Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Übersetz’ mir mal die Brüder!

Veröffentlicht am 16. September 202016. September 2020
Geschwister oder Brüder Kopie des Rosetta-Steins in London - mit Übersetzungen ist das immer so eine Sache

Sind wir Geschwister oder Brüder? Seit der Ankündigung einer neuen Enzyklika durch Papst Franziskus ist das auf einmal wieder Thema. „Fratelli tutti“ wird der Text heißen, was ein Zitat des hl. Franziskus ist und damit wenig kontrovers. Das kann man unter Verweis auf das Original und den Sprachgebraucht getrost so stehen lassen.

Dann aber geht es los: das italienische Original trägt den Untertitel „Sulla fraternità e l’amicizia sociale“. Jetzt mal abgesehen von der Frage, was im Deutschen eigentlich „soziale Freunschaft“ sein soll, gibt es zwei Varianten der Übersetzung von fraternità: meine ehemalige Redaktion in Rom übersetzt „Geschwisterlichkeit“ und die Kollegen von KNA und katholisch.de übersetzen „Brüderlichkeit“.

Geschwister oder Brüder

Das Ganze ist nich banal. Sprache ist lebendig, was vor zehn oder fünfzig Jahren noch normal gewesen sein mag, wird heute anders gesagt. Wenn ich mich an Menschen wende, dann muss ich das verständlich tun, wenn ich nicht das Risiko eingehen will, missverstanden zu werden.

Witzig ist es, dass das geschlechterübergreifende Plural-Wort für männliche und weibliche Kinder im Deutschen über den Feminin gebildet wird. Wir sind „Geschwister“, nicht „Gebrüder“. Gebrüder bedeutet etwas ganz anderes (Frage an Germanisten hier: gibt es noch solche Fälle? Oder ist das eine sprachliche Ausnahme?)

Substantivierung einer Eigenschaft

Jetzt wäre es einfach, aus diesen Geschwistern die Geschwisterlichkeit werden zu lassen, als Substantivierung einer Eigenschaft. Wäre es. Denn aus dem Aufklärungs-Diskurs haben wir „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ übernommen, weil in romanischen Sprachen wie dem Französischen, aus dem das kommt, der Plural anders gebildet wird. Deswegen nutzen wir hier nicht das deutsche Wort, sondern die direkte Übersetzung aus dem Französischen, obwohl in der Familie die „Brüder“ ganz klar nur männlich sind.

Noch einmal, Sprache ist lebendig, es geht hier nicht um Vorschriften und Sprachpolizei, schon gar nicht um Identitätspolitik, aber es gibt über Jahrzehnte gereifte Einsichten, die sich auch sprachlich ausdrücken. So sagen mittlerweile auch Exegeten, dass bei der Verlesung eines Stücks aus einem Paulusbrief im Gottesdienst „Schwestern und Brüder“ die korrekte Anrede ist, auch wenn im Original grammatisch nur der Maskulin steht. Es ist einfach die korrekte Übersetzung dessen, was Paulus damals in seiner Sprache ausgedrückt hat. Sowas könnten wir heute auch tun.

Sensibilitäten

Zweitens versucht der Papst, aktuell zu sein und Sensibilitäten aufzugreifen. Hier geht es nicht um Gender oder derlei ideologisch von allen Seiten aufgeladene Debatten, hier geht es schlicht um Sensibilität.

Auch in der Vergangenheit haben Vatikantexte deswegen das sich verändernde Latein aufgegriffen, der Papst hat Briefe an „fratelli e sorelle“ geschrieben, wie er auch bei seinem allerersten Auftritt als Papst die Menschen auf dem Petersplatz so angesprochen hat. Das Italienische benutzt eigentlich nur den Maskulin für beides, hier zeigt sich die Sensibilität und die Lebendigkeit von Sprache auch auf dem Balkon des Petersdoms. Die Sensibilität wäre also da. Und in Schreiben wie „Amoris Laetitia“ ist ganz selbstverständlich von Geschwisterlichkeit die Rede.

Nun weiß ich nicht, wie letztlich die Übersetzung sein wird. Ich hoffe, dass Vaticannews besser informiert ist. Es wäre jedenfalls bedauerlich, wenn ein Papstschreiben, dass für mehr Miteinander sensibilisieren will, genau diese Sensibilität im Untertitel bereits vermissen ließe.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Rom, Vatikan

27 Kommentare zu “Übersetz’ mir mal die Brüder!”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    16. September 2020 um 08:12 Uhr

    Wieviele Probleme würden sich relativieren ,
    wenn wir- nicht nur in der Kirche –

    ( gilt aber auch für große Teile der säkularen Gesellschaft )

    Anstatt dem Patriarchat WESENTLICHES (!!) vom MATRiCHARIAT Übernommen hätten.. ,

    damit meine ich ausdrücklich NICHT die Mariologie!!

    Aber es gibt – nicht nur bei „Indigenen“- Gute Ansätze..

    Antworten
  2. Dietmar sagt:
    16. September 2020 um 10:46 Uhr

    mich interessiert noch eine andere kirchenhistorische Frage, ich las das in einem alten Buch von Egon Kapellari mit Vorwort Balthasar, also schon was Fundiertes: der hlg. Franz von Assisi, welche Weihe hatte der wirklich.
    Scheinbar “nur” Diakon. Er war Spätberufener aus einer reichen Familie.

    Natürlich kann man in Assisi seine Kutte als Reliqui anschauen; er war schon Mönch. Aber offensichtlich hat einer der größten Verbesserer/Charmismatiker der Kirche (ich tu mir mit dem Wort Reformer ja sehr schwer) es beim Diakon belassen. Er hat sich bestimmt auch mit Frauen gut ausgetauscht, denn alles Biologische liebte er.

    ich finde, für viele Diskussionen im 21. JH ist das erstaunlich und zeigt Wege auf.

    Antworten
  3. bernard sagt:
    16. September 2020 um 11:20 Uhr

    Fürchte auch, dass das auf die schiefe Verständnisbahn gerät – und dass JournalistInnen mehr Platz aufs Erklären und Rechtfertigen des (Unter-)Titels verwenden müssen, als sie nachher für den Inhalt zur Verfügung haben.

    Die “amicizia sociale”: sie ist m.E. genauso “sozial”, wie Facebook, Instagram, Twitter & Co. “soziale” Netzwerke sind. Auch so eine schräge, falsche Übersetzung aus dem Englischen, über die sich – anders als über Veröffentlichungen des Papstes – aber niemand den Mund zerreißt. “Sozial” heißt in diesem Falle: “auf Mitglieder bezogen / von Mitgliedern ausgehend” oder so ähnlich, genauso wie im Italienischen die “quota sociale” keine sozialpolitische Maßnahme irgendeiner Regierung ist, sondern der ganz ordinäre “Mitglieds-Beitrag” in jedwedem Verein. Das, was ein “Sozius” halt beizusteuern hat.

    Demnach wäre die “amicizia sociale” der von jedem Gesellschaftsmitglied geforderte Beitrag zum Zusammenleben, der aber von unten ausgeht, durch eigene Bereitschaft oder Einsicht, und der nicht durch Gesetze o.ä. von oben angeordnet wird. Im Italienischen ist das ohne weiteres verständlich. Aber in der Tat: Wie übersetzt man das?

    (Liefert, Pater Hagenkord, vielleicht das Spanische irgendeinen nützlichen Zugang zu diesem “sozial”???)

    Im übrigen kann man nur froh sein, dass Schiller&Beethoven mit ihrer “Ode an die Freude” bisher vom Shitstorm der Zeit verschont geblieben sind. “Alle Menschen werden Brüder”… uff! (Da scheitern die “Geschwister” schon am Versmaß.)

    Antworten
    1. Dietmar sagt:
      16. September 2020 um 16:57 Uhr

      Ist die weltweiter Solidarität gemeint (und was ist das)

      Zuerst war nur die Nächstenliebe der christliche Begriff, ich fand diesen eben auf die Interaktion von wenigen Menschen passend.

