Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Lieber Kathechismus …

Veröffentlicht am 11. Oktober 20179. Oktober 2017

Herzlichen Glückwunsch, Katechismus! Du wirst heute fünfundzwanzig Jahre alt! Ich kann mich noch gut an die Kontroverse um deine Geburt erinnern, an das eine oder andere Gefecht, um das es mittlerweile auch still geworden bist. Mittlerweile bist du wie wir alle in die Jahre gekommen, ein wenig alt, ein wenig immer noch frisch, wie das halt so ist.

Neulich bin ich gefragt worden, ob nicht jede Manifestation von Glauben – und das bist du sicherlich – nicht gleichzeitig auch der Tod dieses Glaubens ist. Wenn du die Kommentare hier im Blog verfolgt haben solltest, weißt du, was ich meine. Aufschreiben und damit Festlegen verfehle den Glauben und damit den Geist Gottes, so heißt es in einem Kommentar.

Über den Glauben kann man schreiben, gehen muss ihn aber jeder selber: Kreuzgang in Steingaden
Über den Glauben kann man schreiben, gehen muss ihn aber jeder selber: Kreuzgang in Steingaden

Ich höre dich schon zitieren: „Zwischen Schöpfer und Geschöpf gibt es keine so große Ähnlichkeit, dass nicht noch eine größere Unähnlichkeit feststellbar wäre.“ Das vierte Laterankonzil hat uns einen wunderbaren Schlüssel für dein Verständnis geliefert, und das ist noch viel älter als du, einige hundert Jahre sogar.

Was uns – und da gebe ich dir recht – nicht von der Verantwortung enthebt, Rechenschaft abzulegen über den Grund der Hoffnung, die uns trägt. Dein Vorgänger haben das ja schon lange getan, nach der Reformation zunächst die lutherischen Theologen und dann mit Petrus Canisius und anderen auch katholische. Frage und Antwort war das, was darauf hindeutete, dass wir damals nicht mehr genau wussten, was das ist, Glauben, und was der Inhalt des Glaubens eigentlich ist. Du erinnerst dich aus dem Schulunterricht an die vielen Formen des Aberglaubens und Vermischungen, die immer und immer wieder beklagt wurden und dann irgendwann zum Aufschreiben geführt haben. In Frage-und-Antwort-Form, zum besseren Verständnis. Leider auch zum Aufsagen, was deine Vorgänger nicht wirklich beliebt gemacht hat.

 

Nicht mehr Frage und Antwort

 

Du gibst mir nun keine Antworten mehr auf meine Fragen. Zugegeben, das ist eine Erleichterung, denn beim Lesen deiner Vorfahren hatte ich immer ein wenig den Eindruck, dass die Antworten auf Fragen haben, die keiner stellt. Oder so stellt. Oder nicht mehr stellt.

„Denn was man von Gott erkennen kann, ist ihnen [den Menschen] offenbar; Gott hat es ihnen offenbart.“ Das schreibt ein offensichtlich zorniger Paulus im Römerbrief, du erinnerst dich. Also ist das, was du unternimmst nicht verfehlt. Du wirst mich auf das Zusammen von Glaube und Vernunft verweise, danke, aber mir liegt der biblische Bezug einfach mehr, deswegen darf ich mich darauf beziehen. Du versuchst uns Richtschnur zu sein für Glauben, Denken, Beten, Suchen. Denn unser Glaube hat ja Folgen, wir erfinden ihn ja nicht jeder für uns selber, er ist uns seit Jahrhunderten überliefert und wird tradiert. Wobei du nicht einfach nur wiederholst, jede Zeit hat ihre eigene Weise, den Glauben auszudrücken.

 

Vel potius quomodo non sit

 

Und doch sitzt mir auch Thomas von Aquin im Nacken, der sagt: „circa essentiam vero divinam, primo considerandum est an Deus sit; secundo, quomodo sit, vel potius quomodo non sit“. Mit ein wenig Latein darf ich angeben: „In Bezug auf die göttliche Wesenheit aber muss zuerst betrachtet werden, ob Gott ist; zweitens, wie er ist, oder vielmehr, wie er nicht ist.“ (STh 1q2a1). Also bleibt bei allem, was du sagst, immer auch der Zweifel, was alles ungesagt ist und bleibt und bleiben muss.

Und das ist ja auch gut so, der Glaube – das sagt unser Papst – ist ja keine Sammlung von Regeln und Sätzen, sondern Nachfolge. Was Generationen und Generationen vor uns geglaubt und an uns weiter gegeben haben, das sammelst du. Das Glauben selber müssen wir dann selber leisten.

Und das ist ja auch gut so, das nimmt die die Last und gibt uns die Würde des Glaubens. Dafür Dank und einen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Geschichte, Glaube und Vernunft, Rom, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Glauben, Glaubenssätze, Katechismus, Thomas von Aquin

6 Kommentare zu “Lieber Kathechismus …”

  1. Amica sagt:
    11. Oktober 2017 um 19:34 Uhr

    Steingaden – allein der Name ist lyrisch-brutal: Ein Garten aus Steinen – Gethsemane? Irgendwie muss Ihnen genau dieser Tag, der 11.10. 2017, persönlich viel bedeuten, nicht, Pater Hagenkord? So lyrisch formulieren Sie selten. Schöner Artikel: Einen Tag mit „Du“ anzureden, das macht man doch eher selten. Doch was uns nicht umbringt, macht uns noch stärker.
    Viele Grüße!

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      12. Oktober 2017 um 08:55 Uhr

      Lyrisch-brutal? Es ist ein alter Name, das Kloster heißt nun mal so. Und was hat das mit umbringen und härter machen zu tun?

      Antworten
  2. Michael sagt:
    12. Oktober 2017 um 08:42 Uhr

    Wenn ich den blog verfolge, dann fällt mir auf, dass sich gerade in der letzten Zeit sich Absolutheit wie auch Endgültigkeit….Unfehlbarkeit zeigt. Seitens von Kommentaren wie auch vom Moderator. Da wir alle nur Menschen und somit nicht absolut wie endgültig, noch weniger unfehlbar, so sehe ich das als sehr gefährliche Entwicklung.

    Antworten
  3. G.F. sagt:
    12. Oktober 2017 um 08:51 Uhr

    Und dann war da noch Jesus der sagte: „Nur wer meine Gebote hält kann mein Jünger sein“, oder „wer den Willen meines Vaters tut!“ Der Glaube ist also nur insofern keine Sammlung von Regeln und Sätzen, wenn es keine Regeln und Sätze gibt. Jesus spricht also, so verstehe ich den Papst, ins Blaue? Bedeutet Nachfolge im Extremfall nicht bis ans Kreuz?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      12. Oktober 2017 um 08:54 Uhr

      Nein, überhaupt nicht. Kein Iota der Gesetze wird verändert, sagt Jesus. Aber der Glaube ist eben mehr als eine Reduktion. Es reicht nicht, alles nach den Vorschriften zu machen. „Verkaufe alles und folge mir nach“ sagt er demjenigen, der alles richtig macht. Das ist die Herausforderung.

      Antworten
      1. Guardianus sagt:
        12. Oktober 2017 um 09:05 Uhr

        Da sind wir beieinander, P.Hagenkord. Ebenso sagt Jesus:“Wie mich mein Vater gesandt hat, so sende ich euch.“
        Er hat also auch in Seinem Reich alles verlassen um es auch auf due Erde zu bringen. Diese Seine Sendung, die Er uns überträgt ist in der Tat -wie Sie schreiben- eine Herausforderung. Gerade in der heutigen Zeit.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung