Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Ein Grabstein

Veröffentlicht am 15. November 201215. November 2012

Es ist tragisch, dass eine Familie, die gerade erst ein Kind verloren hat, eine Auseinandersetzung und Widerspruch erdulden muss. Als ob der Moment nicht schmerzhaft genug wäre. Trotzdem möchte ich einige Worte dazu verlieren, das Medienecho zeigt doch, dass hier etwas angesprochen wird, was weiter geht und irgendwie alle angeht.

Es geht um den kleinen Jungen, der seinen Lieblingsverein BVB auf seinem Grabstein haben wollte und das kurz vor seinem Tod gesagt hat. Und um eine Pfarrei, die das nicht wollte. Und um eine Öffentlichkeit, die das diskutiert.

Den besten Kommentar zu der Geschichte habe ich in der WAZ gefunden: Es geht um Maßlosigkeit. Alles haben wollen ist eine Eigenschaft geworden in unserer Gesellschaft und wer ist die Kirche eigentlich, dass sie sich dem Wollen eines sterbenden Kindes entgegen stellt? Wahrscheinlich ist die Gemeinde nicht tolerant genug oder so. Es fehlt eben das Maß.

Einen zweiten Gedanken habe ich im Kommentar der Süddeutschen gelesen: Den Umgang mit dem Tod und den Toten. Offensichtlich haben die Glaubensgemeinschaften ein zunehmendes Problem damit, mit der Anonymisierung des Todes auf der einen und der Individualisierung auf der anderen umzugehen.

In einer meiner ersten Vorlesungen in Alter Geschichte habe ich einmal gelernt, dass man Kulturen am besten nach ihrem jeweiligen Umgang mit Tod und Toten einschätzen könne. Beide Kommentare bringen hier etwas auf den Punkt: Die Unklarheit des Umgangs mit Tod und Nein in unserer Gesellschaft wird sichtbar.

Die Kirche sei ein “Scheißverein”, wenn sie dem Wollen nicht nachgebe, zitiert die SZ. Emotionen haben die Überhand. Es sind aber ungeklärte Emotionen, Emotionen, die sich nicht dem Denken und der Reflexion gestellt haben. Genau so wie die Reaktionen auf den Tod überhaupt, die in den Kommentaren angesprochen werden.

Die Anonymisierung will das große ‘Nein’ des Todes nicht im Leben der Lebenden dulden, so scheint mir. Und die große Individualisierung will ebenfalls das Verneinende nicht sehen. Das Ich soll bitte bleiben, so wie es vor dem Tod war.

Wer dieses ‘Nein’ kennt, es aber nicht für das letzte Wort im Leben hält, der drückt das im Umgang mit dem Tod aus: In Beerdigungen, die Schmerz aber nachher auch lachende Erinnerung zulassen. In Grabsteinen, die vom Leben und Gott, aber auch vom Schmerz im Kreuz und der Hoffnung erzählen. Natürlich soll die Persönlichkeit des Verstorbenen vorkommen, aber das Grab ist kein Altar der Gefühle, es ist Ort des Schmerzes und der Hoffnung auf ein danach, auf ein ‘Ja’ nach dem ‘Nein’.

Wer diese Hoffnung nicht teilen will oder kann, bleibt dabei hängen, dass zum ‘Nein’ des Todes noch das ‘Nein’ der Pfarrgemeinde kommt. Dieser zusätzliche Schmerz ist bedauerlich, aber wahrscheinlich ist er das Ergebnis dessen, dass wir den Tod nicht mehr dulden wollen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet
Schlagwörter Beerdigung, BVB, Gesellschaft, Grab, Riten, Tod, Wollen

10 Kommentare zu “Ein Grabstein”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    15. November 2012 um 08:44 Uhr

    Die ganze Debatte ist ein Irrsinn. Ein Kind durch Krebs zu verlieren, wie das ist, kann sich keiner vorstellen.Die sterben gerade beim Gehirntumor zentimeterweise.Diverse OP s sorgen dafür, dass sie immer behinderter werden.Und wenn sie am Ende noch in der Lage sind, einen Wunsch zu äussern, kann man froh sein. Oder überhaupt einen jungen Menschen durch diese langwierige Krankheit zu verlieren. Phantasie fehlt ja nun allen, die hier von Regeln einhalten reden oder schreiben. Wer hat sich hingesetzt mit den Betroffenen und überlegt, was man in Deutschland denn sonst tun könnte? In Berlin, auf einem nichtkirchlichen Friedhof, gab es 12 Jahre lang und dann war das Grab weg, wie es hier üblich ist, einen Grabstein mit einem eingravierten Motorrad. Kurz nach seinem 19. Geburtstag war der junge Mann tödlich verunglückt. Man hätte drunterschreiben können,durch einen Motorradunfall. Aber diese Worte haben den Menschen gefehlt. Wortlosigkeit kann man durch Bilder ausdrücken. Regeln sind in Deutschland was Feines, sie nehemn so überhand, dass niemand sich mehr dran hält. Meine Schwester wollte unter einem Apfelbaum in ihrem Garten (Urne)beerdigt werden. Ich habe nichts gesagt, sie hat einen Apfelbaum auf ihrem Grabstein.Da sie nicht kirchlich und auch nicht religiös war, eben kein Kreuz.Die deutschen Regeln, die kirchlichen, gehen bis in den Himmel. Festgelegt bis zum Erbrechen.Ich empfehle regelmäßige Sterbehilfe.

    Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    15. November 2012 um 09:00 Uhr

    schauen wir uns doch mal all die weisheiten an, die zum thema tod in der gesellschaft und auch in der kirche den menschen das leben schwergemacht haben. sternenkinder..wie gerechtet wurde um deren beerdigung. einerseits regt man sich über abtreibung auf, was auch richtig ist, wenn aber eine fehlgeburt beerdigt werden sollte, war das auf einmal kein mensch mehr.dann wird um jedes gramm gefeilscht. dann die kinder, die ungetauft starben..weil sie halt schon tot auf die welt kamen. die wurden dann noch zusätzlich in die vorhölle verfrachtet. dann die menschen, die sich das leben genommen haben. wurden nicht kirchlich beerdigt. da fehlt mal ganz gewaltig seitens der kirche eine riesenentschuldigung.lieblos ist das. sang- und klanglos wurde das abgeschafft. weil die eltern auf die barrikaden gingen, sicher nicht aus einsicht von kirche und gesellschaft. die nichtbetroffenen machen offenbar die gesetze.ich habe im sommer den ersten gottesdienst für suizidopfer erlebt. ökumenisch. sehr aufschlussreich. könnte mal öfters stattfinden..

    Antworten
  3. Teresa_von_A. sagt:
    15. November 2012 um 09:39 Uhr

    da neulich unser kardinal über den lieblosen umgang mit dem totd in unserer gesellschaft gepredigt hat, habe ich mich nochmal damit befaßt. was haben wir alles in deutschen landen mit leid-kultur:euthanasie getarnt als mitleid. verfrachtung von pflegefällen ins ausland, die merken das ja angeblich eh nicht und ausland ist billiger. anonyme beerdigung, man will ja niemandem zur last fallen. und nun kommt das thema grabsteingestaltung dazu. ich wünsche mir sehr, dass das alles ist. es ist nicht zu ertragen.in der vergangenheit war nichts besser.siehe der umgang mit totgeburten, frühgeburten, suizidalen, etc.noch nach dem tod wird den menschen das leben zur hölle gemacht.sterbebegleitung als sondereinrichtung.ich habe viel in krankenhäusern und pflegeinrichtungen gearbeitet.kirchlich oder staatlich..die nehmen sich gegenseitig nichts.

    Antworten
  4. KRP sagt:
    15. November 2012 um 09:48 Uhr

    Ich versteh den Satz jetzt nicht das Gräber kein Altar der Gefühle sind. Wenn ich an das Grab einer lieben Freundin gehe und ein Licht entzünde so ist das meines erachtens doch Ausdruck von Gefühl. Ist ein Ort der Schmerzen und Hoffnung kein Ort der Gefühle?

    Antworten
    1. Teresa_von_A. sagt:
      15. November 2012 um 19:30 Uhr

      was habe ich in moraltheologie gelernt, mitte der 70 er bei prof schüller sj? gräber mit allem drum und dran sind ausdruckshandlungen und für die überlebenden wichtig. …ich habe mich lange lange gerne auf friedhöfen aufgehalten, auf den alten grabsteinen, richtige wände oft, konnte man die familiengeschichte erkennen. an welcher krankheit die kinder gestorben waren, unvergessen…die berufe..die charaktereigenschaften der verstorbenen..es war immer ein großer tag, der 1. november.in süddeutschland waren fotos der toten auf den grabsteinen. und wenn es ganz schlimm war, hatten die ehepartner bereits ihr eigenes geburtsdatum miteingravieren lassen..engelbilder, engelfiguren..das alles wird ins internet verfrachtet, wo sich so mancher tummelt, der wegen seiner ansichten im normalen leben keine chance mehr hat. second life.meine diplomarbeit damals 1976 ging über das thema “die bewältigung des todesproblems im alten testament.”wir sind heute schlimmer als die nomaden. die unfähigkeit zu trauern. die fehlende kunst des liebens.

