Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Urne

Verstreut?

Veröffentlicht am 5. November 20161. November 2016

Etwas überrascht war ich schon über die heftigen Reaktionen auf unserer Facebook-Seite zum Thema Regelungen von Beerdigungen in der katholischen Kirche. Da gibt es erstens darum, noch einmal zu bekräftigen, dass Feuerbestattungen gehen und das genauer zu fassen, zweitens ging es darum darauf hinzuweisen, dass das Verstreuen der Asche keine katholische Form der Beerdigung ist.

Da wolle Kirche sich in die Entscheidungen von Menschen einmischen, verhalte sich übergriffig, sei von gestern, solle doch bitte bei den Menschen ankommen, so waren die Kommentare.

Im Geschichtsstudium habe ich mal gelernt, dass die beste Weise, eine vergangene Kultur kennen zu lernen, der Blick auf die Beerdigungsriten ist. Wie geht eine Gesellschaft mit denen um, die nicht mehr da sind. Erinnern wir uns? Brauchen wir einen Ort für die Erinnerung? Wohl gemerkt, nicht der dann schon Gestorbene, sondern die Lebenden?

Beerdigen ist nicht nur eine Entscheidung der Menschen, die über ihren Körper verfügen. Sondern auch der Gemeinschaft, die sich erinnert. Und wenn diese Gemeinschaft eine glaubende Gemeinschaft ist, darüber hinaus auch noch eine, die an die Auferstehung des Leibes glaubt und den Köper nicht von der Seele trennen will, dann hat das Auswirkungen auf die Beerdigungsriten.

 

Beerdigungsriten stehen für eine Gemeinschaft

 

Die Asche zu verstreuen ist ein Zeichen dafür, dass man nicht erinnert werden will. Kein Ort, kein Grabstein. Früher hat man das sogar absichtlich benutzt, um die Erinnerung an einen Feind auszulöschen. Es gibt keinen Ort mehr, wo getrauert wird. Die Kirche sagt dazu eben nein, wir brauchen als Menschen und als Gemeinschaft einen Ort für die Trauer.

Und was soll bitte schlimm daran sein, dass eine Gemeinschaft sich selber Regeln gibt? Die meiste Häme ergießt sich immer dort, wo jemand einen Eingriff in die persönliche Freiheit vermutet. Als ob die Kirche noch tagtäglich Vorschriften machen würde. Das ist doch völlig an der Realität vorbei. Ich persönlich sage über mich, dass meine eigene Beerdigung das geringste meiner Probleme ist.

Es gibt Regeln für Beerdigungen auch in Deutschland, man darf nicht alles. So gibt es die Sargpflicht für Erdbestattungen, etwas, was jetzt neu unter die Lupe muss bei Kulturen, die das nicht kennen und die anders beerdigen. Wollen wir es bei der Sargpflicht belassen oder andere Weisen der Bestattung aufnehmen? Das wird zu überlegen sein.

Was kann da falsch daran sein, dass eine Gemeinschaft für sich bestimmt, dass bestimmte Dinge nicht in Frage kommen? Damit wird es ja nicht der gesamten Gesellschaft aufgedrückt, es ist nur die Regelung der Gemeinschaft – in diesem Fall der Kirche – für die Mitglieder.

Es ist – und diese Wiederholung mache ich bewusst – eben keine Einzelentscheidung, sondern eine Entscheidung für die gesamte Gemeinschaft.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Asche verstreuen, Beerdigungsriten, Feuerbestattung, Urne29 Kommentare zu Verstreut?

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023