      Spätestens mit den Enzyklika des JPII wurde die Solidarität im Katholischen salonfähig, obwohl sie vorher marxistisch angehaucht war. Siehe Solidarnosc. So hab ich es halt in Erinnerung.

      Zähle mich nicht zu Marxisten im Politischen. Mir fällt noch so eine Vokabel ein, das manchmal in den Ministrantenseminaren verwendet wurde, jetzt aber nicht mehr hipp ist. “Liebe Erdenbürger, liebe Gotteskinder” usw.

      ErdenBÜRGER gefällt mir gut.

      Oder ist es letztendlich alles im Geist des Friedensgrußes Christi? Friede ist ein großer Begriff

      Antworten
  4. Novalis sagt:
    16. September 2020 um 12:57 Uhr

    Eine kleine Klugscheißerei: “lateinischen Sprachen” – romanisch, oder?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      16. September 2020 um 13:18 Uhr

      Nein, eine gute Korrektur. Ich war zu lange in Italien, da heißen die so.

      Antworten
      1. bernard sagt:
        16. September 2020 um 15:28 Uhr

        Es heißt ja auch nicht Romanisch-Amerika.

        Antworten
  5. Eva Fuchswans, Dr. sagt:
    16. September 2020 um 17:01 Uhr

    In den romanischen Sprachen (zumindest hat mir das meine Französich- und Italienischlehrerin so beigebracht), hat das Masculinum immer Vorrang. Wenn also 100 Frauen (oder Mädchen) angesprochen werden und darunter befindet sich ein einziges männliches Wesen, dann wird die masculine Form verwendet. Ich denke aber, dass der Inhalt der Enzyklika wichtig sein sollte als die Anrede.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      16. September 2020 um 17:27 Uhr

      Stimmt, der Inhalt ist wichtiger. Aber gerade deswegen sollte man – meiner Meinung nach – unnötige Verwirrung vermeiden.
      Eine Notiz vielleicht zu den romanischen Sprachen: ich war vor 10 Jahren länger in Chile, und auch da wird aus der Anrede “hermanos” nun “hermanas y hermanos”. Sprache lebt!

      Antworten
      1. Christoph Valentin sagt:
        16. September 2020 um 23:44 Uhr

        sind wir mal optimistisch und gehen wir davon aus, dass Papst Franziskus dieses Dilemma bewusst ist. Dann können wir hoffen, dass die Enzyklika eine Fußnote enthalten wird, in der die tatsächliche Absicht erklärt wird.

        meint
        Euer Christoph

        Antworten
        1. Eskilcgn sagt:
          17. September 2020 um 11:54 Uhr

          Ich glaube die Fußnoten die Sie meinen werden auf jeden Fall die suchen und finden, die nicht sehen wollen welche Zukunft der Geist Gottes die Kirche führen will.

          Für klein, klein wird es immer ne Fußnote in der Geschichte geben. Und in einer Enzyklika zu diesem Thema mit Sicherheit.

          Antworten
          1. Christoph Valentin sagt:
            20. September 2020 um 17:19 Uhr

            welche Fußnote meine ich denn?

  6. Dietmar sagt:
    16. September 2020 um 18:31 Uhr

    Gestern kam von der Gates-Stiftung ein absolut lesenswertes Dokument zur Definition der Nachhaltigkeitsziele und zur Auswirkung von Covid zur Publikation.
    Meine Sicht von Menschenbild ist das nicht, es führt in die Messbarkeit und in den hybriden Roboter. Aber bitteschön. Das hinterlässt bestimmt Spuren. Extrem gut und beeindruckend. Aber sehr falsch, dennoch. Klar ist es arrogant, wenn ich das sage. Die Deutsche Übersetzung mal anschauen, zB auf Seite34, wie man Frauen in Afrika nach der ersten Geburt proaktiv behandeln soll (was wird da angedeutet?) Usw.

    Das Individuum wird da kaum angesprochen. Also nix “cari fratelli e sorelle”. Aber alle retten den Planeten.
    Je mehr der Planet geretter wird, desto unfreier wird der Einzelne. Das ist immer mehr mein Resumee.

    Aber wo ist die Rettung? Doch nicht hier, sondern irgendwann hoffentlich im ewigen Königreich.

    Dennoch sollten wir dann genau abgleichen, wie sich eine christliche vatikanische Enzyklika, gerade zu Covid u.a., von der politischen Nachhaltigkeit abweicht. Ich hoffe, der Unterschied wird ein riesiger sein. Bin ganz Ohr und neugierig in Sachen 3. und 4. Oktober.

    Ist Gates bewusst vorgeprescht?

    Der Heilige Vater spricht laut Nachricht bald per Video vor der Uno. M.E. sollte die Kirche das nicht mehr sooft machen. Das Pendel sollte eher in die Abgrenzung, in das Inwendige gehen.

    Der Vater Gates ist (lebenssatt mit 94) verstorben in diesen Tagen. Das ist sehr traurig. R.i.P.

    https://www.gatesfoundation.org/goalkeepers/report/2020-report/?utm_source=GF&utm_medium=EMEP&utm_campaign=GK20&utm_term=RP&utm_content=LK#GlobalPerspective

    Antworten
    1. Quadragesima sagt:
      16. September 2020 um 22:04 Uhr

      Das mit der UNO sehr ich ganz anders. Ich freue mich sehr, dass Franziskus endlich wie ihm Johannes Paul VI. und Paul VI vor der UNO sprechen. Sie waren jeweils dankbar, vor der UNO sprechen zu dürfen! Die Kirche hat sehr lange gebraucht um zu erkennen, dass die Menschenrechte genau das wollen, was ihr selber heilig ist, den Schutz und die Verteidigung der Menschenwürde. Aus der Katholischen Soziallehre sind die Menschenrechte nicht mehr wegzudenken und das hat ihr in den Augen der nicht-katholischen Welt größten Respekt eingebracht. Aber die Kirche hat nie nur von Rechten, sondern immer auch von Pflichten gesprochen. Freiheit bedeutet Verantwortung für den anderen und ist niemals Freiheit auf Kosten der anderen. Die Sozialenzykliken von Johannes XXIII über Paul VI bis heute sind ein Schatz für die Kirche. Wo gibt es eine weltweite Instanz, die eine solche moralische Autorität hat wie jetzt Franziskus? Vielleicht noch der Dalai Lama. Aber sollten uns im Interesse der Menschlichkeit und der Würde nicht alle Verbündeten willkommen sein? Und die “Innerlichkeit” kommt dabei keineswegs zu kurz. Paul VI hat daran erinnert, dass die Katholische Soziallehre auf dem Boden des Evangeliums steht. Das war in den 60ern nicht allen so klar. Von ihm stammt das Programmwort “Evangelisation”, das Franziskus jetzt wieder aufgreift. Aber es sagt auch immer wieder, dass Aktion und Kontemplation zusammengehören. Rückkehr zur reinen Innerlichkeit, Abgrenzung nach außen, das wäre ein Rückfall hinter das II. Vatikanische Konzil, durch das die Kirche überhaupt erst in der modernen Gesellschaft angekommen ist.

      Antworten
      1. Dietmar sagt:
        16. September 2020 um 23:28 Uhr

        Standpunkt verstanden. Aber ich darf die Opposition vertreten. Das klingt dann schrechlich konservativ, ich meine, es ist das Gegenteil. Nur wenn man der Welt “einen oppositionellen Spiegel” vorhält, verbessert man sie wirklich und das ist wahre “DEMOKRATIE”.

        Seitdem wir in die Welt marschieren, macht diese sich über die kirche lustig. Also ist ja nix zu sagen gegen Schnittstellen und Kommunikation. Aber der Glaube darf nicht durchmischt sein.

        Heisst in Konsequenz: 10 Gebote deutlich wichtiger als die Papiere der Uno, auch wenn sie Menschenrechte heißen.

        aber es ist die für mich zentrale Frage der Kirchenentwicklung. Die oft gescholtenen Orthodoxen machen es anders. Sie bewahren. Erinnern an das Kreuzeswort “es ist vollbracht”. Also am Kreuz wurde vom Religionsgründer Christus die Kirche definiert.

