Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Baupläne von Kirche

Veröffentlicht am 11. Mai 2017

Es liegt bestimmt nicht daran, das es das letzte Buch der Bibel ist: Die Offenbarung des Johannes, weiter bekannt unter seinem griechischen Namen Apokalypse, führt eher ein Schattendasein. Einige Stellen daraus sind Gemeingut, in Kirche und auch außerhalb, aber als Buch, als integraler Text, ist es eher weniger bekannt.

Das ist bei mir selber nicht anders als bei anderen, Grund genug also, sich einen Vortrag zum Buch anzuhören, hier in Rom, am Päpstlichen Bibelinstitut. Vorgetragen hat kein Geringerer als der Exeget Klaus Berger, der damit auch gleich sein zweibändiges Werk zur Offenbarung vorgestellt hat.

Klaus Berger bei der Vorlesung
Klaus Berger bei der Vorlesung

Morgens war er noch beim emeritierten Papst, um mit ihm über das Thema zu sprechen, die beiden kennen sich seit Jahrzehnten. Man habe über Joachim von Fiore und dergleichen gesprochen, dar war viel Theologie im Spiel.

Und abends also für das interessierte Publikum.

Zentral war für Berger bei dem Vortrag die Frage nach der Kirche. Das Buch der Offenbarung spreche nicht wie andere Bücher des Neuen Testamentes vom „Reich Gottes“, sondern vom „himmlischen Jerusalem“, das zeigt eine andere Weise, von Kirche zu sprechen. Mehr noch als andere Sprachbilder mache das deutlich, dass man Kirche nur von der Zukunft her verstehen könne, vom Sieg über „menschenverachtende widergöttliche Macht“. Hier liege das Anliegen des Buches, sagt Berger, es sei seine Absicht, Trost – im geistlichen Sinn des Wortes – zu spenden, nicht zu verwechseln mit Vertröstung.

 

Anordnungen von Steinen und Toren

 

Es gehe in dem Buch viel um Anordnen, sagt Berger, das himmlische Jerusalem habe Tore und Grundsteine und Richtungen. Zahlen spielten eine sehr große Rolle, auch das Elemente der Anordnung.

Und damit sind wir dann auch schon bei der Frage der Kirche, „sag mir, war für einen Bauplan von Kirche du im Herzen trägst“ fragte Berger. Kirche könne man eben nur von Zukunft her verstehen, das sei das Anliegen dieser Prophetie. Hier gehe es nicht um ein großes Ratespiel, wer denn nun mit welchem Bild gemeint sei, hier gehe es um die „Offenlegung der verborgenen Dimension von Wirklichkeit“, eben um das Wesen der Kirche als von der Zukunft her kommend.

Gefüttert würde die Prophetie von Erinnerungen, es sei ein durch und durch jüdisches Buch, sagte Berger, die Erinnerungen seien deutlich aus dem Judentum gekommen, allein Zentralbild zeige das, das „himmlische Jerusalem“. Aber auch die Zwölfzahl, die sonst außerhalb der Evangelien eher eine untergeordnete Rolle spiele, weise darauf hin. Es gehe um die Wiederherstellung des Volkes Gottes.

Und für all das, für das Sprechen von Kirche nicht als soziale Gruppe sondern als theologisch zu verstehende Realität, würde diese für uns fremd wirkende phantastische Sprache gebraucht. Lieder, Zahlen, Musik, Anordnung, Tiere, all das weise auf das Zentrum der Offenbarung hin.

 

Eine theologische Frage

 

Hier liegt schon eine Anfrage: wenn wir selber von Kirche sprechen, meinen wir wirklich diese theologische Aussage? Oder erschöpft sich das in der soziologischen Größe? Böse formuliert, sind wir Kirche oder empfangen wir Kirche? Ich bitte gleich um Nachsicht, das ist überspitzt formuliert, ich will niemandem auf die Füße treten, aber die theologische Frage muss einfach sein.

