Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Endlich frei! Aber ist das eine gute Nachricht?

Veröffentlicht am 23. Januar 202122. Januar 2021
Kern von Religion Mit Jesus das Kreuz tagen. Oder trägt Jesus mein Kreuz? Fenster in der Jesuiten-Kapelle in Pullach bei München

Religion bleibt weltweit bedeutend. In Deutschland nehmen aber die Kirchenaustritte zu. Das sind zwei Schlussfolgerungen aus einer internationalen Studie, aber was bedeutet das? Man kann das geographisch sehen: Während international Religion wichtig bleibt, nimmt sie bei uns ab. Das stimmt aber auch nicht so ganz, denn auch bei uns gibt es immer wieder Aufrufe, den Kern von Religion nicht zu verschleudern. Ganz egal ist das also auch hier nicht.

Die Frage nach dem Kern und der Bedeutung von Religion hier bei uns ist ja auch durch die Situation aufgegeben, hören wir also auf die Stimmen, die uns mahnen. Bei einer habe ich das ja hier schon gemacht, da gibt es aber noch viel mehr.

Kern von Religion

Da wäre zum Beispiel Peter Sloterdijk, Philosoph. Der sieht in einem Interview in der Augsburger Allgemeinen Religion endlich frei:

„Es gibt eigentlich nichts mehr, was die Religion für sich alleine hat, … . Das heißt aber, die Religion ist frei geworden: Sie braucht zu nichts mehr gut zu sein, sie muss nicht mehr funktionieren, sie hat keinen gesellschaftlichen Funktionsauftrag, der nicht auch anders wahrgenommen werden könnte. Und diese erhabene Sinnlosigkeit und Undienlichkeit des religiösen Empfindens ist der Grund ihrer Freiheit.”

Das ist ein starkes Stück: wir als Gemeinschaft der Glaubenden spielen keine Rolle, haben keine Funktion mehr in der weiteren Gesellschaft. Das bedeutet natürlich Relevanzverlust, aber dafür bekommt Religion Freiheit. Im Umkehrschluss wäre es falsch, diese Freiheit wieder aufzugeben, nur um weiterhin für die Gesellschaft wichtig zu sein. Abgesehen davon, dass uns die Entwicklung zeigt, dass das auch gar nicht mehr gehen wird.

Frei von Sozialarbeit?

Den Finger auf unsere innerkirchlichen Debatte legt Sloterdijk mit der Zustimmung zur These, dass Religion nur dann zu ihrem Kern komme, wenn sie sich frei mache von Sozialarbeit. Für ihn ist das interessanterweise eine Kontroll- und Machtfrage. Religion siedle dort, wo Selbstgefühl in Mitgefühl übergehe, aber eben nicht weiter.

Da trifft Sloderdijk auf das, was ich an dieser Stelle schob über den Text des Journalisten Ulrich Greiner geschrieben habe. Seine als Kritik formulierte Analyse sagt, dass sich Kirche statt ihren Auftrag zu erfüllen zu einem Teil der Zivilgesellschaft werden wolle.

Angestiftet durch Relevanzverlust

Nun hören wir noch einmal in die innerkirchlichen Debatten hinein, angestiftet vom andauernden und nicht aufzuhaltenden Relevanzverlust. Wir – Kirchen – seien nicht mehr sprachfähig. Wie litten unter Selbstverzwergung, weil wir uns nicht äußerten. Die wirklich großen Themen der Welt greife radikal nur noch der Papst an – Umwelt und soziale Fragen – während hier bei uns die Suche nach Ausgewogenheit gelte.

Das passt nun so gar nicht zu den Aussagen, die sich an Kirche reiben und den echten Kern des Glaubens einfordern. Das Heilige, die Sünde, die Erlösung.

Sünde und Erlösung

Einen dritten Text aus der Fülle der Weihnachtsbetrachtungen darf ich an dieser Stelle anführen, aus dem Standard. Der bricht die Debatte schön herunter: wir würden zu wenig über die zentralen Themen Sünde und Erlösung sprechen. Der Glaube an den Dreifaltigen Gott habe Folgen, die Folge der Umkehr, aber das erschöpft sich nicht in guten Taten.

Wichtig hier auch der Hinweis, dass allein das Machen unserer Hausaufgaben – Missbrauch – allein Kirche nicht wieder attraktiv werden lässt. Es braucht Verkündigung. Der Journalist schrieb zu Weihnachten provokant sogar von Mission, aber der Begriff ist eher verbrannt.