        Ich wette, in der Enzyklika finden wir wieder das Wort “Weltregierung muss her”. Das wurde auch im II. Vatikanum scheinbar erfunden. Suchen Sie in den alten zitierten Enzyklika. Mir wird da immer etwas mulmig.

        Wir entwickeln das Christentum in eine Form “soziale Ethiklehre”. Das ist das Ende. Denn offensichtlich können andere das besser, siehe Gates. Wobei die wirklichen Ziele der Uno, Weltbank etc. ja noch zu hinterfragen sind

        Und klar, ich wette auch, am ENde steht irgendwo ein Anruf oder ein Mariengebet. Das sehe ich dann ein bisserl als Feigenblatt. Den so hat dann auch Paul VI in Frieden das II. Vatikanum geschlossen. Mit Maria als Mutter der Kirche.

        Die werden wir tatsächlich brauchen, um Welt und Kirche zu retten.

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          17. September 2020 um 07:45 Uhr

          Nur kurz zum Lob der Orthodoxie: es gibt keine Kirche auf der Welt, die so stark im Staat aufgeht wie die Kirche des Ostens, die ortho9doxen Kirchen in Russland oder Serbien oder anderen Ländern. Glaube darf nicht “durchmischt” sein? Dann sind die offiziellen Orthodoxen Kirchen nun wirklich kein Beispiel für uns hier.
          Und: natürlich gehört die Ethiklehre dazu, sie nennt sich katholische Soziallehre und ist aus der Reflexion der Schrift heraus entstanden. Christsein bedeutet, sich in der Welt zu engagieren, auf Basis dessen was wir glauben und diesen Glauben umsetzend. Anders geht das auch gar nicht. Rückzug ist keine Option.

          Antworten
          1. Eskilcgn sagt:
            17. September 2020 um 11:55 Uhr

            Jepp, stimme dem voll zu.
            Rückzug aus der Welt widerspricht völlig dem Auftrag unseres Herrn!

          2. Dietmar sagt:
            17. September 2020 um 12:52 Uhr

            Jesus hat aber niemals was zur Militärmacht Roms gesagt, er war kein Zelot, er ist nicht verhandeln gegangen, er hat nix zu Frauenrechten, oder ob Samaria eine neue Wasserleitung braucht oder oder….

            Die Kirche muss Grundlagen der Ethik liefern bzw. die Metaebene, wie man es sieht.

            Es kann ein Ethikparlament in der Kirche geben, das bewusst der Uno Konkurrenz macht.

            Wie gesagt: wenn Franziskus und Gates das Gleiche publizieren, bin ich erschüttert. Mag ja die Sicht der Minderheit sein.

            Die Weltpolitik der Orthodoxen muss ich noch verstehen, das Argument von Pater Hagenkord ist ja richtig. Wenn sie gegen die Weltregierung halten (was auch Muslime machen, zB) dann müssen sie natürlich die Vaterländer stärken (Nationalstaat kriegt so einen negativen Touch).
            Ist das nun gewollt oder nicht.
            Ikonen, Weihrauch, Rosenkränze etc. halte ich dennoch für vorbildlich. Man kann das fast nicht übertreiben.

          3. Novalis sagt:
            18. September 2020 um 00:45 Uhr

            “Jesus hat aber niemals was zur Militärmacht Roms gesagt”.
            Echt? Dann lesen Sie mal Mt 5,41 und 22,21. Oder Joh 19,11 (ist zwar vermutlich nicht historisch, aber was solls).