Das Buch ist komplex in der Bildsprache, uns vielleicht auch sehr fremd geworden, aber mein Besuch im Biblikum zur Vorlesung bei Prof. Berger hat mich dann doch wieder neugierig gemacht, diese Bilder neu zu lesen. Oder um es mit dem Schlusssatz von Berger zu sagen: „Die Kirche des Wortes lebt in der Welt der Bilder“.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Glaube und Vernunft, Rom, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Apokalypse, Exegese, Kirchenverständnis, Klaus Berger, Neues Testament, Offenbarung des Johannes, Päpstliches Bibelinstitut

3 Kommentare zu “Baupläne von Kirche”

  1. Mai sagt:
    11. Mai 2017 um 15:38 Uhr

    Die Zwölfzahl spielte bei der Einteilung des Kreises, Tages, Jahres und des Himmels auch außerhalb und lange vor den Evangelien schon immer eine bedeutende Rolle. Sie hat als überschaubar kleine Zahl sechs verschiendene ganzzahlige Teiler; die doppelte Teileranzahl haben erst die babylonische 60 und die Jüngerzahl. Ihre Beliebtheit beruht auf der praktischen Teilerfreundlichkeit, vor allem beim Handeln, und sie gehört zu den Grundzahlen des babylonischen Zahlensystems.

    Antworten
  2. Roswitha Steffens sagt:
    11. Mai 2017 um 21:54 Uhr

    Kirche war für mich als Kind ein Ort des Hörens, denn dort wurde mir klar, dass Sprache etwas ganz besonderes sein muss, wenn sie so viel tragen kann, wie sie es an diesem Ort der Stille tut. Viele Jahre habe ich der Kirche den Rücken gekehrt, sie aber doch nie ganz aus dem Gedächtnis verloren. Erst als ich mit Gott zusammenstieß, da kam auch die Kirche wieder in meine Gedanken, denn sie war es, die mich letztendlich auf meinem Weg zu Ihm begleitet hat. Wer meine Beiträge liest und versucht sie zu verstehen, der wird unter anderem auch eine tiefe Verbundenheit spüren, die mich durch die Beiträge von Ihnen Pater Hagenkord aber auch durch die unzähligen Predigten und Texte von Papst Franziskus leitet. Für mich ist Kirche viel mehr als nur ein Ort an dem man betet, Kirche ist ein Ort an dem man empfangen kann was Jesus sagen will, um sich denen mitzuteilen, die sich selbst als Mensch in ihm entdecken wollen. Es mag sich wieder einmal mehr sehr unverständlich anhören was ich hier schreibe, doch für mich bedeutet es sehr viel diese Gedanken an einem Ort aufzuschreiben von dem ich glaube, dass sie dort sehr gut aufgehoben sind, weil sie hier mit Menschen geteilt werden, die ihnen einen Raum geben, an dem sie sich frei entfalten können.

    Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit, die Sie Pater Hagenkord für uns alle im Vatikan anbieten, denn ich für meinen Teil weiß nicht wo ich mit meinen Gedanken hätte hin sollen, wenn nicht an diesen Ort. Mit meinem Versuch die Last meiner Gedanken hier in unserer Ortskirche loszuwerden bin ich kläglich gescheitert und landete damit in einer Sackgasse aus der mir erst mein Vater wieder heraushelfen konnte, weil er so traurig war und doch noch weiter leben wollte. Er zeigte mir, dass ich kein Recht auf den Tod habe, solange das Leben noch auf mich wartet. Ich glaube dies ist das erste Mal, dass ich in mir selbst erkennen kann, was Sie für mich getan haben, denn ohne Sie wäre ich an meinen Gedanken verzweifelt, ich hätte keinen Ansprechpartner dafür gefunden. Jeden Tag habe ich das Stundenbuch gelesen, unzählige Fragen an das Internet gestellt, nur um endlich frei zu sein, frei von all dem Ballast, der sich in mir angesammelt hat obwohl ich ihn nicht gerufen habe. Gewissen nennt man das wahrscheinlich und was ich hier getan habe, das war nichts anderes als mein Gewissen zu erleichtern.

    Das ist Kirche heute für mich, eine feste Institution im Leben, die auch mir gegeben ist, um den weltlichen Ansprüchen zu trotzen indem sie zusammenhält und stetig erweitert was es zu tragen gilt. Meine beiden Kinder sind zwar nicht getauft, doch ich glaube Gott wird mir diese Unentschlossenheit verzeihen, denn ich wollte nicht gegen meine Überzeugung etwas tun, was den Kindern zwar nicht schadet, jedoch seinen Sinn für mich nicht erschlossen hat. Heute glaube ich, meine Kinder können sich selbst entscheiden ob und wenn ja, wann sie getauft werden wollen, denn ich habe ihnen meine Taufe in die Wiege gelegt.

    Antworten
  3. Pingback: ein großer Sprecher von Gott: in memoriam Klaus Berger - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023