Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

„Vision der Kirche der Zukunft“

Veröffentlicht am 9. Dezember 20168. Dezember 2016

Wie wird in der Kirche was entschieden? In den vergangenen Wochen war es wieder einmal zu Verwirrung in dieser Frage gekommen. Ein Brief von vier Kardinälen an den Papst war veröffentlicht worden, dass Kardinäle dem Papst schreiben, ist ja nichts ungewöhnliches, aber die Veröffentlichung war als Versuch gesehen worden, Druck auszuüben in Fragen der Moral und der Lehre.

Nun hat der Papst aber in dieser Frage seine Bischöfe – die Synode der Bischöfe – um Beratung gebeten, sogar zwei Jahre lang, und dann ein Dokument dazu veröffentlicht. Ist jetzt nicht alles klar? Scheinbar nicht.

Wo genau die Konflikte sind, ist hier nicht mein Thema, ich will auf etwas anderes hinaus, und zwar noch einmal auf die Frage der Synodalität. Also: Wie wird in der Kirche was entschieden?

Während der genannten Versammlungen der Bischofssynode und darum herum hatte er der Papst immer wieder den Begriff der „Synodalität“ aufgegriffen, er ist auch sonst immer wieder auf dieses Thema zurück gekommen.

An dieser Stelle habe ich das mal so formuliert: „[Der Papst] will keine Parlamentarisierung der Synode, sie soll kein Entscheidungsgremium der Weltkirche werden. Er verlagert nicht Autorität auf ein Kollektivgremium. Zu Beginn der Synode hatte er ja noch einmal sehr deutlich gesagt, dass die Beratungen kein Parlament sind, ja nicht sein können, weil es um die Unterscheidung des Willens Gottes gehe, nicht um Kompromisse. Gemeinsam hören, beraten, sich verändern lassen, auf dem Weg sein, um die wörtliche Übersetzung des griechischen Wortes Synodos zu verwenden.”

 

Papstinterview: Pyramide vs Synode

 

Es geht um ein Strukturprinzip von Kirche, soziologisch wie theologisch. Jetzt ist Papst Franziskus wieder auf diese Synodalität angesprochen worden, und zwar in einem Interview, die Frage der Zeitschrift Tertio formuliert die Synodalität sogar als „Vision der Kirche der Zukunft“.

Der Papst antwortet nicht theologisch, sondern zunächst soziologisch: „Die Kirche entsteht aus Gemeinschaften, entsteht von unten, aus der Gemeinschaft, entsteht aus der Taufe, und sie organisiert sich um einen Bischof herum, der sie zusammen ruft. Der Bischof ist der Nachfolger der Apostel. Das ist die Kirche.“

Er stellt dann zwei Formen von Kirche gegenüber, die „pyramidale“, wo alle das machen, das der Bischof oder der Papst sagen, und eine „synodale“, in der Petrus Petrus bleibt, wie Papst Franziskus sagt, aber wo dieser Petrusdienst darin besteht, der Kirche beim Wachsen und Hören zu helfen.

Der Papst spricht dann vom Reichtum der Verschiedenheiten und Nuancen, „das ist der Kirche eigen“, Einheit in Verschiedenheit. Und dann kommt der Satz „das ist Synodalität“.

Nicht von oben herab entscheiden, sondern aus der Verschiedenheit heraus „unterscheiden“.

 

Immer wieder: Unterscheidung

 

Wie gesagt, in konkreten Fragen gibt es immer wieder das Verlangen, es solle ein Machtwort gesprochen werden, aber Papst Franziskus spricht von sich „nur“ als Garanten der Einheit, wie er es auch mehrfach den Synodenteilnehmern gegenüber getan hatte. Eine Offenheit und Freiheit, seine Meinung zu sagen, und dann die Garantie der Einheit.

Das ist nicht immer einfach auszuhalten, eine konkrete und präzise Vorgehensweise wäre vielleicht einfacher. Aber genau das ist nicht der Weg der Synodalität, wie ihn Papst Franziskus vorgelegt hat. Dazu – und das sagt der Papst nicht ausdrücklich – gehört auch, dass in der „Einheit in Verschiedenheit“ nicht alles für alle geregelt ist, sondern dass Platz bleibt für die „Unterscheidung“, für den Heiligen Geist in den konkreten Situationen.

Es ist wieder ein Schritt hin zum Verständnis dessen, was der Papst meint, wenn er von „synodaler Kirche“ spricht, es ist nicht nachzuschlagen in einem Lexikon, sondern „muss weiter wachsen“. Wie gesagt, das mag anstrengend sein. Aber das ist wirklich die Kirche von Morgen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Rom, Vatikan
Schlagwörter Bischofssynode, Einheit in Verschiedenheit, Kirchenleitung, Papst Franziskus, Synodalität

8 Kommentare zu “„Vision der Kirche der Zukunft“”

  1. Andreas sagt:
    9. Dezember 2016 um 10:10 Uhr

    Scheinbar oder anscheinend?