Um nicht banal zu werden: natürlich reicht es nicht, nun einfache Begriffe oder vorgestrige Konzepte wieder aufzurufen. Wir müssen heute antworten, das ist die Aufgabe.

Erst einmal die Frage zulassen

Aber der Kern hat ja was: sprechen wir außer auf den Kanzeln noch von Sünde und Erlösung, wenn es um unseren Glauben geht? Spielt das eine Rolle?

Vielleicht haben wir ja noch gar keine fertige Antwort. Vielleicht sind diese Texte uns ja eine Hilfe, erst einmal die Frage zuzulassen, ob da nicht was dran sei? So weiter geht es jedenfalls nicht, ein Wiedererstarkten der Bedeutung von Kirche in der Gesellschaft ist ausgeschlossen. Und so können uns die Texte helfen bei der Unsicherheit, die eben auch zum Glauben dazu gehört, wie Papst Franziskus es wunderbar formuliert hat:

„Ein Glaube, der uns nicht in eine Krise führt, ist ein Glaube in der Krise; ein Glaube, der uns nicht wachsen lässt, ist ein Glaube, der wachsen muss; ein Glaube, der nicht Fragen aufwirft, ist ein Glaube, über den wir uns Fragen stellen müssen; ein Glaube, der uns nicht belebt, ist ein Glaube, der belebt werden muss; ein Glaube, der uns nicht erschüttert, ist ein Glaube, der erschüttert werden muss.“

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Sprechen von Gott
Schlagwörter Gesellschaft, Glaube, Heilig, Kirche, Religion

10 Kommentare zu “Endlich frei! Aber ist das eine gute Nachricht?”

  1. Dieter Jeschke sagt:
    25. Januar 2021 um 00:06 Uhr

    Der Torwart muss den Ball fangen woher er auch kommt.
    Papst Franziskus

    Antworten
  2. Regina sagt:
    25. Januar 2021 um 08:17 Uhr

    Frei von Sozialarbeit werden? Das ist gar nicht so einfach. Ist die Sozialarbeit doch eines der wenigen Gebiete, auf denen der Staat die Existenz der Kirchen akzeptiert.
    Wenn die Kirchen dagegen ihre Kernaufgaben erfüllen und sich für den Schutz des Lebens oder der Familie einsetzen, geraden sie schnell massiv unter staatlichen Druck.

    Antworten
  3. Silvia Brückner sagt:
    25. Januar 2021 um 17:24 Uhr

    Man müsste erst mal definieren, worin die Kirche heute ihr Kerngeschäft sieht.

    Antworten
  4. Carla Maltese sagt:
    25. Januar 2021 um 19:34 Uhr

    Ich bin heute zu müde für einen ausführlichen Kommentar, vielleicht versuche ich am Wochenende noch einen.
    Nur so viel erstmal: Ich halte GARNICHTS von einem Christentum ohne Soziales. Jesus Christus hat schließlich keinen Meditationsclub für Gutsituierte “frei von Werten” gegründet.

    Antworten
  5. Carla Maltese sagt:
    26. Januar 2021 um 21:09 Uhr

    Also:
    Christentum “frei von Sozialarbeit”?? Was soll DAS bitte werden??
    Christentum soll also darin bestehen, daß man ein bischen ohne reale Konsequenzen über Gott und die Welt und Gut und Böse meditiert? So bischen spirituelle Wellnessoase für die die keine größeren Sorgen haben? Und draußen vor dem Gebetsraum ist “jeder seines eigenen Glückes Schmied”, also selbst dran schuld, arbeitslos, obdachlos, drogensüchtig, verzweifelt, arm trotz Arbeit, gemobbt, mit einem Schläger verheiratet, ein misshandeltes Kind usw. zu sein?
    (So wie es das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil über assistierten Suizid eigentlich auch ausdrückt, ich habe mich vorhin anderstwo wieder drüber aufgeregt)

    Was hat Jesus denn gepredigt und vorgelebt?
    Ganz sicher nicht obiges Modell.

