele Luzia

      Ein Wunder und das Amtsverständnis:
      so Landesbischof Bedford-Strohm

      Die Vermehrung der Menschen die sich nicht vorstellen können aus der Kirche auszutreten.

      Jedes Jahr werden es 10% mehr.

      Wenn eine Tasse Kaffee mit zehn Schluck gelehrt wird,
      scheint sich der Kaffeesatz zu vermehren. (relativ)
      Mathematisch vermehrt sich der Kaffeesatz mit jedem Schluck.
      Nach dem letzten Schluck ist 100% Kaffeesatz in der Tasse.
      Dafür aber 0% Kaffee in der Tasse.

      Entscheidend ist: Das Dicke hat ja das Geld gekostet.

      Es kommt nicht darauf an, dass man alle Tassen beisammen hat.

      Integration, Glaubenswandel – Anforderungen an die Kirchen | pnp.de (Bitte anschauen)

      https://www.youtube.com/watch?v=278y80JmTAU 32:00 – 32:50 Bitte anschauen und selbst rechnen!

      Und Und Kardinal Gerhard Ludwig Müller schwätzt:

      „… Ich bin der HERR, dein Gott der dich aus dem Sklavenhaus Israel, Sklaverei im weitesten Sinne des Wortes herausgeführt…“.

      Ähnliches schwätzten NS Bonzen vor 1945.

      Ich Antonius Theiler sage: Dank auch an den Heiligen Geist der so die Zunge Müllers im Sinne Freud löste.

      (Richtiger Text)

      Das dritte Buch Mose (Levitikus)

      26 Segen und Fluch

      Ich bin der HERR, euer Gott, der ich euch aus dem Land Ägypten herausgeführt habe, damit ihr nicht ihre Knechte sein solltet.

      Kein Wunder.

      Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm treffen sich nach der gemeinsamen Reise ins heilige Land. Marx sagt: „Ich habe seit dem Jerusalem Besuch eine Veränderung an meinem Umhängekreuz bemerkt, ich glaube es ist kleiner geworden.“ „Bedford-Strohm sagt: Mir kommt es so vor, als wäre es nicht mehr mein Altes.“ Beide schauen darauf ihre Kreuze an und vergleichen und Marx sagt: „Ja, Sie haben meins“, darauf Bedford-Strohm „und Sie haben meins“. Fast gleichzeitig sagen beide: „Die schauen aber auch verdammt gleich aus.“ Jetzt tauschen sie wieder rasch die Kreuze.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023