      Antworten
  5. Cinderella01 sagt:
    16. November 2012 um 17:31 Uhr

    Terese_von_A
    Haben Sie sich mal die Bilder von diesem Grab angesehen? Das sieht eher so aus, als ob dort Borussia Dortmund beerdigt sei und nicht ein Kind, das vor einem halben Jahr an einem Gehirntumor verstorben ist.
    Haben Sie auch einmal darüber nachgedacht, wie sich die Mitglieder der Kirchengemeinde fühlen müssen, die im Netz und von den Medien mit Hass und Häme überschüttet wurden, nur weil sie es erlaubt haben, dass ein ungetauftes Kind von atheistischen Eltern auf “ihrem” Friedhof beerdigt werden konnte? Die Eltern hätten ebenso gut einen städtischen Friedhof auswählen können.
    Haben Sie auch einmal überlegt, wie sich die Mitglieder der Kirchengemeinde fühlen müssen, wenn ihr Friedhof jetzt zum Ort eines Fußball-Fankultes wird?
    Das einzig Gute, was man diesem Kind tun kann, ist für ihn zu beten. Denn das werden weder seine Eltern noch die 100000 Facebook-“Freunde” für ihn tun.

    Antworten
    1. KRP sagt:
      17. November 2012 um 11:46 Uhr

      Cinderella 01 erst erlaubt man die Beerdigung und dann bestimmt man über die Kreativität der Gestaltung. Warum muss erst so ein Protest durch die Medien gehen bevor man sich zusammensetzt und einen Kompromiss aushandelt? Genauso wie die Eltern auswählen hätten können, hätte die Gemeinde auf einen städtischen Friedhof hinweisen können. Im Voraus. Meines erachtens geht es um die Kommunikation miteinander. Ob das überfüllt ist oder nicht darüber lässt sich streiten es geht um die gegenseitige Bereitschaft sich miteinander auseinander zusetzten und zwar nicht erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist sondern bereits im Vorfeld. Hinterher ist man ja auch zu einem Kompromiss gekommen. Wissen sie mit Sicherheit genau das die Eltern nicht beten? Wissen Sie genau das 10000 Facebook freunde sich nur aufregen und nicht im Gedenken an mit den Eltern und dem Kind sind. Alle GUTEN GEDANKEN können auch zu Gebete werden, wie allein ein Gebet aussieht entscheidet Gott.

      Antworten
    2. Teresa_von_A. sagt:
      17. November 2012 um 12:12 Uhr

      hallo, cinderella,wie dieses kind beerdigt werden wollte, hat es selber gesagt. d a r u m geht es.und nicht, was m a n sich so vorstellt. auch borussia besteht aus menschen.und unser kardinal ist im fußballverein und geht zu spielen.und wird vom internet lehramt, wie er es nennt, als satan berlins bezeichnet und als homo-kardinal.ja, ich überlege, bevor ich poste und dann wäge ich ab.tun sie das auch?und stelle immer wieder fest: das mittelalter läßt grüßen. nachdenken ,bevor man redet ,hat nicht zwangsweise zur folge, dass die leut einen begreifen. nichtmals der liebe gott wird verstanden.ich denke nicht, dass wir für dieses” arme kind” beten müssen. wir müssen für die hinterbliebenen und ihre dramen beten. das kind ist im himmel, sein fegfeuer und seine hölle hatte es auf erden.was die medien angeht: wir sind im zeitalter der medien. jeder benutzt sie nach gusto und dann kommt es vor, dass man opfer wird. das ist die andere seite der medaille.aber wir haben ja gelernt, dass uns alles zusteht, wie es uns in den kram paßt.warum die eltern den kirchenfriedhof gewählt haben, müßte man sie fragen.wenn sie wieder bei sinnen sind. die trauer macht einen schon mal wahnsinnig. haben s i e darüber nachgedacht, dass die eltern nicht mit normalen maßstäben zu messen sind? und einfach so vor die tür setzen ,erinnert mich an” werd doch evangelisch”, wenn dir das hier nicht paßt. wir sind ein haufen von gruppen, auseinadersetzen muss man sich da nicht mehr. im eigenen saft schmoren ist immer schon einfacher gewesen.

      Antworten
  6. Teresa_von_A. sagt:
    17. November 2012 um 19:32 Uhr

    Heute ist Themenabend Tod im Berliner Regionalfernsehn.Ein russisch-orthodoxer Friedhof in Berlin. Eine Bank neben dem Grab, die Hinterbliebenen essen und trinken Wodka, die Reste legt man auf den Grabstein.Wer die Eltern des genannten Jungen kritisieren möchte, möge das mit Namen tun und ihnen dabei ins Gesicht sehen. Wer das nicht kann, schweige für immer.Es gibt Eltern, die sind atheistisch und wollen ihren Kindern das aber nicht antun. Also sucht man sich für die Kinder Kirche aus.Es gibt auch Eltern, die sind gläubig und überlassen ihren Kindern Taufe und Co. So habe ich das mit meinen Kindern gemacht.

    Antworten
  7. Teresa_von_A. sagt:
    19. November 2012 um 15:34 Uhr

    da ich zu zeit wieder(auf dem dorf) eine anonyme beerdigung erlebe. von getauft und katholisch, im kleinen kreis, damit auch ganz sicher nicht gefühl sich breitmacht..bin ich froh,über jeden, der boroussia auf dem grabstein braucht.und der wenigstens im tod an sowas wie himmel glaubt. denn das ist nicht mehr selbstverständlich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023