Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

„Vertrauen zurückgewinnen, Laien stärken“

Veröffentlicht am 24. September 2011

Ein Interview mit dem ZDK-Präsidenten Alois Glück von meiner RV-Kollegin Anne Preckel.

Wie die Menschen wieder mehr zum Glauben bringen? Diese Frage treibt den Vorsitzenden des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, um. Und diese Frage ist es auch, die Grundtenor der letzten Station der Papstreise ist oder sein soll: Papst Benedikt XVI. trifft in Freiburg Vertreter der katholischen Laien, darunter Alois Glück, und angehende Priester. Fragen nach der Zukunft der Kirche und der Neuevangelisierung sollen auf den Tisch kommen.

„Kirche ist kein Selbstzweck“

„Zunächst ist einmal das Wichtigste, dass wir gemeinsam die Situation unserer Kirche bedenken. Miteinander beten, aber auch miteinander beraten darüber, wie die Situation ist, welche Schlussforderungen zu ziehen sind. Und das war das Großartige in der ersten Station mit Mannheim, dass die ganze Bandbreite der Kirche und Menschen, die in den unterschiedlichsten Diensten und Lebenssituationen sind, darüber miteinander beraten haben und eine gute Gesprächskultur entsteht. Das ist schon deshalb so wichtig, damit es nicht zu einer Polarisierung kommt, die destruktiv wird.“

Es braucht also ein bestimmtes Klima der Partizipation, der Miteinander-Sprechens über Zukunft von Kirche. Was sind da die Dreh- und Angelpunkte, an denen sich Kirche heute entscheidet?

„In der Sache und im Kern gehts darum: Was müssen wir tun und was müssen wir verändern, damit wir die Botschaft des Evangeliums den Menschen in dieser Zeit und in diesen Lebenssituationen besser erschließen können, als es ganz offensichtlich gelingt. Und hier ist Kirche natürlich auch einerseits strukturell, so wird sie erlebt von den Menschen, wie sie sich darstellt. Das andere ist natürlich Frage der Inhalte. Und das ist eigentlich der Kern: Kirche ist nicht Selbstzweck, und auch dies muss in den Mittelpunkt rücken. Kirche hat einen Dienstcharakter, einen Auftrag, was die Sendung betrifft.“

„Vertrauen zurückgewinnen“

Geht es bei der Zukunft der Kirche denn eher um strukturelle Veränderungen oder ist es tatsächlich so, dass die Glaubensstärke immer mehr wegbricht?

„Wir haben da einen historischen Veränderungsprozess. Ich bin zum Beispiel aufgewachsen in einer Situation, in der man in den Glauben hineingeboren wurde, der war gewissermaßen mit dem sozialen Lernen verbunden, mit Kirche, kirchlichem Leben. Es ging darum, Glaubenswahrheiten mit aufzunehmen. Heute sind wir in einer völlig anderen Situation, auch für die Verkündigung eine ganz andere Situation. Wir erleben ein Stück Traditionsaufbruch, und das ist eine historische Zäsur, die eigentlich schon zwanzig, dreissig Jahre in Bewegung ist. Jetzt kamen noch hinzu strukturelle Veränderungen und das schlimme Jahr 2010, die schlimmen Tatsachen, der Missbrauchsskandal und der Vertrauensverlust, der damit verbunden ist.Und nun gehen die Dinge ineinander; es gibt nicht eine Alternative, nach dem Motto: entweder Verinnerlichung und Gebet oder strukturelle Veränderung. Wir müssen die beiden Dinge miteinander verknüpfen. Und da gibt es natürlich kein Rezept. Im Kern geht es darum, Vertrauen zurückzugewinnen.“

„Grundsätzliche Antworten“

Im Dialogprozess sind ja schon die ersten Schritte gemacht worden, die deutschen Bischöfe und das ZdK haben gemeinsamen Treffen initiiert, bei denen es um zum Beispiel um die Zusammenarbeit von Priestern und Laien gehen soll. Sind schon erste Erfolge erzielt oder sind das nur zage erste Schritte?

„Ja, es muss natürlich noch viel mehr getan werden. Es muss ein Prozess werden, in dem dann auch Veränderungen erfolgen, damit gemeinsame Ziele erreicht werden können.“

Welche ganz konkret?

„Zum Beispiel im Rahmen der Verkündigung: wie gelingt es uns, die Menschen besser zu erreichen. Es geht aber auch um gegenwärtig dringende Fragen: Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem jetzt konket spürbaren und zunehmenden Priestermangel. Wir sind in großer Sorge, dass große Seelsorgeeinheiten gemacht werden und damit aber kirchliche Gemeinschaft verloren wird, der Glaube nicht mehr im eigenen Umkreis als Gemeinschaft erlebt wird. Das sind Themen, die uns momentan sehr beschäftigen und umtreiben. Dann gibt es natürlich ganz dringende Fragen wie die der Geschiedenen und dann wiederverheirateten Menschen, konfessionsverschiedene Ehen. Es geht nicht darum, hier kirchliche Grundsätze in Frage zu stellen, aber wie können wir mit Menschen hier lebensnäher und im Sinne des Gebotes der Liebe, das letztlich immer über dem Gesetz steht, besser, gerechter, einfühlsamer umgehen?“

Hat der Papst in diese Richtung auf seiner Deutschlandreise zum jetzigen Zeitpunkt schon Zeichen gesetzt?

„Nein…, er hat eigentlich mehr zu den grundsätzlichen Fragen Stellung genommen, zum Thema Glauben in einer säkularisierten Welt. Aber ich denke, das sind auch wichtige Grundlagen für eine Konkretisierung dann in den anderen Bereichen.“ 

„Ermutigung für Laien“

Inwiefern kann der Papstbesuch die Laien stärken und vielleicht Menschen, die sich in der letzten Zeit von der Kirche entfernt haben, wieder heranbringen?

„Ich wünsche mir, dass in unserer Kirche Wirklichkeit wird, was Papst Benedikt bei der Eröffnung der römischen Pastoralsynode formuliert hat, wo er damals sagte: Wir brauchen eine Entwicklung, dass die Laien nicht nur Mitarbeiter des Klerus sind, sondern Mitverantwortliche für die Sendung und das Handeln der Kirche. In diesem Sinne empfinden wir das auch als Ermutigung, und ich hoffe, dass das auch vom Besuch so ausgeht.“

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview
Schlagwörter Alois Glueck, Glaubensvermittlung, Kirche, Kirche in Deutschland, Laien

Ein Gedanke zu “„Vertrauen zurückgewinnen, Laien stärken“”

  1. Ulrich sagt:
    29. September 2011 um 21:27 Uhr

    Ich bin eben durch Zufall auf den Blog gekommen. Gefaellt mir ziemlich gut.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023