  7. Leonie sagt:
    16. September 2020 um 22:20 Uhr

    Das angebliche Zitat ist aus den Admonitiones, die in lateinischer Sprache verfasst sind. Es ist ein incipit, aber eben auch im Original in lateinischer Sprache überliefert. Frattelli tutti wäre also wieder eine Rückübersetzung ins Umbrische(?).
    Näheres gibt es hier
    https://medium.com/@DanielHoran/the-origin-and-context-of-pope-franciss-forthcoming-encyclical-title-984619ab5f01

    Antworten
  8. Jolina sagt:
    17. September 2020 um 05:54 Uhr

    Mit Ihrer politisch korrekten Gendersprachpanscherei halten Sie nicht einen einzigen Kirchensteuerzahler vom Kirchenaustritt ab. Aber Sie werden natürlich sehr viel Lob von weltlichen Größen erhalten und das ist natürlich das wichtigste.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      17. September 2020 um 07:42 Uhr

      Was Sie da zusammen formulieren ist unwürdig. Wer sich mit engagierten Katholikinnen und Katholiken unterhält, der bekommt schnell Geschichten von mangelnder Wertschätzung durch die offizielle Kirche zu hören. Hier gehört auch die Sprache hin. Mit “weltlichen Größen” hat das nichts zu tun, die interessieren mich auch nicht. Sondern die Engagierten. Die Sie wiederum nicht zu interessieren scheinen.

      Antworten
    2. Eskilcgn sagt:
      17. September 2020 um 12:01 Uhr

      Frauen die Gruppen und Gremien leiten und in ihnen mitarbeiten. Pfarramtssekretärinnen. Pastoralreferebtinnen, Gemeindereferentinnen, Klinikseelsorgerinnen, Kindergärtnerinnen ….

      Die Zahlen alle keine Kirchensteuer?
      Kann es sein, dass Ihr Blick auf die Welt in einem bestimmten Gelderwahn hängengeblieben ist?

      Antworten
  9. Leonie sagt:
    17. September 2020 um 16:20 Uhr

    Wenn sich die Enzyklika mit ihrem Titel auf die Admonitiones VI bezieht, dann nimmt der Inhalt möglicherweise auch darauf Bezug.

    6. De imitatione Domini
    Attendamus, omnes fratres, bonum pastorem, …….

    http://www.intratext.com/IXT/LAT0826/__P6.HTM

    Lasst uns alle, Brüder, des Guten Hirten gedenken, der die Marter des Kreuzes ertrug, um seine Schafe zu retten.
    Die Schafe des Herrn sind ihm nachgefolgt in Trübsal, Verfolgung und Schmach, in Hunger und Durst, in Krankheit und Versuchung und in anderen Heimsuchungen. Und dafür erhielten sie das ewige Leben vom Herrn.
    Deshalb ist es eine große Schande für uns, die Diener Gottes, dass die Heiligen große Werke vollbrachten, wir aber Ruhm und Ehre erlangen wollen, indem wir von ihnen erzählen.

    Es geht in dieser Ermahnung also um den Gegensatz von Taten und Worten. Wir reden immer, tun aber nichts bzw. wenig. Vermutlich ist das auch der Kern der Enzyklika.

    Antworten
  10. Ullrich Hopfener sagt:
    17. September 2020 um 18:45 Uhr

    Das „ Kirchenchristentum“
    wird mir – beim Lesen so mancher Beiträge-immer fremder!!!

    Warum so wenig über die wunderbaren Wege des Menschensohnes aus Nazareth…

    Damit meine ich keine Sekten oder spezielle „ Bekehrungsprediget“

    Antworten
  11. Stephan sagt:
    21. September 2020 um 12:21 Uhr

    Würden die Katholiken, was man von ihnen erwartet und sie selbst von sich sagen, dem Papst gehorchen, hätte es wahrscheinlich keinen ersten Weltkrieg gegegeben, Hitler wäre ein obdachloser Postkartenmaler geblieben, kein Holocaust, kein zweiter Weltkrieg jedenfalls, und es würde hier übersetzt werden, was der Papst geschrieben hat: “Liebe Geschwister(lein)!. und “über die Brüderlichkeit und unser aller Freundschaft miteinander.” Und die Katholiken wären sehr ernstzunehmende angesehene Leute! Aber Katholik sein und dann aber dem Papst nicht gehorchen? Man kann ja drüber nachdenken, was er meint und in dem Spannungsfeld sein und mal abwarten, wenn man will oder austreten, aber ohne das ist es Humbug und Aberwitz.

    Antworten
  12. Pingback: Sprache ist eines unserer Mittel: Glauben sprechen - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023