    Ich kann einerseits schon verstehen, daß ein gewisses Misstrauen gegenüber dem Reden von Moral und Sünde in der Kirche herrscht.
    Es wurde ja unendlich viel Schindluder damit getrieben. Früher hat sich das Reden von Sünde so extrem viel zwischen den Beinen abgespielt: Die Herrscher durften ihre Untertanen bis aufs Blut schinden, da sagte der hohe Klerus garnichts, ein sächsischer Fürst durfte seine Hauptstadt in ein Schlachthaus verwandeln, weil er sich unbedingt mit “König” anreden lassen wollte (Völkerschlacht bei Leipzig), das war dem kirchlichen Lehramt egal, aber WEHE WENN EINE FRAU UNVERHEIRATET SCHWANGER WAR!!!!
    Den kleinen Leuten Angst einjagen, sie gar finanziell auspressen (Ablasshandel), das hat man früher mit dem Predigen von Sünde gemacht. Aber die verantwortungslosen Herrscher, die ließ man gewähren.

    Aber ein Christentum ganz ohne Moral kann auch nicht Sinn der Sache sein.
    Es wird letzten Endes überflüssig, wenn immer nur andere sich um die wichtigen gesellschaftlichen Fragen kümmern müssen. Umweltschutz, Arbeitsrrechte, Frauenrechte, Achtung indigener Völker, bei solchen Dingen hat das hohe Lehramt der großen Kirchen jahrhundertelang versagt. Andere gesellschaftliche Strömungen haben die Dinge in die Hand genommen.

    Ich denke schon, daß wir im Christentum wieder eine verbindliche konfessionsübergreifende Moral brauchen.
    Aber eine die sich nicht hauptsächlich zwischen den Beinen abspielt, also eine die nicht hauptsächlich aus Sexualkrampf besteht, bzw. die kleinen Leute einschüchtert und den Machthabern gegenüber sehr nachgiebig ist.

    Vieles ist heute Wischiwaschi geworden: Man darf sich “Christ” nennen aber dafür stimmen, Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken oder im Lager erfrieren zu lassen. Und als Trump mit einer Bibel in der Hand herumgepost hat und friedliche Demonstraten gewaltsam beseitigen ließ, hat das auch nur ein einzelner US-Bischof verurteilt, die anderen waren mucksmäuschenstill.
    Und es werden nicht wenige sich “Christen” nennen, aber aktives NRA-Mitglied sein. Am besten noch: Abtreibungsgegner UND NRA-Aktivist.

    Es muss eine neue Balance geben.
    Sowas wie früher, wo die Leute unter kirchlicher Moral gelitten haben, darf es nie wieder geben.
    Aber wir dürfen uns auch nicht mit allzuviel Wischiwaschi und alles ist möglich lächerlich machen. Irgendwo muss auch klar sein, daß Christ sein verbindliche Werte bedeutet.

    Antworten
  6. Dieter Jeschke sagt:
    26. Januar 2021 um 23:54 Uhr

    Kein Kommentar, sondern ein Literaturhinweis:
    Ross Douthat: Biden gets his Catholic Moment
    The New York Times – International Edition
    Monday, January 25, 2021, Page 1 + 10

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      27. Januar 2021 um 06:05 Uhr

      Für alle ohne NYT: vielleicht erklären Sie kurz, was der Artikel will?

      Antworten
    2. Dieter Jeschke sagt:
      28. Januar 2021 um 13:19 Uhr

      Da habe ich mich leider nicht klar genug ausgedrückt.

      Gemeint war die Zuschrift wie folgt:

      Ist dieser Artikel in der New York Times eine Diskussion
      in Ihrem Blog wert?

      Stichworte:
      the countrys religious center
      decline of the Protestant establishment
      liberal Catholicism
      a) theoligical liberalism
      b) support for policies and parties of the center-left

      Wenn Sie keinen Zugang haben dann schreibe ich den Artikel für Sie ab –
      jedoch nicht zur Veröffentlichung des Artikels (copyright).

      Antworten
      1. Pater Hagenkord sagt:
        28. Januar 2021 um 15:58 Uhr

        Ich selber habe einen Zugang, aber es macht keinen Sinn, hier Dinge zu debattieren, von denen nicht klar ist, worum es geht. Eine Diskussion ist es nur wert, wenn es diskutiert werden kann.

        Antworten
  7. Wolfgang sagt:
    27. Januar 2021 um 02:36 Uhr

    Könnte es sein, dass speziell die ausgangs als “wunderbar” formulierten Sentenzen bei näherer Betrachtung merkwürdig klingen? Zumindest bei der Anstrengung, sie mit irgendeiner konkreten Lebenswirklichkeit in Verbindung zu bringen, hat sich mir nichts erschlossen. Sie scheinen sich mir als so etwas zu erweisen wie die Artikulationen einer “scientific community”, nicht anderes als bei Astronomen oder Biochemikern? Gemeinem Volke unverständlich. Oder lieg ich da völlig falsch?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023