Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Glauben sprechen

Veröffentlicht am 20. Oktober 202018. September 2020
Sprache ist eines unserer Mittel: Über Glauben, Sprache, ewige Wahrheiten und die Neuheit des Evangeliums. Das Ganze ist lebendig und nicht immer einfach. Einfach ist's, wenn ein Egel spricht. Fresko in Subiaco

Sprache ist eines unserer Mittel, Glauben zu Verkünden und zu erklären. Ein anderes – laut Papst Franziskus das vorzuziehende – ist das gelebte Christsein, das „Zeugnis“, wie wir es nennen. Aber  es ist die Sprache, die wir hier schon einige Male besprochen haben.

Es ist unsere Aufgabe, „ewige Wahrheiten“ und „deren ständige Neuheit“ übereins zu bringen. Was nicht einfach ist. Der Papst skizzierte das 2013 in Evangelii Gaudium, was ich hier nachreichen möchte.

Sprache ist eines unserer Mittel

„Manchmal ist das, was die Gläubigen beim Hören einer vollkommen musterhaften Sprache empfangen, aufgrund ihres eigenen Sprachgebrauchs und -verständnisses etwas, was nicht dem wahren Evangelium Jesu Christi entspricht. Auf diese Weise sind wir einer Formulierung treu, überbringen aber nicht die Substanz. Das ist das größte Risiko. Denken wir daran: » Die Ausdrucksform der Wahrheit kann vielgestaltig sein. Und die Erneuerung der Ausdrucksformen erweist sich als notwendig, um die Botschaft vom Evangelium in ihrer unwandelbaren Bedeutung an den heutigen Menschen weiterzugeben. « (Ut Unum Sint)“. (EG 41).

Mit dieser Erneuerung unserer Sprache (als eine der Ausdrucksformen, über Kunst etwa wäre eigens zu sprechen) tun wir uns schwer. Aber auch das Klickzahlen-erhöhende Bashing hilft nicht unbedingt weiter, es gibt da ja einen kleinen Markt mit Büchern, die viel kritisieren. Das hilft, es braucht aber mehr als Kritik oder den Rückzug auf das Unkritisierbare, auf das immer-wahre Wort, das nur wiederholt werden will.

Einfach ist’s, wenn Engel reden

Die Schrift spricht immer wieder davon, dass sich Engel direkt an einen Menschen wenden. Gott in direktem Kontakt zu den Menschen, über Wesen, die Gott näher sind als wir. Auf Gott hören geht auch heute noch, mit einer Weise – der Unterscheidung der Geister – werde ich mich demnächst mal hier beschäftigen.

Aber dann unsere Weise des Sprechens daraus zu machen, eine Weise die wirklich Kommunikation und Dialog ist und nicht bestimmen will oder klein beigibt, das ist ein nicht so einfacher Schritt. Aber auch hier gilt die Weisheit von Papst Paul VI.: „Der heutige Mensch hört lieber auf Zeugen als auf Gelehrte, und wenn er auf Gelehrte hört, dann deshalb, weil sie Zeugen sind“.

Einheit als Erweis der Vollmacht

Von diesem Papst stammt auch die Betonung des gemeinsamen Tuns. Verkündigung oder auch nur Sprechen über den Glauben ist nie nur individuelles, sondern immer kirchliches Tun. Es findet in Gemeinschaft statt, ob die nun präsent ist oder nur Kontext.

Paul VI. zum Beispiel spricht in Evangelii Nuntiandi über die Einheit als Erweis der Vollmacht, aber auch über den Skandal des Fehlens dieser Einheit. Das betont die Wichtigkeit dieser gemeinschaftlichen Dimension. „Die Kirche entsteht aus der Evangelisierung durch Jesus und die Zwölf. Sie ist deren normales, gewolltes, ganz unmittelbares und sichtbares Ergebnis”, beides ist nicht voneinander zu trennen: Kirche ohne Verkündigung ist nicht Kirche und Reden über Jesus ohne die Kirche, die Gemeinschaft der Hörenden, gibt es nicht (Nr. 14, siehe auch Nr. 16).

Dem dient der synodale Weg, das ist letztlich der Kern dessen, was wir da vorhaben. Aber nicht nur die im Saal versammelten, sondern letztlich alle, denen Glaube und Kirche am Herzen liegen.

