Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Im Lagerdenken gefangen

Veröffentlicht am 4. Juli 20184. August 2019
Ist das nun Erneuerung oder Bewahrung? Sala della Benedizione, Vatikan Ist das nun Erneuerung oder Bewahrung? Sala della Benedizione, Vatikan

Es ist ein Charakteristikum der Verwirrung, dass die Schuld immer beim Anderen liegt. Oder so könnte man meinen.

Wir haben kirchlich schwierige Wochen hinter uns, der so genannte Kommunionstreit war komplex und zog sich hin, Briefe hin und Erklärungen her, und die Berichterstattung war auch nicht immer hilfreich.

Ist das nun Erneuerung oder Bewahrung? Sala della Benedizione, Vatikan
Ist das nun Erneuerung oder Bewahrung? Sala della Benedizione, Vatikan

Das Schlimmste an der Sache war wohl die Feststellung, wie wenig Menschen sich für derlei noch interessieren. Hier wurden Menschen verprellt, hier wurde nicht für den Glauben geworben, nicht christliches Leben gezeigt, sondern Zank und schlechte Kommunikation und so weiter. Nicht schön.

Innerkirchlich stärkt das das Lagerdenken. Das sich meistens auf Lager bezieht, die es so gar nicht gibt. Ein Beispiel, hier aus der Berichterstattung einer großen deutschen Wochenzeitung.

Zitat: „Im konkreten Fall haben sich die Bischöfe darüber zerstritten, ob evangelische Protestanten ihre katholischen Ehepartner in Zukunft zur Kommunion begleiten dürfen.“

Erstens: Die Bischöfe sind nicht zerstritten, über drei Viertel waren sich einig. Zweitens: was bitte sind „evangelische Protestanten“? und drittens: es ging gar nicht um „dürfen“, also um eine generelle Erlaubnis. Aber um das verstehen zu können hätte man genauer hinschauen müssen.

 

Genau hinsehen

 

Im Bericht – ganz lagergedacht – wird dann die Frage gestellt: „Haben die deutschen Bistumschefs noch die Kraft, einen gemeinsamen Ausweg zu finden? Einen, der Liberalen, Moderaten, Konservativen und auch noch Rom passt?“

Wer dem Blog schon länger folgt weiß, dass ich diese Kategorien für nicht sehr zielführend halte. Ich sage „konservativ“ und alle glauben zu wissen, was ich meine. Was aber in Wirklichkeit passiert ist das Zücken von Vorurteilen, die sich bei einem solchen Wort automatisch regen. Das Gleiche gilt für „Moderate“ oder auch „Liberale“ oder „Fortschrittliche“ oder „Moderne“, suchen Sie sich was aus.

 

Das Zücken von Vorurteilen

 

Der Bericht, den ich hier anonym zitiere, schließt dann auch mit dem Satz, dass keines der „Lager“ wisse, wie es weitergehe.

Im normalen Sprachgebrauch ist das genau so verbreitet, man wähnt sich progressiv, modern, aufgeschlossen, oder treu, konservativ, und tut doch nichts Anderes als durch diese Worte Vorurteile wachzurufen.

Den Kolleginnen und Kollegen mag ich sagen, dass die Verwendung von derlei Lager-Etiketten nichts erklärt. Gar nichts. Das ist schlechter Journalismus, weil er nicht verstehen will, sondern sich mit dem Vorurteil zufriedengibt. Mein Vorwurf ist also der des mangelnden Interesses.

 

Werch ein illtum!

 

Allen anderen: wer wirklich hören und verstehen will, was der jeweils andere meint – ganz gleich ob man dafür oder dagegen ist – der muss raus aus dem Lagerdenken. Das ist unbequem, aber es ist der einzige Weg.

Wer es ironisch mag, hier noch mal und immer wieder Ernst Jandl: „manche meinen // lechts und rinks // kann man nicht // velwechsern. // werch ein illtum!“ (Lichtung)

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott

Ein Gedanke zu “Im Lagerdenken gefangen”

  1. carn sagt:
    4. Juli 2018 um 08:19 Uhr

    “Allen anderen: wer wirklich hören und verstehen will, was der jeweils andere meint – ganz gleich ob man dafür oder dagegen ist – der muss raus aus dem Lagerdenken. Das ist unbequem, aber es ist der einzige Weg.”

    Leider ist das Lagerdenken bei politischen Themen in vielen Fällen unvermeidbar, denn die Menschen organisieren sich bei vielen politischen Fragen in Lagern. Und die Lager haben dann häufig übereinstimmenden Meinungen zu verschiedenen Themen.

    Das sollte natürlich in der Kirche nicht passieren, die Kirche soll ja nicht oder nicht nur von dieser Welt sein.

    Aber es passiert auch leider da. Vielleicht nicht beim Kommunionsstreit; aber bei anderen Themen.

    Man muss natürlich versuchen, sich davon zu lösen, aus diesem Denken rauszukommen. Aber wo dieses Denken auftritt, muss man es auch wahrnehmen; sonst kann man ja nichts tun.

    Vielleicht wäre es ein netter Versuch das Lagerdenken zu durchbrechen, indem vermeintliche Köpfe verschiedener Lager etwas wirklich gemeinsames machen, wo dann jeweils beiden Lagern etwas quasi “zugebillig” wird um das Lagerdenken zu durchbrechen?

    Z.b. als spinnerte Idee: Kardinal Sarah und Kardinal Marx feiern gemeinsam Messe; in einer geeigneten Kirche z.b. auf Lampedusa; Marx hält Predigt über AL; natürlich tridentinische Messe; und natürlich Kommunion nur auf Knien.

    Das würde die Lagerdenker zumindest verwirren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Die Tücken des Geistlichen: Zum Synodalen Weg
  • Zwei Päpste voller Kontraste. Und voller Kontinuität: Franziskus und Benedikt
  • In den USA sind wir nicht nur Zuschauer
  • Weihnachtsgrüße, verspätet

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung