Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

„Im Augenblick, als mir die Pistole an den Kopf gehalten wurde …”

Veröffentlicht am 3. Dezember 2011

Die Entscheidung, durch Syrien zu wandern, sei in Anatolien gefallen. Vier Pilger sind zur Zeit auf dem Weg nach Jerusalem, zu Fuß, von der Schweiz aus. Und der Fußweg dahin führt nun einmal durch Syrien. Aber jetzt? Heute? Während der Aufstände, oder wie die UNO es jetzt nennt: Während des Bürgerkrieges? Nach eingehenden Beratungen in der Gruppe und nach dem Einholen von Informationen von Botschaft und Journalisten habe man sich entschieden, das Wagnis einzugehen. Die ersten drei Tage sei das gut gegangen. Als es aber in die Nähe von Homs ging, sei der Geheimdienst der ständige Begleiter der vier geworden. Die Pilger wussten ja auch nicht, dass es gerade erst vor einigen Tagen zu Toten in der Region gekommen war. Der Konflikt und Bürgerkrieg fordert Opfer. Und die Pilger zogen hindurch.

Als Pater Christan Rutishauser, einer der vier, mir das alles am Telefon erzählt, klingt es fast tragikomisch, als würden zwei verschiedene Theaterstücke auf der gleichen Bühne aufgeführt: Zum einen eine geistliche Erfahrung, das Wandern von der Zentralschweiz bis Jerusalem, mehrere tausend Kilometer, alles zu Fuß. Zum anderen die politsiche Situation in Syrien, die alles andere als einladend ist, um es vorsichtig zu beschreiben. Das Zusammentreffen dieser beiden Realitäten muss eine Erfahrung der ganz besonderen Art gewesen sein. Pater Rutishauser berichtet davon, wie er von einer Waffe bedroht wurde,  von Polizeieinsätzen und der Sorge der Sicherheitsleute, die Pilger könnten Kontakt zu den Menschen vor Ort bekommen. Aber er berichtet auch von den geistlichen Erfahrungen, die gerade dieser Umstände wegen eine ganz besondere Tiefe bekommen hätten.

 

Ausgerechnet Syrien. Ausgerechnet Jetzt.

Drei der Pilger in Begleitung der Sicherheitsleute auf Motorrad in Syrien
Die Pilger und die Begleitung (c) Lassalle Haus Bad Schönbrunn

Eigentlich darf es keine Kontakte zwischen Syrien und Israel geben, formal sind beide Länder noch im Krieg miteinander, einen Friedensschluss hat es nie gegeben. Die Pilger durften also nicht sagen, dass es nach Jerusalem ging. Es war nicht verwunderlich, dass die Sicherheitskräfte dennoch genau wussten, wen sie vor sich hatten. Wer wochenlang einen Blog im Internet führt, bleibt nicht anonym. Trotzdem haben sie die Pilger gelassen, sie haben nur eine gesichtswahrende Legende gestrickt. Die Leute in den Dörfern hätten gefragt, was denn diese vier Fußgänger da machten. Und die Sicherheitskräfte hätten die Information ausgegeben, dass diese vier christlichen Schweizer auf dem Weg nach Ma’loula seien, einem Wallfahrtsort der syrischen Christen. Ein Kokon aus Fehlinformation, um das Durchlotsen zu ermöglichen.

Die Sicherheitsleute wären immer 150 Meter entfernt im Auto oder auf dem Motorrad gefolgt, sie hätten immer dann interveniert, wenn es zu Kontakten mit der Bevölkerung gekommen sei. Einen Teil der Strecke sei sogar einer mitgelaufen, um eine besonders kritische Region durchqueren zu können. Es war eine Beschattung, sagt Pater Rutishauser, aber auch irgendwie eine Kollaboration zum Schutz der Pilger und zum Schutz des Systems.

Erst also sicher, dann in Begleitung durch Sicherheitskräfte, aber immer noch zu Fuß. In Südsyrien mussten die Pilger dann auf das Laufen verzichten, zu unsicher ist die Gegend. Einige Dörfer sind im Aufstand, andere halten zum System, alles ist unübersichtlich. Ein Bürgerkrieg eben. Man muss auch auf das Verzichten verzichten können, sagt ein geistlicher Sponti-Spruch. In Syrien zeigt sich, wie wahr der ist. Das sich Einlassen auf das Land kann eben bedeuten, dass man der Situation die Kontrolle überlassen muss. Dann ist eben das Taxi der Pilgerort.

 

Pilgern heißt nun einmal, sich ganz Gott übergeben

Wünschen kann man sich so etwas nicht. Die Gruppe der vier Pilger sei sich selbst nich einig gewesen, ob man das Wagnis eingehen solle. Und im nachhinein, so sagt Pater Rutishauser, mit der Erinnerung einer Waffe am eigenen Kopf, war es wahrscheinlich auch keine so gute Idee. Die Pilgererfahrung, das sich den Umständen aussetzen, das am Rand der Gesellschaft stehen, das alles habe sich in Syrien sehr verstärkt. Und am Telefon klingt das sachlich und reflektiert. Ich kann mir aber nicht vorstellen, was in den Köpfen und Seelen der Pilger vorgegangen sein muss.

Es habe auch Konflikte in der Gruppe gegeben, erzählt Rutishauser weiter, zu viert sei man auch geistlich aneinander gebunden, man wollte und wolle den Prozess gemeinsam durchmachen. Aber Menschen sind Menschen und unter Druck kommen Konflikte, das ist normal. Und ich ertappe mich dabei, dass ich schon fast ein wenig beruhigt bin. Druck, unglaublicher Druch durch Umstände, und die Pilger reagieren wir normale Menschen, durch Konflikt. Das habe den Pilgern noch einmal neu gezeigt, was zueinander stehen bedeute, sagt Rutishauser. Unter anderen Umständen wäre ich versucht, das sofort als Phrase zu enttarnen. Hier ist es keine. Rutishauser erzählt, dass so in Erfüllung gegangen sei, worum man gebetet habe. Ein Satz, der mich erst einmal einen Augenblick sprachlos zurücklässt.

Er sehe das als eine große Gnade, eine Fügung, sagt Rutishauser. Pilgern heiße nun einmal, sich ganz Gott zu übergeben und da könne schon mal so etwas passieren. Aber er fügt gleich an: „In den letzten Tagen sind wir da von Gott mehr erhört worden, als wir und das gewünscht haben“. Trotzdem bereue er das alles nicht. „Im Augenblick, als mir die Pistole an den Kopf gehalten wurde, da schoss es mir schon durch den Kopf, ‚jetzt hast du dich übertan’. Ich hatte überhaupt keine Märtyrergedanken sondern dachte nur, wir haben falsch entschieden.“ Aber keine Reue über den Enschluss. Emotional ist das alles noch ganz nahe, sagt er, und mir am anderen Ende der Leitung stockt etwas der Atem. Diese ruhige Stimme, dieses reflektierte Erzählen und Sprechen, und dann solche Abenteuergeschichten, denn genau das ist es: Eine Abenteuergeschichte, eine geistliche, aber nicht nur.

 

Pilgern verändert Menschen

Ist das halsbrecherisch? Naiv fromm? Gefährlich für sich selbst und andere? Ja, vielleicht. Aber das ist Pilgern. Das „ich-bin-dann-mal-weg“ Phänomen der Busse und Pauschalpilgerreisen fällt dahinter doch sehr zurück. Nicht jeder muss eine so existenzielle und gefährliche Reise machen, nicht jedes Pilgern muss gleich über ein halbes Jahr dauern, aber es muss etwas auf dem Spiel stehen. Ohne Wagnis kein Pilgern. Wer so wiederkommen will wie er aufgebrochen ist, wer selber die Kontrolle behalten will über das, was geschieht, der pilgert nicht.

 

Und Weihnachten in Jerusalem

Die vier Schweizer machen jetzt einige Tage Pause in Amman. Und dann geht es weiter, genau zum Weihnachtsfest wolle man im Heiligen Land sein, die Christmette im Kinderhospiz in Betlehem feiern, sagt Pater Rutishauser. Und dann sei eine Konferenz geplant, zwischen den Jahren, dort, in Jerusalem. Das Thema: Wie das Pilgern ein Beitrag zum Frieden und zur Verständigung zwischen den Religionen sein kann.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Interview, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Bad Schönbrunn, Bürgerkrieg, Frieden, Gebet, Jerusalem, Pilgern, Spiritualität, Syrien, unterwegs

2 Kommentare zu “„Im Augenblick, als mir die Pistole an den Kopf gehalten wurde …””

  1. Hermann Rosenkranz sagt:
    4. Dezember 2011 um 03:55 Uhr

    Ich freue mich, dass ihr bereits so weit gekommen seid und an weihnachten euer ziel erreichen werdet. ich war allein mit dem rad dieses jahr von augsburg, entlang der donau unterwegs nach jerusalem. im südosten der türkei traf ich drei italienische fußpilger, die in zwei halbetappen nach israel wollen. dort musste ich mich entscheiden, ob ich das wagnis eingehen kann allein nach syrien einzureisen. in reyhanli habe ich mich entschieden die grenze zu überqueren. idlib und hama waren kein problem. bereits in hama warnte mich eine nächtliche demonstration, dass die lage problematisch wird. vielleicht ist man zu viert mutiger und übersieht die gefahr. ich habe auf dem weg nach homs erfahren, dass man auch als pilger bestimmte grenzen nicht überschreiten darf. ich stand nach 20 kilometern vor panzern und kam nicht weiter. ich musste zurück. jemand brachte mich mit dem auto an die jordanische grenze. ein paar tage später erreichte ich über irbid das heilige land und machte in nazareth meinen ersten halt und dankte der Hl.Maria für die glückliche und unversehrte ankunft. ja, als pilger muss man etwas wagen und an seine grenzen gehen. ich wünsche euch weiterhin gottes segen, damit ihr nicht nur jerusalem erreicht und die welt davon erfährt, sondern dass es auch ein schritt auf das himmlische jerusalem zugeht. viele grüße hermann rosenkranz

    Antworten
  2. Pingback: Medienstimmen zu Syrien | Zu Fuss nach Jerusalem

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023