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Engel, Glauben, Kirche, Sprache, synodaler Weg, Verkündigung

8 Kommentare zu “Glauben sprechen”

  1. Dietmar sagt:
    20. Oktober 2020 um 23:37 Uhr

    Das Gebet ist die Sprache hin zu und mit Gott.
    Das müssen wir den Kindern (!) wieder lernen, sonst verlieren wir alles. Eine Religionspädagogin schrieb: “ganze Generationen werden um die Gotteserfahrung und -liebe betrogen”.

    Und ebenso den Alten, die in dieser kalten Zeit an Einsamkeit verzweifeln.

    Antworten
    1. Quadragesima sagt:
      22. Oktober 2020 um 20:37 Uhr

      Leidenschaftliche Appelle mit dicken Ausrufungszeichen sind zwar auch eine Möglichkeit, von Gott zu reden, aber sie bringen erfahrungsgemäß nichts. Sie fallen nur auf mich zurück. Wann habe ich denn zuletzt mit einem Kind über Gott gesprochen oder mit einem einsamen alten Menschen? Und zwar nicht belehrend, ohne zu fordern, zu bewerten oder zu verurteilen? Paulus hat eine Idee davon, wie Christen über ihren Glauben reden: “Er tröstet uns in all unserer Not, damit auch wir die Kraft haben, alle zu trösten, die in Not sind, durch den Trost, mit dem auch wir von Gott getröstet werden.” (2 Kor 1,4) Trost, trösten – sind Worte, die in unserer Glaubenssprache und -praxis kaum eine Rolle spielen. Wir könnten es ja mal damit versuchen.

      Antworten
      1. Theodoros sagt:
        23. Oktober 2020 um 15:38 Uhr

        Hier finden Sie ein weiteres Beispiel eines paulinischen Versuchs über den Glauben heute zu reden:
        http://ghocksj.de/Was-ist-erloesung.pdf

        Antworten
  2. Dietmar sagt:
    23. Oktober 2020 um 09:54 Uhr

    Schöner Paulus-Vers.

    ich mach dann einen Internet-Schreib-Lockdown bis zumindest Maria Lichtmess 2021. Außer es passiert was sehr Schönes – zB die fixe Ansage eines Papstbesuches für das nächste Jahr, das müsste ich schon euphorisch kommentieren.

    Heute bereite ich mich noch auf eine Trauerfeier einer sehr nahestehenden lieben alten Dame vor, die ich noch zahlreich traf in den letzten Jahren. Das Persönliche Ableiten ist wirklich das wichtigste aus dem Evangelium.

    Die (in meinen Augen – sehr säkulare) Sprache der Kirche fruchtet nicht. Die EU hat heute mal wieder eine Umfrage zum “Werteindex” geliefert. Dicke Überschrift

    “Vertrauen in Institutionen gewachsen, außer zur Kirche.”

    Man kann es aber nicht ändern, und am besten nimmt man die Windmühlen von Cervantes wieder mal aus der Bibliothek. Oder eben Paulus.

    Antworten
    1. Im Reifeprozess sagt:
      23. Oktober 2020 um 12:35 Uhr

      Dietmar, mit den schönen Paulus-Versen, die Quadragesima dankenswerterweise hier in den Blog eingestellt und ermuntert hat zu trösten, möchte ich Ihnen Trost zusprechen:

      “Er tröstet uns in all unserer Not, damit auch wir die Kraft haben, alle zu trösten, die in Not sind, durch den Trost, mit dem auch wir von Gott getröstet werden.” (2 Kor 1,4)

      Antworten
  3. Lorenzo sagt:
    26. Oktober 2020 um 01:03 Uhr

    “Dem dient der synodale Weg, das ist letztlich der Kern dessen, was wir da vorhaben.”

    Davon hat mich der SW noch kein Stück überzeugt, so wie dort nur (kirchen-)politisches zum Thema ist.
    Von Verkündigung finde ich da leider nichts. Tut mir Leid.

    “Aber dann unsere Weise des Sprechens daraus zu machen, eine Weise die wirklich Kommunikation und Dialog ist und nicht bestimmen will oder klein beigibt, das ist ein nicht so einfacher Schritt.”

    Der SW erscheint mir letzteres.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      26. Oktober 2020 um 07:20 Uhr

      Dann darf ich höflich empfehlen, sich die Debatten anzuschauen. Was medial gespiegelt wird ist das eine, was im Saal – öffentlich – diskutiert wird etwas anderes.

      Antworten
      1. Lorenzo sagt:
        26. Oktober 2020 um 09:16 Uhr

        Dann müssen sich die Medien stark hinterfragen, wenn diese den SW nur unzulänglich für die Öffentlichkeit präsentieren.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023