    Antworten
  2. Ro sagt:
    9. Dezember 2016 um 11:15 Uhr

    Wünschenwert ist die synodale Kirche, aber dazu braucht
    es eine breite, anspruchsvolle und auch selbstlose Basis.
    Wie wir aber bei Staaten sehen, sind die Wähler meist
    bestrebt zunächst den eigenen Vorteil zu wählen. Nun sind
    diese Wähler die selben Menschen, die eine synodale Kirche
    bauen sollen. Es muss viel am eigenen Egoismus des Menschen geschehen, damit dieser Weg nicht in einer Beliebigkeit und
    Zersplitterung endet.

    Ist es vielleicht sogar so:

    pyramidale Kirche = größter gemeinsamer Nenner

    synodale Kirche = kleinster gemeinsamer Nenner

    Das ist nur eine Frage, keine Behauptung.

    Antworten
  3. Gerd sagt:
    9. Dezember 2016 um 11:44 Uhr

    “Aber das ist wirklich die Kirche von Morgen.”

    Was ist denn mit der “wirklichen” Kirche von Gestern? Immerhin besteht dieselbige schon etwas mehr als 2000 Jahren. Dei brauchen wir wohl nicht mehr.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      9. Dezember 2016 um 12:05 Uhr

      Ecclesia semper reformanda. Es bleibt die eine Kirche, auch wenn sie sich ändert. Das war ja auch schon immer so.

      Antworten
      1. Michael Ellwanger sagt:
        10. Dezember 2016 um 17:46 Uhr

        Gilles Deleuze und Michel Foucault sehen in einem Reformator einen verkappten Diktator wenn nicht sogar Tyrannen, who keeps on turning the screw. Henry James hat eine Novelle (The Turn of the Screw) geschrieben über eine Frau die aus mangelnder Empathie die Schraube überdreht hat. Neben der Kirche von Oben und der Kirche von Unten gibt es noch eine dritte Option: Kirche von Außen. Eine Kirche als Pourvoyeuse de la misère wird sich auf die Dauer nicht vermitteln lassen.

        Antworten
    2. Suarez sagt:
      9. Dezember 2016 um 15:23 Uhr

      Die Kirche besteht sein mehr als 2000 Jahren? Aber nur mit der Phantasie eines Augustinus als ecclesia ab Abel. Wenn man einen “Kirchengründungsakt” Jesu annimmt (was man historisch verantwortet nicht mehr tut), würde sich irgenwann in 13, 14 Jahren jähren…

      Antworten
  4. Roswitha Steffens sagt:
    10. Dezember 2016 um 08:22 Uhr

    Ich denke es ist ein wichtiger Schritt für die Kirche ihr wahres Potential in allen Mitgliedern zu entdecken. Grundsätzlich sollte man die Vielfalt, die sich daraus ergibt nicht hierarchisch betrachten sonder gleichgesinnt umsetzen. Dieses Leben verursacht Visionen, auch für die Kirche, denn Visionen geben neuen Schwung, wenn sie denn auch gelebt werden. Dabei sollte der Gemeinsinn gerade für die Kirche selbstverständlich sein, denn er trägt nach außen was im Inneren gelebt wird. Der Kern der Kirche ist Jesus, aus ihm erwuchs das Fundament auf dem die Kirche heute steht. Ich glaube, Papst Franziskus ist ein wertvoller Begleiter für die Kirche, die sich ihrem Gewissen stellt und wohlwollend annimmt was daraus erwachsen kann. Ich finde, Sie haben die „Vision der Kirche der Zukunft“ sehr schön beschrieben, dadurch gewinnt sie sicher die Kraft, die sie durch die Zeit führen kann.

    Auch dieser Blog ist eine Möglichkeit der Kirche nahe zu sein, Dank Ihnen Pater Hagenkord. Ich persönlich finde es äußerst hilfreich hier über meine Gedanken zu schreiben, auch wenn nicht alles veröffentlicht wird. Auch das ist wertvolle Kirchenarbeit, die viele Menschen erreichen kann, auch die, die diesen Blog in Stille begleiten.

    Antworten
  5. Gabriele Luzia sagt:
    11. Dezember 2016 um 00:52 Uhr

    Danke für Ihren Denkanstoß! Für mich ist es ganz einfach, weil ich Volkswirtschaftlerin bin: Es sollte m.E. schon Jemanden an der Spitze der Pyramide geben, der die Fähigkeit hat, die verschiedenen speziellen Fähigkeiten und Notwendigkeiten der nächsten Ebene(n) zu erkennen und diese für die Strukturierung nutzen, und dabei denen vertrauen, dass DIE wiederum ihre fachlichen und regionalen Kenntnisse im Sinne des Systems einsetzen .. und ihnen die Arbeit und Entscheidungen im Sinne des Unternehmens vor Ort überlassen … Insofern ist mir Synodalität als Strukturprinzip ein Bedürfnis. Schade nur, dass einzelne Menschen auf fast jeder dieser Ebenen das permanente Bedürfnis haben, die Ebene zu wechseln, zumeist noch oben, anstatt ihren Dienst mit aller Kraft an der Stelle zu leisten, wo sie natürlicherweise angesiedelt sind. … Nichts gegen eine Karriere, die allen nützt. Dilettanten stören jedoch die Ordnung erheblich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023